W(idescreen)
S(ilver)
B(lack)
D(VI)
HDCP ist nirgends in der Modellbezeichnung, aber alle Geräte der letzten Monate haben es, man darf sich nur keinen Ladenhüter andrehen lassen...
-->
W(idescreen)
S(ilver)
B(lack)
D(VI)
HDCP ist nirgends in der Modellbezeichnung, aber alle Geräte der letzten Monate haben es, man darf sich nur keinen Ladenhüter andrehen lassen...
-Geht der Rest vom TFT noch(Displaymatrix, LEDs)?
-Vllt. liegts nur an einer Steckverbindung.
-Sonst nach Modellnr. der Inverter suchen. Die Daten der Inverter sind beim Hersteller ersichtlich, bekommen wirst Du sie wohl nur über Zwischenhändler, gibts aber auch welche, möglicherweise aber keinen im Inland...
Die Röhren sinds bestimmt nicht, da gleichzeitig-neee!
Rechthabenwoll:
Der TFT könnte aber einen DVI-I Eingang haben, und sich im Analog-Modus befinden......
Das ist Übersprechen auf den Signalleitungen bei einem minderwertigen VGA-Kabel. Da hilft nur ein besseres, mit einzeln abgeschirmten RGB- und Syncleitungen. Die waren bei einem CRT für Auflösungen über 800*600 notwendig, TFTs sind wohl weniger empfindlich, deshalb werden vom Hersteller hier manchmal minderwertige Kabel mitgeliefert, die als Zubehör verkauften dürften das nicht haben, die sollen ja auch am CRT funzen.
Falls Du aber DVI hast, versteh ich jetzt die Welt nicht mehr....
Ich habe ein anscheinend absolut fehlerfreies Exemplar vom Mai aus der Tschechei, und dachte, nachdem ich diesen größten Thread in 10 Jahren Internet auch tatsächlich durchgelesen hatte, daß die jüngsten exemplare fehlerfreier wären....
@a9bejo: Ich habe das technisch identische Internet KB pro, m.E. die beste Tastatur des 20.Jh., liebäugele aktuell aber mit der Logitech G15(Refresh), sollte schon letzten Monat erscheinen...
Ist es bei dir auch so, daß seitdem das KB nicht mehr in Intellitype auswählbar ist, man die Sondertasten nicht mehr umbelegen kann? Immerhin funzt die Standardbelegung auch unter Vista x64.
Explizit eine Version mit HDCP bestellen, wurde vor Monaten eingeführt, ohne daß sich die Modellbezeichnung geändert hätte....
Die ham alle dasselbe Panel desselben herstellers, wahlweise glossyoder matt beschichtet. Man sollte also nach Gehäuse/Fuß und Einstellmöglichkeiten im OSD gehen, und HP erschlägt da mit Optionen.
Bei Acer(Mein AL2216wsd ist der X222 mit mattem Screen) ist das Farbmanagement so minimal wie nur möglich(RGB-Regler/Helligkeit/kontrast), sonst gutes Teil...
Acer hat die HDCP-Unterstützung in letzter Zeit gleitend eingeführt, ohne Änderung bestehender Modellnahmen(seit Juni nötig f. Vista-Zertifikat).
Außer einem Bepper am Kartong weiß ich von der HDCP-Fähigkeit von meinem nur über den HD-Ready-Test in den Nero-Tools, wo HDCP für Graka und TFT angegeben ist, HD-LW n. vorh.
Sonst hätte man mir glatt ein älteres Modell unterschieben können, scheint da praktisch keine Diagnosemöglichkeiten zu geben(Es sei denn man hat ein LW und die passenden BD/HD-Scheiben...)
Eigentlich geht DAS gerade nicht, höhere Auflösungen als die Native darzustellen. Mein 1680*1050 Moni unterstützt allerdings die 1600*1200, nicht aber zB 1920*1200, sieht aber ganz schön gräßlich aus(interpoliert).
Hmmm, ich habe sowas mal hinbekommen mit Cleartype und extrem abgeregeltem Kontrast(unter 20).
Das lag aber mehr am Cleartype, zumindest mit DVI, analog könnte andere Ursachen haben.
Man braucht Klebestreifen mit stärkerem Kleber, als der zu Entfernende.
Ich habe da seit ca. 15 Jahren(!) eine Rolle doppelseitiges Fixierband, stärkste Klebekraft und langzeitstabil, zum Resteentfernen und nat. Zusammenkleben.
Vorsicht ist geboten, wenn der Klebstoffrest auf qualitativ minderwertigem Lack sitzt, könnte mit abgehen, bei meinem TFT mit silbermetallic-Rahmen hat es nix gemacht, hatte auch sonst nie Probs.
Komme auch gerade vom CRT. Die Helligkeitsabweichungen WÄREN durchaus ein Thema, wenn ich bei Schummerlicht am PC sitzen würde, aber mit Tages- oder Deckenlicht merkt man da nix.
Die alten 15khz-Grafikmodi haben für die Hersteller keinerlei Relevanz mehr, und das schon seit bald 15 Jahren, da kommt nix mehr nach.
Daß der Monitor so weit runter noch synct, könnte an einer Verwandschaft mit LCD-TVs liegen. Mit so einem Gerät könnte evtl. was gehen, dürfte aber auf jeden Fall auf zwei Monitorverbindungen rauslaufen(VGA-VGA und Amiga Composite/RGB an TV SCART).
Wenn er keinerlei Einstellungen übernimmt, ist der Flash nicht beschreibbar-Hardwaredefekt.
Sonst gab es mal vor 1-2 Jahren NVIDIA-Treiber, die via DDC die Monitoreinstellungen manipulieren konnten, und etliche Geräte dabei "brickten", sodaß das wieder rausgenommen wurde.
Eizo-Test.exe, früher ein Nokia-Tool(einstmals ein führender Hersteller qualitativ hochwertiger Monitore und Fernseher, jaha)
Ich habe mir gerade meinen ersten TFT gekauft, gleich per DVI angeschlossen, und in so einem Fall entfällt 90% des traditionellen Justageaufwands, Schwerpunkt Geometrie,Konvergenz,Bildlage und Größe, bleibt nur die Farbkalibrierung, und da fühle ich mich von meinem Acer Al2216wsd ein bißchen im Stich gelassen, d.h. Helligkeit, Farbtemperatur und -Brillianz stimmen, der Grauverlauf ist nicht optimal, und den Treiber wollte ich noch nicht mit reinziehen, naja, geht erstmal.
Diesen Punkt sollte man NICHT in der Standardauflösung konfigurieren, dann sollte es klappen.