Beiträge von FireFish

    ja das stimmt mit der Stelltiefe, deswegen hatte ich bei meinem S2231W auch den Säulenstandfuß genommen. Ideal wäre ein user, der schon mal den WH und den WE beim 24 Zoll Eizo direkt oder indirekt vergleichen konnte bezüglich Stabilität. Aber ein solcher wird schwer zu finden sein ?(

    Die Meinungen darüber sind immer noch sehr geteilt. Aktuell läuft da auch gerade eine Umfrage hier:
    16:10 / 4:3 - Was ist euch lieber?


    Ich persönlich war bis vor kurzem auch ein Verfechter des 4:3 Formats. Nachdem ich jedoch einige widescreens im Einsatz gesehen habe, werde ich mir wohl einen widescreen zulegen (hatte auch schon den S2231W, aber zurückgeschickt, das ist aber eine andere Geschichte). Ich verspreche mir Vorteile beim Programmieren, in der IDE die vielen nötigen Werkzeug-Fenster nebeneinader darzustellen und trotzdem noch genug Platz für den Quelltext zu haben ist sicher ein Vorteil von widescreen. Ähnlich ist es bei Photoshop.
    Für Internet kann ein widescreen sicher nicht besonders punkten, ist aber auch kein Nachteil. Wie Du selber bemerkst geht der Trend massiv in Richtung widescreen. Ich denke dass in 2 Jahren 4:3 TFTs Außenseiter sein werden, ausgenommen vielleicht ein paar Spezialgebiete.

    Zitat

    Genau, 1280x800 auf 13,3''. Das ist schon was anderes als 1920x1200 auf 24''.


    Habe es gerade mal nachgerechnet, das entspricht 113dpi. So einen Desktop Monitor wirds Du kaum finden. Hier mal eine kleine Übersicht:


    [Pixelgrösse in mm / dpi]
    19 TFT @1280x1024 0,294 / 86
    S2231W @1680x1050 0,282 / 90
    S2431W @1920x1200 0,270 / 94
    17 TFT @1280x1024 0,263 / 96
    L220x. @1920x1200 0,247 / 103
    VX1940 @1680x1050 0,244 / 104


    Dein 13,3 @1280x800 0,224 / 113


    Am ehesten kommst Du also mit dem L220x und dem VX1940w an Deine jetzige Auflösung heran, erreichen wirst Du sie aber nicht.

    Zitat

    Was mich noch stutzig macht, ist das der Lenovo wohl keine Farbtemperatur im Menü einstellen lässt, was dann wohl Nachteile auf die Kalibrierung haben dürfte oder? Weil es dann ja nur Softwaremäßig realsiert wird. Oder ist das egal?


    Das würde ich mal direkt im L220x thread die Besitzer dieser Geräte fragen.


    Was mich eher stutzig macht ist diese Aussage hier von exlen, klingt gar nicht gut:


    Zitat

    Auch nachdem ich die Helligkeit auf 0% runtergedreht hatte, leuchtete das Display als ob es direkt aus Tschernobyl kommt. Interessanterweise merkte ich, wie ich versucht habe mir mein Kalibrierungsergebnis schön zu reden und ich hoffte endlich die richtige Einstellung gefunden haben. Als ich aber zur Abwechslung mal auf meinen ehmaligen Dell geschaut habe, merkte ich doch wie entspannend und "Augenschonend" der Dell war. Mir ist bewusst geworden, dass der L220x für meine Augen auf Dauer einfach zu anstrengend war und ich von seiner Leuchtinsität auch Kopfschmerzen bekam.

    @Hannibal-64

    Zitat

    Eizo sagt dies dazu:
    "Eine gewisse Inhomogenität ist leider bei allen Monitoren vorhanden. Wenn Sie eine homogäne Darstellung wünschen müssen Sie die SX oder CG-Monitore erwerben."


    Interessante Aussage, hast Du die per email oder telefonisch bekommen? Von Avnet in Nettetal? Es gibt ja durchaus Billig TFTs mit TN-Panel in 22 und 24 Zoll die keinen Farbstich haben.


