Beiträge von Freis

    Ich muss andi zustimmen, gerade weil die belichtungszeit etc so grossen einfluss darauf hat, ist für für "einfache" fotos schon sehr hilfreich, wenn der effekt vergleichbar mit der realität ist. wenn es in der realität vergleichbar schlimm wie auf den fotos wäre, dann wäre das für mich unakzeptabel. moo aber danke das du überhaupt bilder gemacht hast!


    ich glaube es besteht aber noch hoffung, bei tft central wurde der 2713 auch getestet und kam ganz ok weg was die ausleuchtung betrifft. beim samsung 24850, der wirklich eine schlimme ausleuchtung hat (habe es am eigenen leib erfahren und nach diversen austauschmodellen augegeben), waren wurde das eigentlich in allen reviews auch angemerkt. vielleicht ist wirklich nur eine produktionscharge davon betroffen.


    bin sehr gespannt wie sich das hier weiter entwickelt!

    Schade mit der Ausleuchtung, ich sehe das mitlerweile so. Man muss solche Geräte unbedingt zurück schicken und dem Hersteller damit kosten verursachen, sonst wird sich an diesem Lotteriespiel nichts ändern - ich habe immer weniger Lust meine Lebenszeit und Geld mit dieser Art QS Problemen zu verschwenden. Ich habe kein Problem 50 Euro mehr für das Gerät zu bezahlen, wenn es keine solcher Kinderkrankheiten hat. Ich denke das sehen viele ähnlich die zwisch für 500 Europ plus für die nächsten 2-3 Jahre einen neuen Monitor kaufen wollen.


    Hat jemand überblick (durch Foren-Feedback etc.), ob das bisher einzelfälle sind? Beim Samsung 24850 war das ja wirklich nicht mehr lustig.... (kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das war auch für uninteressierte Benutzer sofort auffällig)


    Ob es IPS Glowing ist oder schlechte Ausleuchtung kann man einfach erkennen - ändert es sich stark durch den Winkel unter dem man auf den Monitor guckt, ist es Glowing. Ist der Effekt immer zu sehen ist es die Ausleuchtung.

    ich kenne deinen monitor nicht, aber das hört sich sehr nach oberflächenglitzern an (durch raue und harte entspiegelung). ich rede schon seit jahren dagegen, mich stört es ebenfalls sehr. endlich ist dieses thema wirklich in der breite angekommen, so dass die hersteller reagieren müssen. für mich ist es auch schleierhaft wie sowas je produziert werden konnte. zum eizo kann ich dir leider nichts sagen.

    ja völlig richtig, war ich sicher nicht genau genug. ich bin allerdings davon ausgegangen, dass es durch den hinweis "entspiegelung" klar war, dass die entspiegelung der meisten aktuellen ips gemeint ist.


    ich schreibe das hier übrigends gerade auf einem ips welches absolut nicht glizert (flexview IBM). leider nur mein notebook... gerade deswegen, weil es eben schon seit jahren besser geht, bin ich mitlerweile bei dem thema tft leidenschaftlich motzend. :)


    mich frustriert es einfach und ich fühle mich täglich dadurch gestört.... es kann doch nicht so schwer sein einen lautlosen, in der helligkeit vernünftig regelbaren (damit meine ich es geht auch richtig dunkel), ohne oder mit hoher pwm, frequenz, einigermaßen farbechten, nicht glizernden tft mit mindestens 1200 pixeln höhe zu produzieren. das ganze muss von mir aus nicht mal billig sein!


    beim imac habe ich bis auf das spiegeln den perfekten monitor für mich. kein pwm, perfekt regelbar in der helligkeit (der geht gaaaanz dunkel). wenn der vernünftig entspiegelt wäre (wie PLS), dann würde ich ihn mir kaufen obwohl ich eigentlich keinen mac haben möchte.

    der hp glitzert soweit ich weiss. um es kurz zu machen, es schein momentan KEINEN monitor zu geben dir deine anforderungen erfüllt. ich verstehe das auch nicht.... es gibt als 24" (1920x1200) praktisch nur den samsung 24850 mit PLS ohne oberflächen glizern, dafür hat der andere probleme.


