Beiträge von Wurstdieb

    re: Orbmu2k


    Zitat

    Das EIZO aber nicht zusätzlich einen Displayport eingebaut hat entschuldigt das dennoch nicht.


    Diese Displayport-Geschichte ist noch ziemlich jung. Die ersten Geräte mit dieser Schnittstelle sind erst für 2008 geplant. Es ist also nicht weiter überraschend, daß der SX3031W noch keinen Displayport verbaut hat.


    Soweit ich weiß, wird Samsung nächstes Jahr als erster TFT-Hersteller einen 30"er mit Displayport an den Markt bringen. Überhaupt darf man davon ausgehen, daß zunächst mal nur diejenigen Hersteller einen TFT mit Displayport ausstatten, die auch an der Displayport-Entwicklung selbst mit beteiligt sind - das wären neben Samsung noch Dell, Lenovo und Hewlett Packard.



    Gruß

    re: Orbmu2k


    Zitat

    ...Im November kommen vermutlich die neuen NVIDIA Karten alle mit PCIe 2.0 und Display Port.


    Ja natürlich, die neue GraKa-Generation hat gar keine Dual-Link DVI Unterstützung mehr. Schließlich haben die Grafikkartenhersteller ja auch überhaupt keine Lust möglichst viele ihrer Karten zu verkaufen und möglichst viel Umsatz zu machen.


    Nein - Die wollen zum Weihnachtsgeschäft nur Grafikkarten an die zwanzig Hanseln verkaufen, die einen TFT mit Displayport besitzen - das reicht. :D

    re: MeisterEde


    Zitat

    An sich könnt ich ja einen Monitor nach dem anderen kaufen und wenn das Bild nicht gut ist wieder zurück geben bloß ist das halt wieder nervtötend.


    Schwachsinn.


    Der Monitor kann nichts für die Qualität des analogen Ausgangssignals des Notebooks. Wenn das VGA-Signal der Notebook-Grafikkarte mies ist, dann kann der Monitor noch so gut sein - das hilft dann alles nichts.



    Zitat

    Hat irgendwer hier im Forum einen TFT an einem Notebook mit VGA?
    Erfahrungsberichte darüber wären echt klasse


    Wie bereits erwähnt, ist das immer unterschiedlich. Es bringt gar nichts andere Notebook-User zu fragen, wie das bei ihnen ist (außer es hat jemand zufällig genau das gleiche Notebook aus der selben Produktionsserie).

    re: MeisterEde


    Zitat

    Der kann auch andere Auflösungen darstellen.


    Ja, das hab ich mir gedacht.


    Dann muss der TFT für seine native Auflösung zumindest nicht interpolieren.


    Wie gut die Bildqualität im Endeffekt sein wird, kann man dennoch nicht sagen - es hängt von der Qualität des analogen Ausgangssignals der Notebook-Grafikkarte ab, und das ist von Notebook zu Notebook halt unterschiedlich.


    Erfahrungsgemäß werden bei der großen Mehrzahl der Notebooks aber eher minderwertige Komponenten zur Erzeugung des analogen Ausgangssignals verbaut - entsprechend 'mäßig' ist dann auch die Darstellung am TFT.



    Gruß

    re: MeisterEde


    Zitat

    Auflösung maximal 1280 x 800 Pixel


    Ich glaube, daß es sich hierbei um die native Auflösung des Notebook-Displays handelt. Bei extern angeschlossenen TFTs gehen wohl auch 1280x1024.


    Falls es sich bei den 1280x800 aber tatsächlich um die maximal mögliche Auflösung des Grafikchips handeln, dann wirds bildqualitativ noch problematischer: nicht nur, daß die Bildwiedergabequalität bereits durch das (höchstwahrscheinlich) minderwertige VGA-Signal des Notebooks relativ stark beeinträchtigt ist. Der TFT müsste auch zusätzlich noch permanent interpolieren, da seine native Auflösung größer ist - das interpolieren hat dann noch zusätzliche Bildqualitätsverluste zur Folge.



    Gruß

    re: Silver00


    Zitat

    Abweichung max 2 % vom Zentrum.


    Der NEC LCD2690WUXi (26" Widescreen) wurde von PRAD getestet. Dank eines speziellen Features (ColorComp) kommt das Gerät auf Abweichungen von (durchschnittl.) unter 2%.


    *klick*



    Noch etwas besser dürfte der NEC 2690 SpectraView abschneiden. Bei diesem hardwarekalibrierbaren Modell unterliegen die verbauten Panels einer besonders strengen Qualitätskontrolle - es werden quasi nur die besten verbaut.



    Gruß

    re: Felix


    Mir ist schon klar, daß der Samsung XL30 mit LED-Backlight arbeitet.


