Beiträge von herrlu
-
-
Danke erneut für die konkreten und hilfreichen Antworten.
Die Wide Gamut Monitore sind im mittleren Preisbereich sogar billiger als die für den sRGB Farbraum.
Für den Eizo S2431 gilt das nicht - mag daran liegen, dass das ein älteres Modell ist.
Ich meine den NEC2490WUXi. NEC hatte wohl einen Geistesblitz und bringt den Monitor mit über 2 Jahre Verspätung auch auf den euopäischen Markt.
Leider scheint noch niemand den NEC2490WUXi (Ich nehme an, Prad wird den Monitor testen sobald sie ein Testmodell ergattern könnenDie PRAD Redaktion -[s] eine Stellungnahme? Wartet auf ein Testgerät.
Etwa 50 Euro mehr (830 Euro gegenüber 780 Euro), das fände ich nicht dramatisch. Wichtig wäre mir, wie groß ist der Unterschied ist! Gibt es einen guten Test? Weitere Meinungen [url='http://www.prad.de/board/monitore/kaufberatung/42950-warum-ist-der-nec-2490wuxi-besser-als-der-eizo-2431/']außer den bekannten im Forum wie sich der NEC2490WUXi und der Eizo S2431 unterscheiden?
Danke!
herr_lu -
Denis, Winston danke für die Hilfe!
Zitat
aber ich fürchte dass der besonders teure Monitor dann in Web, Office und bei Filmen ständig übersättigte Farben anzeigtBezgl. Filmen ist das korrekt. Wobei sich das sich nur auf die Farbsättigung bezieht, gerade im Grünbereich ändert sich vor allem der Farbton. [...] Einfachste Alternative ist in dem Fall natürlich ein Display ohne erweiterten Farbraum. Da kommt es ganz darauf an, ob du z.B. in AdobeRGB arbeiten mußt.
Ich muss nicht in aRGB arbeiten. Für Webdesign und Office hat es keinerlei Vorteil - das ist ja stets sRGB. Lediglich bei der Bildbearbeitung könnte ich auch aRGB verwenden. Hier fehlt mir die Erfahrung, wie groß der Gewinn ist (und wie störend das in anderen Bereichen ist).
Habe ich gelesen, danke. Ein Eizo CG wird mir zu teuer (Kosten / Nutzen in keinem Verhältnis). Falls Apple Wide Gamut nicht bald nativ unterstützt sieht es für mich derzeit so aus, dass ich für Wide Gamut mehr bezahlen würde um am Ende für viele Anwendungen work-arounds zu benötigen Jemand anderer Meinung?
Die Qualitätsunterschiede für Grafikbearbeitung im sRGB Bereich zwischen dem Eizo 2431 und 2442 sind gering.
Der beste Monitor für diesen Farbraum dürfte der NEC 2490 sein. Wenn es etwas Zeit hat, würde ich dir auch diesen Monitor empfehlen.Das ist interessant! Danke für die Einschätzung. Welcher Monitor ist genau gemeint? Der NEC 2490WUXi? Zu diesem gibt es keinen Prad-Test, richtig? Wie vergleichbar ist er mit dem NEC LCD2690WUXi?
Also NEC 2490WUXi vs Eizo S2431?
-
Andreas, wie ist denn Dein Workflow? Ist für Dich sRGB oder AdobeRGB hilfreicher? Verwendest Du durchgehend Farbmanagement? Falls diese Rückfragen nur Fragezeichen bei Dir hinterlassen, ist vielleicht der HD2442 für Dich attraktiver (bei amazon oder Eizo).
Sicher, die Maschinen von Heidelberger Druck sind besser als ein Heimanwender-Drucker. Aber nicht für Heimanwender. Ein teures Gerät kann sogar von Nachteil sein, weil es für den Alltagsbetrieb nicht ausgelegt ist.
My 2 Cents. Hoffe das hilft Dir weiter.
-
Vergleich der PRAD Ergebnisse zum S2431 (jeweils erstgenannt) und HD2442 (stets die zweite Grafik)
Helligkeit
Maximal 382 cd/m². Maximale Abweichung <10%
Maximal 381 cd/m². Schwankt maximal 14%.Farbraumabdeckung
S2431 keine Angabe zu ISOcoated // 94% sRGB // 2,1 deltaE // UGRA
HD2442 ISOcoated 90% Abdeckung // 100% sRGB // 3,1 deltaE // UGRA -
Hallo,
nach ausführlichem Test und Foren lesen freue ich mich noch mal über individuelle Kaufberatung.Ich suche einen 24" TFT für Office/surfen, Webdesign und Bildbearbeitung.
