Dieser 26 Zoll NEC war übrigens auf der Photokina zu sehen.
Sehr eindrucksvoll ! Perfektes Bild wie man es von der NEC Professional Series grwohnt ist.
-->
Dieser 26 Zoll NEC war übrigens auf der Photokina zu sehen.
Sehr eindrucksvoll ! Perfektes Bild wie man es von der NEC Professional Series grwohnt ist.
Dann gibts natürlich noch den Sony hier, der hat genau 23 Zoll :
... sieht sehr gut aus, und wurde, glaub ich, auch ganz gut getestet.
ZitatOriginal von Sailor Moon
Mikroruckler. Genauso bei langsamen Kameraschwenks. Ich kann damit sehr schlecht leben - aber das ist eben eine Sache, die jeder für sich ausmachen muß. Auf jeden Fall ist der NEC jetzt auch deswegen eine echte Erholung, weil ich den Samsung mit dem Scaler ja auch nur in 60Hz ansteuern konnte.
Aber woher kommen die Mikroruckler ? Liegt es tatsächlich am Unterschied 50 zu 60 Hz ? Das geht aus deiner Antwort nicht so ganz hervor.
Ich finde es auch sehr lästig, aber zum Glück kommt Laufschrift im TV Bild eher selten vor.
ZitatOriginal von Sailor Moon
Und was ist denn nun mit den 60Hz? Kommst du momentan mit der Wiedergabe vom PC aus über den DELL gut zurecht? Mich haben die 60Hz nicht überzeugen können - noch nicht einmal mit der wirklich guten Framerateconversion des iScans. Extrem angenehm jetzt wieder mit dem NEC @50Hz zu Schauen.
Ich habe bei 60 Hz auf meinem Dell 2405W ein perfektes TV Bild. Was sollte denn bei 50 Hz noch besser werden ? Das einzige was manchmal unangenehm auffällt, ist horizontale Laufschrift. Da kommt es vor, dass sie etwas ruckelt. Liegt das vielleicht an den 60 Hz Refresh rate (anstelle der TV Refresh rate von 50 Hz) ?
Hallo,
Also ich schlage mich hier voll auf die Seite von cpt-Future und auch den ct Artikel, den ich selbst aber nicht gelesen habe.
Ich bin auch schon seit ein paar Monaten auf der Suche nach einem "einfachen" 30 bis 45 Zoll LCD mit genau dieser Auflösung, und ohne all den Konsumerschrott wie Ambilight, TV Tuner etc. Es soll einfach ein digitales Display sein !
Und dann sollte eigentlich nichts einfacher sein ein 1920x1080 (oder 1200) Display nativerweise PROGRESSIV anzusteuern. WOZU bitte immer dieses Gerede hier eines externen De-Interlacers ? Wer brauch sowas ? Das machen PowerDVD MPEG Codec und Filter so perfekt in Software, wie es kein externer De-interlacer kann, dazu noch fast kostenlos.
Ok, da gibts den Dell 30 Zöller, der aber eine viel zu hohe Auflösung hat. Die gleiche Panelgrösse aber mit 1920x1200 (oder 1980) wäre perfekt gewesen.
Die Lösung scheint es aber zu geben, wenn man im richtigen Produktsegment sucht : Public Displays !
Und die gibt es eben auch mit 1920x1080, z.B. von Sharp (leider aber nicht von NEC). Sehr helle Panels, rein digitaler DVI Eingang, ohne Tuner, ohne tausend andere analoge Anschlusse und anderem Firlefanz. Ich habe sie auf der CeBIT gesehen, absolut scharf und brilliant. Wie gesagt, keine LCD-TVs !
Man gehe mal auf diese Webseite hier :
Dort steht unten : "Als Consumer-Variante werden unsere LC-Displays mit einem AV-Center als LCD-Fernseher ausgeliefert ..."
Und diese wollen wir ja gerade nicht.
Die Sharp Leute auf dem Stand sagten mir, dass die Preise der Business- und der Consumer Varianten als LCD-TV ungefähr gleich seien.
Gruss
Bernd
Wenn das Problem vor allem bei Spielen auftritt, könnte es Problem mit der Stromversorung der Graka sein, die bei Spielen mehr Strom zieht. Ich habe dasgleiche Problem am DVI port auf einer ASUS Graka in meiner Bekanntschft gesehen.
Ist nur ein Tip.
