Der Iiyama E2200WS-B1 hat kein sehr gut bekommen; dafür reichen die Einzelpunkte in den verschiedenen Kategorien auch beim VioewSonic VX2235wm nicht.
Beiträge von rinaldo
-
-
Also was die Höhe angeht, muss ich sagen, dass ich es gut finde, wenn ein nicht höhenverstellbares Gerät mal ausnahmsweise nicht kurz über der Tischkante mit dem Bild anfängt.
Bei mir beträgt der Abstand beispielsweise 16,5 cm bis zum Bild und ich bin gut 1,80 groß. Somit kommt es wohl auch stark auf die Sitz- und Tischhöhe an, um zu beurteilen, ob der Abstand ausreichend, gut, oder schon zuviel ist. Für mich wäre die Höhe optimal, da ich mit den Augen so in etwa auf Höhe des oberen Bildschirmdrittels bin
@xtragut: Hier bitte nur Fragen zum VX2235wm.
-
Odoggy sagt es, in vielen der Made in China Geräten steckt in Deutschalnd entwickelte Technik ; )
TN, VA- und IPS wurden von Merck in Darmstadt entwickelt und dann seitens Samsung, AUO usw. noch verfeinert (S-PVA, A-MVA...). Im Prinzip stammen die ganzen Forschungsarbeiten und ersten Flüssigkristallanzeigen hierher. Kann man sich auch auf der Merck-Seite in einer Präsentation/Broschüre durchlesen.
Soweit ich weiß bezieht Samsung die Flüssigkristallmischungen z.B. von Merck.
Was andere High-Tech-Hersteller angeht so baut AMD doch in Dresden Prozessoren, wenn ich mich nicht irre. Und Loewe bastelt seine LCD-Fernsher zusammen, wobei die Teile eben aus Asien kommen bzw. zukünftig auch aus Polen.
-
@Mr. Nice: Du musst evtl. im Treiber die Option "DVI-Frequenz bei Anzeigen hoher Auflösungen reduzieren" aktivieren. Zusätzlich evtl. noch "DVI-Betriebsmodus abwechseln". Wenns dann immer noch nicht läuft, kann es am Kabel liegen.
-
Schön wärs, wenn wir das könnten, aber da sag ich nur: Wunschdenken
Von Samsung kriegen wir nichtmal Testgeräte, fühlt sich scheinbar keiner für zuständig
-
Vielleicht mal ne andere Steckdose oder Steckdosenleiste probiert
-
Würde ich in jedem Fall per FAG machen, ist bei Amazon auch gar kein Problem, die buchen das Geld dann umgehend zurück.
Wenn dich nur die CD stört und du mit dem Pixelfehler leben kannst würde ich bei BenQ eine neue CD ordern, dürfte auch kein Problem sein.
Wenn der TFT digital angeschlossen ist sollte Windows den eigentlich auch automatisch als BenQ FP91GP erkennen, ist jedenfalls bei vielen Monitoren so, dass diese Information über DDCi an den PC geht.
-
Also bei den Röhren findest du sicher ein sehr gutes Gerät für 800 Euro.
Was LCD-TV angeht würde ich dir die PAL-optimal Geräte von Sharp empfehlen, die vor allem bei analog TV und DVD ein gutes Bild liefern. Zumindest würde ich mir derzeit solch ein Gerät kaufen. Allerdings stand ich bereits vor 2 Jahren vor der Entscheidung und da fiel meine Wahl noch klar auf die Röhre
-
Gut zu wissen!
Danke für den Link, dann können wir jetzt auch besser weiterhelfen. Ist vielleicht auch einen FAQ-Beitrag wert, weil soviele in letzter Zeit Probleme damit haben und nichts so richtig hilft, wenn die üblichem Empfehlungen (falsches Kabel etc.) nichts bringen.
Sicher macht das Sinn, an ATI zu schreiben, damit die das in ihre To-Do-Liste aufnehmen. Allerdings ist der TFT wohl auch nicht ganz unschuldig, nur ließe sich ein Treiberupdate vermutlich einfacher umsetzen.
-
Nein wir haben nicht gemessen, bis jetzt testen wir die Spieletauglichkeit nur mit PixPerAn bzw. indem wir uns einfach ein paar Stunden davor setzen und diverse Egoshooter oder Rennspiele zocken. Aufgrund unserer Erfahrungen kann man dann auch ganz gut sagen, welches Gerät besser oder schlechter oder besonders gut ist.
Eine entsprechende Messtechnik ist zusätzlich geplant, ist aber bisher aufgrund der Kosten noch nicht drin gewesen
Abgesehen davon behaupte ich mal, dass unsere praktischen Spieletests mindestens genauso aussagekräftig sind wie eine reine Messung ohne zusätzlichen Praxistest. Am besten ist natürlich beides.
Aber wie du bei der Messung der Helligkeitsverteilung siehst: Da kann man zwar oft Unterschiede von 20 cd/m² messen, sichtbar sind die aber meistens nicht. Insofern ist der Messwert eigentlich nur für Grafiker interessant, alle anderen werden die gleichmäßig aussehende Ausleuchtung zu schätzen wissen. Das ist jetzt einfach mal ein Beispiel dafür, dass Messwerte nicht ganz unproblematisch sind wenn sie unkommentiert benutzt werden.
