Mit den Angaben zum Vergleich zwischen 223BW, 226CW und dem bisherigen 226BW sollte man noch vorsichtig sein, dafür fehlt einfach die Anzahl an Meinungen. Die bisherige Kritik kommt von Leuten, die deutlich hochwertigere Displays gewohnt sind und sprechen nur die typischen TN-Schwächen an, die alle Modelle dieser Bauart haben. Allerdings muss man klar betonen, dass der Fortschritt beim Gamut des 226CW in einem Punkt besteht, der für TN-Panels eher zweitrangig ist, es werden dadurch immer noch keine Geräte, die für Bildbearbeitung geeignet sind. Aber wenn sie die Serienkonstanz wieder auf das Niveau der Geräte heben, die dem 226BW zu den Unmengen an Testsiegen verholfen haben, wäre schon viel gewonnen. Und preislich ist auch kein Unterschied zum HP w2207 vorhanden, wenn man beim HP das für mich obligatorische Care Pack mit drei Jahren Garantie hinzurechnet. Wenn man sich einen 226BW vor dem Kauf ansehen kann, dann kann man damit einen guten und günstigen Kauf landen, wenn man denn in der Lage ist, das Display in solch einer Situation objektiv zu bewerten.
Beiträge von Solon
-
-
Kleine Anfrage an die Besitzer des 223BW:
Kann man im OSD die gewünschte Skalierung (1:1|Aspect|Fullscreen) einstellen und unterstützt der Monitor jetzt offiziell die Auflösung von 1440x900?
-
Dabei muss man bedenken, das es momentan nur eine attraktive Karte mit DX10 gibt und zwar die 8800GTS 320MB, der Rest ist zu leistungsschwach oder zu teuer. Und wenn man sich die desaströsen Benchmarks von Vista ansieht, das man für DX10 ja laut der Meinung von MS unbedingt braucht, dann kann man schon ins Grübeln kommen. Nicht zu vergessen der abartig hohe Stromverbrauch der 8800-Reihe bereits unter Windows, dem Fehlen einer vernünftigen HD-Videobeschleunigung, so richtig überzeugend finde ich das alles bisher nicht. Nicht zu letzt kommt nächstes Jahr DX10.1 und man hängt wieder eine Generation zurück.
Der Lenovo D221 erlaubt es, die Skalierung im OSD vorzugeben. Es wäre interessant zu erfahren, ob der 223BW dies mittlerweile gelernt hat, dann wäre dies noch ein interessantes Gerät, aber bisher hat Samsung dies Option noch nie eingebaut. Der Lenovo ist zwar beileibe kein schlechtes Gerät, aber sicherlich als eher durchschnittlich ohne besondere Stärken zu sehen.
-
Bei ATI kann man nur auswählen, ob man immer auf den gesamten Bildschirm gehen will oder eine 1:1-Auflösung zentriert anzeigen lassen möchte. Das kann man kaum als ausreichend bezeichnen. Die 1950XT(X) ist schneller als die Pro, hat aber noch einen 90nm Chip, während die Pro auf einem 80nm Prozess beruht. Deshalb sind die Anforderungen der XT(X) an das Netzteil deutlich höher als bei der Pro. Eine 1900GT Pro gibt es nicht, dafür aber eine X1950GT, dies ist eine etwas langsamer getaktete Pro.
-
Bei ATI kannst du die Skalierung leider überhaupt nicht vorgeben, auch nicht bei den Alternativtreibern von Omega oder DNA. Wenn dir das wichtig ist, wäre eine nVidia 7900GS/GT für dich besser oder du greifst zu einem der beiden Modelle, die Bingood genannt hat. Man kann nicht behaupten, dass die beliebige Wahl der Auflösung heutzutage kein Problem darstellt. Da Widescreen erst seit kurzem ein Thema ist, wirst du nur sehr wenige ältere Spiele finden, die dies uneingeschränkt unterstützen. Eine Übersicht und mögliche Lösungen für diese Spiele findest du bei Widescreengaming. Wenn du in die Tests auf Prad reinschaust, so findest du immer Ausschnitte von verschiedenen skalierten Bildern, die dir einen Eindruck über die Qualitäten der Monitore bei kleineren Auflösungen geben. Bei TN gibt es bei den meisten Geräten oben und unten sogenannte Lichthöfe bei eigentlich schwarzem Bild, weil dort die Hintergrundbeleuchtung durchschimmert. Wie sehr das stört, ist individuell sehr unterschiedlich, zudem ist dies ein Punkt, bei dem Serienstreuungen deutlich zu Tage treten.
-
Dann solltest du dir den 223BW kommen lassen. Deine Befürchtungen, dass er schlechter als ein 940BF sein könnte, kann ich zerstreuen, im Gegenteil scheint er über ein etwas verbessertes Display zu verfügen, wenn man die technischen Daten sieht. Und wenn du nicht zufrieden sein solltest, wofür gibt es das Fernabsatzgesetz?
