Beiträge von afx


    Also zum Thema - vielleicht weiß ich wirklich nicht, was mit 10-bit gemeint ist?
    Meine Meinung war, dass 8-bit max. 16,77 Mio Farben schaffen und damit mehr oder weniger den sRGB Farbraum abdecken - dagegen wide gamut Monitore mit 10-bit bis zu 1000 Mio Farben darstellen können und damit den Adobe RGB FR abdecken. Falls hier etwas falsch ist, bitte ich um Korrektur.


    Das hat nix mit dem Farbraum zu tun sondern damit wie fein abgestuft ein gegebener Farbraum dargestellt werden kann.
    Adobe RGB und sRGB sind beide eher klein ;)


    Mit 10bit bekommst Du theoretisch feinere Gradationen hin.


    cheers
    afx

    Der PA ist einfach eine super Referenz und wenn der LG tatsächlich an den NEC rankommt, dann wäre das ein erfreuliches Debüt für LG.


    Naja, super Referenz is schon etwas hoch gegriffen. Es is immer noch kein CG...
    Ich traue LG jedenfalls zu was besseres mit dem Panel abzuliefern als DELL.


    Zu wann ist denn der Test des LGs zu erwarten? Oder sollte man vielleicht doch lieber warten, bis NEC dieses Jahr das gleiche Panel verbaut wie Dell und LG?


    Keine Ahnung wann der Test kommt, das is ja in dem User Test Preisausschreiben verhackstückt worden...


    Zum Warten, das is halt immer die Frage des persönlichen Leidensdrucks.
    Der aktuelle NEC ist kurz vor EOL, was man auch am Preis sieht. Ob ein neuer signifikant besser wird steht in den Sternen. Im Prinzip kann man ewig warten.
    Den LG Test abwarten is jetzt nicht so der große Act, auf ein noch nicht angekündigtes Produkt warten is dagegen schon ein Pokerspiel.


    cheers
    afx

    afx
    Ich lasse es jetzt hat keinen Sinn mehr. Scheinbar reden wir aneinander vorbei. Ein in Adobe RGB gewandeltes Bild läßt sich also auf einen SRGB Monitor vernünftig bewerten ? Tonwerte und Farben kann man dann beurteilen ?


    Wenn Du z.B. in LR ein RAW Bild an einem sRGB Monitor bearbeitest, dann hast Du einen ProPhoto Farbraum der viel weiter weg von sRGB ist als Adobe RGB.
    Deiner Argumentation nach würde kein RAW Converter ein brauchbares, bewertbares Bild zeigen.


    Zitat

    Die Dynamik die ich meine entsteht in der Kamera. Ein jpeg Bild hat hier etwa 10 Blenden ein Raw Bild fast 12. Ein jpeg Abbild in der Kamera wird nachträglich über die kamerainterne Engine "bearbeitet.


    Um die Dynamik darzustellen brauchst Du unter anderem auch einen passenden Farbumfang sonst geht Dir was verloren.


    Zitat

    Die Verluste die ich über einen kalibrierten SRGB Monitor sehe sind für mich eben nicht so dramatisch. Für den richtigen Druckprofi mag das anders sein.


    Es geht darum wann die Verluste in der Kette entstehen. Deine sRGB Tiffs produzieren diese z.B. extrem früh Du schmeißt aktiv Informationen weg.
    Wenn ich schon mit einem popeligen 90€ Tintenpisser die Unterschiede zwischen 8 und 16bit und verschieden Farbräumen sehen kann, dann zeigt mir das, dass ich wo immer ich kann, die maximale Bittiefe und den maximalen Farbraum verwende.


    Zitat

    Mach doch mal hier eine Unfrage wieviele Hobbyfotografen für ihren Monitor ein Colorimter verwenden. Da sieht man schnell wie man so ein Thema dann rangeht :)


    Kompletto irrelevant.


    cheers
    afx

    Thema SpectraView II nicht in Europa usw. - habe mir den Test bereits angeschaut, und bin ehrlich gesagt ein wenig überfordert - wie kann ich den jetzt wirklich hardware-kalibrieren?


    Meinem Verständnis nach sollte das mit der US Software kein Problem sein.


    Zitat

    ABER - der hat doch CCFL Hintergrundbeleuchtung! Ist es jetzt ein Nachteil?