Daher halte ich folgende vier Modelle für interessant (Temporäres PDF: Vergleich der technischen Daten
- Eizo S2431WH-BK (sRGB)
- HD2442W-BK (sRGB)
- SX2461W-BK (Wide Gamut)
- NEC LCD2690WUXi (Wide Gamut)
Generell stellt sich zunächst Die Frage, ob es Wide Gamut oder sRGB sein soll.
Zwar wäre es ein willkommener Zusatznutzen die Bilder in Adobe RGB bearbeiten zu können, aber ich fürchte dass der besonders teure Monitor dann in Web, Office und bei Filmen ständig übersättigte Farben anzeigt. Hat jemand damit Erfahrungen? Plus, das Kolorimeter muss zusätzlich bezahlt werden.Welcher sRGB ist gut für Grafiker? Sollte ich bei sRGB bleiben, stellt sich die Frage ob der 2442 (etwa 990 Euro) für Webgrafiker und Prosumer Fotograf mehr bietet als der Eizo S2431WH-BK (etwa 800 Euro).
Der zweite Digitaleingang ist nett, aber Multimedia ist mir weniger wichtig.Also: Bin dankbar für Rückmeldungen zu Wide Gamut im Alltagsbetrieb und Meinungen zur Bildqualität von dem 2431 vs 2442.
herrlu
-
MickyMedia, danke für Deinen Beitrag. Du schreibst:
Zitatvisuell überprüft mit Eizo S2431W
Scheint Du hast also beide Geräte. Kannst Du auf die Unterscheide eingehen? Der 2431 wurde von Prad ja als überwiegend gut getestet. Wo bestehen Unterschiede?
Danke! lu
-
Streic, danke für den Link zum NEC MultiSync LCD3090WQXi. Falls der tatsächlich 97% Adobe RGB mit guter Ausleuchtung für 1500 Euro schafft, dann ist das ein interessantes Gerät (auch für ein Prad Test). Sehe ich das richtig, dass NEC derzeit EIZO Konkurrenz machen kann im Semi-Professionellen Bereich?
Übrigens, laut EIZO Support gibt es deren Geräte im Media Markt (Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach und Borsigallee im Frankfurter Osten)
-
Danke, Streic für diese gute Übersicht.
Ich wohne in Berlin, auch hier gibt es anscheinend kein Shop, der die größeren Eizos für Endkunden verfügbar hat (!). Das wäre sicherlich hilfreich. Ich teile Deine Einschätzung, dass man an Monitoren länger hat. Mit meiner Röhre (CTX 711) war ich lange glücklich. Dennoch liegt 1500 Euro sicher über der Schmerz- & Sinngrenze. Mal sehen, ob sich noch jemand zu den anstehenden EIZOs äußert. Sonst entscheide ich mich wohl zwischen den derzeitigen und dem Nec.Danke und Grüße
lu -
Zitat
Die Bedeutung der Buchstaben ist u.a. m Test zum S2231 erklärt (mit Bildern).
Ah, sehr nützlich (test-eizo-s2231w.html). Danke. Werde mich übers Wochenende nochmal informieren und dann wieder hier melden.Was sagt das PRAD Team?
-
PRAD: Bei dem Eizo S2431WH-BK ist ganz unten irritierender Weise der Test zu dem Eizo S2431WH-GY verlinkt! Unterscheiden sich die beiden nur in der Farbe (und dadurch um 70 Euro im Preis), sind die Testergebnisse also vollständig übertragbar?
aldern, Danke für die Tipps. Zu dem empfohlenen Eizo FlexScan S2431WH-BK gibt es keinen PRAD Testbericht, richtig? Dann müsste ich die Katze im Sack kaufen.
PRAD, ist für den CG222W ein Testbericht geplant? Könnt ihr schon was sagen?
TheScarface, ich habe nicht die höchsten Grafiker Ansprüche. Vielleicht erwarte ich auch zuviel für das Budget, aber ich finde der Eizo S2431W-GY hat für seinen Preis keine gute Farbraumabdeckung, an dem Eizo S2231WE-BK stört mich die Helligkeitsverteilung.
Die zusätzlichen Größe des NEC brauche ich nicht, die Auflösung ist mir wichtig. An dem Gerät fand ich interessant, dass sowohl Farbraum als auch Helligkeitswerte sehr gut sind.Würde mich über eine Einschätzung freuen, wie die "Schwächen" des Eizo S2431W-GY und des Eizo S2231WE-BK wiegen. Arbeitet ein Grafiker mit dem S2431W-GY und kann berichten, ob ihn die Farbraumabdeckung stört?
Sollte ich mein Budget auf rund 1000 Euro erweitern, wäre dann der NEC LCD2690WUXi (25,5 Zoll) die eindeutige Empfehlung?