    subjektiv kann ich mit abstand am besten am Imac (glass ips) arbeiten, das spiegeln stört zwar auch, aber deutlich weniger als das glizern. ich verstehe es auch nach jahren wirklich nicht, warum das immer noch so ist, rein technisch ist es kein problem eine entspiegelten und nicht glizernden tft zu produzieren (PVA, PLS, TN).


    wenn es 1080 sein darf könntest du dir noch die ganzen cpva /mva panels angucken. die könnten dir aber zu langsam sein, müsstest du testen.

    Es ist leider auch 2012 noch so, das man (ich kann nur für mich sprechen, aber ich empfinde es so) massive Kompromisse bei TFTs machen muss, mir kommt es so vor, als würden die Optimierungen fast ausschliesslich in günstigere Produktionskosten und nicht in Darstellungsqualität fliessen.
    Der empfundene Größenunterschied kommt sich auch daher, weil du einen 23" 16:9 mit einem 24" 16:10 Monitor vergleichst.


    Eine Idee wäre der samsung 650 mit VA Panel, ich weiss nicht ob er dir schnell genug ist, aber ein glowing hat er durch das VA-Panel nicht. ( ). IPS mit A-TW gibt es nicht mehr (werden nicht mehr produziert)


    edit : glow kann man auch auf dem ipad sehen, ich sehe es sogar uf meinem ipod wenn ich wirklich drauf achte. wichtig ist eben eine schwarze fläche und es fällt natürlich durch die kleine diagonale viel viel weniger auf.

    Danke für die fachlichen Infos, Denis!


    Was ich mich aus eigener Erfahrung frage ist, wie sich der Kontrast beim lesen von Texten verhält. Klar, grundsätzlich ist ein hoher Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund wichtig, in der Praxis habe ich allerdings den vom Thread-Starter beschriebenen Effekt schon oft selbst Bemerkt. Lesen auf einem Kontrastschwächen TN kam mir teilweise sogar angenehmer vor als auf einem wesentlich kontraststärkeren VA-Panel. Auch das Schwarz der Schrift kam mir sehr ähnlich vor.


    Oder spielt sich ein hoher Kontrast bei diesen Aufgaben (Lesen) eh nicht so aus, da bereits ein geringer Kontrast mehr als ausreichend ist?


    Wenn ~1:700 für ernsthafte Bildbearbeitung bereits reicht, wo spielt sich in der Praxis ein hoher Kontrast (1:1000+), neben einen tieferen Schwarz in dunkler Umgebung bei Filmen, denn überhaupt aus?

    Danke für deine Antwort!


    Kurze Nachfrage, mir ist das leider technisch nicht ganz klar, was passiert bzw. was verliere ich wenn ich die RGB einstellungen runter regele - verliere ich dadurch keinen Kontrast? Ich habe mal gelesen, dass man Sättigung verlieren würde, aber das ist nur halbwissen.


    Ich habe meine RGB Werte eh schon recht weit runter um das Bild einigermaßen neutral hinzubekommen, im Standard ist ein sehr deutlicher blauer Farbstich im Bild. (Standard war 50% 50% 50% - ich bin auf 46%, 50, 34%).


    Viele Grüße
    Freis


    ps: gibt es eine "Standard Quelle", wo man den technisch Hintergrund dieser Dinge nachlesen kann, mich interessiert das ganze Thema sehr, ich finde aber meistens nur Informationen die sehr an der oberfläche bleiben. Ein grundlegendes Verständnis habe ich, aber im Detail sind - wie hier - immer wieder Wissenlücken.

    Hallo,


    ich würde meinen TFT gerne noch dunkler bekommen, das Backlight ist allerdings schon auf 0%. Es gibt einige Monitore, die die Helligkeit ab einem gewissen Grad digital runter regeln, was dann aber einen Verlust von Kontrast zur Folge hat (siehe: ).