    Wie Denis schon geschrieben hat, nicht unbedingt.
    Ich persönlich mag die Aufwärmzeit nicht. Volle Arbeitshelligkeit wird je nach Alter des Bildschirms erst in ein paar Minuten erreicht.
    Ist aber für das eigentliche Arbeiten irrelevant. Da ist der Stromverbrauch (etwa doppelt so viel wie bei LED schon deutlich merkbar wenn man viel Zeit vor dem Schirm verbringt).
    Interessanterweise gibt es aber im Moment meines Wissens nach keinen High-End Monitor mit LED Hintergrundbeleuchtung, sondern nur mit CCFL.


    cheers
    afx

    afx
    Klingt eben nicht daneben. Unkomprimierte Tiffs kann ich im Bedarfsfall ohne weitere Komprimierung weiterverarbeiten. Zum Beispiel nachschärfen oder andere Optimierungen vornehmen.


    Jo, dafür sind die da. Aber nicht zur Weitergabe zum Anschauen. Da sind die Monster definitiv ungeeignet.
    Und so wie Du es oben beschrieben hast, ging es Dir um Weitergabe.
    Und sobald Du an einem sRGB Bild etwas intensiver arbeitest, verlierst Du Farben durch Clipping.


    Zitat

    RAW Abbilder haben eine wesentlich höhere Dynamik bzw. dann die Tiffs.


    Nicht wenn Du 'nen Großteil davon durch 'nen falschen Farbraum in den TIFFs wegschmeißt.


    Zitat

    Die Industrie schafft es leider nunmal nicht den erweiterten Farbraum für den Heimanwender salonfähig zu machen.


    Das is Deine Interpretation.
    Für mich funktioniert das seit Jahren. Wie gesagt, lies Dir mal den Link in meiner Signatur durch.


    Zitat

    Auf den eizo 2736 hab ich auch ein Auge geworfen :P . Adobe RGB gewandelte Bilder werden dann leider völlig falsch dargestellt. Es dann keine vernünftige Beurteilung möglich, weil sein Arbeitsfarbraum eben "nur" bis SRGB reicht.


    Wenn Du keine Ahnung von Farbmanagement hast, solltest Du keine Behauptungen dazu aufstellen.
    Wenn dem so wäre wie DU behauptest, dann würde das ja auch schon auf den RAW Converter zutreffen, der hat auf jeden Fall 'nen Arbeitsfarbraum der meilenweit über dem Farbumfang auch eines WideGamut Monitors liegt.


    cheers
    afx

    Aber eine (wahrscheinlich ganz blöde) Frage - was ist, wenn ich auf einem sRGB Monitor (gemeint Eizo EV2736) meine Fotos trotzdem in Adobe RGB bearbeite?


    Dann schmeißt Du Informationen weg (der Farbumfang Deiner Kamera ist bei weitem größer als AdobeRGB).
    Zumindest wenn es sich um RAW Files handelt.
    Zum Glück aber sind RAW Converter heutzutage alle fix auf ProPhoto Varianten eingestellt, D.H. du kannst die Bearbeitung gar nicht auf AdobeRGB runterkastrieren.
    D.H. hast Du bei der RAW Bearbeitung sowieso immer 'nen breiteren Farbraum als das was Dein Monitor anzeigt und bekommst immer eine Umrechnung auf den Monitor angezeigt.


    Zitat

    Ist mit einem "durchschnittlichen" Auge überhaupt ein Unterschied feststellbar?


    Ist in dem Zusammenhang die falsche Frage....


    Zitat

    Und da ich öfters auch Diashows für Fernseher mache - Sony, 52" KDL-52Z5800 LCD - was kann der eigentlich für Farbraum? In den Einstellungen für Bilder steht schon irgendwo "erweitert" - habe ich am Wochenende festgestellt - aber was das heisst???


    Im Normalfalle produziert man für die Glotze einfach mal sRGB JPGs. Wenn Du natürlich einen Fernseher am Computer hängen hast und den dann profilierst, kannst Du ja mal schauen wie groß dort der Farbumfang ist, und u.U. rentiert es sich dann 'nen breiteren Farbraum, dann also erst mal AdobeRGB nehmen. .


    Zitat

    Habe mir jetzt den Zugang zu Prad Tests gekauft und den EV2736 angeschaut (sicherheitshalber auch Dell U2413) - und eigentlich wäre der Eizo jetzt mein Favorit (5 Jahre Garantie, Qualität)... oder soll ich doch noch auf den LG 27EA83 warten?


    Ich würde warten. Liegt aber auch daran, dass ich 27" will. Ich warte schon seit der Ankündigung des LG letzten Jahres auf das Teil ;) Meine alternative ist aber der PA27 von NEC.

