Beiträge von bernaci

    .... vergass zu erwähnen, dass mein 1980FXi auch ein S-IPS TFT Panel hat. Von daher würde ich Dir zum 2180UX raten.


    Andererseits bekommst Du schon für weniger als den Preis des 2180 auch 24" Monitore von EIZO oder Dell (den letzteren habe ich, und bin auch begeistert von diesem).

    Wenn du noch bis März warten kannst, dann empfehle ich Dir wärmstens ein Besuch auf dem Stand von NEC auf der CeBIT. Dort kannst du alle Monitore direkt vergleichen, und sie hatten letztes Jahr die komptenteste Beratung aller circa 10 TFT Hersteller die ich besucht hatte. Ich hatte auch die Karte des Beraters mitgenommen, kann sie gerade aber nicht finden. Ich erinnere mich dass er sagte, ich könne ihn jederzeit anrufen.


    Kurze Zeit später habe ich mir dann meinen 1980FXi gekauft, von dem ich total begeistert bin.


    Gruss
    Bernd

    Es ist doch wohl ganz einfach :


    über den DDC Kanal sagt der 1920x1200 Monitor dem Treiber was seine
    native Auflösung ist. Der stellt darauf auf Reduced Blanking um, wenn
    er diesen Mode kennt (dh. wenn es ein neuerer Treiber ist). Anders kann diese Auflösung nicht funktionieren !!


    Ich will es ja nicht ausschliessen, dass man bei manchen Treibern es *manuell* einstellen kann, aber sein dürfte das nicht, und es macht auch keinen Sinn.
    Ich habe mal in meinen Nvidia Treibersettings nachgesehen, und fand nirgends einen Eintrag für Reduced Blanking, und so sollte es auch sein.


    Ich betreibe abwechselnd einen NEC 19" (1280x1024) und den DEll 24" am selben DVI port, man muss nur die Auflösung im NVIDIA Manager umstellen und hat sofort perfektes Bild auf dem jeweiligen Monitor.

    Also ich habe mal etwas nachgeforscht, und die Antwort ist ganz klar :
    Beide, die 6600 Grafikkarte und der Dell 24 Zoll, unterstützen nur


    Single-Link DVI !


    und mehr wird auch nicht gebraucht.


    Damit die hohe Auflösung von 1920x1200 bei 60 Hz noch funktionieren, wird
    von beiden das sogenannte "Reduced Blanking" benutzt, mit dem die, bei LCDs ungenutzte Zeit des Zeilenrücksprungs (brauchte man für Röhrendisplays, aber nutzlos bei LCD), für weitere Pixelinformationen recycled wird, und damit leicht die DVI Grenze von 1600x1200 überschreitet. Das hat nichts mit "Rauskitzeln" (wie es hier im Prad Tutorial über DVI steht) oder "Tuning bis an die Grenze" zu tun, sondern es nur ein einfaches Umschreiben des TMDS Framingprotokolls war, mit dem 25-30 % mehr Bandbreite gewonnen werden konnte. Dieser Timing Standard von 2003 heisst auch CVT-RB (Co-ordinated Video Timing - Reduced Blanking), und wird von allen Grafikkarten-Fabrikanten unterstützt.


    Fazit :


    Also wer immer sich hier für diese neue Generation von 24 Zoll Superbildschirmen wie Dell, Eizo etc. interessiert, möge wissen, dass :


    - die mit Sicherheit alle nur Single Link DVI haben


    - fast alle neueren Grafikkarten ab ATI 9200 und Nvidia 5200 aufwärts,
    jeweils mit den neuesten Treibern, Reduced Blanking und damit
    1920x1200 bei 60 Hz unterstützen dürften. Aber das prüfe jeder lieber
    für sich.



    Und bitte immer nur Single Link DVI Kabel 18+1 kaufen. Nichts anderes.