    Ich kann bei meinem TFT den 1. Kontrast im Monitor regeln, oder die 2.Helligkeit/3.Konstrast im Grafikkarten-Treiber anpassen. Ich hatte das gefühl, das eine Regelung der Helligkeit im Treiber einen negativeren Einfluss auf das Bild hat als ein senken des Kontrast im TFT. Meine Fragen zum technischen Hintergrund:


    Welches dieser drei Regelungsmöglichkeiten entspricht der digitale Helligkeitsabsenkung im TFT? Welche dieser drei Möglichkeiten ist die günstigste für die Bildqualität (das es Verluste gibt ist klar).


    Danke und Gruß

    Hallo,
    ich habe das Forum schon durchsucht, aber leider wenig gefunden. Mich würde sehr eine Einschätzung von "Pixelwalk" in Bezug auf die Ermüdungsfreiheit eines Monitors interessieren. Ich will hier alles andere als aus einer Mücke einen Elefanten machen oder irgendwas übertreiben, es ich wirklich eine Frage aus Interesse.


    (Pixelwalk Testbild und kurze Erklärung)


    Hintergrund, ich kann auf meinem Laptop (Flexview ips) sehr ermüdungsfrei lesen, auf meinem Desktop-Monitor ist es anstrengender. Es kann viele Gründe haben (nein PWM haben beide, beim Laptop stört es mich aber seit Jahren absolut nicht).


    - mein Laptop zeigt beim Lagom -Test absolut keine Probleme,
    - mein 24" flimmert bei einem Test-Bild auffallend und bei 2 weiteren ganz leicht. Kann das ein Grund sein, oder eher nicht?

    Der Vergleich passt leider nicht ganz, es geht bei dem Maschinenbeispiel um verfälschte Wahrnehmung bei schnelle Bewegungen von Gegenständen. Und bei ein höherer Blauanteil ist grundsätzlich natürlich kein Problem, es wird aber als heller empfunden, d.h. "blendendes weiß". Entscheidend für die Wahrnehmung von Helligkeit sind auch immer die Kontraste mit der Umgebung. Wenn man also in einer eher dunklen Umgebung sitzt(also normales Zimmerlicht) kann - zu mindestens mir- auch eine eher niedrige Helligkeit schnell blendet vorkommen.



    Inhaltlich bin ich genauso gegen PWM wie du, ich bezweifle auch nicht, dass es Menschen gibt die davon gestört sind. Beim berüchtigten Dell 2412M zeigt sich z.b. das es auch andere Gründe haben könnte. Hier wird scheinbar (siehe Bilder) das PWM zusätzlich moduliert, so dass sich die Frequenz deutlich niedriger erscheint ( jeder 6 Streifen ist heller - er scheint um 360 hz zu haben /6 = 60 hz).


    Solange kein Vergleich mit einem PWM losen Monitor bei ähnlichen Einstellungen (Schriftgröße, Helligkeit,...) gemacht wird, ist es eben schwer zu sagen, ob es nicht an etwas ganz anderem liegt. Damit sage ich nicht das PWM Probleme quatsch sind (ich bin mir selber nicht sicher, ob es auf mich eine Auswirkung hat), nur das man trotzdem Vorsichtig sein muss. Vielleicht hat jemand einfach nur ein Problem mit dem Setting und ein verstellen der Schriftgröße/Helligkeit (bzw. weniger Kontrast von Umgebung und Helligkeit) würde die Probleme beheben. Wenn man aber gleich bei jedem Problem PWM verantwortlich macht, hat man manchmal vielleicht vorschnell einen Schuldigen benannt.


    Ich wüsste auch gerne, ob PWM einen Einfluss auf meine Konzentrationsfähigkeit hat. Auf meinem Laptop kann ich seit Jahren gut lesen (260 hz PWM), ich weiß nicht warum mir das Schriftbild so angenehm auf ihm vorkommt und auf meinem 24" nicht. Liegt an den kleinen Pixeln und der hohen schärfe (0.21 vs 0,27 beim 24")? Keine Ahnung. Grundsätzlich kann ich die Helligkeit beim meinem Laptop aber auch sehr niedrig einstellen. Mir ist mein 24" Monitor mit 80 cd/2 beim lesen auf weißem Hintergrund leider immer noch zu Hell und ich bin neidisch auf jeden Mac-User der seinen Bildschirm fast schwarz dimmen kann.

