Ich mag optimistische Menschen einfach
Beiträge von Andi
-
-
Also im Test steht nichts von Lichthöfen oder dergleichen. Auf den Bildern im Test sind auch keine auszumachen. Bei den Geräten von "Tockmock" und "mospider" sieht man sie aber mehr als deutlich. In wieweit das jetzt das paneltypische Glitzern ist, ist schwer zu sagen.
Kann mir aber vorstellen, dass es z.B. beim Filme schauen schon stört, wenn man oben und unten schwarze Balken hat. Bei meinem Fujitsu P22W IPS ist dieses Glitzern übrigens auch zu sehen, aber nur sehr dezent.
Vielleicht kann ja jemand von den PRAD - Jungs was dazu sagen...Ja was sollen wir dazu sagen? Wir testen das Gerät was bei uns angeliefert wird und unser Ergebnis steht im Test. Und nein Dell schickt uns keine vorselektierten Geräte, die sind frisch verpackt aus der Serienproduktion. Leider zählt die Ausleuchtung zu den Punkten, die einer gewissen Serienstreuung unterliegen.
-
Hier ist aber die Maximale Auflösung begrenzt.
Hier steht nichts dabei, nur alle gängigen Auflösungen.
Ich denke diesen tollen Tipp nehmen wir besser raus. Hatte ich in einem Forum zum U2711 gelesen. Da scheinen Besitzer mit Notebooks mit nur HDMI Ausgang echt angeschmiert zu sein.
-
-
Da ist Eizo nicht ganz unschuldig. Samsung baut überhaupt keine IPS Panels, somit kann IPS nur von LG stammen. Samsung stellt PLS Panels her, eine Form die der IPS Technik sehr ähnlich ist. Wenn ein Hersteller nun IPS als Paneltyp angibt, aber PLS einsetzt, dann ist das für die Leute die unsere Datenbank pflegen so nicht ersichtlich. Genau können wir es erst sagen wenn der Test fertig ist, aber ich gehe davon aus, dass ein PLS Samsung Panel verbaut ist.
-
Der Test des Dell U2713HM steht als Preview ab sofort bereit. Die Veröffentlichung ist für den 15.10.2012 vorgesehen. Alle Fragen zum Test können innerhalb dieses Themas gestellt werden. Der Testredakteur versucht alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Alle Nutzer die Probleme mit dem sogenannten Backlight-Flimmern haben, sollten sich den Dell U2713HM genauer ansehen. Der Monitor verzichtet komplett auf die PWM-Technik und zwar ohne Nachteile bei der Helligkeitsregulierung.
Im Test: Dell U2713HM (Bild: Dell)
Weiterführende Links zum Thema
-
OK jetzt kann ich Deinen Argumenten folgen und unter diesen Gesichtspunkten stimmt Dein Argument. Gut dass wir mal darüber gesprochen haben
Wir haben den Uniformity Check nicht ausgelassen, leider bietet das von uns eingesetzte Tool diese Funktion überhaupt nicht an.
-
Ich finde jeder hat ein Recht auf seine Meinung. Aber Deiner Argumentation kann ich nicht ganz folgen: bis auf die Blickwinkelabhängigkeit siehst Du den Monitor nicht als Gegenbeispiel? Also ist es doch ein Gegenbeispiel, denn genau der nicht ausreichende Blickwinkel ist ja das Gegenbeispiel was ich genannt habe.
Dass die Farben stimmig sind ist ja unumstritten, sonst hätte der Monitor schließlich den UGRA Test nicht bestanden. Es kommt aber noch der Blickwinkel dazu, der in den UGRA-Test überhaupt nicht einfließt. Deshalb meine Anmerkung, dass ein bestandener UGRA Test ein Gerät eben nicht automatisch für den EBV-Einsatz tauglich macht. Genau dieser Blickwinkel wird jeden User der farbverbindlich arbeiten will wahnsinnig machen.
Aber wir kommen hier sicherlich nicht zusammen. Du nimmst einen Monitor mit TN-Panel für farbverbindliches arbeiten und wir empfehlen lieber Geräte mit denen jemand wirklich zufrieden ist.
-
Also Freunde bitte ganz ruhig. Ich möchte mich hier eigentlich nicht einmischen (mache es jetzt aber doch), aber dass ein bestandener UGRA Test den Monitor grundsätzlich für professionelle EBV tauglich macht ist definitiv so nicht richtig.
Wir haben schon TN-Panel mit mäßigem Blickwinkel vermessen, die trotz der Farbveränderung je nach Blickwinkel den Test durchlaufen haben. Ein Beispiel ist dieser Monitor:
Davon gibt es übrigens noch mehr Kandidaten, es fehlt mir leider die Zeit diese rauszusuchen. Aus diesem Grund wird der UGRA-Test auch nur noch bei Modellen durchgeführt, die nachweislich für die Bildbearbeitung konzipiert wurden.
Niemand wird ernsthaft behaupten, dass der BenQ m2700HD für EBV geeignet ist, auch nicht in den bestandenen Anwendungsgebieten, wie z.B. sRGB.
-
Hier wird eine Lösung beschrieben:
-
Das Preview zu unserem Test des Hazro HZ27WC ist online. Die Veröffentlichung des Tests ist für den 08.10.2012 vorgesehen. Alle Fragen zum Hazo HZ27WC und zu unserem Test könnt Ihr innerhalb dieses Themas stellen. Der Testredakteur versucht alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Hazro HZ27WC
Weiterführende Links zum Thema
-
Das Gerät haben wir schon und testen es gerade.
-
Ich finde Deine Preisvorstellung ist unrealistisch, aber immerhin spuckt unsere Datenbank zwei Monitore aus. Infos zu den Geräten habe ich aber keine.
-
Für alle Betroffenen - ich mache Inhalte kommender Tests eigentlich ungerne schon vorher publik, aber in diesem Fall mal eine Ausnahme: Der neue Dell U2713HM kommt komplett ohne PWM-Steuerung aus.
-
Der Test des 7 Zoll Tablet Pearl Touchlet X7GS ist online. Alle Fragen zum Test und zum Tablet können innerhalb dieses Thema gestellt werden. Der Testredakteur versucht alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Pearl Touchlet X7GS (Bild: Pearl)
Weiterführende Links zum Thema
-
Mittlerweile sind bereits beide Geräte im Test, werde die Vorschau heute noch aktualisieren.
-
Das Preview zum Test des LG IPS234V-PN ist seit heute online. Die Veröffentlichung ist für den 1. Oktober 2012 geplant.
Alle Fragen zum Test und zum LG IPS234V-PN stellt bitte innerhalb dieses Themas. Der Testredakteur wird versuchen alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Im Test: LG IPS234V-PN (Bild: LG)
Weiterführende Links zum Thema
-
Nachteile hast Du keine, solange Du keine nVidia Grafikkarte im Einsatz hast. Ansonsten lies Dir das mal durch:
-
Der Test des 24-Zoll Grafik Monitor NEC SpectraView 241 steht ab sofort als Preview zur Verfügung. Die Veröffentlichung ist für den 24.09.2012 vorgesehen.
Alle Fragen zum Test und zum NEC SpectraView 241 können innerhalb dieses Themas gestellt werden. Der Testredakteur wird versuchen alle Fragen zeitnah zu beantworten.
Im Test NEC SpectraView 241 (Bild: NEC)
Weiterführende Links zum Thema