Dass der HP ein spiegelndes Display hat und damit ein ganz anderer Typ ist mit eigenen Vor- und Nachteilen, hatten wir ja schon angesprochen. Ob so etwas für dich überhaupt oder nur in Frage kommt, kannst du dir nur selbst beantworten, indem du dir beide Displaytypen live ansiehst. Für mich ist die kurze Garantiezeit bei HP auf jeden Fall ein schwerer Nachteil. Du hast natürlich die zweijährige Gewährleistung seitens deines Händlers, aber wenn du sie in Anspruch nehmen musst, ist der Monitor auf jeden Fall erst mal einige Wochen auf Reisen und sollte der Händler nicht mehr im Geschäft sein, fällt dies sogar ganz flach. Leider kann ich keine Zahlen nennen, wie wahrscheinlich ein Defekt im jeweiligen Betriebsjahr ist.
-
Wenn man nicht ganz konkrete Gründe für einen CRT hat, dann ist m. E. die Zeit dafür vorbei. Vom Stromverbrauch über Schärfe, Kontrast, Auflösung, immer verliert CRT deutlich. Dass du das beste Verhältnis von Preis und Leistung bei den 22"-Modellen bekommst, hast du schon selbst festgestellt. Wenn du eine nVidia-Grafikkarte hast, kannst du ohne Probleme festlegen, wie sich die Karte bei der Skalierung von kleineren Auflösungen verhalten soll. Bei einer ATI sollte der Monitor diese Optionen bieten, sonst skaliert er immer alles auf volle Auflösung. Ich sehe nicht die Schwierigkeiten, die du wegen der Skalierung befürchtest. Ich finde es nur manchmal störend, wenn eine 4:3-Auflösung auf 16:10 verzerrt wird. Wenn du ein "realistisches" Bild hast mit bekannten Landschaften, Dingen und Lebewesen ist es wirklich unschön, aber bei reinen Fantasiewelten nutze ich immer die komplette Fläche, auch wenn dabei ein Kreis sichtbar zum Oval wird.
-
Bei einer normalen Länge bis zu 5m braucht man kein teures DVI-Kabel. Ich bin aber etwas verwundert, dass es nicht beiliegen soll, in den Testberichten zu Viewsonic-Modellen ist es immer im Lieferumfang.
Der 225BW ist ein etwas älteres Modell, das durch Design und Features eher auf den Büroeinsatz ausgelegt ist, der 223BW hat ein minimal kleineres Display, was nur im direkten Nebeneinander zu sehen sein wird, soll nur Panels von Samsung selbst enthalten und scheint technisch dem 226BW zu entsprechen. Wenn sie die Qualität halten können, ist es für einen Preis um und unter 300,-€ sicherlich sehr attraktiv. Der 226BW hat nicht umsonst fast jeden Test gewonnen, der in den letzten Monaten durchgeführt wurde. Aber wie du schon gesehen hast, die Erfahrungen sind bisher gering, die Merkwürdigkeiten beim 226BW haben dem Modell nicht umsonst viel Vertrauen gekostet. Der 223BW hat alle Anlagen, um ein Riesenerfolg zu werden, jetzt darf es Samsung nur nicht -erneut- vor die Wand fahren.
-
Wenn es nur um die HD-Videos geht, kannst du dir eine HD 2600 Pro kaufen, die ist für AGP von GeCube angekündigt und dürfte demnächst lieferbar werden. Sie ist auch bei Spielen schneller als deine 9800. Damit sinkt die Prozessorlast weit unter das Niveau, das deine CPU verkraften kann.
-
-
Ein 19"w ist ein 17" mit ein paar Pixeln zusätzlich an der Seite. Das macht fast keinen Sinn. Wenn man nicht gerade einen sehr speziellen Einsatzzweck hat, bei dem man in der Breite mehr Platz als in der Höhe braucht, dann ist in der Größe Widescreen nicht wirklich interessant.
Um die Einschränkungen der Blickwinkel zu verdeutlichen, finde ich diese Fotoserie von Behardware sehr übersichtlich, da sie alle wichtigen Techniken auf einer Seite bei realistischen 50° Blickwinkel präsentiert. In Schulnoten würde ich sagen, IPS ist noch sehr gut, PVA noch gut, MVA befriedigend, TN knapp ausreichend. Auch bei einem TN wird eine zweite Person neben dem Spieler noch alles erkennen können, es sieht aber schon deutlich anders als für den Mausschubser aus. Übel wird es natürlich in der Vertikalen. Als Fernseherersatz ist TN nur geeignet, wenn man ihn auf Augenhöhe aufstellen kann. Ansonsten muss man sich einen ordentlichen Monitorarm holen, um das Display immer passend auszurichten.
