Beiträge von cookiemonster

    Zitat

    Original von Arrows
    ...theoretische optimale Einstellung meines FP91GP von ca. Helligkeit: 35 und Kontrast 65-70. Das wundert mich sehr, da das ja im totalen Gegensatz zu den Werkseinstellungen steht (H: 90 K: 50).
    ...


    Die Werkseinstellungen von Kontrast u. Helligkeit sind meist recht willkührliche Werte, die man getrost vergessen kann. Meine Einstellungen sind je nach Umgebungslich Helligkeit 20(abends)-55(tagsüber bei bedecktem Himmel) und Kontrast immer auf 50. Kontrast von 65-70 erscheint mir zu hoch, da so sehr helle Graustufen fast schon verloren gehen. Die meisten hatten hier H:55 und K:50. Ich reduziere die Helligkeit abends aber immer, ist augenschonender.

    Zitat

    Original von Shoggy
    Der S1910 wird schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert und fällt von daher sowieso flach. Da findet man wenn überhaupt nur noch vereinzelte Lagerleichen zu völlig überzogenen Preisen.


    Achso. Hatte mich schon gewundert, warum er soviel teurer ist als der S1931SH-BK. Nennenswerte technische Unterschiede konnte ich nämlich nicht erkennen.

    Hallo,
    ich hatte das Summen bei meinen ersten zwei BenQ FP91GP auch. Hier scheint es eine Streuung zu geben, denn bisher war ich meines Wissens der einzige der hier davon berichtet hatte. Mein zweites Exemplar, welches auch summte hatte ich bei amazon bestellt (den ersten bei flexist) und ein anderer User hier hatte seinen ebenfalls am selben Tag wie ich von amazon geliefert bekommen. Sein Exemplar summte nicht, aber meins leider ja, obwohl mit hoher Wahrscheinlichkeit dieselbe Charge. Ich hatte anscheinend einfach zweimal hintereinander Pech gehabt.


    Die Idee mit dem Runterregeln der Helligkeit über die Graka kam mir auch. Ich weiss leider auch nicht, ob dies runterregeln über den Signalpegel der Grafikkarte exakt einem Herunterregeln am Display entspricht. In einem Laden (Fachgeschäft, keine Kette) wurde mir diese Frage jedenfalls bejaht. Ich schätze also, dass es die Lebensdauer der Leuchten nicht beeinflussen dürfte. Aber alles unter Vorbehalt und ohne Gewähr!


    Dass Du befürchtest, bei einem Umtausch ein Modell mit schlechterer Bildqualität zu erhalten (Ausleuchtung, Pixelfehler) ist angesichts der Qualitätsstreuung bei manchen Modellen verständlich. Beim BenQ FP91GP habe ich hier aber nur einmal von schlimmeren Pixelfehlern gelesen, ein anderes Mal war ein Insekt vor dem Panel. Ansonsten falls überhaupt immer nur tote, d.h. schwarze Pixel im Randbereich, die nicht sonderlich stören. Meine ersten zwei "Summer" waren absolut Pixelfehlerfrei, nun habe ich von hoh.de ein praktisch lautloses Exemplar mit zwei toten Pixeln, die mich aber nicht im Geringsten stören. Man muss sie schon gezielt suchen um sie überhaupt wahrzunehmen.


    Vorsichtshalber hatte ich vorher bei hoh per mail angefragt, ob sie schon Reklamationen wegen Summen bei diesem Modell hatten. Antwort: Negativ. Muss allerdings nichts heißen, denn beim Händler wo ich mein erstes Exemplar bestellt hatte, wußte man davon auch nichts.


    Letzten Endes bin ich froh, dass ich es noch ein drittes Mal gewagt hatte den BenQ FP91GP zu bestellen. Die Bildqualität ist zu diesem Preis einfach hervorragend =). Und das dritte Exemplar summt nicht. Ausleuchtung/Helligkeitsverteilung war übrigens bei allen drei Exemplaren gleichermaßen sehr gut.


