Beiträge von Frittenbude

    Danke für den Tipp.


    Den Test habe ich mir schon durchgelesen. Es waren zwar viele interessante Infos im Test, aber meine Fragen zielen hauptsächlich auf einen Vergleich mit dem S1910 ab, bzw. werden durch das Review nicht beantwortet. Beispielsweise: Abstand zwischen Fußende und Displayfront, subjektiver Eindruck der Pixelgröße in Relation zu einem 19"-Gerät...


    Naja, muss ich halt mal schauen, ob ich den S2111 in einem Geschäft anschauen kann. Aber ich gehe mal nicht davon aus, dass Elektromärkte wie Saturn solche Monitore führen.


    Gruß,
    Frittenbude

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne von meinem derzeitigen Eizo S1910-BK auf einen Eizo2111W-BK umsteigen.


    Dazu hätte ich allerdings ein paar Fragen.


    Pixelgröße:
    Und zwar sind beim 21"-Gerät die Pixel/Zoll kleiner als bei dem 19"er-Monitor. Bei meinem jetzigen 19"er sind mir die Pixel eigentlich fast schon etwas zu groß. Allerdings habe ich Bedenken, dass die Pixel beim 21"-WS-Monitor wiederum etwas zu klein sein könnten. Schließlich hat ein 21er ja eine etwas geringere Bildschirmhöhe und zudem eine etwas höhere vertikale Auflösung (21": 1050 zu 19": 1024).


    Ausmaße:
    Wie weit steht denn der S2111W-BK (in cm) vor, wenn man ihn mit dem hinteren Ende des Fußes am Tischende abschließen lässt. Mir geht es darum, dass der Sichtabstand nicht zu kurz wird.
    Es gibt hier im Forum ja einige, die beide Monitore kennen und daher sicher hilfreiche Infos haben.


    Farbe:
    Ist der Farbton bei neueren Eizos in der dunklen Variante generell nicht mehr anthrazit, sondern schwarz?
    Wirkt der Rahmen des S2111W-BK eher klobig? Denn als schmal kann man ihn leider nicht bezeichnen.


    Overdrive-Verzögerung:
    Wie sieht es hier beim 21" mit dem Input-Lag im Vergleich zu meinem 19er aus? Liegt er in einem ähnlichen Bereich.
    Mir ist das jetzt nicht absolut wichtig, aber wissen würde ich es schon gerne.


    Allgemein:
    In der Klasse des S2111W-BK gibt es keine gleichwertige Alternative, richtig? Alles unter 21" wäre mir bei einem Widescreen auf jeden Fall zu klein (Pixelgröße), die 22"er hingegen sind alle mit TN ausgestattet, was mir überhaupt nicht in die Tüte kommt. Ich fand den Unterschied zwischen S-IPS und S-PVA schon mehr als deutlich zu gunsten von PVA.


    Preis:
    Es ist wohl eher nicht damit zu rechnen, dass das Modell noch merklich im Preis fallen wird, richtig? Preislich spielt das Gerät ja völlig in einer eigenen Liga.


    Nachteile gegenüber S1910:
    Gibt es irgendwelche Dinge, bei dem ich Abstriche im Vergleich zu meinem S1910 machen müsste?


    Kalibrierung:
    Lässt sich das Gerät mit einem Hardwarezusatzgerät gut kalibrieren? Falls ja, kann man solche Geräte irgendwo ausleihen und welches empfiehlt sich dabei mindestens?


    Ja, ich weiß. Es sind sehr viele Fragen. Aber ich setze ungerne Geld in den Sand, nur weil ich mich nachher ärgere, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. :)


    Meine Anwendungsbereiche:
    Office / Internet (PDF, PPT, DOC, Firefox, Outlook)
    Programmierung
    Bild- und Videobearbeitung
    Spiele (Strategie, Shooter)


    Mein Sitzabstand zum Monitor beträgt etwa 60-70 cm.


    Gruß,
    Frittenbude

    Dann danke ich Euch für den Warnhinweis.


    Die 70 bzw. 75 Hz hatte ich jeweils nur für maximal eine Minute eingestellt.


    Gerade habe ich mir mal das Datenblatt des Monitors angesehen. Die Spezifikationen sehen 59-61 Hz am Digitaleingang vor.
    Nur analog sind 60-75 Hz vorgesehen.


    Mir war nicht klar, dass bei VGA und DVI Unterschiede gemacht werden.