    Ich meine nicht die Jpgs. Ich bearbeite die Bilder über LR und speichere sie als 16 Bit SRGB Tiff ab.


    What a waste.
    Wenn Du schon den Aufwand treibst 16bit Tiffs zu produzieren, dann nimm doch 'nen anständigen Farbraum, also ProPhoto.
    LR arbeite in ProPhoto (genauer gesagt einer linearen Variante), das hat 'nen guten Grund.


    Zitat

    Somit habe ich alle Möglichkeiten die Bilder auch im Bekanntenkreis vernünftig anzusehen.


    Du gibst 16bit Tiffs zum anschauen weiter? Da reichen doch simple sRGB JPGs meilenweit.


    16bit TIFFs sind für genau zwei Dinge gut: Archivierung und Weiterverarbeitung. Und für beides sollte der Farbraum so groß sein, dass das was die Kamera liefert nicht weggeschmissen wird (siehe Signaturlink).


    Zitat

    Für einen Hobbyfotografen reicht das aus meiner Sicht völlig aus.


    Vielleicht solltest Du Dir erst mal überlegen was Du machst. 16bit Tiffs zum anschauen klingt erst mal voll daneben.


    Und die meisten Hobbyphotographen die ich kenne haben mehr Geld in ihrem Equipment stecken als die hauptberuflichen Photojournalisten in meinem Freundeskreis ;)


    cheers
    afx

    Immer dran denken, dass man bei einem wide Gamut Monitor, ins Adobe RGB gewandelten Bilder, auch nur dort die Bilder anschauen und bewerten kann. Nimmst du dann deine Bilder mit zu Bekannten oder willst du sie ins Internet stellen dann hast du leider "Farbfehler".


    Nur wenn Du nicht weißt was Du tust...
    Zum Arbeiten wird ProPhoto verwendet.
    Und kein vernünftiger Mensch verwendet AdobeRGB als Profil in 0815 JPGs, ausser sie gehen zu 'nem Ausbelichter der das handled.


    Zitat

    Der gesamte Aufwand steht in keinem Verhältnis. Für 2-3 Ausdrücke im Jahr daher gut überlegen.


    Für 2-3 Ausdrucke stellt sich auch keiner 'nen Drucker hin...


    Zitat

    Hinzu kommt dass Wide Gamut Monitore deutlich Träger sind und für Spieler nur bedingt geeignet sind.


    Igitt. Wer spielt denn schon am Arbeitsgerät ;)


    Wobei es wohl Leute gibt die den LG dafür als sehr geeignet halten:


    cheers
    afx

    Aber - ist in dem Fall die ganze Geschichte mit wide gamut für die unzähligen Otto-Normalverbraucher (gemeint Hobby-Fotografen, nicht abwertend - fast jeder hat schon heute eine DSLR) überhaupt sinnvoll?


    Kommt drauf an.
    Die meisten Wide Gamuts können auf sRGB eingestellt werden und liefern dann dort echte saubere 100% sRGB.
    Würde ich aber nie machen.
    Denn selbst die simpelsten Tintenkleckser können heute deutlich mehr als sRGB. D.H. wenn ich zuhause drucke (bei mir ein R3000), dann kann ich wesentlich besser im Softproof sehen was raus kommt. Je nach Druckvolumen ist dann der Mehrpreis über gesparte Testdrucke schnell wieder rein geholt.


    Wenn ich explizit ein Bild nur für Web Krams bearbeite, dann arbeite ich halt mit sRGB als Softproof Profil.


    Zitat

    Wäre es nicht vernünftiger, ich verzichte auf "leistbaren" Monitor mit wide gamut (U2713H ca. 700) und nehme lieber einen "Business" Eizo EV2736 (ca. 800)???


    Jein. Kommt auf die Details an.


    Wenn ich ich mich z.B. zwischen Wide Gamut und perfekt homogener Ausleuchtung entscheiden müsste, würde ganz klar die homogene Ausleuchtung gewinnen.
    Meine Prioritätenhierarchie wäre:


    Blickwinkelstabilität für meinen typischen Arbeitsabstand
    Ausleuchtung & Farbkonsistenz
    Farbumfang
    Hardwarekalibrierung
    LED statt CCFL
    10Bit Anschluss (das ist für nicht PS Nutzer eher Future Proofing....)