    Chrisz
    Als direkt wacklig hätte ich jetzt den S2231W auch nicht bezeichnet. Ist mir nur im direkten Vergleich zum 17 Zoll aufgefallen. Wenn ich z.B. kurz & kräftig seitlich an meine Tischplatte schlage, schwingt mein L568 ca. 1-2sec nach, der S2231W ca. 5sec.
    Nicht das das mein bevorzugter use case wäre ;)
    Aber wenn es Dir schon beim Tippen beim S2431W auffällt fürchte ich das ich dann diesen als noch wackliger empfinde. Vielleicht doch mal den easy-up ansehen...

    ja schon, aber der 24er ist ja etwas grösser und schwerer...
    Mir kam übrigens schon der S2231W wackliger als mein 17-Zoll L568 vor, und beide haben den Eizo Säulenstandfuß. Mag gar nicht dran denken, wie wacklig dann der S2431W sein wird...

    Was mir noch eingefallen ist zu Deinem Wackelproblem, eventuell ist der Easy-up stabiler als die Säule? Habe beim Preisvergleich gesehen, dass anders als beim S2231W, wo kaum ein Preisunterschied ist, beim S2431W doch ein ziemlicher Unterschied zwischen Easy-up und Säule besteht.
    Wäre vielleicht interessant, das Wackeln mal von einem S2431W Easy-up Besitzer kommentieren zu lassen.

    Zitat

    Grundsätzlich denke ich, daß der S2431 schon eine ganz gute Alternative zum S2231 ist (für alle hier, die noch überlegen, was sie kaufen sollen).


    Nachdem der L220x bei mir so langsam als Alternative wegfällt (Farben/Helligkeit) bin ich fast soweit, den S2431W zu nehmen, die Frage ist jetzt eher WO kaufen (ohne Pixelfehler) ?(

    Klingt nach dem bekannten Schaltnetzteil Problem mit altersschwachen Kondensatoren. Habe ich früher oft bei Videorecordern / Satreceivern gehabt, ganz typisch ist der schnelle Wechsel zwischen An und Aus.
    Wenn Du selber elektronisch versiert bist bzw. jemanden kennst, ein Austausch aller Elektrolytkondensatoren im Schaltnetzteil sollte das Problem beheben. Dabei auf den Temp.bereich und Wert dieser achten (typischerweise werden 105°C Typen eingesetzt). Ob sich der Aufwand allerdings lohnt weiß ich nicht.

    Zitat

    Aber meinst du, dass der WHwirklichauch eine 80 Euro bessere Bildqualität hat?


    Nein, bestimmt nicht. Das Panel sollte gleich sein.
    WH und WE unterscheiden sich in der Art des Fußes (Säulenstandfuß und easy-up). Beim S2231W sind die beiden Modelle preislich ungefähr gleich, beim S2431W gibt es da anscheinend eine größere Preisdifferenz. Kann ich mir nur so erklären, dass beim 24-Zoll Gerät der Easy-up Standfuß aufwendiger ist als der Säulenstandfuß. Vielleicht weiß das jemand hier genauer?

    Zitat

    Wenn man dein Weißbild nach einem vorhergehenden Weißabgleich ausmisst, sieht das doch recht gut aus! Tendenziell kann man zwar nach links einen dezenten Rotstich und nach rechts einen genauso schwachen Gelbstich ermitteln, jedoch dürfte das sehr gut tolerierbar sein.


    michido:
    Hätte ich auch selber drauf kommen können, vorher einen Weißabgleich zu machen :O
    Nachdem ich das gemacht habe habe ich den Gelbstich allerdings links und den Rotstich rechts, nicht andersrum, das meintest Du auch, oder? Ist ein sehr schwacher Stich ;)


    Bowser:
    Wenn Du z.B. in Office in leeres, weißes Blatt formatfüllend auf dem TFT anzeigst und bei Dir das Weiß links und rechts genauso weiß wie in der Mitte ist, ist alles Bestens. Wir hatten einen Grünstich links und einen Rotstich rechts.

    Chrisz:
    Vielen Dank für die Infos und die Bilder!


    Zitat

    DSC2090-weiß: Einfach mal im Dunkeln abfotografiert. Ich habe ja schon beim S2231 nichts gemessen und dies auch jetzt nicht getan (schlicht, weil ich nicht einmal weiß, wie). Ich kann nur rein subjektiv sagen, daß ich mich nicht gestört fühle und ich mit dem weiß persönlich zufrieden bin.


