Beiträge von Solon

    Es gibt keine perfekten Einstellungen für einen Monitortypen. Einerseits gibt es in der Reihe Schwankungen, andererseits sind auch die verwendeten Grafikkarten durchaus unterschiedlich. Übernimmt man also die Einstellungen, die an einem PC mit diesem bestimmten Exemplar des Monitors wirklich gut sind auf eine andere Kombination, so wäre es reiner Zufall, wenn dies passen würde.

    Die Angaben zum verwendeten Panel hat Samsung schon vor vielen Wochen gestrichen, auch im Servicemenü findest du dazu nichts mehr. Du wirst also die Qualität deines Modells rein an deinem Bildeindruck festmachen müssen.

    Zitat

    Original von Wurstdieb
    Ruhig Blut - chill dich mal wieder! :D


    Der HP w2408 hat lt. offiziellem Datenblatt einen Standby-Verbrauch von max. 2 Watt. Für einen TFT dieser Größenordnung liegt das durchaus im akzeptablen Bereich.


    Oh menno, lass mich doch sauer sein und wenn es nur dafür gut ist, den Blutdruck zusteigern.



    Zitat

    Bevor du dich hier weiter unnötig aufregst, warte lieber den offiziellen PRAD-Testbericht zum w2408 ab - wir verwenden 'richtiges' Mess-Equipment.


    Wobei es in dem Fall sicherlich nicht schaden würde, den Wert kurz zu posten, sollte Saschas Wert wirklich so weit vom Schuss liegen. Zwar sind preiswerte Strommesser wie man sie z.B. bei Conrad bekommt, gerade im Kleinlastbereich nicht sehr genau, aber selbst dann ist der neunfache Wert sehr ungewöhnlich. Wenn sonst jemand den Monitor schon hat, bei seinem Stromanbieter bekommt man kostenlos recht gute Geräte geliehen.

    Auch wenn du an dem Monitor nur für Privat arbeiten willst, würde ich dir raten, den Monitor möglichst so abzustimmen, wie du es vom professionellen Arbeiten gewohnt bist. Es schult einfach das Auge und Gefühl für Farbkombinationen. Ich kenne jemanden, mit dem kannst du durch die Stadt gehen und er kann dir mit einem Blick ziemlich exakt den Hexcode für jede Farbe sagen. Auch ein Talent.

    Ja, für einen Mediengestalter sind TNs eine schlechte Wahl, für einen Spieler wären sie natürlich eine gute. Aber man kann mit einem passenden VA- oder IPS-Panel besser spielen als man mit einem TN farbecht arbeiten kann, deshalb sollte die Wahl für dich klar sein. Dein Budget wird sogar für ein ordentliches Modell reichen, den Belinea 102035w, du musst aber ausprobieren, ob dir seine Spielefähigkeiten langen. Wenn du dir bei der Firma, bei der du gearbeitet hast, einmal ein Colorimeter ausleihen darfst, kannst du nach einer für dich notwendigen Kalibrierung damit alle deine Anforderungen abdecken.

    Das v steht bei HP eigentlich für TFT-Monitore, die keinen DVI-Eingang haben. Der w2207 ist in Europa aber ausschließlich mit DVI zu bekommen, deshalb ist die Bezeichnung bei T-Online falsch, es müsste HP w2207 heißen.

    Dies ist ein wichtiger Punkt, HP hat sich entschieden, einige Cent in der Produktion zu sparen und dafür auf die Umweltverträglichkeit zu pfeifen. Für mich ist das absolut nicht akzeptabel, solches Verhalten kann man als Verbraucher nur boykottieren. Ich bin eigentlich kein Freund von Regulierungen, aber mir scheint es, dass es ein Punkt für das EU-Bürokratiemonster wäre, sich einmal mit Vorschriften für Standbyverbrauch und echten Ausschaltern auseinanderzusetzen.

    Leider ist dies ein typischer Vertreter eines dauerhaft angeschalteten Subpixels. Die anderen Beiden des Tripletts werden wohl noch funktionieren, du wirst also ein ganz normales Weiß sehen können. Die Wahrscheinlichkeit, dass du das wieder gängig bekommst, ist gering, aber ein Versuch wert sind die in dieser Anleitung vorgeschlagenen Methoden allemal, da sie bei einigermaßen sachgemäßer Anwendung auch nichts verschlechtern können.

    Tobe1701
    Viel scheint sich nicht geändert zu haben. Der Strombedarf des neuen Backlights ist gleich. Es wird zwar ein weiterentwickeltes Verfahren eingesetzt, dass einen breiteren Frequenzbereich überdeckt, aber die eigentliche Technik ist identisch. Am Panel hat sich sowieso nichts Neues im letzten halben Jahr ergeben, die Ausstattung ist gleichgeblieben, es ist aber die Möglichkeit hinzugekommen, im OSD über DVI den Kontrast zu regeln, das ging bisher nur analog. Ansonsten ist das Verhalten bei Zuspielung über Composite & Co. nach dem, was ich bisher gelesen habe, ebenfalls unverändert.

    Wobei dies wahrscheinlich an deinen individuellen Modellen liegt. Wir hatten schon ein paar Meldungen, dass der A04 nach rechts leicht abschattet. Bei meinem 2407WFP tritt dies nicht auf. Aber das Backlight ist nun einmal einer der Punkte, der am anfälligsten für Serienschwankungen ist.

    Echtes Chip-Niveau. Bravo an den Redakteur Christian Friedrich, solche Tests sind eher hinderlich als nützlich. Wie man die Pivot-Funktion des Dell 2407WFP ("Wer auf die Pivot-Funktion verzichten kann, sollte sich den Dell 2407WPF (sic!) auf jeden Fall genauer anschauen.") übersehen kann, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Interessanterweise fällt selbst ihm beim Einzeltest des 244T auf, dass er da vielleicht falsch liegt ("Ähnlich gute Werte in der Bildqualität bietet Dells 2407WFP, das zudem über 200 Euro weniger kostet. Es unterstützt ebenfalls die Pivot-Funktion und lässt sich 10,5 Zentimeter in der Höhe verstellen.").


    Die Kriterien, warum hier ein Gerät auf welchen Platz rutscht, ist nach den vorliegenden Informationen absolut nicht nachvollziehbar. Es ist halt immer ein Problem, wenn man alles auf einen Punktewert bringen will, da die Anforderungen verschiedener Gruppen an ein Gerät so unterschiedlich sind.