Beiträge von orca

    Erstmal danke für die Antworten...


    ohne jetzt genau sagen zu können wie hell 100cd bzw. 140cd ist, ist mir meine derzeitige Röhre (Sony F500) abends ohne ihn herunterzuregeln zu hell zum arbeiten. Es ist ja schön wenn im sonnendurchfluteten Büro der Monitor hell genug einstellen lässt, aber er sollte auch abends mit einer Schreibtischleuchte ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen.


    Gruss und Danke...


    orca



    P.S. Schreibtischlampe Schreibtisch-lampe ;)

    Ich habe in der c't 15/07, Seite 102 einen Testbericht über 26 und 27 Zöller gelesen. Dort wird insbesondere hervorgehoben, dass man ergonomische 100cd nur durch herunterstellen des Kontrastes erreichen kann... Nun befürchte ich, dass die Monitore für mich ggf. zu hell zum arbeiten am abend sind? Ich habe dabei für mich insbesondere den 2690uxi ins Auge gefasst.


    Aufgrunddessen tendiere ich jetzt "zurück" zu den üblichen Verdächtigen aus der 24er Fraktion - insbesondere der EIZO S2411x. Möglicherweise wäre auch ein 30Zöller (HP LP3065) eine Alternative für mich - einziger Wermutstropfen hierbei für mich: ich kann ihn mangels DualLink nicht zusätzlich an die Docking Station meines Notebooks (Dell D620) anschließen...


    was denkt ihr über die Helligkeitsproblematik der 26 und 27 Zöller?


    Gruß
    orca

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Auch nicht, wenn es so wie der Eizo einige Hundert Euro mehr kostet (aber keine weiteren Videoanschlüsse besitzt)...


    Zitat

    Original von TieffliegerÜbrigens kostet der Fujitsu keine 1300, sondern nur knapp über 1100 Euro.


    das hast Du wohl recht wenn man die aktuellen Preise bei Geizhals vergleicht... Bis vor einigen Wochen haben die beiden aber noch annähernd gleich viel gekostet, wobei dann der Eizo in meinen Augen eindeutig die bessere Wahl gewesen wäre (wenn man keine Videoanschlüsse und HDCP benötigt).


    Wenn es um Preis/Leistung geht ist sicher der Dell 2407 den es derzeit für rund 880€ gibt auch eine gute Wahl...


    Gruß
    orca

    Zitat

    Original von felixjo
    Was passiert wohl, wenn ich den 30"er an meine X800XT anschließe?
    Die hat wohl einen Dual DVI-I Ausgang.


    um das 30-Zoll Display von Dell mit seiner nativen Auflösung von 2560 x 1600 zu betreiben muss die Graikkarte Dual-Link untersützen. Und das hat nichts mit zwei DVI Steckern zu tun.


    Die X800XT unterstützt das glaube ich nicht, die aktuellen Modelle ab der Mittelklasse aufwärts aber schon. Nvidia 7800 oder höher haben es nach meinem Wissen alle...


    Gruß
    orca

    Zitat

    Original von misterx
    ... brauche ich auch eine absolute Farbtreue...


    Also wenn DuWert auf absolute Farbtreue legst wie du sagst wird wohl nichts an einer Hardwarekalibrierung vorbeiführen.


    Hier hat EIZO mit dem Color Graphic CE240W auch eine entsprechendes Modell im 24Zoll Segment im Angebot.


    Wenn es mit der absoluten Farbtreue doch nicht so entscheidend ist reicht sicherlich auch der Eizo S2410W.

    Zitat

    Original von mmenke
    Ich möchte das Gerät an einem HP NX7010 Notebook benutzen. Das Notebook selber zählt ja nun schon nicht mehr zu den ganz "Frischen". Wird das Display mit der eingebauten Grafikkarte überhaupt funktionen?


    Die Frage ist ja ob Du es per DVI oder analog anschliessen willst. Also Analog wird es klappen HP gibt ja für das nx7010 in den Spezifikationen diese Auflösung an. Von der Bildqualität würde ich Dir allerdings lieber abraten das Display analog anzuschließen. Dürfte für die dauernde Arbeit nicht tragbar sein...


    Wenn du es digital per DVI anschließen willst musst du ja eines der HP Docking-Systeme (DC367B oder DC366B) verwenden um in den Genuss von DVI zu kommen - zumindest haben die Geräte einen DVI Anschluss...


