ZitatEine rosa/pink Schnecke ist mir noch nicht über den Weg gelaufen
Vielleicht bist du schon mal an einer vorbeigeschwommen =)
-->
ZitatEine rosa/pink Schnecke ist mir noch nicht über den Weg gelaufen
Vielleicht bist du schon mal an einer vorbeigeschwommen =)
Also ich habe schon Panels mit einem Gelbstich gesehen
Nein im ernst, wenn der Rauch Vorhänge und auch Zähne gelb färben kann, dann wird er es auch mit dem Monitor tun.
Wer will, kann ja mal für ein Jahr am Gehäuse einen kleinen Teil abkleben, und danach wieder vergleichen
=) dann schreib doch mal eine pn an wwelti
ZitatUnd die sind naturbedingt richtungsabhängig.
Das verstehe ich jetzt so, dass der TFT ausgerichtetes Licht abstrahlt.
Und somit wird das Bild schlechter, wenn du diesen Bereich verlässt. Also du auf die Seite stehst und schräg auf den Monitor schaust.
Und da dies sehr ärgerlich für die Benutzer ist, versucht man halt die Technik zu verbessern.
Was meiner Meinung nach ja auch gelungen ist. Man könnte ja fast schon Blickwinkelunabhängigen TFTs sprechen
=)Ein Zitat aus Hardwareluxx, Dezember 2002
Zitatnoch vor einem Jahr wahren jedoch viele Displays im Handel, bei denen schon bei 100° langsam ein Verschwimmen des Bildes zu beobachten war. Weiterentwicklungen wie neue Displays von Hitachi und NEC, die eine Dual-Domain-IPS-Technik besitzen und somit zwei Kristallanordnungen besitzen, lassen das Problem praktisch vollkommen verschwinden und bieten eine perfekte Blickwinkelabhängigkeit.
und was ist dann mit der Aussage von wwelti?
ZitatAlles anzeigenOriginal von wwelti
Hallo Rakatack,
Das ist die halbe Wahrheit. Die Änderung der Lichtdurchlässigkeit einer Zelle funktioniert ja durch Polarisationseffekte. Und die sind naturbedingt richtungsabhängig. Es ist schon ein kleines Wunder wie es die Hersteller geschafft haben, das Problem inzwischen so weit in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße
WIlfried
ZitatDie Hintergrundbeluchtung im TFT ist ja eine Leuchtstoffröhre oder? Diese strahlt ja Lichtwellen in alle Richtungen ab, nicht gebündelt wie z.B. ein Laser. Daher sollte das Licht dann auch die LCD-Schicht gefächert durchdringen. Weil sonst wäre der Blickwinkel ja nicht 140-170° sondern 5° direkt vorm TFT Display
Naja, Schlitz bleibt trotzdem Schlitz.
Da bleibt dann eine Schwingungsebene übrig. Und die trifft dann auf einen weitern, gedrehten Schlitz. Das macht es auch für das anfangs gefächerte Licht nicht einfacher.
Dass die Hersteller das mit den 170° in den Griff bekommen haben, spricht für Sie selber und eine hohe Technik, die sie einsetzen.
Und ob man das nur mit der Ausbreitungsrichtung der Welle erklären kann, ich weiss nicht.
Aber vielleicht liegt ja die Kunst gerade in der Beherrschung der Ausbreitungsrichtung.
Liegt es daran, wenn du gerade vor dem TFT sitzt, die volle Lichtladung „abbekommst“?
Meine, es sind ja keine Laserstrahlen die da aus dem TFT blitzen, aber es ist doch polarisiertes Licht. Also irgendwie „gescheibeltes“ Licht.
Und wenn du jetzt von der Seite draufkuckst, dann huscht ein Teil des Lichts einfach an dir vorbei. Oder nicht?
Hallo Rakatack
Ich habe noch nicht die Zeit gehabt deine Gedanken im Erklärungsbedarf bei den Paneltypen zu studieren.
Bin einfach davon ausgegangen, dass der grüne Subpixel beim dunkeln Hintergrund leuchtet.
Also:
Grün, spannungslos, leuchtet, weil das Licht 90° gedreht wird und somit den 2. Polarisator passiert.
Rot, Spannung an, dunkel, weil das Licht den LC gerade durchläuft und am 2. Polarisator absorbiert wird.
Blau, dasselbe wie mit Rot.
Darum kann eigentlich nur der Grüne leuchten.
Und wenn immer Spannung anliegen würde, dann würde er nie Grün leuchten, da sein Licht immer absorbiert würde. Nur Rot und Blau oder einen Mischung aus den beiden würde es noch ergeben.
Die verschiedenen Mode die du erwähnst, habe ich noch nicht studiert
ZitatWas ist passiert/schiefgelaufen, wenn man einen Pixelfehler hat, z.b. so ein Bildpunkt dauerhaft grün leuchtet ?
Ist es nicht so, dass dann genau einer dieser Thin-Film Transistoren defekt ist und kein Strom durchlässt? Dies bei einem Subpixel mit einem grünen Farbfilter?
Dieser Satz steht gleich unter dem Bild3: LCD Prinzip, und über dem vereinfachten Zitat:
ZitatLegt man nun eine Spannung an die Flüssigkristalle an, verlieren diese ihre Eigenschaft, Licht zu drehen, und das Licht wird von der 2. Polarisationsfolie absorbiert. => Kein Lichtdurchlass!
Also das Licht durchläuft den LC ohne Drehung und prallt sozusagen am zweiten Polarisator ab.
Keine Spannung: hell
Mit Spannung: dunkel
ZitatDas hieße ja, dass 25 PF bei einem 19er in der Norm liegen würden!?
Nur 20 Subpixel- und 8 Pixelfehler
Erlaubt mir mal eine persönliche Meinung dazu:
Die ISO 13406-2 Norm macht vielleicht noch bei ganz kleinen Displays einen Sinn.
Bei einem 19 Zoll TFT versagt sie auch noch nach der Halbierung der Anzahl erlaubter Fehler in der Pixelfehlklasse II.
Daher wäre es nicht falsch, wenn man diese Norm mal wieder überdenken würde.
Woran das liegt, weiss ich auch nicht.
Aber versuch doch mal im einten Menu die Farbtemperatur zum anderen Monitor anzupassen.
Mach mal einen Check-In bei Nano-Reisen.
Klicke dann auf den Laptop und wähle den Reiseführer (Kapitel 2+3/6)
Ich bin kein Held der Technik, behaupte aber:
Die Flüssigkristalle werden durch die Transistoren angesteuert.
TFT-LCD
Hallo webster
Die Info war auch nur als Ergänzung gedacht, wenn man mit der Suchfunktion nicht weiter kommt.
Und als kleine Bestätigung, zu deinem Post.
Warum fragst du dort nicht gleich selber nach?