Beiträge von Silpion

    In anderen Auflösungen als 1280x1024 ist es nicht sichtbar. 8o


    Des weiteren ändern sich nach jedem zurückstellen die Stärke des Reliefs, vorhin war es kaum sichtbar, momentan sehe ich es bei jedem Hintergrund. Weiterhin scheint die Position zufällig zu sein, bei einem mal ist der linke Rand des DVI-Signals in der Mitte zu sehen, beim nächsten mal an anderer Stelle (links vom linken Rand sieht man entsprechend wieder Teile des rechten Bereiches).


    Nachtrag:
    Nach einem dutzend mal die Auflösung hin und wieder zurück ändern, habe ich nun einen Zustand erwischt, in dem es zumindest so schwach ist, dass ich es nicht mehr erkennen kann. Allerdings gefällt mir diese Methode nicht wirklich. :(

    Mein VX910 (MVA) ist nun seit einem Tag in Betrieb und getestet. Der folgende Bericht steht unter dem Aspekt, dass ich ihn parallel zu einem VP181s betreibe, insbesondere werde ich viel zwischen den beiden TFTs vergleichen.


    Datenblatt zum VX910 (MVA). Der vollständigkeit halber hier noch das Datenblatt zum VP181s.


    Inhalt des Pakets
    TFT, Kabel (Strom, DVI-D, D-Sub), Anleitung, Treiber-CD.


    Verarbeitung
    Das Gehäuse macht einen stabilen Eindruck, die Kabel werden auf der Rückseite verdeckt nach unten geführt, so dass der TFT auch von noch ansehlich ist. Der Standfuß erlaubt ein Neigen nach vorne/hinten, andere Bewegungen sind jedoch nicht möglich.


    Erster Eindruck
    Auweia, übler Blaustich, alle anderen Farben blass, dafür wird selbst #303030 schon als mittelhelles grau dargestellt.


    Farbeinstellung
    Die Installation der Treiber schlug fehl, das Farbprofil musste manuell eingebunden werden. Letztendlich habe ich es geschafft die Farben so einzustellen, dass sie ähnlich schön und kraftvoll leuchten wie auf meinem VP181s, indem ich die Farbtemperatur auf 5400k einstellte und im Grafikkartentreiber das Gamma auf 0,70 runterregelte.


    Panel-Oberfläche
    Das Panel ist sehr schön entspiegelt, noch besser als das des VP181s.


    Blickwinkel
    Der Blickwinkel ist des VX910 schwache Stelle. Man muss nur vom Stuhl aufstehen und schon verfälscht sich das Bild deutlich. Jemand, der neben meinem Schreibtisch steht, sieht anstatt leuchtender Farben alles milchig, während mein VP181s bei gleichem Winkel noch fast unverfälschte Farben bietet.


    Schlieren
    Wie zu erwarten schneidet ein MVA-Panel hier nicht allzugut ab. DVDs schauen klappt problemlos und nach einem kurzen Test mit NeverwinterNights behaupte ich, dass ich zumindest damit noch spielen könnte, aber jemand der da empfindlicher ist oder Shooter spielen will, sollte zu einem anderen Panel greifen.


    Fazit
    Der VX910 ist kein Allrounder, er hat deutliche Schwächen, aber wenn man in der Regel alleine davorsitzt, ihn zum Arbeiten nutzt und keine schnellen Spiele spielt, erfüllt er seine Aufgabe gut und zu einem günstigen Preis.

    Hallo,


    ich habe folgendes Problem:
    Meine Grafikkarte hat einen DVI und einen D-Sub Ausgang, an beiden hängt je ein TFT. Das Bild des TFTs, der am DVI-Ausgang hängt, ist einwandfrei, jedoch sieht man auf dem Bild des TFTs am analogen Ausgang eine leichte Überlagerung mit etwas, das aussieht wie ein Relief des Bildes am DVI-Signal (wobei jedoch die Positionen nicht ganz stimmen, als würde das ursprüngliche Bild in ein Puzzle zerlegt und falsch zusammengesetzt). Bewege ich etwas kontrastreiches auf dem Desktop mit DVI-Ausgang (z.B. Notepad mit etwas Text), sieht man es auch auf dem analogen Ausgang. Bei genauer Betrachtung kann man sogar den Text lesen.


