Beiträge von Wurstdieb

    re: Curver


    Zitat

    kann man denn wirklich so pauschal sagen, VA Panel ist besser für Bildbearbeitung als TN?


    Ja, kann man so pauschal sagen.



    Zitat

    Ist ein guter TN nicht besser als ein schlechter VA?


    Ich hab noch keinen wirklich 'schlechten' VA-TFT gesehen.



    Zitat

    Gibt es keine TN Panels die 16,7 Millionen Farben darstellen können wie VA Panels?


    Ja, nennen sich B-TN III Panels - weisen aber, abgesehen von der Fähigkeit zu 16,7 Mio darstellbaren Farben, immer noch die anderen TN-typischen Nachteile wie schlechtere Schwarzwerte/Ausleuchtung und eine geringere Blickwinkelstabilität auf. Daher kann man auch diese B-TN III Geräte in Puncto Gesamtbildqualität nicht mit den VA's gleichsetzen.



    Zitat

    Ganz interessant ist da noch der Samsung 971P, welcher doch ein paar Euros günstiger zu haben ist. Also, hat jemand schonmal den EIZO S1931 und den Samsung im vergleich betrachtet.


    Interessant ist der 971P allemal - auch wenn sein Vorgängermodell in einigen Punkten ziemlich abgeloost hat (siehe User-Erfahrungsberichte zum 970P). Leider gibt es noch nicht sehr viele Feedbacks zum neuen 971P - auch ich hab den noch nicht 'live' gesehen.



    Gruß =)

    re: NilsCH


    Schwachsinn sich sowas auszuleihen. Man kalibriert seinen TFT mind. alle zwei Monate neu (wenn nicht jeden Monat) - Sich dann jedesmal dieses Teil zu bestellen und wieder zurückschicken zu müssen ist lächerlich... und langfristig auch noch deutlich kostspieliger als ein 'richtig gekauftes' Gerät.



    Gruß =)

    re: j.kraemer


    Zitat

    ... Allerdings muss ich zustimmen, das die Bedienung dieser Sensortasten ein wenig Übung erfordert. Bei der kleinsten Berührung aktiviert man meistens mehrere Schritte auf einmal. Die Bedienung macht aber trotzdem Spaß ;)


    Gell, macht Spass. Diese piepsenden Sensortasten vermitteln mir irgendwie das Gefühl ein 'medizinisches Gerät' zu bedienen, wenn ich da im OSD rumstelle. :D



    Zitat

    ...denn auch ich würde jetzt behaupten, das ein EIZO der ,Mercedes' unter den TFT ist.


    Tja Herr Krämer, so schaut's aus. :D



    Gruß

    re: atomu


    Zitat

    aber wenn man es so geschrieben sieht besteht die Versuchung, ein scharfes "S" zu lesen.


    Hä? Also ich finde nicht, daß da die 'Versuchung' besteht, ein scharfes 'S' zu lesen wo kein scharfes 'S' geschrieben steht!?! 8o :D



    Zitat

    Außerdem das "o" nicht Englisch aussprechen, also kein "u" hinten dran, sondern einfach nur ein langes "o".


    Du hast eingangs erwähnt, daß das 'ZO' von EIZO wie das 'Zone' von A-Zone (nur ohne das 'ne' in Zone) ausgesprochen wird. 'A-Zone' ohne 'ne' spricht sich nunmal (engl.) 'Ey-Sou' und nicht 'Ey-So'.



    p.s.: Das ist der wahrscheinlich überflüssigste Thread im ganzen Forum - dennoch poste ich gerne! :D




    Gruß =)

    re: Eddy


    Die im OSD-Menü einstellbaren Farbtemperaturwerte haben bei den EIZO's erfahrungsgemäß nicht viel mit der 'Realität' zu tun. Hier kommt es zu (teilweise starken) Abweichungen, die auch von Gerät zu Gerät verschieden stark ausgeprägt sind.


    Ich habe erst vor kurzem bereits hier darüber geschrieben.


    Mit simplem Herumprobieren von Hand und per Augenmaß wirst du wohl nicht viel erreichen - Nur mit einem richtigen Colorimeter lassen sich die Monitore präzise kalibrieren und exakte Farbprofile erstellen.



    Gruß =)

    re: TechnoFeather


    Zitat

    daran habe ich auch schon gedacht. Habe dann nur wieder bedenkten wie das mit der Helligkeit/Kontrast/Farbigkeit ist.