Mich beschäftigt seit einiger Zeit schon die Frage wie man einen TFT am besten "schont" wenn er viele Stunden am Tag läuft, man aber oft nicht am Platz ist.
Es gibt im Grunde zwei altbekannte Möglichkeiten, Bildschirmschoner (Screensaver) oder Monitor runterfahren bzw. Bildschirm schwarz. Von beiden Techniken weiss, ich dass sie einen Röhrenbildschirm wirklich schonen, aber wie ist das mit TFTs ?
Ich habe z.B. in meinen Windows-Settings eingestellt, den Monitor nach 15 min runterzufahren. Das macht er also ca. 10 mal pro Tag oder öfter.
Ist das wirklich schonend für das Backlight und das Panel ? Das Backlight ist doch im Grunde wie eine Neonröhre, und deren Lebensdauer und Helligkeit hängt doch ganz stark von den Ein- / Ausschaltzyklen ab und nicht nur der reinen Leuchtzeit.
Wie ist das nun wirklich ?
Vielleicht mache ich durch die 15 Minuten Powersaves mehr kaputt als dass ich den TFT "schone". Auf die paar Watt Stromverbrauch kommt es mir weniger an, aber ich will die Helligkeit bei meinen Monitor noch viele Jahre behalten.
Danke für einen Expertenrat
Bernd
Ich habe das auch schon öfter hier im Forum geposted : 16:10 ist der optimale Kompromiss für alle Medienformate, dh. 4:3, 16:9 und auch für 3:2 (Kleinbildformat für Fotos) !
Bei keinem anderen Format treten weniger Flächenverluste in Form schwarzer Balken auf. Man kann es nachrechnen, und es ist wohl auch der Grund warum 16:10 überhaupt geschaffen wurde.
Wer jetzt noch leicht strecken will (was ich persönlich gerne mache und von NIEMANDEM wahrgenommen wird) oder das Bild "aufpumpen" kann das auch mit minimalen Verzerrungen und Verlusten machen. Das bleibt Geschmacksache.
ZitatOriginal von bernaci
... aber auf einem guten HDCP ...
Ich meinte natürlich HTPC
ZitatOriginal von Bigtower
Es gibt aber sehr wohl schon HD Filme, die auch ohne HDCP am PC abgespielt werden können, meist im *.wmv Format.
Die Webseite gibts zwar noch, ist aber wohl seit Januar 2005 mausetot.
Die beste und billigste Quelle an gutes wmv-hd material zu kommen ist Amazon.com (die amerikanische Webseite von amazon). Stichwortsuche "wmvhd". Die haben sagenhaftes 1080p Material für ein paar Dollar. Sie schicken es auch nach Europa, im Gegensatz zu der Bemerkung, dass die DVDs nur nach USA und Canada verschickt würde.
Auf einem DVD Player werden die wohl nicht laufen, aber auf einem guten HDCP mit 24 Zoll Widescreen und guter 5.1 Soundkarte z.B. gibt es überragende Bild- und Tonqualität.
Ich hätte wohl eher zum 18+1 Kabel geraten.
Das 24+1 Kabel wirst Du wohl NIE brauchen, weil es weder Deine Graka unterstützen, noch Du wohl zu den 1 Promille gehören wirst, die sich ein 30 Zoll Monitor mit einer irrwitzigen Auflösung kaufen.
Das 24+1 Kabel ist dazu noch dicker und steifer als ein 18+1 durch die drei zusätzlichen völlig unnötigen Aderpaare.
Das wäre meine Meinung.
Entscheidend ist auch bei welcher Auflösung du arbeiten willst. Je höher die Auflösung, desto kritischer.
Ich habe mit solch einem 5 Meter Low cost Kabel (von Reichelt.de) mit der bei DVI Single Link maximal möglichen 1920x1200 Auflösung meinen 24 Zoll Dell betrieben, und ein perfektes Bild gehabt. Jetzt habe ich ihn sogar an einem 10m Lindy Kabel laufen, und genau die gleiche perfekte Bildqualität.
Also du kannst bedenkenlos zugreifen.
ZitatOriginal von Driest
hab mir aber gerade mal unterschiedliche dvi-kabel angesehen und da ist mir aufgefallen dass das mitgelieferte dell-dvi-kabel anscheinend nur 18+1 ist.
könnte der effekt darin begründet sein? ich meine 1920x1200 ist ja eigentlich über den spezifikationen für dieses kabel.
