Ja, mit deiner Erklärung sehe ich Blindschleiche jetzt auch was du meinst. Ist mir in dieser Form noch nicht aufgefallen.
Beiträge von Andi
-
-
Also ob nun kommerziell oder nicht. Entweder willst Du farbverbindlich arbeiten oder nicht. Und um eine einigermaßen realistische Farbverbindlichkeit zu erhalten, ist eine Kalibrierung des Monitors unumgänglich. Am besten natürlich eine Hardware-Kalibrierung. Hast Du ein Kolorimeter?
-
Warum dann kein21:9. Hatte bisher auch 2 x 24 Zoll und sitze jetzt an einem 21:9 5K Monitor von LG. 34WK95U-W, das Panel ist sonst nur noch im MSI Prestige PS341WU-002DE verbaut, der aber nur schwer lieferbar ist. Auflösung bei 150 % (empfohlen) für WQHD oder 175 % wenn Du es nativ so groß willst wie bei 24 Zoo Full HD. Vielleicht eine Alternative?
-
Du solltest in jedem Fall einen Monitor mit einer höheren Bildwiederholfrequenz nutzen: > 144 Hz.
Der von Dir verlinkte Lenovo hat auch nur 60 Hz und wird sich nicht anders verhalten als Dein jetziger.
-
Da wir keine Gigabyte-Monitore testen, kann ich und die PRAD-Redakteure hier leider nicht weiterhelfen.
-
Keine Ahnung was du da zu erkennen vermagst.
-
Du solltest Dich besser mit SEO beschäftigen. Solche Kommentare kannst Du Dir aus SEO-Gründen bei uns zumindest sparen, weil die Links mit nofollow eingebunden werden. Somit folgt Google dem Link nicht.
-
In der Regel haben Monitore für die Bildbearbeitung eine Korrekturmöglichkeit der Bildhomogenität. Diese ist dann zwar perfekt, führt aber in der Regle zu deutlich schlechteren Kontrastwerten. Für Office ist so etwas auch überdimensioniert und ich würde darauf verzichten. Ein Monitor der bei Weiß nicht messtechnisch, sondern sogar sichtbar Defizite hat, würde ich zurückgeben.
In allen unseren Test messen wir die Bildhomogenität! Somit ist eine Vorauswahl zumindest möglich.
-
Der Test des Acer XB273UNV ist online. Das 27-Zoll-Modell der Acer-Predator-Reihe überzeugt mit sehr guten Gaming-Eigenschaften und einem tollem Bild. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: Acer XB273UNV
Weiterführende Links zum Thema
-
Der Test des ASUS ROG Swift PG32UQ ist online. Es handelt sich um einen 32 Zoll großen Gaming-Monitor mit 4K-Auflösung (3820 x 2160). Er besitzt ein IPS-Panel mit Quantum-Dot-Technologie und 144 Hz Bildwiederholfrequenz. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: ASUS ROG Swift PG32UQ
Weiterführende Links zum Thema
Datenblatt ASUS ROG Swift PG32UQ
ASUS ROG Swift PG32UQ bei Amazon
-
Das ist ein Einschluss oder tote Pixel, alleine schon die Frage, ob der Karton beschädigt war, spricht Bände.
-
Also es ist bekannt, dass sich die Augen von Curved auf Flat umgewöhnen müssen und wie stark die Ausprägung ist, dürfte von Person zu Person unterschiedlich sein. Das war ehemals von CRT auf TFT nicht anders. Aber das dauert keine zwei Wochen.
-
Der Test des ASUS ProArt A1 ist online. Es handelt sich um den weltweit ersten Calman-verifizierten Projektor, der ab Werk bereits vorkalibriert ist und eine Farbgenauigkeit von Delta E <2 besitzen soll. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: ASUS ProArt A1
Weiterführende Links zum Thema
-
Zurück und neuen bestellen. Ich würde mich da auf keine Garantieleistung verlassen, falls der Verkäufer damit anfängt.
-
Was machst Du bei der Arbeit mit dem Monitor? Nur Office Sachen oder auch farbverbindliche Bildbearbeitung?
-
Der Test des ViewSonic XG320Q ist online. Es handelt sich um einen 32 Zoll Gaming-Monitor mit 175 Hz Bildwiederholungsrate, DisplayHDR 600 und 99 % Adobe-RGB-Farbraum. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: ViewSonic XG320Q
Weiterführende Links zum Thema
-
Man, da hast Du aber detailliert beschrieben, was Du suchst
Ich finde den LG aus Deiner Auswahl schon richtig gut und erst recht, wenn Dir der Standfuß gefällt. Vielleicht bestellst Du erst einmal einen und testest, ob alle Deine Wünsche auch erfüllt werden.
-
Ich weiß nicht was defekt ist, aber wenn Du den Stundenlohn bei einer solchen Reparatur kalkulierst, im Vergleich zu einem Neukauf mit neuer Garantie, wird sich das sicherlich nicht rechnen.
-
Der Test des ViewSonic PX748-4K ist online. Der Beamer will mit der weltweit niedrigsten Eingangsverzögerung von 5 ms und einer Bildwiederholrate von 240 Hz überzeugen. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: ViewSonic PX748-4K
Weiterführende Links zum Thema