Sonst noch ein Ratschlag? -
Hallo zusammen
zunächst herzlichen Dank an das Prad Team für Eure sehr hilfreiche Seite und die wertvollen Tests! Habe mich bei Euch informiert, meine Kaufentscheidung eingegrenzt und freue mich über abschließende Ratschläge.
Der Rahmen:
- Farbkritische Anwendung (als Photograph und Gestalter) und alltäglicher Gebrauch (Web, Mail, Office)
- Auflösung mindestens 1600px Breite, lieber mehr. Diagonale ist Sekundär (vielleicht 22"?)
- Gerne breiter als 4:3, aber kein Muss.
- Wird verwendet an einem MacBook Pro (dual-link DVI Ausgang)
- Budget: Gerne um 550 Euro. Mehr nur, wenn deutlicher Mehrwert.
Zu meinen Überlegungen:
Zunächst bietet sich der etwa 600 Euro teure Eizo S2231WE-BK (22”) an. Gut, wären da nicht die Probleme mit der Helligkeitsverteilung.Als, mit 880 Euro deutlich teurere, Alternative habe ich über Eizo S2431W-GY (24”) nachgedacht, die Auflösung von 1.920 x 1.200 finde ich attraktiv. Für den hohen Preis finde ich aber die Farbraumabdeckung (94% sRGB) sehr mäßig.
Der NEC LCD2690WUXi (25,5 Zoll) scheint alle meinen Anforderungen gerecht zu werden. Ich müsste lediglich testen, ob er mir nicht zu groß ist. Das ganze hat einen Preis: Etwa 1100 Euro, das Doppelte meines Ausgangsbudgets.
Meine Frage also: Seht ihr gute Alternativen? Lohnt es eventuell neue Modelle abzuwarten?
Oder muss ich mich zwischen diesen dreien entscheiden - dann freue ich mich für eine Einschätzung, welcher sein Geld für mich Wert ist.Herzlichen Dank!
lu -
Danke für die schnellen & guten Antworten!
ZitatIch möchte aber darum bitten, auch die Messgrafiken zu studieren, aus denen für den kundigen Grafiker gut hervor geht, wie die Farbraum-Darstellung aussieht.
Ja, das ist ein guter Punkt. Ich finde, er macht sich gut in der unter 1000 Euro Klasse. Hier zum Vergleich einige Farbraumabdeckungen, von TFTs, die ich für ganz brauchbar für Grafik halte:HP lp2065
Eizo 2111w
NEC 2180nx
NEC 2470wnx (der hier diskutierte)
NEC 2180 (zum Vergleich: SpectraView Reference)ZitatUnsere Tests versuchen aufzudecken, welche Monitore im unteren bis mittleren Preissegment auch gut für die Grafikbearbeitung für Bildschirm und Print geeignet sind.
Und dafür bin ich dankbar, ich kenne keine andere Quelle, der das so gut gelingt.Das ich mit einem solchen Display nicht an die (3- bis 4fach so teuren) coloredge und reference Monitore von NEC & Eizo rankomme ist klar! Mich würde interessieren: Welche Monitore unter 1000 Euro sind aus Eurer Sicht für den Grafikbereich die härtesten Konkurrenten neben dem hier diskutierten NEC2470WNX? Wie schätzt ihr den Eizo S2110 oder S2100 oder S2111W im direkten Vergleich ein? (Ich arbeite viel mit Photos in AdobeRGB, mir ist bewusst, dass ich diesen Farbraum nicht im dreistelligen Bereich abdecken kann).
Zu der Überlegung, ob Testgeräte vorsortiert sein können: Sitzt ihr in München? Oder habt ihr auch ein Tester in Berlin? Wir könnten im letzteren Fall mal überlegen, ob ich Euch meine anstehende Neuanschaffung für einen zweit-Test zur Verfügung stelle...
Viele Grüße
lu -
Danke für einen weiteren, hilfreichen Test. Ich suche nach einem Display für den Grafik-Bereich (Photo & Print, etwas Web), habe nicht das Budget für einen NEC SpectraView Reference oder etwas ähnliches. Aus dem Artikel kann ich nicht scharf ablesen, ob im dreistelligen Preisbereich der getestete NEC bereits zu den besten für farbkritische Arbeiten gehört, oder ob er als Grafik-tauglicher Allrounder eben ganz gut ist.
Anders gefragt: Ist dieses TFT in seiner Preisklasse gut oder sehr gut für den Grafik-Einsatz. Danke!Hier einige Zitate zum Thema:
Zitathttp://www.prad.de/new/news/shownews975.html Besonders im Bereich der Bildbearbeitung kann der NEC LCD2470WNX im Test erstaunlich gut abschneiden. Der sRGB-Farbraum wird präzise dargestellt und der 24 Zöller erfüllt sogar die UGRA-Normen für professionelle Grafiker-Monitore.