Nein, Dein 18+1 Kabel ist perfekt. 1920 x 1200 werden damit noch voll unterstützt. Ein 24+1 Kabel wäre rausgeschmissenes Geld, weil weder deine GraKa noch der 2405 Dual Link unterstüzen !
Es ist vielleicht ein thermisches Problem oder die Stromversorgung des PC reicht bei der sehr hohen Pixelfrequenz nicht aus. Vor allem wenn Du Spiele laufen hast. Ist nur eine Idee.
Es könnte auch daran liegen, dass ein für 1920x1200 zusätzlich gebrauchtes Feature "Reduced Blanking" mit deiner GraKa nicht richtig funktioniert, bzw schlecht synchronisiert. Lösung wäre der neueste Treiber für Deine GraKa. Geh mal auf die Nvidia Homepage und suche nach "reduced blanking".
Ich würde ausschliessen, dass es am Monitor liegt.
Hier wird viel von Monitoren bis 30 Zoll (z.B. von Dell oder Apple) erzählt, die dann aber irrsinnige Auflösungen haben . Warum muss das sein ?
Was ist mit Monitoren die 37, 45 oder 65 Zoll haben und die bei der Auflösung 1920 x 1200 bleiben, einfach nur grösser sind.
Da gibt es dann merkwürdigerweise nur zwei andere Produktgruppen :
1) LCD TVs die jeder aus dem MediaMarkt kennt .... oder
2) "Professional Displays", die es aber nirgends zu kaufen gibt.
Letztere sind LCD Monitore in unserem Sinne, grosse LCD Monitore mit DVI Anschluss und fertig. Keine verchromten Leisten, keine Drehfüsse, kein "Ambilight", kein TV Tuner, keine Lautsprecher und all dieser Consumer Schrott. Ausserdem liefern LCD TVs auf dem DVI (oder HDMI) Eingang anscheinend beschissene Bildqualität, wie es überall hier Forum steht.
Also dann eben ein "Professional Display". Ich meine sowas hier :
Dieselben gibt es von LG, Samsung etc. etc.
Das Dumme an diesen "Professional Displays" ist nur dass sie sauteuer sind (obwohl sie doch nur aus Panel, Netzteil und DVI Eingang bestehen ! Die ganze Videoelektronik sitzt ja in PC und GraKa), dass sie nirgends zu kaufen sind und dass sie eben nur als "Profi" Equipment für Flughäfen, Läden, Hotels etc. angeboten werden.
Was macht unsereiner, der einen HTPC hat mit eingebauter DVB und GraKa ?
Vielleicht wissen die PRAD Profis hier warum das so ist, und warum man solche grossen aber einfachen Wandmonitore nicht auch als Produkte mit vertretbarem Preis für jedermann gibt. Der Markt dafür müsste doch gross sein. Mehr und mehr Leute haben Media Center PCs in ihren Wohnzimmern, und für die alle sind solche einfachen grosse Displays die ideale Ergänzung.
Gruss
Bernd
Ganz klar ja ! DVI-D ist absolut vorzuziehen. Die Bildqualität ist optimal, und grosse Kabellängen sind verlustfrei möglich bis 25 m.
DVI-I ist dasselbe, nur dass analoges VGA auch noch über Kabel und Stecker laufen. Damit wird der VGA Stecker an GraKa und TFT eingespart.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Sailor Moon
Das Problem liegt darin begründet, dass digital eben meist nur die entsprechenden "TV-Modi" beherrscht werden. Also 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i (mit Einschränkungen, effktiv sind es "540p"), 1080p (selten). Das Ganze inkl. Overscan und "Bildverbesserer" der Hersteller. Bei Samsung wäre das DNIe. Das will man nicht wirklich, denn das sind alles effektiv nur Verschlimmbesserer.
.....
Zum dem gewünschen Panel mit 1920x1080. Davon kann ich im Moment eher abraten. Aufgrund des Overscans wird auch bei 1080i Feed interpoliert, ein 1:1 Mapping ist hier noch seltener als bei den 1366x768er Geräten. Zudem gibt es derzeit keinen Consumer-Deinterlacer, der 1080i vernünftig deinterlacen kann (schon gar nicht die TV eigene Elektronik). Faktisch halbiert man die Auflösung. Insofern wäre ein 40-47" 1366x768 Gerät eine gute Wahl. Man sollte darauf achten, dass zumindest mit einem Eingang ein 1:1 Mapping möglich ist, ohne dass der TV da noch selbst herumfummelt. Das gesparte Geld kann man bei Bedarf in einen vernünftigen Scaler/ Deinterlacer stecken. Ich habe es so gemacht und bin nach wie vor begeistert, unglaublich was der iScan noch rausholt - ich freue mich schon auf das Upgrade, womit der SIL504 (mit einer leichten PAL Video Schwäche) durch eine ABT eigene Lösung ersetzt wird. Denn die TV eigenen Chips sind eher schlecht, auch bei hochwertigen Geräten.