    Hallo REBK,


    Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich glaube auch nicht, dass die Karte Dual Link kann. Habe sie vor einem Jahr gekauft. Trotzdem bleibt mir ein Riesenrätsel warum im Original Handbuch dieser MSI Karte eine Tabelle angegeben ist "DVI-I Connector Pin Definition" die eine volle Dual Link 24+5 Belegung zeigt !!


    Das grenzt an Betrug, wenn die Karte Dual Link nicht unterstützt.


    Ich dürfte den beschriebenen DVI Splitter diese Woche bekommen, und dann ist die Stunde der Wahrheit. Ich tippe mal darauf, dass es geht, weil die ganze Kette eben Single Link ist und der Splitter in seinen Daten bis 1920 und 1200 spezifiziert ist.


    Ich werde mich in der Zwischenzeit mal in der DVI Spec schlau machen und beim Dell und MSI Technischen Support mal nachfragen, was genau Sache ist.


    Bis später an dieser Stelle,
    Bernd

    Hallo Reinhard2,


    Ich würde Dir heute IMMER zu einem 16:10 raten ! Aber dazu solltest Du Dir erst beantworten. wozu du ihn brauchst. Wenn du einen TFT nur für reine Computeranwendungen (Windows, Office etc) brauchst und Deine Spiele im 4:3 Format, dann bleib auch bei einem 4:3 TFT.


    Aber sobald Video ins Spiel kommt ist, hast Du bei 4:3 zuviel Verluste, weil wohl ein Drittel allen Videomaterials heute (TV, DVD, ja selbst TV Werbung etc) in 16:9 gesendet wird. Das Bild wird auf einem 4:3 Monitor lächerlich klein. Übrigens, auf einem 19 Zöller noch schlimmer als auf einem 15" oder 17", weil das Seitenverhältnis bei 1280x1024 noch "quadratischer", also noch ungünstiger ist. Das wissen die Wenigsten.


    Ich habe es mal ausgerechnet, bei allen Bildformaten hat 16:10 mathematisch den kleinsten Verschnitt in Form von schwarzem Rand (=verlorenen Pixeln). Und noch besser : Du kannst einige Formate auf Vollbild aufskalieren, ohne wirklich sichtbare Verzerrungen und ohne dass jemand etwas merkt !! Das gilt insbesondere für 16:9 und für 2:3 Photos (Kleinbildformat). Selbst viele 4:3 Sendungen oder Filme könnte man noch auf 16:10 strecken, ohne dass die meisten es merken (Ich habe den Test mit vielen Leuten gemacht). Der Grund ist, dass eine leichte *horizontale* Streckung kaum wahrgenommen wird, "Eierköpfe" aber viel eher.


    Und wenn man nicht aufskalieren will, zommt man eben ein wenig rein (man brauch bei 16:10 nicht viel zu zoomen) und schon man hat ein *unverzerrtes* Vollbild !


    Also ich würde sagen nur noch 16:10. War früher eine Geldfrage. Heute nicht mehr.


    Gruss
    Bernd


    PS: übrigens fast alle Digitalkameras heute haben 4:3 Format und nicht 2:3 wie ALLE Fotos bis noch vor 3-4 Jahren. Das ist vielen auch nicht bewusst, weil ihre Bilder beim Ausdrucken auf Photopapier auf 2:3 gestutzt werden. Aber auch bei Digicams ist der Trend wieder zurück zu 2:3, und dass ist dann DIE OPTIMALE Kombination : 16:9 Filme, 2:3 DigitalPhotos + 16:10 Display.

    Hallo,


    Wieder mal geht's um DVI ...


    Ich wüsste gerne ob meine MSI Grafikkarte eine NX6600 TD256E und andererseits mein neuer 24 Zoll Dell (1920x1200 Auflösung) jeweils Dual-Link DVI unterstützen oder nicht. ?


    Es steht nirgends klar geschrieben, alles ist zweitdeutig. Es ist ein Jammer mit diesen Handbüchern und Webseiten. Alles was z.B. im 145seitigen Handbuch zur NX Graka Serie unter technischen Daten steht : "Dual Single Link DVI".