-
Bei den Kontrastwerten muss man schon einmal sehr vorsichtig sein. Die wirklich hohen Angaben von 1500:1 oder mehr bezeichnen den sogenannten dynamischen Kontrast und das ist zwar eine tolle Sache für die Werbeleute, taugt aber im Einsatz nur wenig. Der 226BW hat einen Kontrast von 700:1 und liegt damit gleichauf mit dem Acer. Zwar mag man vielleicht im direkten Vergleich einen kleinen Vorteil bei sehr schnellen Spielen für die 2ms-Geräte sehen, aber nicht ohne Grund werden auch 5ms-Monitore wie der HP oder der Dell E228WFP als voll geeignet für Hardcorespieler eingestuft.
Farbtreue ist so ein Ding bei den TNs. Der Samsung 226BW wäre eigentlich vorbildlich zu nennen, wenn er nicht dummerweise mit Displays verschiedener Hersteller ausgeliefert werden würde. Da würde ich mehr zum Dell raten, da weiß man, was man bekommt. Der HP hat ein spiegelndes Display. Das liebt oder hasst man, aber wenn man eine Lichtquelle im Rücken hat, sollte man definitiv ein mattes Display nehmen. Und man darf beim HP die kurze Garantiezeit von nur einem Jahr ab Werk nicht vergessen. Mit den wie bei den anderen Herstellern üblichen drei Jahren ist er einer der teuersten Geräte seiner Kategorie. Der Acer ist sicherlich ein wenig schlechter als die genannten Konkurrenten. Aber der Abstand ist viel geringer, als es der günstige Preis vermuten ließe. Für das Geld ein tolles Angebot und meine Empfehlung, wenn es um einen vernünftigen Kauf geht.
-
Es wird eine andere, deutlich hochwertigere und teurere Paneltechnik verwendet. Bei den preiswerten Monitoren sind TN-Panels verbaut, bei den besseren Geräten VA- oder IPS-Panels. Das ist so, als würde man einen Fiat Bravo gegen einen Audi A6 vergleichen.
-
Dieses Testbild hatten wir vor zwei oder drei Monaten schon einmal, bei ihm fiepte es bei jedem 2407, mit dem damit getestet wurde. Aber keiner hatte diese Probleme in irgendeiner Alltagssituation. Wenn dies bei dir so extrem ist, solltest du das Gerät tauschen lassen.
-
Zitat
Original von Rictoris
Also könnte man auch erst mal eine kleinere Grafikkarte verwenden, die zwar für Spiele in der nativen Widescreen-Auflösung zu langsam ist, aber für geringere Auflösungen mit Balken an den Seiten ausreicht und dann erst später eine ausgereifte High-End-Grafikkarte anschaffen?
Kannst du so machen.ZitatDie aktuelle Lage auf dem Grafikkartenmarkt halte ich für ziemlich absurd. Auf der einen Seite die relativ günstigen Karten im Bereich der ATI Radeon X1950XT und Konsorten, die aber nur DirectX9 unterstützen. Auf der anderen Seite die teuren High-End-Klopper wie Geforce 8800GTX mit Monster-RAM, die zu viel Strom brauchen, zu viel Abwärme produzieren und zwar in erster Generation DirectX10 unterstützen, aber das nur unausgereift. Außerdem ist DirectX 10.1 schon wieder auf dem Weg und wird von diesen Karten wohl nicht in Hardware unterstützt werden.
Stimmt. Allerdings nuckelt die 1950XT auch ganz schön am Netzteil, die 1950Pro ist da erheblich attraktiver. -
Das Scaling wird erst ganz zum Schluss von der Grafikkarte durchgeführt, es wird nur das kleinere Bild berechnet, du verlierst nichts an der Performance.
-
Wenn man nur von den Eigenschaften für den vorgesehenen Einsatzzweck ausgeht, ist der Viewsonic nicht zu schlagen. Ob man ihn bei einem vernünftigen Händler zu einem sehr günstigen Preis bekommt, ist da erst in zweiter Linie interessant. Gerade beim Monitor, den man über Jahre nutzen kann und den man nun wirklich als das wichtigste Gerät überhaupt beim PC bezeichnen kann, wäre es Sparen an der falschen Stelle. Übrigens bedeutet Zockermonitor nicht, dass man daran nicht auch gut Text lesen könnte.
Zu den Händlern. Ich würde bei so wenigen Bewertungen im letzten halben Jahr zumindest keinesfalls per Vorkasse bestellen. Sollte dir Nachnahme auch zu heikel sein, was ich durchaus verstehen könnte, so wäre für mich der Iiyama ebenfalls die beste Alternative oder du gehst eine Stufe höher zu einem 22"-Modell wie dem Acer AL2216WD.
-
Catalyst Control Center, die Software von ATI, um die Einstellungen für die Grafikkarte vorzunehmen.
-
Ganz so toll scheint der Spyder nicht zu sein, mit dem NEC 2690wuxi funktioniert er nicht und der Hersteller will das auch nicht fixen, auch der Test bei BeHardware war nicht so toll. Wenn es also nicht auf den Euro ankommt, lieber etwas mehr für ein LaCie oder Eye-One ausgeben.