Beiträge von rinaldo

    Ist wahscheinlich völlig wurst, weil das nur Zahlenspielereien sind. Der reale Kontrast wird bei beiden Varianten gleich sein. Der höhere Kontrast von 2000- oder 3000:1 wird in der Regel künstlich über die Helligkeit des Backlights und eine Anpassung von Kontrast und Sättigung erreicht, ist aber z.B. für Spiele völlig unbrauchbar, da dann bei einem schnellen Wechsel von einer hellen in eine dunkle Szene der TFT abrupt nachdunkelt.


    Nur für Videos und eingesckränkt auch den Desktop-Betrieb hast du etwas davon. Bei gleichem Preis würde ich halt den mit 3.000:1 nehmen, ansonsten reicht der andere aus, da du den dynamischen Kontrast vermutlich ohnehin nicht ständig aktiviert haben wirst ;)

    Zitat

    Was nun etwas irritiert ist die Tatsache, dass zumindest die 6600GT eigentlich nicht für HD Film geeignet ist! Wenn man das von Cyberlink zur Verfügung gestellte Tool BD Advisor benutzt kann man auf Anhieb sehen, dass diese Grafikkarte nicht geeignet ist und man Qualitätsverluste hat.


    Die Leistungsfähigkeit der beiden anderen kann ich nicht beurteilen, da ich ausschließlich Nvidia benutze.


    happy001:


    Die HD-Qualität des Samsung 226BW ist an allen Grafikkarten was die Schärfe angeht schlechter als z.B. auf dem Philips 190P7. Insofern kann die Grafikkarte da eigentlich ausgeschlossen werden, denn dann müsste das Bild auf allen Testgeräten entsprechend schlechter aussehen, was eben nicht der Fall ist ;)

    Ein 19 Zoll TFT ist bereits größer als deine Röhre. Innerhalb deines Budgets bekämst du den VP930 von ViewSonic, der sehr gut für die semiprofesionelle Bildbearbeitung geeignet ist. Der VX2025wm ist nicht viel größer, da Widescreen, bietet aber aufgrund seiner höheren Auflösung mehr Platz auf dem Desktop; kostet glaube ich etwas mehr als 400 Euro. Wegen seines VA-Panels eigent der sich ebenfalls für Bildbearbeitung besser als der Samsung 226BW. Zuguterletzt käme auch noch der Belinea 102035w, ebenfalls 20 Zoll Widescreen, in Frage.

    Puh, also das kommt drauf an, wie du hobbymäßig definierst ;)


    Etwas nervig ist besonders der vertikale Blickwinkel, weil du bei größeren Bilddateien halt oben und unten schnell scheinbar andere Farbtöne hast.
    Grundsätzlich lässt sich mit Photoshop im Amateur-Bereich arbeiten, für alles darüber würde ich kein TN-Panel empfehlen.

    Also die Auflösung 1.280 x 768 war auch mit dem Standard-Catalyst-Treiber möglich. Nur manuell eine Auflösung festlegen geht halt bei ATI nicht, geschweige denn, dass die Interpolationseinstellungen vernünftig umgesetzt werden.


    MIt einer Nvidia Karte wärst du die Probleme wahrscheinlich los, möglicherweise ringt sich aber auch ATI mal dazu durch, den Catalyst etwas aufzupolieren.

    Also in dem Preisbereich nicht, ein 20 Zoller mit 1.600 x 1.200 kostet mindestens das doppelte, 22 Zöller gibts nur im Widescreen-Format. Die einzigen 20 Zoll TFTs im Low-Budget-Segment haben 1.400 x 1.050 Pixel. Da gibt es den Samsung 203B für 274,00 Euro, allerdings weiß ich nicht wie schmal der Rahmen genau ist.

    Platz hast du auf beiden TFTs exakt gleichviel, da die Auflösung dieselbe ist. Somit sind nur die Pixel und damit die Bilddiagonale beim 22 Zöller größer, was für den Office-Betrieb evtl. angenehmer ist. Zur Bildqualität des 206BW kann ich nichts sagen, ich denke aber 226BW und 206BW werden sich da nicht viel nehmen.

    Da du beim Office-Betrieb meist einen hellen Desktop hast, wirkt sich der dynamische Kontrast halt insofern aus, als dass die Helligkeit in der Regel sehr hoch geschraubt oder sogar voll aufgedreht wird, was bei langem Arbeiten sehr anstrengend für die Augen wird.


    Normal solltest du die Profile vom TFT aus einstellen und abspeichern können. Bitte lese dir den Testbericht zum LG L1979HR genau durch, da steht alles zum OSD drin...

    Zitat

    Ich habe gelesen, dass es prinzipiell nicht ideal ist den Kontrast unter 80% zu stellen!


    Der Samsung zeigt aber bei der normalen Kontrasteinstellung immer streifige Verläufe an. Erst bei Kontrast 50 lässt sich der 226BW ordentlich kalibrieren bzw. zeigt auch nahezu sufenlose Farb- und Grauverläufe.


