Beiträge von rinaldo

    270 Euro , super Blickwinkel und für Grafikbearbeitung und größer 20 Zoll? Sorry, dass passt aber nicht zusammen. Da kriegst du nur TN. Die taugen zwar inzwischen teils ganz gut für Grafiksachen was Farbtreue und Farbraum angeht, aber die Blickwinkel sind besonders vertikal eher schlecht.


    Für den normalen Betrieb kein Problem, bei Grafik evtl. einschränkend, da ein und derselbe Farbton oben und unten fast nie genau gleich aussieht. Ist auch beim Samsung 226BW so, wie bei allen 22 Zöllern.


    Für 270 Euro kriegst du da auch nix besseres und musst dich dann eben damit zufriedengeben. Seitlich sind die Blickwinkel recht gut, wenn es dir nur darauf ankommt, dann kannst du ruhig zum Acer AL2216W und Konsorten greifen.

    Wahrscheinlich waren es die Philips TFTs, die auf dem Schiff vor Englands Küste baden gegangen sind und nicht die EIZOs :D ;)


    Ne, aber ich kann mir das auch überhaupt nicht erklären, vor allem das der Service einfach behauptet die seien lieferbar, was ja de facto nicht der Fall ist. Wasn los da? 8o


    Beheben die alle im Test bemängelten Punkte? Wäre ja zu schön, das Teil mit perfektem Overdrive und sehr guter Farbtreue -> Pflichtkauf *träum*

    Danke für deinen Test und viel Spaß damit ;)


    Da ich auch alle paar Tage vor dem Hanns.G JC198D sitze - da für meine Freundin besorgt - hier auch mal kurz zusammengefasst meine Eindrücke, komme sonst nie dazu und wo du schon den Anfang gemacht hast ;):


    Verkäufer:


    --> T-Online Shop / 175,00 Euro, allerdings kurz vor Weihnachten 2006 gekauft. Bestellung bis Lieferung insgesamt 3 Tage (Montag bestellt, Mittwoch geliefert). Empfehlenswert.



    Lieferumfang


    --> Verpackung zu bunt? Sieht mal nicht so trist aus wie die normalen Pappkartons in braun ;)


    --> bis aufs DVI-Kabel alles dabei, Fuß musste man shcon ziemlich andrücken, mit der in den Monitorarm eingerastet ist


    Optik und Mechanik


    --> Schmaler Rahmen bis auf unten, wo die Lautsprecher sind. Ansonsten unauffälliges Design in silbern und schwarz, weder hässlich noch besonders elegant.


    --> Standfuß steht sicher auf dem Tisch, könnte aber noch etwas schwerer sein.


    --> Funktionsumfang: Höhenverstellung, Pivot, Neigefunktion. In dieser Preisklasse einzigartig


    --> Mechanik funktioniert einwandfrei leichtgängig, allerdings etwas wackelig, wie es Silverstein schon bechreibt. Das Wackelig betrifft lediglich die Präzision der Gelenke bzw. das Gefühl beim verstellen. Ist aber nicht weiter schlimm, nur eben nicht so hochwertig wie bei einem Eizo oder NEC.


    --> Verarbeitung ist sauber, der TFT wirkt recht stabil und "anfassbar".


    --> Geräusche macht er keine, gleich welche Helligkeit.


    --> Die Eingänge sind recht gut zugänglich, besonders wenn man den TFT ins Portraitformat dreht.


    Bild


    --> keine Pixelfehler :D, gute Ausleuchtung, besser als bei einigen Billig-TFTs von BenQ und Acer.


    --> farbenfrohes, helles und kontrastreiches Bild, vergleichbar mit dem einiger 100 Euro teurerer TN-Geräte.


    --> Farbverläufe nahezu streifenfrei bis auf minimale Stufen an einigen Stellen.


    --> Farbgenauigkeit habe ich nicht gemessen.


    --> Helligkeit bietet nach oben und unten ausreichend Spielraum


    --> die Blickwinkel sind gut für ein TN-Panel, der Hanns.G JC198D gehört hier sicher zu den besseren TN-Geräten, gibt viele schlechtere.