    Gruß,
    Frittenbude

    Hi,


    Die Bildwiederholfrequenz kann lässt sich am DVI-Anschluss umstellen, wenn Du unter den Monitoreinstellungen das Häkchen an der Option "Modi ausblenden, die von diesem Monitor nicht angezeigt werden". Anschließend stehen sämtliche Bildwiederholfrequenzen zur Verfügung. Aber etwas anderes als 60, 70 und 75 Hz habe ich nicht ausprobiert. Sicherheitshalber lasse ich das auch.


    Der Eizo-TFT bietet vermutlich standardmäßig nur die 60 Hz an, da es für TFTs allgemein die optimale Bildwiederholfrequenz ist.


    Gruß,
    Frittenbude

    @ ferox:


    Jo, VSync war an. DVI nutze ich.
    Bei DVI muss man auch eine Bildwiederholrate angeben. Irgendwie muss ja das Bild der Darstellung auf dem TFT mit der Grafikkarte bzw. mit der Anwendung synchron gehalten werden.


    Ruckeln tut's bei mir nicht. Ich finde, dass 60 Hz schon ein guter Wert sind, denn die Frames muss die Grafikkarte ja erst mal schaffen. Und das nicht nur durchschnittlich, sondern auch im minimalen Framebereich, sonst gehen die Frames wegen VSync zu sehr in den Keller.


    Bei VSync muss ja berücksichtig werden, dass die Frames unterhalb von 60 Bildern pro Sekunde an einen ganzzahligen Teiler angepasst werden müssen; sind dann halt 30 FPS.


    Vielleicht sind die 75 Hz aus diesem Grund bei Dir besser spielbar. Wenn die Grafikkarte nämlich in anspruchsvollen Szenen nur etwa 50 FPS packt, werden die FPS durch VSync auf 37,5 runtergeregelt.


    Bei OpenGL gibt's wegen TrippleBuffering noch mehr zwischenstufen; bei Direct3D leider nicht.


    Ist nur eine der möglichen Erklärungen, warum Dir 60 Hz als ruckelig vorkommen. Dürfte es nämlich eigentlich nicht sein. Es sei denn Du bist einer von den Hardcorezockern, die Wert auf jedes Frame legen. ;) In dem Fall könnte ich's nachvollziehen.


    Das ist mir nicht so wichtig.


    Übrigens kann ich den S1910 auch mit 70Hz oder 75Hz betreiben.
    Meinst Du, dass das generell nicht funktionieren würde?


    Gruß,
    Frittenbude

    OK, das beruhigt mich.


    vielleicht habe ich ein bisschen zu sehr nach Fehlern gesucht. ;)
    Ich hatte gestern auch noch Quake IV getestet, wobei mir das Tearing nicht aufgefallen ist (jedenfalls nicht störend).
    Vermutlich ist es mir nur wegen des höheren Kontrasts und des helleren Bildes ins Auge gefallen.


    Einen Unterschied zwischen 60Hz, 70Hz oder 75Hz war übrigens nicht zu erkennen.


    @ der_Schmutzige:
    Bei Quake IV ist es mir wie gesagt nicht aufgefallen, auch nicht bei schnellen horizontalen Bewegungen an Pfeilern.


    Gruß,
    Frittenbude

    Ich noch mal.


    Mir ist etwas aufgefallen, das mir nicht ganz normal erscheint.


    Ich habe bei einigen Bildwechseln einen Tearing-artigen Effekt. In etwa so, als würde ich bei Spielen VSync deaktiviert haben. Aber die Sache ist, dass es z.B. beim Bewegen von Fenstern unter Windows zu sehen ist.


    Ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine.


    Noch ein paar Infos zum System:


    Windows XP Professional SP2
    ATI X850XT mit 2 DVI-Ausgängen
    Catalyst Control Center (Version 6.2)
    60Hz Bildwiederholfrequenz
    Monitorprofil: sRGB


    Ist sowas bekannt?


    Gruß,
    Frittenbude

    Jo, da haste Recht. ;)


    Anfangs hatte ich halt Bedenken, das Brummen des Netzteils könnte zu laut sein (hört man bei meinem Gerät zum Glück nur, wenn man mit dem Ohr direkt an den Monitor geht). Soweit ich es bisher hier im Forum gelesen habe, ist das Brummproblem bei dem Modell nicht gerade selten.


    Noch viel mehr Bedenken hatte ich vor einer mir zu langsamen Reaktionsgeschwindigkeit des Panels.


    Also, dann vielen Dank für Eure Meinungen und Infos; haben mir sehr weitergeholfen.


    Gruß,
    Frittenbude

    Hi,


    nachdem ich das Gerät jetzt etwas länger testen konnte, bin ich absolut nicht enttäuscht worden und sehr zufrieden.
    Vor allen Dingen die Bildqualität ist deutlich besser als bei meinem vorher genutzten NEC 1960NXi (S-IPS-Panel). Die Farben sind sehr viel kräftiger und auch dunkle Farbtöne werden gut dargestellt. Besonders in diesem Bereich war ich von meinem vorherigen TFT immer etwas enttäuscht.
    Auch erstklassig sind die Farbabstufungen und der merklich bessere Kontrast.