    Einfach im Bildbearbeitungsprogram Deiner Wahl mit der Pipette und möglichst grossem Aufnahmebereich (z.B. 101x101 pixel Durchschnitt) die Farben an versch. Stellen aufnehmen. Habe es bei Deinem Weißbild versucht, aber irgendwie ist da der Grünwert überall erhöht, könnte auch an der Kamera oder Licht etc. liegen.
    Aber wenn Du das rainbow white nicht siehst dann wird wohl alles ok sein.


    Die Helligkeitsschwankungen auf Deinem Foto finde ich aber auch heftig, das war bei meinem S2231W nicht so.



    Zitat

    Ist der Sinn einer solchen Kontrolle nicht, daß man 0 Fehler hat?! Selbst kleinere Pixelfehler sollten dann doch nicht sein, oder?


    Genau das ist der Sinn. Das sieht auch der Händler so:


    Zitat


    Überprüfung auf Pixelfehler
    Für ausgewählte TFT-Displays der Firma EIZO bieten wir eine
    0-Pixelfehlergarantie an. Das heißt, wir garantieren bei Auslieferung des TFT's, dass das Display keinen Pixelfehler gemäß Pixelfehlerspezifikation (siehe auch Pixelfehlerklassen) aufweist. Dazu untersuchen wir das Display vollflächig bei den Farben schwarz, weiss, grün, blau und rot auf Haupt- oder Subpixelfehler. Laut Aussage von Eizo ist ein Pixelfehler produktionsbedingt und kein Alterungsfehler. Demnach soll laut Hersteller auch nach längerem Betrieb kein neuer Pixelfehler hinzukommen. Unsere Garantie bezieht sich jedoch auf den Auslieferungszustand und erstreckt sich nicht über den Garantiezeitraum von 5 Jahren. Diese Garantie ist ein Service von F&M Computer Systemhaus und nicht der Firma Eizo, da Eizo alle TFT-Displays ab Werk mit der Spezifikation Pixelfehlerklasse II ausliefert.
    Sollten Sie in den genannten Farben dennoch einen Pixelfehler entdecken, so garantieren wir Ihnen einen kostenlosen Umtausch bzw. die Rückerstattung Ihres Kaufpreises. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Rückgabe generell nur dann möglich ist, wenn der Betriebsstundenzähler des TFT's eine Gesamtzeit von 2 Stunden nicht überschritten hat.


    Achte auf die 2 Stunden ;(

    Heisst das, ein leeres, weißes Blatt in Office ist überall gleich weiß? Definitiv keinen Farbstich rechts oder links?
    Chrisz certified white / rainbow none?


    Laut den beiden Testberichten hier ist die Gleichmässigkeit der Ausleuchtung ja bei beiden nicht gerade besonders toll, 21% (2231) und 15% (2431) absolute Schwankung, und da gibt's sicher auch Schwankungen.


    Das mit den PF ist eine ziemliche Frechheit. Ich wollte es vorher nicht laut hier sagen, aber bei dem, was Du alles von diesem Händler berichtet hast, habe ich mir so gedacht "es würde mich nicht wundern, wenn die kein PF-freies Exemplar finden und Dir trotzdem ein Gerät senden - vielleicht behält der Kunde es ja trotzdem".
    Ich würde mich mit so einer Frechheit nicht abfinden, alles zurücksenden und in Zukunft einen großen Bogen um diesen Händler machen.
    Lass Dich nicht unterkriegen, eine Rücksendung mehr schaffst Du auch noch ;) Ich habe meinen Kauf auch erstmal etwas zurückgestellt und freue mich jetzt wieder mehr als vorher am perfekten Bild meines L568.

    Nicht entlang der Bildschirmdiagonalen, sondern wenn Du z.B. in Office ein leeres, weißes Blatt bildschirmfüllend darstellst, hatten wir kein gleichmässiges Weiß, sondern im linken Teil des TFTs einen Grünstich, im rechten Teil einen Rotstich. Sehr schön zu sehen in meinem posting oben der link und da das Bild von michido (RGB Werte).
    Es gibt bei dem Gerät anscheinend starke Streuungen dieses Effekts, einige Leute hier haben diesen Effekt bei ihrem Gerät geringer oder gar nicht.
    Der Testbericht des Belinea klingt ja nicht schlecht, allerdings ist die Preisdifferenz zum S2431W nicht groß und der wahrscheinlich noch einen Tick besser und wertiger.