    Wichtig!: Solltest Du dich doch entscheiden es zurückzusenden, dann lass dich nicht auf einen Umtausch über den Hersteller ein. Entweder Umtausch gegen anderes Neugerät nur direkt vom Händler, oder Rücktritt nach FAG und woanders neu bestellen! BenQ hat für den Support in Deutschland ein externes Unternehmen beauftragt, welches einen vernichtenden Ruf hat.

    Zitat

    Original von schmikami
    Aber ich denke, dass es wenn notwendig schon im Bereich bis 700-800 € liegen kann.


    Oh, na dann kannst Du dir im 19'-Bereich wirklich jeden Wunsch erfüllen.
    Im oberen Preissegement hört man von den EIZO Modellen mit MVA-Panel nur Positives. Dort ist man wohl auf der sicheren Seite.


    Vielleicht posten ja einige EIZO-Besitzer hier noch rein.


    Von PRAD wurden bspw. der Eizo S1910-K (den auch Shoggy besitzt) u. der Eizo S1931SH-BK sehr gut bewertet. Bei letzterem läßt sich laut test die Helligkeit bis 26cd herunterregeln. Im Forum dürfte es auch reichlich User-Berichte von diesen Modellen geben, dort kannst Du also gezielt u diesen Modellen Fragen stellen. Preislich liegt Ersteres bei ~550,- und Letzterer laut geizhals.at/de bei knapp >400,-.

    Zitat

    Original von schmikami
    Wie schon gesagt, arbeite ich bei einer Behörde und bekomme den Monitor erstens bezahlt und zweitens aufgrund meiner Sehbehinderung einen Zuschuss.
    Ihr braucht also bei euren Empfehlungen nicht unbedingt im günstigsten Bereich bleiben.


    Achso, dass ist was anders. Der Benq FP91GP ist allerdings trotz des niedrigen Preises schon ganz gut, aber wenn das Budget auch mehr erlaubt =). Auf jeden Fall solltest Du unbedingt ein Modell mit VA-Panel wählen, wegen des besseren Kontrasts und der höheren Blickwinkel.
    Wenns über 400,-€ kosten darf, dann käme irgendein Eizo-Modell in Frage, die i.d.Regel hervorragend sind (bis auf eins mit TN-Panel).
    Knapp unter 400,- wurde der Viewsonic VP930 hier getestet und für sehr gut befunden. Ansonsten kenne ich mich mit teureren VA-Displays leider nicht aus.


    Schreib am besten mal wieviel es kosten darf, damit die Leser sich daran orientieren können. Ansonsten finden sich hier neben den berichten im Forum unter dem link ganz oben TFT-Monitore->Testberichte die Tests der Prad-Redaktion.

    Hallo,
    ich hatte den Hanns.G HX191DP auch bestellt, aber nur ganz kurz getestet.
    Ich hatte schon ohne genau zu prüfen gleich mehrere (mind. 5-6) tote Pixel entdeckt und einen immer rot leuchtenden Pixel.
    Kann mich ansonsten erinnern, dass es sehr hohe Helligkeitsreserven hatte.
    Die Blickwinkel waren aber sehr schlecht. Schon bei geringen Kopfbewegungen deutlichste Helligkeitsunterschiede und Farbstiche.
    Habs schon deshalb sofort wieder eingepackt und zurückgeschickt.


    Der Hanns.G HX191DP hat ein anderes Panel als die übrigen Hanns.G-Displays. Letztere sind definitiv besser. Den HU196D hatte ich vorher mal für eine Woche und er war für ein TN-Panel dieser Preisklasse ganz ok.
    Zwei weitere HC194DP?" und JC198D?? oder s.ä. (musst bei Geizhals.de mal genauer nach den Modellnamen nachschauen) wurden auch gut bewertet.


    Zu dem IIyama kann ich leider nichts sagen.