    Gruß
    orca

    danke für den schönen Testbericht...


    leider ist im Fazit mit 1920*1080 die falsche Auflösung angegeben - könnte vielleicht bei dem Einen oder Anderen zu Verwirrungen führen.


    Das bei euren Testgerät die Ausleuchtung keinen negativen Eindruck hinterlassen hat ist schön.


    Beim Test aus der C´t (09/06) hat er ja leider bezüglich der Ausleuchtung sehr schlecht abgeschnitten und auch hier im Forum wird von ähnlichen Erscheinungen berichtet - sah also nicht unbedingt nach Serienstreuung aus...


    Habt ihr möglicherweise eine neue Revision erhalten?


    Gruß
    orca

    danke für die schnellen Antworten...


    Zitat

    Original von Andi
    Der Hauptunterschied liegt im Panel, das hast Du schon richtig erkannt. Damit sind aber auch Unterschiede bei Helligkeit, Kontast und Bildaufbauzeit vorhanden, nicht nur die Eigenschaften beim Blickwinkel.


    Bei all den Kriterien scheint ja der deutlich "günstigere" UXp besser abzuschneiden als sein Konkurrent aus eigenem Hause. Da ich Bildbearbeitung nur hobbymässig betreibe und nur semiprofessionelle Ansprüche an die Farbverbindlichkeit stelle, ist für mich ein der UXp wohl vollkommen ausreichend. Der Eizo 2100 nutzt ja das gleiche Panel und ist ja noch um einiges günstiger zu bekommen - ein mögliche Alternative also.


    Ohne jetzt große Ahnung von Farbdingen zu haben frage ich mich, welche Zielgruppe NEC mit dem UXi anspricht. M.a.W.: Für wen lohnt sich der Aufpreis? Für berufliche Anwender mit hohen Ansprüchen an Farbverbindlichkeit ist doch wohl ohnehin ein dediziertes Grafikdisplay wie das NEC SpectraView 2190 geeigneter - oder sehe ich da was falsch? Worin besteht eigentlich konkret der Unterschied zwischen dem SpectraView 2190 und dem herkömlichen 2190UXi? Sind beide hardwaremässig zu kalibibrieren?


    Gruß
    orca

    hallo zusammen,
    zum Vergleich zwischen dem 2190UXi und dem 2190UXp weiß ich das erster ein IPS und zweiter ein MVA Panel hat.


    Nach ein wenig Nutzung der Suchfunktion habe ich herausgefunden, dass ein IPS Panel wohl über abhängig vom Betrachtungswinkel stabilere Farben hat und sich somit mehr für Farbkritische Anwendungen eignet. Ist das richtig zusammengefasst?


    Für mich stellt sich die Frage inwieweit sich dieser Unterschied im "Normalbetrieb" auswirkt und eine Preisdifferenz von mehr als 450€ zwischen den Monitoren rechtfertigt.


    Normalbetrieb soll meinen, das der Monitor nicht vorrangig für Foto- bzw. Grafikbearbeitung eingesetzt wird.


    Danke für die Tipps im voraus


    orca

    Zitat

    Original von Sailor MoonPreislich wird es dafür allerdings höchstwahrscheinlich über dem DELL und Apple angesiedelt sein.


    Hast Du diesebezüglich einigermassen gesicherte Quellen?
    Ich meine nur, da ja meist die MVA Modelle beiden den meisten Herstellern deutlich günstiger sind als die IPS Modelle. Deutlich zu merken etwa bei EIZO
    FlexScan S2100 vs L997 oder NEC 2190UXp vs 2190UXi.


    Gruß
    orca

    Ohne jetzt genau recherchiert zu haben... hat Apple die technischen Daten der 30er aktualisiert... also eine neue Revison im Einsatz...



    30" Apple Cinema HD Display lt. Apple
    Helligkeit: 400 cd/m²
    Kontrast: 700/1
    Betrachtungswinkel: 178° horizontal, 178° vertikal


    lt. Geizhals...
    Helligkeit: 250 cd/m²
    Kontrast: 400/1
    Betrachtungswinkel: 170° horizontal, 170° vertikal


    Sind ja die aktuellen Eckdaten des Dell 3007WFP... also wohl schon ein "alter" Hut...


    [Nachtrag: wie ich gerade gefunden habe, wurde dies bereits hier im März kurz diskuttiert...]