    Was soll das heissen ?


    Fall 1: Meinen die MSI Leute damit, dass die NX Karten Zwei Single Link DVI Anschlüsse haben (meine 6600 zwar nicht, aber die NX6800 hat in der Tat 2 DVI Anschlüsse) ?


    oder


    Fall 2: Man könnte auch deuten die Karte unterstütze "Dual/Single Link DVI", was hiesse sowohl Dual als auch Single Link ?



    Desgleichen beim Dell Monitor : Im Manual steht, dass ein 24-poliges DVI Kabel beiliege. Tatsächlich beigelegen hat ein 18+1 Kabel (also Single Link !!). Dann schaut man sich die Pinbelegung des angeblichen 24poligen Kabels im Manual an. In der Tabelle steht für die Kabel Pins 4/5 und 12/13 und 20/21 ="erdfrei". Warum schreiben sie nicht gleich 18-poliges Kabel ?? Warum beschreiben sie nicht die Steckerbelegung am Monitor selbst ?


    Also auch hier Rätselraten. Heisst das, dass dieser Monitor mit 1920x1200 nur mit Single-Link betrieben werden kann ? Theoretisch dürfte das aber wiederum nicht gehen, weil Single link nur bis 1600x1200 spezifiziert ist, wie es überall steht !


    Das Gute an der Sache ist, dass es trotzdem geht !! Das kurze 18+1 Kabel von Dell und ein 5m langes 24+1 Kabel gehen beide ohne Unterschied. Ich nehme mal an das 24+1 Kabel läuft auch im Single Link Mode.


    Jetzt möchte ich mir nur noch einen rein digitalen DVI Splitter kaufen (einen Purelink DD-D15 fünffach Splitter), und wüsste gerne ob dieses Single Link Modell ausreicht ? Daher die ganze Rätselei : Ich möchte nicht ein paar 100 Euro in den Sand setzen.


    Sorry für die vielen Worte, aber vielleicht gibt es ja eine kurze Antwort.


    Gruss
    Bernd

    Hallo,


    Ich habe auch einen 16:9 Monitor (Dell 2405FPW) und habe Dein Problem auch schon gesehen. Wenn Du die Balken oben und unten nicht wegbkommst liegt es wohl daran, dass sie Bestandteil des MPEG Filmes sind, zwar nicht des Original Filmmateriales aber z.B. der Fersehsender von dem du einen Film aufgenommen hast, überträgt das 16:9 MPEG Material im 4:3 Format, obwohl es eigentlich im 16:9 Format auch gesended werden sollte.


    Wenn Du in diesem Fall "Aufsaklierung" abschaltest (oder in PowerDVD (english) heisst es Keep Aspect Ratio=ON) dann sieht so ein Film auf dem Bildschirm so aus wie Du beschreibst, mit einem schwarzen Rahmen drumherum. Aspect Ratio=OFF sagt PowerDVD nur, kümmer dich nicht um Seitenverhältnisse und füll den Bildschirm aus. Wenn Du dann oben und unten noch den schwarzen Streifen hast, das ist er *im Film*, und dagegen kannst Du wenig machen, es sei denn Du machst eine Aufwendige Bearbeitung z.B. mit Adobe Premiere.


    Zum Glück kommt das eher selten vor, und die Fernsehsender senden 16:9 Material auch im 16:9 Format (und nicht 4:3).


    Es gibt aber noch einen Trick in PowerDVD, der das Problem wenigstens teilweise kompensiert : Stelle einen Pan&Scan von 1.83 ein (im Config menu). Damit wird in das Bild reingezoomt. Du verlierst zwar u.U. rechts und links etwas vom Film aber die Streifen oben und unten verschwinden oder werden kleiner. Mach ein paar Versuche, und lass mal hören wie's ging.


    Gruss
    Bernd