    Bisher konnte ich folgendes herausfinden:
    Es scheint nicht an den TFTs zu liegen, das Relief taucht immer auf dem TFT auf, der analog angeschlossen ist, unabhängig davon wie rum ich die TFTs anschließe.
    Es scheint nicht an den Kabeln zu liegen, zumindest ändert ein hin und her Bewegen nichts am Bild.


    Demnach glaube ich, dass es an der Grafikkarte liegt, nur habe ich keine Ahnung, wie ich das Problem beheben könnte. ?(


    Genauere Informationen über meine Hardware:
    Grafikkarte: Pixelview Geforce4Ti4200 128MB
    TFT (DVI): Viewsonic VP181s (IPS)
    TFT (D-Sub): Viewsonic VX910 (MVA)

    Es ist mir leicht unangenehm, aber bevor ich einen Fehlkauf tätige... *schubst das Topic nach oben*


    Hat denn wirklich noch keiner einen Blick auf ein VX910 mit MVA-Panel geworfen? Oder auf einen anderen TFT mit Nicht-TN-Panel im 350 Euro-Bereich?

    Ich kann dir leider nichts mit völliger Sicherheit sagen, ich habe es nur aus meiner Konfiguration geschlossen:
    Grafikkarte (DVI-I) --- Kabel (DVI-D) --- TFT (DVI-I)
    Du hättest am Monitor einen DVI-D Anschluss, verknüpft mit dem DVI-D-Kabel, von daher sehe ich dabei keine Probleme. :)

    Hallo,


    ich habe bereits einen Viewsonic VP181s und bin nun auf der Suche nach einem passenden Zweitmonitor. Ich hatte gehofft, einen zweiten VP181s erwerben zu können, aber leider ist der Preis nicht wie erwartet gesunken, sondern er kostet inzwischen sogar mehr als vor 1,5 Jahren.


    Als Preisklasse habe ich etwa 350 Euro angepeilt, wobei ich bei einer guten Alternative auch noch etwas mehr ausgeben würde.


    Mein Profil ist in etwa:
    60% Surfen & Chatten
    40% Programmieren & Office
    20% Spiele (Rollenspiele)


    Der Einsatzbereich des Zweit-TFT wird in erster Linie das Programmieren sein.


    Spieletauglichkeit wäre ein netter Bonus, aber wenn ich für den gleichen Preis einen nicht-spieletauglichen finde, der sonst besser abschneidet, nehme ich letzteren. Hierbei stufe ich meinen VP181s (30ms IPS) als voll spieletauglich ein.
    Ein toller Standfuß mit Pivot etc. wird nicht benötigt.


    Als mögliche Zweitmonitore habe ich den VX910 und VX912 ins Auge gefasst. Beide wären nahezu identisch, der VX910 hat jedoch ein MVA-Panel, der VX912 ein TN.
    Bezüglich der Bildqualität verspreche ich mir von einem MVA-Panel mehr, allerdings kann ich nicht einschätzen, wie sich bei der Reaktionszeit 25ms MVA im Vergleich zu 30ms IPS verhalten. Bei dem TN-Panel habe ich hingegen Befürchtungen, dass es in der Bildqualität stark hinter meinem IPS hinterherhinkt.


    Zum VX912 habe ich schon viel gelesen und komme auf das Fazit: Für die schnellere Reaktionszeit und höheren Preis bekommt man auch die Nachteile eines TN-Panels.
    Zum VX910 habe ich leider noch nicht viel gefunden, fast alle Informationen beziehen sich auf das Vorgängermodell mit anderem Panel oder es ist nicht erkennbar, welche Version getestet wurde.