    Die Geschwindigkeit ist ebenfalls in einem aus meiner Sicht guten Bereich, an dem ich nichts wirklich auszusetzen habe. Außer, dass beim Prad-Flash-Schlierentest zwar insgesamt weniger Schlieren gezogen werden als beim S-IPS, dafür aber sind die auftretenden Schlieren unregelmäßiger. Ich kann das nur schlecht beschreiben. Es wirkt, als würden nicht bei allen Bildwechseln die Schlieren durch das Overdrive unterdrückt werden.


    Sehr gut gefällt mir zudem auch die hervorragende Managementsoftware, die auch automatische Profile für Anwendungen zulässt.


    Ich würde mich jederzeit wieder für den S1910 entscheiden. Meine Kaufentscheidung war also goldrichtig. :)


    Inzwischen empfinde ich es fast schon als unangenehm, in den alten NEC zu schauen, der jetzt an einem anderen Rechner im Haushalt angeschlossen ist.


    Gruß,
    Frittenbude

    Hallo zusammen,


    der Eizo ist heute bei mir angekommen. Als ich ihn in Betrieb nahm, fielen mir gleich die kräftigeren und naturgetreueren Farben auf (im Vergleich zum alten NEC 1960NXi - S-IPS-Panel).


    Dann habe ich die Geräte mal kurz im Dualdisplay-Betrieb angesehen. Ich hätte nicht gedacht, dass die Farbunterschiede doch so enorm sind.


    Naja, in der Hinsicht wurde ich also schon mal nicht enttäuscht.


    Das von mir erwartete Netzteilbrummen gibt es bei meinem Modell scheinbar auch nicht.


    Genausowenig sind mir bisher irgendwelche Pixelfehler aufgefallen. Hoffentlich bleibt das auch noch so. :)


    Ein weiteres wichtiges Kriterium war ja die Reaktionszeit. Subjektiv erscheint mir das PVA-Panel mit Overdrive etwas langsamer als das S-IPS-Panel. Jedenfalls wirkt es teilweise so, als würde es bei einigen Farbwechseln schnell sein, bei anderen widerrum etwas langsamer. Also insgesamt weniger konstant als das S-IPS-Panel.


    Der wirkliche Praxistest in Bezug auf Panelschnelligkeit folgt wohl noch im Laufe des Tages. Nachher werde ich eventuell eine Runde CoD2 spielen.
    Wenn mir dabei nichts Negatives auffällt, bin ich absolut zufrieden.


    Der Ersteindruck ist jedenfalls klasse!


    Gruß,
    Frittenbude

    Hi,


    ich weiß zwar nicht wie groß der Unterschied zwischen S-IPS und IPS ist, ein Vorteil von S-IPS ist ja im Gegensatz zu TN und VA, dass die Farbwechsel konstanter von der Geschwindigkeit sind, was ich bisher als sehr angenehm empfand.


    Ich werde auf jeden Fall mal Rückmeldung geben, wenn der S1910 hier ankommt.


    Gruß,
    Frittenbude

    Hallo,


    also ich habe mir den S1910-K einfach mal bestellt (bei MediaOnline).


    Vorher habe ich bei mehreren Mediamärkten im Bereich von Köln angerufen. Nur hatte keiner der Märkte das Gerät in den letzten Monaten lagernd. Letzlich sollen wohl nur Ausstellungsstücke verkauft worden sein. Laut mehreren Mediamärkten würde schon seit längerer Zeit auf Lieferungen von Eizo gewartet werden. Konnte mir das Gerät daher vorher auch nicht anschauen.


    Steht ein Nachfolger an? Habe in den Prad-News nur vom S1961 gelesen, wobei aber nichts zu einem Panel mit Overdrive stand.


    Naja, falls jetzt doch noch ein neues Gerät von Eizo auf den Markt kommen sollte, das bei gleichem Preis zum S1910-K besser ist, kann ich ja immer noch vom Rückgaberecht Gebrauch machen. Aber dazu wird's wohl eher nicht kommen.


    Da ich an die Reaktionszeit eines Displays nicht extrem hohe Anforderungen stelle, werde ich bestimmt auch zufrieden sein.


    Ich bin echt mal sehr gespannt auf den TFT, denn als ich meinen NEC-Monitor gekauft habe, war ich schon sehr von den hervorragend wirkenden Farben des 768 angetan. Wegen des schnelleren Reaktionszeit wurde es dann aber doch der NEC mit S-IPS-Panel.