    Reaktionszeit


    --> 8 ms Reaktionszeit, kein Overdrive


    --> Shooter laufen flüssig und sind gut spielbar. Kann keine großen Unterschiede zu den Top-Gamer Monitoren erkennen, nur die Bewegungsunschärfe ist subjektiv etwas stärker.


    --> Interpolation ist durchschnittlich


    Fazit


    --> Mein persönlicher Preis-/Leistungssieger im 19 Zoll TN-Segement. In dieser Preisklasse (derzeit ab 165,00 Euro) einzigartige Ausstattung von Höhenverstellung über Pivot bis DVI. Kann ich bedenkenlos empfehlen, ist auch gegenüber vielen teils deutlich teureren TN-Geräten gleichwertig oder sogar überlegen.

    Vielleicht erklärst du noch, inwiefern du nicht zufrieden bist. Zu hell, zu dunkel? Den Kontrast würde ich nicht verändern, da sich dann meist auch die Farbpalette verschiebt. Somit bleibt die Helligkeit und hier kannst du ja auch einfach mal alle Einstellungen durchprobieren. Ich stelle z.B. meistens mehr als 140 cd/m² ein, weil ich das sonst zu dunkel empfinde.

    Zitat

    Die Bildschirmoberkante ist nämlich minimal unterhalb der Augenhöhe.


    Wäre für mich viel zu tief. Sitze gerade vor dem Samsung 226BW, der ist für meinen Arbeitsplatz zu tief, muss dauernd nach unten schauen, was sich nach einigen Stunden in einem verspannten Nacken zeigt.


    Daher: Für mich ist eine gute Höhenverstellung, d.h. mit genügend Spielraum nach unten und oben, ein Muss. Ein TFT ohne kommt mir nicht privat auf den Schreibtisch.


    Auf Pivot kann ich verzichten, wenns dabei ist ok, aber einen deutlich höheren Aufpreis wäre es mir auch nicht wert.

    Die Blickwinkel sind im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern realistisch und nicht übertreiben. Für ein TN-Panel sind sie beim Hanns.G mehr als ordentlich. Andere Monitore schreiben sich 160 oder gar 170 Grad auf die Fahne, aber dann nur bei einem 5:1 Kontrast (normal 10:1), was aufs gleiche rauskommt, aber besser aussieht.


    Der Hanns.G ist bei den Blickwinkel definitiv auf Augenhöhe mit Top-TN-Geräten wie dem LG L1970HR bzw. umgekehrt hatte ich schon deutlich schlechtere TN-Panel auf dem Tisch. Bestes Beispiel ist der letzte Medion-TFT mit beworbenen 178 Grad und den in der Realität schlechtesten Blickwinkel, die ich je gesehen hatte. Daher hatte ich den stantepede zurückgegeben und den Hanns.G geordert.


    Natürlich hat das Gerät die normalen Einschränkungen wie alle TN-Panel, aber weder mehr noch weniger. An den NEC 1960NXi reichen die nicht heran. Das ist für diesen Preis nicht möglich. Aber fürs normale Arbeiten sind die Blickwinkel unproblematisch.

    Empfehlenswert ist noch der Hanns.G JC198DP: DVI, Höhenverstellbarkeit, Pivot, 8 ms, ordentliche Blickwinkel für TN-Technik, gutes Bild und das ab 165,00 Euro + DVI-Kabel und Versand.


    Von deiner Liste streichen würde ich erstmal alle Geräte, die kein DVI haben. Der BenQ FP91GP wäre für dich noch besonders empfehelnswert: Hat benfalls DVI, dafür keine Höhenverstellung und Pivot, bietet aber wiederum ein deutlich besseres Panel mit VA-Technik. Kostenpunkt ab 220,00 Euro.