Zitathttp://www.prad.de/new/monitor…-teil6.html#Bildqualitaet Das Display bietet an sich ein gutes Bild, dessen Gesamteindruck allerdings von leichtem Banding bzw. ebenfalls leichten Farbstichen bei der Darstellung grauer Farbverläufe etwas getrübt wird. Bildqualität und Farbechtheit sind jedoch billigeren TN-Panels sichtbar überlegen.
Zitathttp://www.prad.de/new/monitor…nx-teil7.html#Kalibration Der Isocoated-Farbraum wird vom NEC LCD2470WNX gut bis sehr gut abgedeckt. Insgesamt bietet der TFT einen guten Farbraum und deckt sowohl sRGB als auch Isocoated hinreichend ab. Damit ist der Großteil der Anwender gut bedient. Eine sehr gute Bewertung ist Modellen mit besonders großem Farbraum vorbehalten, wie ihn z.B. der NEC LCD2690WUXi bietet.
-------------------------------------ZitatWir können wohl kaum von jedem Hersteller 5 Geräte ordern, um die Testbasis zu verbessern. Zumal wir die Testgeräte von den Herstellern kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Alles andere wäre auch zu unpraktikabel, teuer und aufwendig.
Das finde ich einen interessanten Punkt. Heißt das, der Hersteller weiß, dass das Gerät getestet wird und kann Euch & anderen Hardware-Magazinen einen vorausgewählten, guten Monitor schicken? -
Zitat
Original von Wurstdieb
Das direkte Nachfolgemodell wäre der S2111W. Das Gerät wird bis spätestens Februar '07 am deutschen Markt eingeführt und wartet neben der HDCP-Unterstützung auch noch mit einem zuschaltbaren dynamischen Kontrast (3000:1) auf - Ansonsten ist der Nachfolger absolut identisch zum S2110W.
Als Alternative zu den Widescreen-Modellen ist das im 4:3 Standardformat gehaltene 21" Modell EIZO S2100 zu erwähnen. Bietet effektiv mehr Desktopfläche und verfügt über ausgezeichnete Interpolationsfähigkeiten.
Danke für die Hilfe, Wurstdieb! Dynamischer Kontrast sagt mir nichts. Der Kontrast ist aber jetzt schon gut - ein Feature auf das man warten sollte?
Der S2100 ist noch mal eine spur teurer, etwas über der Schmerzgrenze und Widescreen finde ich ok.
Leider ist der 2110 derzeit kaum lieferbar... aber dann muss ich halt warten.
Wurstdieb, wenn ich Dich richtig verstehe, siehst Du keine Alterantiven zu dem Eizo Modell und kein großes Problem im Kontrastblickwinkel? Mit NEC LCD2170NX, HP LP2465, FSC P20-2 oder HP LP2065 werde ich auch nicht glücklicher?
Nochmal danke, kurz vor Montag!
der herr lu
-
(Hat keiner an einem gemütlichen Adventsabend einen Tipp für mich? Wenigstens den Vergleich mit dem Tronton Monitor...? Danke!)
-
(ooops, danke fürs Verbessern. Ich erstelle also keinen neuen Thread und freue mich auf Antworten!)
-
Liebe Prader,
danke für die guten Tests und Forenbeiträge hier. Viele Infos habe ich bereits gefunden - vor der Kaufentscheidung freue ich mich aber dennoch über weiteren Rat.
Anwendungsgebiet: Ich suche einen guten Monitor zur Bildbearbeitung. Farbkritische Anwendung: Photobearbeitung. Printdesign. Webdesign. Ein SpectraView wäre wohl überdimensioniert. Das mäßige Display meines Notebooks reicht eindeutig nicht.
Derzeit habe ich: Samsung X30 WVC1500 (>>) Notebook und guter Röhrenmonitor 17" CTX PR 711F). Zukünftig vermutlich ein Macbook.
Budget: 500 Euro. 750 Euro ist Schmerzgrenze.
Fragen
[list=1]
[*] Bekomme ich für 500+ € genauere Farben als mit meiner Röhre /CTX PR711F)?
[*] Der Test des Eizo S2110W klingt vielversprechend. Im Forum wird Kritik an der an der Kontraststabilität nach Blickwinkel und an ungleichmäßiger Ausleuchtung (z.B. im ct Test) laut.
[*] Welche Alternativen gibt es? Nachfolgermodelle? Oder ist der Eizo 2110 doch eine der attraktivsten Optionen?
[/list=1]Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
der lu