    Dann hoffe ich mal, dass mich die Reaktionszeit nicht negativ überrascht. ;)


    EDIT:
    Ist eigentlich das Brummen des Monitornetzteils bei allen Modellen vorhanden? Wenn ja, ist es unterschiedlich stark ausgeprägt?
    Denn wegen des Brummens meines aktuellen Monitormodells, habe ich es bei NEC zweimal reklamiert, bis ich ein Nichtbrummendes bekommen habe.


    Gruß,
    Frittenbude

    Bin mir da nicht so sicher, ob der Mauszeiger bei schnellen Mausbewegungen unschaft wird. Normalerweise achte ich auf sowas nicht. Aber wenn ich Du damit z.B. meinst, dass der schwarze Rahmen des Mauszeigers etwas blasser wird (hellerer Schwarzton), dann ist das bei mir wohl auch so. Sowas lässt sich aber sicherlich bei TFTs vermeiden.


    Noch eine Frage: Hast Du Deinen Eizo mit DVI betrieben? Vermutlich ja, oder? Wenn nicht, kam die Unschärfe vielleicht vom analogen VGA-Signal.


    Mir ist jedenfalls an meinem jetzigen Gerät nichts Störendes aufgefallen. Aber sowas ist ja immer sehr subjektiv. Du stellst bestimmt weitaus höhere Ansprüche als ich an die Panel-Geschwindigkeit.


    Als ich früher vor fast 5 Jahren von einem Röhrenmonitor auf ein TFT mit MVA-Panel umgestiegen bin, war ich mit der Reaktionsgeschwindigkeit zufrieden. Zu der Zeit gab es halt weitaus Schlimmeres.
    Aber als ich dann nach ein paar Jahren vom MVA auf das S-IPS-Panel umgestiegen bin, habe ich schon eine deutlich schnellere Reaktionszeit festgestellt.


    Ohne dass jemand sowas direkt zwischen S-IPS und PVA mit Overdrive verglichen hat, wird meine Frage auch noch offen bleiben, schätze ich.


    Eventuell besuche ich mal den Saturn und schaue mir so ein Gerät selbst an. Aber ich bezweifle, dass es den S1910 dort gibt.


    Gruß,
    Frittenbude

    Hi,


    danke für Deinen Beitrag.
    Hört sich ja schon mal nach einer hervorragenden Bildqualität an. Wenn es beim DVD-Schauen keine Probleme gab, wird mir das Gerät sicherlich schnell genug sein, denn am Wichtigsten ist mir, dass das Verschieben von Fenstern und Scrollen in beispielsweise Webbrowsern keine Schlieren zieht.


    Meine Nutzungsaufteilung dürfte etwa so aussehen:
    90% Office-Anwendungen
    5-10% Spielen


    Also eigentlich müsste ein PVA-Panel mit Overdrive für mich genau das Richtige sein. Aber wenn ich denn hin und wieder mal spiele, sind es in der Regel Shooter (Call of Duty 2, Quake 4 oder Battlefield 2). Renn- oder Strategiespiele (Dawn of War) können auch mal dabei sein.


    Mich würde besonders noch der Vergleich zwischen einem PVA-Panel mit Overdrive und einem S-IPS-Panel sehr interessieren. Denn einen Rückschritt würde ich nur ungerne machen. Wenn der jedoch nur minimal wäre, hätte ich kein Problem damit.


    Leider haben bisher alle von mir gefundenen Threads zu diesem Thema entweder überhaupt keine Antworten oder keine Informationen zu meiner Fragestellung.


    Gruß,
    Frittenbude

    Hi,


    ich wollte nochmal nachfragen, ob der Eizo S1910-K (PVA-Panel) Nachteile gegenüber meinem alten NEC 1960NXi (S-IPS-Panel) hat?
    Jetzt besonders in Bezug auf Schlierenbildung bei schnellen Bewegungen würde mich das interessieren.


    Nehmen die sich beide nicht viel oder sind beim PVA trotz Overdrive-Funktion mehr Schlieren zu sehen als beim S-IPS. Bisher war ich mit meinem S-IPS zufrieden, was die Eignung für schnelle Bewegungen angeht.


    Zum Beispiel auf dem Windowsdesktop möchte ich keine Schlieren beim Bewegen von Fenstern sehen. Bei normalen PVA- und MVA-Panel ohne Overdrive sieht man das ja leider.


    Ich würde mich sehr über Antworten freuen, denn nächste Woche wollte ich eigentlich auf den Eizo umsteigen, sofern ich da keine wesentlichen Nachteile hätte.


    Gruß,
    Frittenbude