    Zitat

    Wenn ich jetzt niedrigere Auflösungen fahre dann zerrt er diese auf Vollbild, wie schon in Erfahrung gebracht liegt das am Treiber der Graka. Bis auf die Tatsache, dass man dadurch Eierköppe hat, ist beispielsweise bei 1280*1024 das Bild voll ekelig(in regelmäßigen Abständen horizontale unscharfe Zeilen)
    Wie bekommt man das jetzt am besten hin, bei einigen Monitoren gibt es ja anscheinend am Gerät selber eine Einstellmöglichkeit, hier ist man auf den Treiber angewiesen.


    Derzeit kriegst du das als Besitzer einer älteren ATI-Karte gar nicht hin, dasselbe Problem hättest du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei allen anderen TFTs. Problem ist, dass ATI trieberseitig die Funktionen zur Wahl des Interpolationsverfahrens nicht ordentlich umgesetzt hat bzw. nicht in dem Maße wie bei Nvidia. Normal sollte es möglich sein, das Bild in 1.280 x 1.024 maßstabhsgetreu mit schwarzen Balken rechts und links darzustellen.


    Zitat

    Dann noch ne Frage: wenn ich 16:10 Auflösungen einstelle z.B.: 1440*900 ist das dann normal, dass die eigentliche Monitorauflösung gleich bleibt nur das Bild insgesamt kleiner wird(Balken drum herum), weil wenn man in den control center Einstellungen "centered timings oder full panel size" herumspielt ändert sich nichts. Es muss doch auch möglich sein, trotzdem ein volles Bild darzustellen (interpoliert natürlich).


    Steht alles im Test...!!!


    Der Samsung 226BW hat scheinbar die Auflösung 1.440 x 900 nicht im Gerät hinterlegt. Nur ATI-Karten haben dann das Problem, diese Auflösung immer 1:1, d.h. mit schwarzem Rahmen darzustellen. Bei Nvidia-Karten hast du das Problem nicht. Auch hier würde ein Treiberupdate von ATI für Abhilfe sorgen.

    Der BenQ FP93GS kommt mit 12mm schmalem Rahmen, ohne Lautsprecher, mit DVI und kostet rund 200,00 Euro.


    Der Hanns.G JC198D hat ebenfalls einen sehr schmalen Rahmen und DVI, aber unten eine Lautsprecherleiste. Kostenpunkt 170,00 Euro.


    Wenn der TFT zwei Anschlüss hat und du zwei PCs anschließt kannst du am TFT normalerweise problemlos das Eingangssignal per Knopfdruck auswählen und so zwischen den zwei PCs hin- und herschalten.

    Den kannst du normalerweise abschalten und ein anderes Profil auswählen. Für Office ist die Helligkeit beim dynamischen Kontrast meist viel zu hoch, so dass Arbeiten dann in der Tat unangenehm ist.

    Also in dem Moment, wo ihr die Farbtemperatur auf Kalt stellt, werden die Benutzerfarben ignoriert. Ihr solltet also bei Farbtemperatur Benutzer einstellen und MagicColor ausschalten, denn MagicColor fummelt ja auch wieder an euren Einstellungen rum ; )


    Also nochmal in Zahlen:


    Farbtemperatur: benutzerdefiniert
    Farbanpassung: R = 45, G = 52, B = 34
    Helligkeit 89
    Kontrast 50
    MagicColor: Aus
    MagicBright: Benutzerdefiniert

    Möglicherweise ist deine Grafikkarte nicht leistungsstark genug, um bei aktiviertem Vsync noch ausreichend Frames zu produzieren. Wenn dann nämlich keine 60 fps erreicht werden, kommt es zwangsläufig zu Rucklern. Ausführliche Infos dazu findest du in dieser FAQ.


    Abhilfe kann dann eine Reduzierung der Auflösung, der Details oder die Abschaltung von AA und AF bringen.

    Unglaublich. Wenn der zur CeBIT immer noch nicht lieferbar ist, können wir ja da mal nachfragen. Die müssten den ja theoretisch ausstellen (wenn sie den überhaupt selber haben :D)

    Du kannst es ja vielleicht zunächst mit Kulanz versuchen. Ich vermute, das Backlight hat den Geist aufgegeben und verhält sich so wie Neonröhren, die ja kurz vorm "Tod" auch nur noch nach viel Geflacker anspringen.


    Wie teuer eine Reparatur wird weiß ich nicht, dürfte bei jedem Hersteller unterschiedlich sein.

    Bei dem Bild mit den Helligkeitswerten zeigt der Samsung 226BW auch kein Bild, weil er da ausgeschaltet ist. Die Helligkeitswerte sind für Illustratiuonszwecke in Photoshop nachträglich auf das Foto eingefügt. Das sollte eigentlich klar sein ; )


    Das, was du beschreibst ist die Blickwinkelproblematik, die so oder ähnlich bei jedem TN-Panel auftritt. Der Samsung gehört da nicht zu den besten, ist aber bei anderen ansonsten sehr guten 22 Zöller wie dem VX2235wm auch so. Entweder man kommt damit klar, oder eben nicht. Dann sollte man besser gleich ein VA- oder IPS-Panel nehmen.

    Die müssen bzw. dürfen Retouren afaik auch als Neugerät verkaufen. Sonst wäre es ja praktisch unmöglich die Kosten wieder reinzuholen. Das ist halt der Nachteil des FAG. Wenn dir das Gerät nicht passt, steht es dir frei, es wieder zurückzugeben.