    Momentan tendiere ich zum VX910, bin aber noch nicht ganz überzeugt, ob ich für einen ähnlichen Preis nicht etwas besseres bekomme. Kann jemand den VX910 genauer Einschätzen? Ich bin auch für weitere Alternativen offen, habe mich bisher jedoch bei meiner Suche hauptsächlich an Viewsonic orientiert, da ich gute Erfahrungen mit deren Support gemacht habe.


    Hier noch der Monitorvergleich mit meinem Erstmonitor und den bisherigen Kandidaten.


    Schonmal im Voraus vielen Dank für jeden Hinweis. :)

    DVI-I liefert das Signal analog und digital, du solltest problemlos einen TFT anschließen können, der nur das digitale Signal auswertet (DVI-D).

    Ein Freund von mir hat sich vor einigen Monaten einen Laptop mit einem 15" Display gekauft, das über 1600x1200 Pixel verfügt. Seiner Meinung nach kann man daran sehr gut Arbeiten. Als ich mich mal drangesetzt habe, hat mich die Gesamtgröße von 15" ein wenig gestört, aber die Pixeldichte ist traumhaft. ;)

    Versuch mal folgendes einzustellen:


    Main Menu -> Setup Menu -> Input Priority -> Disable
    Main Menu -> Input Select -> DVI-D


    Dadurch testet der TFT nicht mehr die Eingänge durch, sondern lauscht ständig am DVI-D Eingang.


    Falls du es später wieder zurück stellen willst und die alten Einstellungen nicht mehr weißt, kannst du mit
    Main Menu -> Memory Recall
    zu den Werkseinstellungen zurückkehren.

    Der Monitor erkennt das Signal erst, wenn es da ist, im Zweifelsfall also den TFT später anschalten.


    Wenn du immer nur DVI nutzt kannst du die automatische Erkennung auch ausschalten und dauerhaft auf DVI stellen. Allerdings geht er auch hier in Standby, wenn beim Einschalten kein Signal vorhanden ist.

    Wenn man die Fehlerhaften zu einem günstigeren Preis abgeben würde wäre es vermutlich nicht so, dass die TFTs günstiger wären, sondern eher so dass der Basispreis deutlich höher liegen würde und es von diesem dann einen Preisnachlass gäbe.


    Und wer weiß, vielleicht käme sogar der eine oder andere auf die Idee, dass der extra Test einiges an Arbeit macht, die man sich sparen kann, wenn man dafür ein Sonderangebot macht: Den Preis nicht so niedrig wie für die mit garantierten Pixelfehlern setzen, aber dafür die ohne Pixelfehler mit rein streuen und somit noch ein paar Kunden richtig glücklich machen. ;)


    Grundsätzlich sehe ich da kein Fehlverhalten, der Kunde weiß bereits vor dem Kauf, dass das Gerät mögliche Pixelfehler hat. Er muss nicht kaufen, aber wenn er kauft, dann soll er auch mit dem zufrieden sein, was er gekauft hat - und nicht plötzlich etwas besseres verlangen.


    Allerdings stimme ich mit euch überein, dass hier die TFT-Branche etwas sehr ungewöhnliches macht, mir fällt spontan nichts anderes ein, wo man ein Gerät mit der Möglichkeit zu bestimmten Fehlern kauft.


    Ansonsten noch einen kleinen Zusatz:
    Bewertet die Pixelfehler nicht zu stark. Ich habe selbst drei Subpixelfehler (der grüne Anteil leuchtet dauerhaft) und ja, wenn man sie ständig anstarrt können sie stören, aber wenn man ernsthaft arbeitet und nicht daran denkt, sieht man sie nicht.
    Es mag natürlich sein, dass hier jeder unterschiedlich stark reagiert, aber wie gesagt, man geht dieses Risiko beim Kauf bewusst ein.

    hmm... beim Gameplay kannst du eingentlich einstellen, was du am liebsten hast. Speziell bei dem Feedback und Auto-Pause hat jeder seinen eigenen Geschmack (ich habe z.B. die Auto-Pause fast vollständig deaktiviert).