    Die Helligkeit läßt sich zur Not auch über die Grafikkarte weiter verringern, wenn sich über den Grafikkartentreiber die Signalpegel absenken lassen. Falls dies nicht einer Verringerung der Helligkeit direkt am Display enspricht, möge mich jemand korrigieren.


    Ich besitze den BenQ FP91GP und nach meiner (subjektiven!) Einschätzung läßt sich die Helligkeit ausreichend runterregeln. Kontrast und Blickwinkel sind für ein Gerät dieser Preisklasse wohl unschlagbar.
    Als empfehlenswerten Shop zum bestellen würde ich hoh.de oder notebooksbilliger.de bzw. amazon vorschlagen.


    Der höhenverstellbare Acer AL1923s den Shoggy nennt hat übrigens dasselbe Panel wie der BenQ FP91GP. Bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Bildqualität identisch ist.

    Habe hier auch den Benq FP91GP. Bei mir braucht er auch einige Minuten bis die Helligkeit stabil ist. Ich habe allerdings noch nicht untersucht wie lange er braucht, so um die 5min. könnte aber passen.
    Mir kam es aber gleich logisch vor, dass die Lampen erst auf ihre Betriebstemperatur kommen müssen. Hab mir von daher keine Sorgen gemacht =).

    Zitat

    Original von Shoggy
    Tiefflieger meint wohl eher ganz allgemein die Farbeinstellungen denn Phase und Clock spielt bei DVI ohnehin keine Rolle - und das verwenden ja die meisten.


    Stimmt ja. Ich sehe auch grad dass er sich explizit auf Bildbearbeitung bezog. Mangels digitaler Graka denke ich immer analog ;).
    Die Farbeinstellungen können i.d. Tat tricky sein.

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Aber wenn ich sehe, wie weit entfernt manch einer seinen Bildschirm (TN oder nicht) von der Realität einstellt, muss ich sagen: Schei* der Hund was drauf! Denn nur die Wenigsten scheinen zu wissen, wie ein richtig gutes Bild, ich meine hierbei nicht nur schön "bunt", auszusehen hat.


    Erzähl mal ausführlicher bitte. Meinst Du die Phase und Pixel Clock? Bin zwar mit meinem Bild eigentlich zufrieden, aber man lernt ja nie aus =)

    Hallo,
    da ich extrem viel (ganze ebooks) am TFT lese, frage ich mich grad wie sich dies langfristig, d.h. auf viele jahre betrachtet auf die Sehkraft auswirkt.
    Immerhin ist das Auge ja eigentlich nicht für selbstleuchtende Quellen sondern für indirekte Beleuchtung konzipiert.


    Besteht hier die Gefahr langfristig z.Bsp. eine Kurzsichtigkeit zu verschlimmern? Zum anderen hat man nach langem lesen am Monitor ja auch ähnliche Symptome wie bei einer Nachtblindheit, d.h. die Augen haben Probleme in Umgebungen mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten. Z.Bsp. Straßenbeleuchtung im Dunkeln, etc... Wobei dies ja nach längerer Pause schnell wieder verschwindet. Ist aber auch hier die Frage ob dies auch nach zehn Jahren noch der Fall ist.
    Ich regle deshalb die Helligkeit immer ausreichend runter und sorge für gutes Umgebungslicht.

    So, kurzes update:


    Nachdem ich ein zweites Exemplar bestellt hatte (nun bei amazon), trat dasselbe Problem mit dem Pfeiff-/Summton wieder auf. Am selben Tag, an dem ich von amazon mein pfeiffendes Exemplar zugesand bekam, erhielt ein anderer User hier ebenfalls den Benq FP91GP von amazon. Sein Gerät summte nicht. Ich war schon am verzweifeln und habe zwischendurch noch ein billiges TN-Display eines ganz anderen Herstellers bestellt, welches neben weitaus schlechterer Bildqualität im Vergleich zum MVA-Panels des Benq FP91GP und mehreren extrem störenden Pixelfehlern auch wieder summte X(. Ich fing schon an, an meinem Verstand zu zweifeln.