    Wie meinst du das? Eine unterschiedliche Farbdarstellung hast du eigentlich immer, solange die Monitore nicht richtig kalibriert sind - Selbst bei einem Dualhead-Betrieb mit zwei absolut baugleichen Geräten wirst du feststellen, daß die Farbwiedergabe nicht absolut identisch ist. Ich habe darüber schon mehrfach geschrieben, z. B. auch in diesem Thread.


    Wenn du also eine wirklich 100% identische Bild-/Farbausgabe auf beiden TFT's haben willst (egal ob baugleich oder nicht), wirst du nicht um eine Kalibrierung mittels Colorimeter herumkommen.



    Zitat

    Wie verhält sich eigentlich das Wacom auf zwei Monitoren?


    Solange das Wacom nur an einem 24"er betrieben wird, ist das Handling natürlich perfekt, da ein Intuos A3 Wide nunmal sehr gut mit einem 24" Widescreen zusammenpasst. Der Dualhead-Betrieb bewirkt allerdings, daß das Tablett beide Monitore gewissermaßen als einen Einzigen erkennt und somit die aktive Tablett-Fläche über beide Displays 'gestreckt' wird - An sich nicht weiter problematisch wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat. Evtl. gibt es aber auch eine Möglichkeit das Wacom so einzustellen, daß es nur den Primär-Monitor (also den 24"er) erkennt und den 21" Palettenmonitor ignoriert - hab mich selbst allerdings bis dato noch nicht näher damit beschäftigt.



    Gruß =)

    re: TechnoFeather


    Zwei 24" Widescreens wären mir auch 'zu lang', obwohl es bei mir sicher nicht am zu kurzen Schreibtisch liegt - Der misst 3,50m in der Länge. :D


    Ich hab mir deshalb als Erweiterung zu meinem 24" Widescreen einen 21"er im 4:3 Standardformat auf den Tisch gestellt. Da die beiden Geräte zumindest in der Höhe die gleiche Auflösung haben (1200 Pixel), passen sie perfekt aneinander.


    *klick mich*




    Gruß =)

    re: Eddy


    Nicht schlecht so ein Zweischirmbetrieb, was! =)


    Welchen Dualhead-Modus hast du eingestellt - 'Horizontal-Span' oder 'Anzeige erweitern auf Monitor'???


    Die unterschiedliche Farbdarstellung ist übrigens normal - Unkalibrierte Monitore sind (obwohl eigentlich absolut baugleich) niemals 100% identisch in ihrer Bildausgabe. Hier macht sich natürlich ein gutes Colorimeter bezahlt, denn richtig kalibriert stimmen dann auch die Farben zu 100% überein. Solltest du dich also dafür entscheiden deinen Dualhead-Betrieb zu behalten, darfst du dir gleich nochmal für rund 300 Euro ein gutes Kalibrierungsgerät dazukaufen - Ich empfehle das EyeOne Display II von Gretag MacBeth (nutze ich selbst auch). :D



    Gruß =)

    re: tom2k


    Zitat

    habe mir jetzt mal den Eizo 1910 rausgesucht, da gibt es aber auch noch einen eizo 1931 welcher knapp 100 Euro billiger ist.


    Da das Gerät hauptsächlich zum Zocken genutzt werden soll, wäre der S1931 auf jeden Fall für dich ausreichend. Der S1910 verfügt lediglich noch über einige, in erster Linie für Grafiker interessante, zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten im OSD.



    Gruß =)

    re: Kobe


    Der EIZO S2110W hat ebenfalls 8ms Reaktionszeit - Das ist schnell genug. Die Helligkeit ist ebenfalls mehr als ausreichend. Der Durchschnitts-User empfindet einen Helligkeitswert zwischen 120 und 140cd/m² als angenehm, d. h. man muß den EIZO ohnehin weit runterregeln um auf eine vernünftige Arbeits-Helligkeit zu kommen bei der es dir nicht die Iris wegburnt.


    Der von dir erwähnte LG L1970HR hat ein TN-Panel verbaut und fällt somit für deine Anwendungsbereiche eigentlich aus - jedenfalls taugen die von mir oben erwähnten BenQ FP91GP oder Acer AL1923 wesentlich mehr dafür.


    Was die diversen Paneltechnologien angeht, solltest du dich mal in den PRAD-FAQ und im PRAD-Lexikon schlaulesen.



    Gruß =)

    re: Kobe


    Bei den von dir angegebenen Anwendungsgebieten sollte auf jeden Fall zu einem Gerät mit VA-Panel gegriffen werden. Bei deinem Budget (bzw. noch niedriger) gibts derzeit eigentlich nur den BenQ FP91GP. Eine Alternative wäre noch der Acer 1923 - zurzeit aber überall ausverkauft.