    Das wichtigste ist wohl der Schwierigkeitsgrad. Ich habe da die normalen D&D 'Core Rules' eingestellt, damit das Spiel die normalen Regeln verwendet und Gegner normalen Schaden machen. Für Level-Ups wechsele ich zu 'normal', damit meine Leute immer die maximale Anzahl an Lebenspunkten erhalten, aber danach stelle ich wieder auf 'Core Rules', da in 'normal' die Gegner bereits abgeschwächt werden.


    Zu den Scripten:
    Meinst du die Scripte, damit die Party selbständig handelt?
    Da stelle ich folgendes ein: Ich stelle jedes Party-Mitglied auf 'none' und gebe danach den Nah- und Fernkämpfern das jeweilige Angriffs-Script. Jeder Charakter, der auf irgendeine Art und Weise zaubern kann steuere ich manuell. In gefährlichen Kämpfen deaktiviere ich alle Scripte (einer der Buttons rechts unten) und steuere komplett alles selbst. Dann muss man natürlich richtig aufpassen, dass alle Leute immer beschäftigt sind.

    Zitat

    Original von Jesse James
    Also ich bevorzuge wie auch bei Diablo die Hau-Drauf Typen. Bei BG 2 ist es zur Zeit ein Paladin. In meiner Gruppe sind 4 Leutchen. Eine Diebin, ein Waldläufer, eine Totemduridin. Bin aber st im ersten Level in diesem Kerker oder wie man ihn auch immer nennen möchte.


    Ah, ein Paladin, sehr schön.


    Zu deinen Begleitern: Das werden vermutlich Imoen, Jaheira, Minsc und Boo sein.


    - Imoen ist keine reine Diebin, sondern sie war mal eine Diebin, die sich später dazu entschlossen hat Magierin zu werden. Im Moment ist sie so eine Art Mischung aus Diebin und Magierin, aber sie wird sich zukünftig nur noch als Magierin weiter entwickeln.
    - Jaheira ist halb Kämpferin, halb Druidin. Sie wird ihre Erfahrungspunkte auch immer auf beide Klassen aufteilen und dadurch in beiden besser werden.
    - Zu Minsc gibt es nicht viel zu sagen, entweder du wirst ihn lieben oder hassen. :D
    - Zu Boo möchte ich jetzt noch nichts sagen. ;)


    Was den ersten Dungeon angeht, er ist meiner Meinung nach der schlimmste Teil vom Spiel... er ist nicht unbedingt schlecht, aber jedesmal wenn man neu anfängt muss man da durch. Später kannst du dir aussuchen, wohin du gehst. :)


    Das Forum, das Seebaer vorgeschlagen hat () kann ich auch nur empfehlen.

    Bis man mal alles durchschaut hat dauert es relativ lange, wenn man vorher noch keine ähnlichen Spiele (z.B. BG1 :D) gespielt hat. Wenn man aber mal alle Zusammenhänge und Regeln verstanden hat ist es recht leicht zu bedienen. Befehle kannst du prinzipiell auch ohne Pause geben, allerdings wirst du die Pausenfunktion noch lieben lernen, spätestens wenn du eine sechsköpfige Party steuerst und ein paar Magier oder Kleriker dabei hast. ;)


    Zu den Einstellungen: Ich habe es nie geschafft die 3D-Optionen fehlerfrei aktivieren zu können, aber visuell macht es kaum einen Unterschied. Wichtig ist, dass du bei den visuellen Einstellungen 'Brightening' aktivierst. Das führt dazu, dass z.B. das Leuchten am Rand eines Blitzzaubers nicht in schwarz, sondern in die Hintergrundgrafik übergeht.


    Auf jedenfall wirst du, wenn dir diese Art von Spiel gefällt, mit BG2 sehr viel und lange Spaß haben. :))


    Wie weit bist du denn jetzt schon? Welche Begleiter hast du schon gefunden und von welcher Klasse/Spezies/Geschlecht ist dein Hauptcharakter?