Ein guter Tip sind auch die neuesten LG Modelle (32-42") mit 1366x768, die am HDMI Eingang wohl nativ angesteuert werden können. Hoffentlich ohne die schon erwähnten "Bildverbesserungsalgos". Für die TV Geräte wird es wohl auch hier bei einer 60 Hz Beschränkung bleiben, mit der man z.B. bei Einsatz eines iScans aber ganz gut leben kann. Ansonsten gibt es von LG noch eine reine Display Serie (wird allerdings ohne Standfuß ausgeliefert), die wohl auch 50Hz am HDMI in nativer Auflösung können.
Gruß
Denis
Ja genau diese Display Serie meine ich, oft auch genannt "Professional Display" Produkte, eigentlich gedacht für Flughäfen, Läden, Hotels etc. etc. !
Die gibt es wohl von allen grossen Herstellern wie LG, Samsung und Sharp. Ich habe die auf der CeBIT gesehen. Absolut beeindruckend, Schärfe und Helligkeit. Das sind oft brilliante Panels, reine Displays, wohl nur mit DVI Eingang, ohne die ganze billige Consumer Elektronik, die Du ansprichst. Gerade Sharp hatte solche 37", 45 und 65" Displays auf ihrem Stand aufgebaut, alle mit matten 1920x1080 Panels, wohlgemerkt keine TV Geräte ! Es ist mir ein Rätsel, warum es sowas nicht als Computerdisplay (für grösseren Betrachtungsabsatnd) für jedermann gibt. Es müsste doch mit einer guten GraKa optimale HDTV Ergebnisse liefern. Dadurch, dass die gesamte Bildverarbeitung auf dem PC liegt inklusive De-interlacing etc. etc. müssten solche Displays dazun noch viel billiger als TV Geräte sein.
Dadurch dass solche Displays als "professionelle" Produkte laufen sind sie in Wirklichkeit aber teurer als gleichgrosse LCD TVs, wie z.B. Dein Samsung. Es ist mir ein Rätsel, warum das kein Massenmarkt ist. Ausserdem sehen die mit oft sehr schmalen schwarzen Rahmen und matten Panels auch noch viel besser aus wie LCD Fernseher mit Hochglanz und Chrom.
Dafür sollte hier unbedingt mal ein Thread aufgemacht werden.
Irgendwas stimmt doch da nicht.
Wie kann es sein, dass ein digitales Display (das LCD TV) mit einem analogen Signal besser zurecht kommt, als mit einem digitalen, welches jedes Pixel präzis ansteuert ?
Dafür muss es doch eine Erklärung geben. Warum sollten LCD TVs nicht genauso gut mit DVI Signalen vom PC klarkommen wie Monitore ?
Ich frage mich das deshalb, weil ich mir auch überlegt habe, mal ein grosses 37 oder 45 " Panel zuzulegen mit 1920 x 1200 (oder zur Not 1080), und da gibt es anscheinene keine Monitore mehr (oder gibt's die doch ?), sondern nur noch "Fernseher"
Eine ähnliche Frage kam gestern schonmal.
Versuch das hier mal. Hier ist der Thread : Kann meine Grafikkarte eine Widescreenauflösung?
Das DVI Videosignal wird niemals über das WLAN laufen.
Dafür sind die bis zu 1,65 Gbit/s Bandbreite einfach viel zu hoch.
Heutige gängige VLANs bieten maximal 54 Mbit/s.
Das ist ca. 30 mal unterhalb der benötigten Bandbreite !
Du könntest allerdings komprimiertes Video in Form eines
MPEG 2 Bitstromes über das WLAN streamen. Die meistbenutzte
Technologie hierfür ist VideoLAN. Aber das muss Deine
Software erstens unterstützen, zweitens brauchst Du
einen minimal PC auf der Monitorseite der das Signal
dekomprimiert. Es kommt auf Deine Anwendung an.