    Da du angibst den TFT neben der Grafikbearbeitung u. A. auch für Videoschnitt einsetzen zu wollen, wäre eigentlich zu einem größeren Widescreen-TFT mit VA- bzw. IPS-Panel zu raten. Der EIZO S2110W im 21" Widescreen-Format und erstklassigem S-PVA Panel wär hier eigentlich ideal - aber der ist dir wohl trotz seines derzeit massiv heruntergesetzten Preises von 700 Euro (Normalerweise 1000 Euro) immer noch zu teuer....



    Gruß =)

    re: Tiefflieger


    Zitat

    An die Geschwindigkeit des NEC 20WGX² kommt der Eizo trotzdem nicht heran.


    Würd ich jetzt nicht unterschreiben. Der größere Bruder des S2110W, also der S2410W schneidet mit seinen (offiziellen) 8ms auch besser ab, als alle anderen 24" Widescreens - selbst besser als die, bei denen eine schnellere Reaktionszeit angegeben wird:


    Zitat

    Originalzitat von Bigtower:
    ... Z. B. auch im SFT Magazin 10/06, Test diverser 24" TFTs:


    "...während die restlichen Kandidaten eine Reaktionszeit von 6ms angeben, und Eizo beim 2410 nur 8ms, zeigt sich in der Praxis, wie wenig aussagekräftig solche Laborwerte sind, denn der 2410 ist der derzeit schnellste 24". Im Test mit rasanten Spielen und actionreichen Szenen traten keinerlei Schlieren auf. Ebenfalls über jeden Zweifel erhaben sind Bildschärfe, Farbbrillanz und Helligkeitsverteilung. Testsieger!"


    Ich selbst habe ja bereits mehrfach erwähnt, daß der S2410W beim PRAD-Schlierentest (Flash-Test) sogar besser abschneidet als der S1910, da es selbst hier zu praktisch überhaupt keiner wahrnehmbaren Schweifbildung mehr kommt - Und Gespräche die ich mit Besitzern des kleineren 21"ers geführt habe, lassen darauf schließen, daß auch der S2110W ein ähnlich perfektes Schlierenverhalten aufweist.


    Ich denke also NEC 20WGX² und EIZO S2110W dürften in Puncto Spieletauglichkeit auf derselben (hohen) Stufe stehen. Dennoch würde auch ich dem Herrn m0rph3u2 eher zum NEC raten, wenn der Moni tatsächlich NUR zum Zocken genutzt werden soll - Den EIZO halte ich da auch für ein wenig zu 'oversized'.



    Gruß =)

    re: crassvs


    Diese Blickwinkelangaben auf den Datenblättern kann man eh vergessen. Wenn da was von 178° steht heißt das nicht, daß die Bildqualität aus diesen extremen Winkeln betrachtet immer noch perfekt ist - Es bedeutet lediglich, daß man dann überhaupt noch was sehen kann.


    Es gibt sicherlich auch Monitore über 19" mit TN-Panel - allerdings sollte man speziell bei den größeren TFT's auf verbaute VA- bzw. IPS-Paneltechnologie achten, da mit zunehmendem Displaydurchmesser u. A. die Blickwinkelstabilität eine immer wichtigere Rolle spielt. Bei den 21"ern, sowie allen (guten) größeren Widescreen-TFT's wird ohnehin für gewöhnlich ein S-PVA Panel eingesetzt, bei dem im Vergleich zum 'herkömmlichen' PVA eine nochmals höhere Blickwinkelstabilität erreicht wird.



    Gruß =)

    re: crassvs


    Ich bezog das hauptsächlich auf den Kontrast und die Reaktionszeit. Hier unterscheiden sich AL1922As und AL1923 nicht. Den Unterschied bei der max. Helligkeit braucht man nicht weiter beachten, genau wie die minimal geringeren Blickwinkel des AL1922As. Overdrive haben übrigens beide - auch wenn in der PRAD-Datenbank was anderes steht.



    Gruß =)

    re: Pluto


    Zitat

    Originalzitat von Pluto:
    btw: Wir wollen keinen "Übermonitor", sondern einen, der nur 3 Dinge richtig kann: Schnelligkeit, Bildqualität und einen richtigen Schwarzwert. Das ist alles :D


    Wenn du es mit diesem Spruch WIRKLICH ernst meinst, dann wird der S1910 dein nächster TFT werden.



    p.s. Meinen guten alten S1910-Gamingtest kennst du aber schon, oder?!?




    Gruß =)