    Ansonsten einfach mal in unsere Kaufberatung reinschaun, da stehen ncoh mehr Geräte ;)

    Muss auch ehrlich anmerken, dass ich derzeit noch einen 32 Zoll Breitbild-TV von JVC nutze, weil das Bild damit für PAL und DVD optimal ist und das P/L-Verhältnis vor zwei Jahren besser war als bei den LCD-TVs. Bis es HDTV flächendeckend gibt oder das Teil sich plötzlich verabschiedet, sehe ich auch keinen Grund umzusatteln. Wenn, dann würde ich mir derzeit eben besagten Sharp LCD-TV zulegen, da dieser m.E. ein sehr gutes P/L-Verhältnis aufweißt, also nicht gleich 2.000 Euro kostet. Auf Full-HD könnte ich dann immer noch in 3-5 Jahren aufrüsten, falls überhaupt notwendig.

    Die FAQ müsste ich mal überarbeiten ; )


    Ergänzend: TN-Panel sind teilweise schon sehr farbtreu, VA-Panel erreichen dank Overdrive spieletaugliche Reaktionszeiten. IPS-Panel sind schnell, auch ohne Overdrive, und für Grafikanwendungen als auch Spiele sehr gut, kommen aber nicht an den Schwarzwert von VA-Panels ran.


    Der Dell 2407WFP bietet ein solches VA-Panel und ist damit allroundtauglich, d.h. sehr guter Blickwinkel, Kontrast und gute Reaktionszeit, somit für alle Anwendungen geeignet. Aufgrund des Overdrive gibt es einen kleinen Lag, der aber nur für Vielspieler mit entsprechend empfindlichem Händchen von Bedeutung ist.

    Eigentlich hat der Verkäufer recht bzgl. der Qualität im Laden und Zuhause. Der Grund für die Qualität bei den anderen Geräten war sicher, dass die schlechter angesteuert wurden.


    Schau dir mal das Gerät hier an: Sharp LC-32 P55E (Prad.de User) & Sharp LC-32 P55E AQUOS (Prad.de User)


    Ist besonders fürs analoge Fernsehen konzipiert, bietet aber laut Usererfahrungen auch sehr gute Qualität bei DVD-Wiedergabe und HD-Material.


    Preis für das neueste Modell der Serie in 32 Zoll, der LC32P70E, liegt bei ab 700 Euro, was somit locker in dein Budget passt.



    Gruß Rinaldo

    Von ATI-Karten werden häufiger solche Probleme beschrieben. Diversen Internetquellen nach liegt das daran, dass einige Hersteller bei ihren Karten einen zu schwachen Signalpegel via DVI anlegen. Wenn der TFT dann damit nicht zurecht kommt, bleibt das Teil schwarz. Also wenn das bei dem Austauschgerät auch der Fall ist weißt du bescheid ; )


    Evtl. kannst du auch mal die folgenden Optionen ausprobieren: Btw 1.280 x 1.024 @ 60 Hz dürfte ja klar sein.

    Der bleibt dann einfach schwarz, kaputt gehen dürfte der nicht. Analog laufen viele TFTs auch mit 75 Hz. Die Ruckler können bedeuten, dass der Targa intern tatsächlich mit 60 Hz arbeitet. Die Ruckler entstehen dann dadurch, dass Bildeingangsfrequenz und interne Frequenz nicht übereinstimmen, was durchaus der Fall sein kann. In dem Fall würde auch die Herstellerangabe korrekt sein. Das Flackern bei 60 Hz wäre dann wahrscheinlich auf die Grafikkarte oder das Kabel respektive eine nicht optimale Signalqualität zurückzuführen.

    Nein ist fast immer in erster Linie die Grafikkarte schuld, aber eher softwareseitig. Der Monitor kann evtl. mit einem zu schwachen Signal nicht umgehen. Vielleicht hilft eine saubere Entfernung und Neuinstallation der Treiber also inklsuive der Registrierungseinträge.


    Welche Einstellungen benutzt du derzeit und um welche Grafikkarte handelt es sich?

    Das kann auch am Analogsignal deiner Grafikkarte und/oder dem Kabel liegen. Denkbar ist auch, dass das Dithering/Frame Rate Control schuld ist und ausgerechnet diese Grautöne nicht exakt reproduziert werden können. Dann würde das bei jedem Gerät mit der gleichen Einstellung ebenfalls auftauchen.