    Da ich mit der Bildqualität des Benq so zufrieden war, habe ich es am Ende nocheinmal gewagt einen dritten Benq FP91GP zu bestellen. Diesmal bei hoh.de. Und siehe da: Er ist mucksmäuschenstill =). Kein Pfeiffen mehr.
    Die Bildqualität ist wie von den zwei ersten Exemplaren gleichbleibend sehr gut. Pixelgehler habe ich bis jetzt auch noch nicht entdeckt.


    Kurzum: Ende gut, alles gut =) =) =)

    Zitat

    Original von akl71Der besondere Aufwand bestand für Amazon darin, eine Plastiktasche mit dem Lieferschein auf den Originalkarton zu kleben, war also sogar ohne Umverpackung wie sonst üblich.


    Naja, der Aufwand für amazon besteht eben in den höheren Portokosten. Sie müssen ja schließlich auch kostendeckend arbeiten. Und 4,95,-€ sind da vergleichsweise günstig. Bei anderen gehts ab 7,-€ aufwärts.

    ISt eigentlich mittelfristig zu erwarten, dass der Marktanteil der VA-Panel deutlich zunimmt? (also unabhängig v.d. Größe) Wenn man kein Spieler ist (bzw. nur Gelegenheitsspieler), sind sie TN's doch in jeder Hinsicht überlegen...
    Und wieso sind diese immer noch so viel teurer als TN+Film. Fehlen da noch Produktionskapazitäten, oder bleibt die Herstellung deutlich kostenaufwendiger?

    Zitat

    Original von trax500
    Mich stört es etwas, besonders beim surfen auf weißen Webseiten oder Foren mit weißen oder hellgrauen Hintergrund und ich nicht genau mittig davor sitze.


    Wenn ich im Abstand von 70cm senkrecht auf den einen Rand des Monitors schaue habe ich am gegenüberliegenden Rand einen Gelbstich. Dann sieht das aus als ob das Bild von einer Seite zur anderen von Reinweiß zu Gelbweiß wechselt.


    Ich habe meine Exemplare leider nicht mehr hier, da wegen summendem Dimmer beide zurückgesandt. Wie stark es bei weißem Hintergrund ist, hatte ich wohl nicht geprüft und ich hab nichts derartiges in Erinnerung. Aber da ich als Desktop einen grauen Hintergrund verwende, ists mir da gleich am Anfang aufgefallen und hat mich wirklich gewundert. Hätte ich so nicht von einem VA-Panel erwartet, ist ja eigentlich eher ein TN-typischer Mangel. Vielleicht ist es die Hintergrundbeleuchtung, die irgendwie konstruktionsbedingt beim Schrägblick leichter sichtbar ist?


    Soweit ich mich erinnern kann, habe ich mich dann aber schnell daran gewöhnt. Aber da ich die Geräte nur einige Stunden benutzt habe um zu schauen, ob ich mich an das Summen gewöhnen kann, ist mein Urteil da nicht sonderlich verläßlich.

    tetsubin: Kenne leider niemanden mit einem Benq FP91GP. Wäre sonst wirklich ideal zum Test.


    Die Möglichkeit mit dem unterschiedliche empfindlichen Gehör habe ich mir auch schon überlegt. Allerdings ist der Ton schon sehr deutlich vernehmbar. Es könnte also nur sein daß andere Menschen dort eine Art Frequenzlücke im Gehör haben, wäre aber denkbar und das hält mich z.Zt. davon ab ihn ein drittes Mal zu bestellen.
    Ein Bekannter hat es an meinem Display auch vernommen, aber ist natürlich auch nur eine zweite Person.
    Mein PC ist i.d. Tat schön leise und pfeifft nur in einer anderen, höheren Frequenz =).
    Das Summen entsteht im Benq übrigens klar durch Schwingung des Dimmers. Wenn ich nämlich meine Hände an die ~ 5-6 cm breiten seitlichen Schrägen auf der Rückseite auflege (nur ganz leicht, aber großflächig), verschwindet es sofort. Durch Berühren-Loslassen kann ich den Ton so an- und ausschalten.
    Ich denke das läßt darauf schließen, dass das Problem vielleicht durch eine recht einfache Konstruktionsänderung zu beheben wäre...