    Ich wollte nur sagen, daß der EIZO auch ohne LED-Backlights einen Wide Color Gamut aufweist und der Samsung (nur der LEDs wegen) nicht unbedingt besser sein muss. ;)

    re: Felix


    Zitat

    Die Leistungsdaten des neuen Eizo rechtfertigen aus meiner Sicht keinen Preis über 2T €, und das bereits unter der Voraussicht, dass der SX3031W dann der beste 30" Monitor auf dem Markt sein wird (solange nicht der XL30 von Samsung erschienen ist).


    Ich bin nicht so überzeugt wie du, daß der Samsung XL30 (sollte er auf den Markt kommen) tatsächlich besser werden wird als der SX3031W.


    Bedenke: Der EIZO ist ebenfalls ein WCG-TFT (auch ohne LED-Technologie) und mit seiner Technik zum Homogenitätsabgleich (die wohl dem ColorComp des NEC 2690WUXi sehr ähnlich sein dürfte) wird der SX3031 zusätzlich schwer punkten können.


    Sicherlich werden noch ausgiebige Tests (in der PRAD-Testredaktion :D) fällig sein, sobald das Testgerät eingetrudelt ist - aber meine Erwartungen an den EIZO sind hoch.



    Gruß

    re: Felix


    Zitat

    Preislich sollte sich da aber noch was tun, falls Eizo den Monitor auch wirklich verkaufen will.


    Machst du Witze?!? Sag blos, du hältst diesen Preis (2099 Euro) für zu hoch.


    Ich hatte ehrlich gesagt mit einem Einführungspreis von 2500 Euro (plus) für den SX3031W gerechnet.

    Wenn das Gerät keine Pixelfehler hat, und auch ansonsten 'scheckheftgepflegt' ist, dann sind 300 Euro definitiv NICHT zu viel für einen EIZO S1910.


    Im 19" Bereich kann man sich eigentlich überhaupt nichts besseres auf den Tisch stellen - höchstens der EIZO L797 kann den S1910 bidlqualitativ noch knapp toppen.


    Da dein Gerät (leider) nicht mehr hergestellt wird und die Nachfolgemodelle (S1931 etc.) nicht so ganz mit dem S1910 mithalten können, sehe ich dein Angebot als DIE GELEGENHEIT für z. B. arme Mediengestalter, schnell und günstig an einen Top-Monitor zu kommen. ;)

    re: Groening


    Wirklich tauglich bei HD/Videobearbeitung wäre der EIZO CG241W.


    Als derzeit EINZIGES Modell unterstützt der CG241W alle für die Videowiedergabe wichtigen Bildwechselfrequenzen (1080 Zeilen mit 60p, 59,94p, 50p, 48p und 47,8p).


    Das Gerät ist für die professionelle Videoproduktion bestimmt, was sich auch im Preis niederschlägt: rund 1900 Euro.



    Günstiger wäre noch der EIZO HD2441W (rund 1350 Euro) - unterstützt an seinen HDMI-Eingängen aber 'nur' 1080i und 1080p bei 50Hz und 60Hz (was allerdings auch schon mehr ist, als das was die restlichen TFT-Monitore hier bieten - die meisten TFTs arbeiten nämlich auschließlich mit 60Hz).


    Der ausführliche PRAD-Testbericht zum EIZO HD2441W ist seit kurzem online.



    Gruß

    Zitat

    ich war aber trotzdem geschockt besonders vom unteren vertikalen Blickwinkel ....selbst wenn man direkt draufschaut ist der untere teil deulich heller als oben...


    Die Blickwinkelstabilität ist speziell bei Sicht von unten bei all diesen Geräten besonders 'mäßig' - ein ganz typisches Merkmal aller derzeit erhältlichen 22" Widescreen-Panels.


    Es müsste sich allerdings eine bestimmte Neigeposition des Displays feststellen lassen, bei der am w2207 die Farbverläufe annähernd verschwinden - ich habe zumindest beim PRAD-Test durch herumprobieren einen, nennen wir es 'optimalen' Neigegrad des Displays festgestellt. Soweit ich mich entsinnen kann, stand das Display des w2207 da aber auch etwas abgewinkelt - es war quasi nicht die direkte Sicht von vorne.



    Gruß

    re: Bingood


    Zitat

    Bewegungsunschärfe, Mouselag,etc. es gibt wirklich genug sinnlose Diskussionen gegen die man offensichtlich nicht "sachlich schlüssig" ankommt...


    Naja, dabei handelt es sich bei Bewegungsunschärfe & Inputlag sogar noch um real existente 'Probleme' vieler heutiger TFTs.



    re: Bruno Bummsbacke


    Zitat

    Und die ausleuchtung ist übrigens nahezu genauso perfekt wie im prad test, aber der blickwinkel scheint auch für ein TN panel besonders mies zu sein.


    Wie bereits erwähnt, unterliegt die Ausleuchtung in ihrer Homogenität immer einer Serienstreuung. Mit dem Panelhersteller hat das nichts zu tun.