    Zitat

    Die Information über LG ist auch nicht ohne (da sowieso alle Hersteller LG IPS einsetzen) - interessanterweise ist auf der AT Homepage von LG kein solches Modell gelistet. Habe es auf der DE gefunden - da gibt es einen 27EA83 und 27EA83R (Abobe RGB); der sRGB kostet ca. 710, der Adobe ca. 730 - gibt es das wirklich, nur 20 EUR Differenz??? Und der Test ist nicht einmal bis 27.05. gelistet - ich suche aber schon seit 4 Monaten und bin total verunsichert (wobei ich schon langsam glaube, dass die meisten User ihre Ansprüche ein wenig übertreiben) - aber jetzt habe ich mir selbst eine Frist bis Ostermontag gesetzt - halte meine alten 19" Samsung nicht mehr aus und es steht einiges an Bildbearbeitung an (bin meiner Freundin 2 Fotobücher schuldig ;-).


    Die LG Webseite is da etwas konfus. Auf der US Seite ist es nur ein Model, und das hat dann wieder 'nen anderen Suffix ;)
    Der LG ist im Moment bei Prad im User Test:


    Die Resultate sollten also bald verfügbar sein (Details habe ich auch nicht).


    cheers
    afx

    Hallo,
    Frage an Denis Freund (Test U2713H) bzw. Jonathan Arweck (Test U2713HM):
    Wie weit kann man die Testergebnisse vergleichen - der günstigere U2713HM (ja, ich weiss - nur sRGB; U2713H hat AdobeRGB) schneidet in vielen Bewertungen besser ab?
    Siehe Anlage - Mechanik, Bedienung, Geräusch, aber vor allem Helligkeitsverteilung, Bildhomogenität! Ich weiss, ist immer vom Testexemplar abhängig, trotzdem?


    Warte noch mal auf die Resultate vom LG 27ea83, der hat das gleiche Panel wie der 2713 drin...


    Zitat

    Fotografiere jetzt RAW, sRGB - allerdings habe ich auch die Möglichkeit AdobeRGB (Canos EOS 550D) -


    RAW files haben keinen Arbeitsprofil. Die sRGB oder Adobe RGB Einstellung betrifft nur JPGs bzw. die im RAW File eingebetteten JPGS. Anständige RAW Konverter verwenden ProPhoto oder Varianten davon. Ansonsten siehe Signatur.


    cheers
    afx

    Wenn Du 10bit Support willst, dann hol Dir 'ne Profi Karte (FirePro oder Nvidia äquivalent).
    Wenn Adobe es mal schafft OpenCL zu unterstützen, dann tut das dort auch besser.


    cheers
    afx


    [*]An verschiedenen Stellen wird gemutmaßt, dass das Panel des U2713H bald in weiteren Geräten zu finden sein wird. Ist ein Gerät konkret in Sicht, das dieses Panel mit einer guten Elektronik kombiniert, die an den PA271W heranreicht?


    Ich warte gerade auf die Testresultate des LG 27EA83.
    Der hat das gleiche Panel drin, aber kann mit mehr als nur einem Colorimeter kalibriert werden, so dass ich mir zu meinem Spectrometer nicht auch noch ein Colorimeter kaufen muss.


    Zitat

    [*]Brauche ich das letzte Quentchen Farbtreue überhaupt, d.h. ist ein NEC PA sehr übertrieben? Kann ich die Qualität z.B. nur in spezieller Umgebung sinnvoll nutzen (Umgebungsbeleuchtung mit Normlich D65 o.ä.)?


    Es ist nicht nur die Farbtreue. Viel wichtiger ist eine homogene Ausleuchtung. Blickwinkelstabilität sowie ein vernünftiger Schwarzwert sind auch sehr nützlich.


    Zitat

    [*]Wie wichtig ist es wirklich, 10 bit pro Farbkanal nutzen zu können?


    Wird aktuell meines Wissens nur von den neuesten PS Versionen unter Windows unterstützt.
    D.H. wer im Moment nicht PS nutzt hat aktuell keinen Vorteil.


    cheers
    afx

    Desweiteren sind alle Adobe Produkte, Autodesk oder sonstige SW auf die Breite organisiert und nicht in die Höhe.


    Quark.
    LR 4 z.B. hat keine vertikale Bilderleiste mehr sondern nur 'ne Horizontale. Also massive Verschwendung von Bildschirmhöhe...


    Zitat

    Die einzigen die von 16:10 im Arbeitsumfeld profitieren sind Leute die große Tabellen betrachten, viel Textseiten und sonstiges. Nichtmal Trader profitieren von der Auflösung, da man die Charts besser in die Länge zieht als in die Höhe.


    Quadratquark.
    Bearbeite mal 'nen Mix aus Portrait und Querformatbildern. Da bist Du froh um jedes bisschen Höhe.


    cheers
    afx