    ...oder an einen hohen blau anteil (ich habe das schon oft beobachtet). vielleicht liegt es auch einfach an einem zu hohen blauanteil (zu kaltes bild), was mir persönlich manchmal "in den augen sticht".


    ich bin alles andere als ein freund von pwm, aber eben nur weil es bisher eben ungesichert ist wie es wahrgenommen wird (und da scheint es ja auch je nach person unterschiede zu geben).
    ich bin da in beide seiten sehr sehr skeptisch. ich bin relativ empfindlich was darstellungsqualität angeht und wenn mich etwas gestört hat, konnte ich es in der vergangenheit eigentlich meist klar benennen (bei crt monitoren fand ich 60 hz anstregend und habe davon durchaus mal kopfschmerzen bekommen, aber bereits bei 85 hz habe ich es zwar noch bemerkt, aber habe davon nie kopfschmerzen o.ä. bekommen). von daher befriedigt mich die situation bei pwm nicht. ohne einen vergleich mit einem pwm freien monitor finde es schwer da eine aussage zu treffen. der mensch bildet sich nämlich gerne etwas ein, wenn er denkt, dass es da sein müsste (geht mir genauso!).


    wenn jetzt jemand einen klare unterschied zwischen 0% helligkeit und 100% helligkeit sehen würde, wäre das für mich ein indiz, wenn einem da aber, bis auf die helligkeit und vielleicht die sättigung bzw. den kontrast, keine unterschiede auffallen, bin ich skeptisch das es an pwm liegt.


    Zitat

    Falls du unbedingt einen physikalischen Parameter brauchst, ist es
    wahscheinlich hohe Lichtintensität, da nur direktes Licht problematisch
    ist, Streulicht (also bereits niedrigere Intensität) geht wiederum.
    Allerdings ist das nur meine Vermutung. Vielleicht ist es auch
    kurzwelligeres Licht? Die Wahrheit ist leider noch unklar.

    nicht böse gemeint, aber die lichtintensität kann es nicht sein, denn die ist durch die helligkeit bestimmt. wie schon oben geschrieben, vielleicht ist es eine blaulastige (fehl)abstimmung des monitors? die kurzwelligkeit bestimmt alleine die farbe, sprich, es gibt kein kurzwelligeres blaues/rotes/grünes licht licht.


    interessant finde ich was du über direktes licht schriebst, bei tfts ist das licht ja immer indirekt, daher verstehe ich die aussage in dem zusammenhang nicht, was du mit streulicht meinst.


    ich selber kenne ein unangenehmes tft bild sehr gut, meistens hängt es stark mit der farbtemperatur und der helligkeit zusammen. meine empfehlung wäre nochmal probieren die helligkeit runterzustellen und den blauanteil zu verringern bzw. abzustimmen.

    nein aber den eizo 2331 (ccfl). da habe ich unter 40 langsam "stehende" finger beim test gesehen. bei meinem led monitor kann ich es beim besten willen nicht sehen, ein aufallendes flackern schon gar nicht. auch ich bin da sehr empfindlich. (samsung s24850 ebenfalls pls, der impuls scheint aber auch irgendwie geglättet wurden zu sein, also kein hell/schwarz sondern eher hell/weniger hell).


    danke für deine ansführliche antwort! ich bin bei dieser pwm geschichte ehrlichgesagt sehr verunsichert. ich kann mir gut vorstellen, dass es absolut nichts ausmacht, auf der anderen seine kann ich mir auch vorstellen, dass es den bildschirmlesen anstrengender macht. ich bin aber in beide richtungen sehr vorsichtig und die pwm horror-geschichten kann ich hier manchmal nur schwer glauben. ein ungutes gefühl bleibt aber leider...