    Werter Herr Bummsbacke: Die Blickwinkel sind bei allen 22" TN-Panels gleich bescheiden. Wir hatten mittlerweile schon eine ganze Reihe 22"er im PRAD-Test (eigentlich alle namhaften) - mit TN-Panels der unterschiedlichsten Hersteller. Was die Blickwinkelstabilität angeht, gab es hier subjektiv überhaupt keine Unterschiede.



    Gruß

    re: Bingood


    Zitat

    Allerdings hätte ich mir einen solchen entschiedenen Einspruch zu dem Thema schon bei der unleidlichen Diskussion rund um den Samsung 226bw gewünscht...


    Ich HABE bereits in diversen Samsung-Threads versucht, dem Panelwahnsinn ein Ende zu bereiten - damals noch 'im Guten', nur mit schlüssigen Argumenten.


    Bei vielen Usern scheint jedoch die auf technischen Tatsachen beruhende, logische Argumentation alleine nicht zu greifen - drum holen wir diesmal eben den verbalen Holzhammer raus. :D



    Gruß

    re: RainingBlood


    Zitat

    ...Das bringt mich der Antwort auch kein Stückchen weiter.


    Knackpunkt an der Sache: Die Antwort selbst hätte dich ebenfalls kein Stückchen weiter gebracht.



    Zitat

    Und sowas von nem Redakteur..


    Mit meiner sarkastischen Handhabe dieses Themas tue ich meiner bescheidenen Meinung nach das einzig vernünftige, was ein Redakteur in dieser Sache überhaupt tun kann:


    Ich verhindere bzw. versuche zu verhindern, daß es bei diesem 22"er zu einer ähnlich endlosen wie auch überflüssigen Paneldiskussion kommt, wie das bereits beim Samsung geschehen ist.



    Zitat

    Ich war mal so frei den Schwachsinnsspam zu melden.


    Was, schon wieder!?!


    Langsam kann ich mir mit den ausgedruckten Beschwerdemails der User die Wohnung tapezieren. :D



    Gruß ;)



    p.s.: Ich könnte dir übrigens gar nicht sagen, welches Panel in unserem Testgerät verbaut war. Zwar war ich der verantwortliche Testredakteur beim w2207, aber den Kniff mit dem versteckten OSD-Menü kannte ich zum Zeitpunkt der Testphase noch nicht.

    re: Gorthol


    Innolux hat, wie einige andere taiwanesischen Hersteller auch (HannStar, Chi Mei Optoelectronics), vor einiger Zeit den Schwerpunkt bei seiner Panelproduktion auf Displays im 19" und 22" Format gelegt.


    Bei welchen TFT-Modellen die Innolux-Panels bislang genau verbaut wurden, ist schwer zu sagen. Tatsache ist, daß derzeit generell Lieferengpässe speziell bei den 22" Widescreen-Panels bestehen und die Monitorhersteller sich offenbar von jedem Panelhersteller beliefern lassen, der eben grad liefern kann.


    Im Prinzip auch egal - unsere Testerfahrung hat ergeben, daß sich die 22" TN-Panels alle nicht viel nehmen - selbst dann nicht, wenn hin und wieder mal ein Gerät mit FRC auf 16,7 Mio Farben kommt oder nicht.


    Wirklich nennenswerte Unterschiede bei der subjektiven Bildqualität ergaben sich bei allen bislang von uns getesteten 22"ern eigentlich nur durch die div. Oberflächenbeschichtungen der Displays - aber das hat ja nichts mit dem verbauten Panel zu tun.



    Gruß

    re: MostWanted


    Wie befürchtet, gehts gleich beim ersten 'Mein Panel'-Beitrag richtig gut los.


    Da wird suggeriert, die Inhomogenität der Hintergrundausleuchtung sei auf das verbaute Panel zurückzuführen - Unfug, sagt der Wurstdieb!!


    Was die Ausleuchtung angeht, ist IMMER eine gewisse Serienstreuung zu verzeichnen - egal welches Panel du verbaut hast. Wer behauptet, daß TN-Panels des Herstellers X weniger Ausleuchtungsprobleme haben als TN-Panels des Herstellers Y, der redet MÜLL!!


    Bei sämtlichen Panels die im w2207 verbaut sein können, handelt es sich stets um TN-Panels. Diese Panelklasse ist herstellerübergreifend für ihre suboptimale Ausleuchtungshomogenität bekannt. Technologiebedingt lässt sich die stärkere Durchleuchtung bei TN-Panels einfach nicht vermeiden und kann auch von KEINEM TN-Panel Hersteller (auch nicht von Samsung) irgendwie 'umgangen' werden.



    Zitat

    Zugegen, Samsung ist auch nicht gerade für seine Ausleuchtungsbrillanz bekannt, also schiebe ich das Problem mal auf die Serienstreuung.


    Zumindest bei den TN-Monitoren kocht nunmal auch Samsung nur mit Wasser.



    Gruß