    Gruß
    orca

    Wie ich gerade bei Geizhals gesehen habe ist von einigen Händlern ein neuer 21" Nec LCD (LCD2190UXp) gelistet worden. Damit wird wohl die 90er Serie wie angekündigt vervollständigt


    In der Beschreibung der Händler ist er als S-IPS Gerät angegeben, bei Geizhals allerdings als S-PVA. Letzteres ist denke ich wahrscheinlicher, womit der Monitor dann als Gegenspieler zum EIZO S2100 positioniert werden dürfte...


    Das Benutzerhandbuch ist auf den Servern von NEC ist für Interessierte auch bereits verfügbar.


    Gruß
    orca

    Zitat

    Original von Prestige-26
    Im PC sterckt eine Nvidia Quadro FX 540, die geht bis 2048x1563


    Das ist die Auflösung, welche die Graka analog unterstützt. Die Karte hat nur SingleLink und unterstützt somit eigentlich nur 1600x1200... Die meisten kommen aber ohne Probleme mit WUXGA (1920x1200) zurecht...


    Gruß
    orca

    Zitat

    bitte schildert doch mal euren Eindruck, ob der Qualitätsunterschied spürbar ist und ob er tatsächlich den großen Preisunterschied wert ist.


    Qualität ist ja ein sehr differenzierter Begriff. Was bedeutet für dich den Qualität?


    Beim dem hardwarekalibrierbaren CE240 geht um vor allem um Farbverbindlichkeit, also darum, dass das was du auf dem Monitor siehst auch später im Druck vergleichbar aussieht.
    Ob sich der Aufwand für jemand lohnt der seine privaten Digifotos bearbeitet und später ausbelichten lässt hängt dabei wohl ganz von den ansrpüchen ab - und vom Fotolabor...;-)


    Ob man den S2410W auch hardwarekalibrieren kann weiss ich leider nicht, würde mich aber auch interessieren. Ausser dem Kalibrierungstool (Programm) und dem eigentlichen Gerät (das man ja im "bundle" quasi extra kaufen muss) - worin besteht denn noch der Unterschied zwischen den beiden?



    Gruß
    orca

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Als Schule ist man in der Pflicht den Lernenden etwas für die Zukunft beizubringen und nicht an altem Zeug festzuhalten. Keiner der Schüler wird für die Zukunft etwas davon haben, wenn er das erlernte an einer bald nicht mehr erhältlichen Technik kennen lernt.


    naja, ganz so würde ich das nicht sehen. Was hat des denn bitteschön für einen Einfluss in Bezug auf "Zukunftssicherheit", ob ich ein Anwendungsprogramm an einen TFT oder einem Röhrenmonitor lerne.


    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Bei solchen Vorgaben (und solch teurer Software) sollte klar sein (...)


    Bildungseinrichtungen bekommen die Anwendungen für Lehrzwecke i.d.R. zu einem erheblich reduzierten Preis. Gibt im übrigen auch immer mehr für Hardware (siehe z.B. Studentenrabatte auf Noetbooks etc).


    Gruß
    orca

    Also ich würde heute nicht mehr auf ein Röhrengerät setzen. Gründe: Stromverbrauch, Konvergenzprobleme, Unschärfe, Größe...


    Für 500-600 findest Du doch schon einige 20,1 Zoll UXGA LCD-TFTs: Klick


    hier mal eine kleine Auswahl in aufsteigender Reihenfolge:


    - LG Electronics Flatron L2013P
    - Samsung SyncMaster 204Ts
    - Acer Office Line AL2021ms
    - HP L2035
    - NEC MultiSync LCD2070NX
    - FSC ScenicView P20-2
    - NEC MultiSync LCD2080UXi


    Ggf. für auch der Dell Ultrasharp 2001FP 20" in Frage kommen für derzeit rund 550€


    Die letzten Displays gehören dabei schon zu den besseren. ich persönlich würde eines der letzten drei nehmen, reichen als Allround Geräte für Lehrzwecke meiner Meinung nach allemal aus.


    Ich hoffe ihr könnt die Displays digital per DVI anschließen... UXGA per Analog kann ggf. nicht so toll aussehen.


    Gruß
    orca

    ToenS: Bin ja dann mal gespannt auf Deine subjektive Meinung zu deinem neuen Monitor.


    Der C´t Test hat mit die Lust auf diesen Monitor verdorben. Aber ich bin wirklich dankbar das es solch ausführliche und objektive (an Messerergebnissen) orientierte Tests gibt.