    Habe aber grad gesehen, daß es ihn im ProMarkt gibt. Ich schau dort nächste Woche mal rein, vielleicht hab ich Glück und er steht in einer halbwegs leisen Umgebung zum testen.

    Zitat

    Original von Heimdallr
    Ich bin davon überzeugt dass du beide Male an eine schlechte Lieferung geraten bist. Ich hab mir den BenQ FP91GP eben bei Mindfactory abgeholt und bin absolut zufrieden, kein Summen, keine Pixelfehler, nichts.
    Hast du nicht die Möglichkeit woanders zu bestellen bzw. direkt zu kaufen?


    Habe zweimal bei unterschiedlichen Händlern bestellt. Einmal flexist, dann amazon. Was mich verblüfft hat: ein anderer User hier hat zum ähnlichen zeitpunkt bei amazon bestellt und sein Gerät summt nicht. Scheint eine Qualitätsstreuung zu geben. Aber was mir suspekt wurde, ist der hohe Preisverfall des Benq FP91GP zw. 11-12/06. Ob Benq vielleicht miderwertigere Bauteile verwendet?
    Andere Displays mit VA-Panel kosten mid. 50,-€ mehr.
    Wenn ich eine Möglichkeit zum Direktkauf mit Rückgaberecht hätte, würde ich es nochmal probieren. Aber noch einmal bestellen lieber nicht.

    Den acer und viewsonic hatte ich mir schon angeschaut. Im acer steckt dasselbe Panel wie im Benq FP91GP, welches ja auch eine ganz ordentliche Bildqualität liefert und kostet nur 50,-€ mehr.
    Es finden sich nur leider keine Erfahrungsberichte zum Acer hier und ich fühle mich langsam von summenden Displays verfolgt :D.


    Vom Viewsonic VP930 habe ich nur gutes gelesen, aber preislich... :(
    Hebt er sich wirklich deutlich von Preislich tiefer angesetzten VA-Displays ab? Rein von der bildqualität war ich nämlich schon mit dem Benq FP91GP zufrieden. Bischen höhere Helligkeitsreserven hätten vielleicht sein können.


    Habe gehofft, es gibt noch mehr VA-Displays für ~ 300,-€. Scheint wohl noch nicht der Fall zu sein. Rechnest Du mit deutlichen weiteren Preissenkungen bei teurereren VA-Panels in näherer Zeit, also über dem normalen langsamen Preisverfall? Soll heissen so ~ innerhalb des nächsten Vierteljahres?


    Hmmm... komisch. Habe grad bei geizhals nach dem aktuellen Preis des viewsonic geschaut. Er ist ebensowenig lieferbar wie der Philips. Gibt es grad irgendein bekanntes Problem bei der Verfügbarkeit von VA-Panels, oder ist dass eher die Rückwirkung des Weihnachtsgeschäfts?

    Hallo,


    nach zwei summenden Benq FP91GP's, suche ich z.Zt. ein anderes preislich moderates Display mit VA-Panel. Einsatzgebiet: Praktisch ausschließlich Office und Surfen. Ein Arbeitsgerät auf Lesbarkeit optimiert.
    Ich dachte erst an den Philips 190P7ES, aber da gibt es gegenwärtig wohl einen Lieferengpass. Welche Geräte würdet ihr empfehlen? Sollte preislich nicht zu allzu weit über 300,-€ liegen =).