Dass TFTs in der Realität so gut wie nie die Reaktionszeiten auf dem Papier erreichen ist bekannt. Deswegen macht es auch Sinn, dass Zeitschriften wie die c't mit einer eigenen Messmethode nachmessen. Die Reaktionszeiten der Hersteller werden auch nur bei bestimmten Werten erreicht und derzeit kann sich da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen, weil afaik immer noch nirgendwo steht, welche Grauwerte zur Messung herangezogen werden müssen.
-
Zu dem Thema Vsync findest du hier per Suche und in der FAQ sehr viele Informationen. Röhren arbeiten auch anders als TFTs, generell hast du diesen Effekt aber auch bei Röhren, wenn auch meist weniger auffällig
Du solltest deinen TFT auch bei 60 Hz betreiben, falls er nicht ohnehin schon automatisch mit dieser Frequenz läuft.
-
Wo du schon das Wort "zerreißen" in den Mund nimmst: Hast du Vsync an?
-
Ja, der Eizo bietet hardwareseitig kaum Einstellmöglichkeiten zur Kalibrierung, der ViewSonic schon. Das Menü ist beim Eizo sehr dünn geraten, dafür gibt es einen Punkt Abzug bei Grafik (siehe auch Bewertungskriterien in der Kaufberatung). Abgesehen davon waren wir im Test von Farbverläufen nicht voll überzeugt, da sich hier teilweise minimale Streifen gezeigt haben. Bei Spielen ist der Eizo hingegen besser, der ViewSonic zieht teilweise ganz leichte Schlieren. Allerdings sehe ich gerad, dass hier die Einstufung nicht korrekt ist, der ViewSonic müsste 4 statt 5 Punkte bei Spiele haben, weshalb er auch nicht bei den Spieler-TFTs auftaucht. Wird mit dem neuen Update umgehend korrigiert.
-
@Sailor Moon: Och, zerreiß meinen Post doch nicht so. Das mit dem HD-Material ist ein Beispiel, es sollte eigentlich so funktionieren, dass entsprechend aufgelöstes Matrial auch schärfetechnisch genau auf den TV passt.
Meines Erachtens nach subjektiv betrachtet sieht ein hochaufgelöstes runterskaliertes Bild besser aus als ein niedrig aufgelöstet hochskaliertes (jedenfalls auf den relativ günstigen LCD-TVs, die ich kenne), auch wenn da jetzt die Umrechnung ähnlich ist.
Insofern was die PAL-optimal Geräte angeht: Wie gesagt unter 1.000 Euro sind die aus meiner Sicht die beste Wahl
Bisher hat mich noch keines der preiswerteren LCD-TVs in Sachen PAL-Skalierung überzeugt. Das Bild war immer schlechter als auf meiner Röhre. Daher halte ich die PAL-optimal Geräte für die derzeit beste Alternative, bin auf diesem Gebiet aber auch kein Freak (das ist jetzt positiv gemeint!) wie du. So ein Gerät muss für mich im Alltagsbetrieb taugen, ohne dass ich mir elend teure Zusatzhardware kaufen muss.
Sowie ich Gunman verstanden habe, will er nicht an die 2.000 Euro für TV oder HTPC und wasweißich ausgeben
-
Zitat
Können alle LCD-TVs die Auflösung nur skalieren und nicht hardwaremässig verschiedene darstellen? Oder können sie nur die HDTV-Auflösungen 720p und 1080i bzw. 1080p umschalten?
Dein LCD-TV hat vermutlich eine Auflösung von 1.366 x 768 Punkten. Diese feste Pixelstruktur muss der TV immer füllen, es sei denn du wolltest dicke schwarze Rahmen um Bilder mit kleineren Auflösungen haben.Die feste Pixelmatrix bedeutet, dass PAL-TV und DVDs oder auch dein Wii, die ja eine niedrigere Auflösung besitzen, jedesmal hochgerechnet werden müssen mithilfe verschiedener Techniken und Algorithmen. Bei entsprechend teuren LCD-TVs klappt das auch sehr gut, preiswertere Modelle haben damit oft Probleme: Das Bild wird unscharf und verwaschen.
HD-Material in 1.366 x 768, also afaik das, was die XBox 360 liefert, kann hingegen 1:1 auf dem LCD-TV dargestellt werden. Jeder Pixel entspricht dann einem Bildpunkt, dementsprechend perfekt scharf fällt das Bild aus, auch auf einem günstigen LCD-TV.
Bei Full HD-Material in 1.920 x 1.080 muss wieder runterskaliert werden auf die zur Verfügung stehenden 1.366 x 768 Punkte. Aufgrund der sehr hohen Full-HD Auflösung geht das aber im Gegensatz zum raufskalieren in der Regel mit weniger Qualitätseinbußen einher und sieht immer noch gut aus.
Die Sharp P-Serie dreht den Spieß praktisch um und bietet optimale PAL-Qualität, aber nicht perfekte HD-Qualität, derzeit m.E. prinzipiell die bessere Lösung. Zudem entspricht die Auflösung dieser Geräte exakt der Hälfte von der Full-HD-Auflösung, so dass diese sehr einfach runterskaliert werden kann und dann immer noch ordentlich aussieht, wenn auch natürlich keinen HD-Detailgrad erreichen kann. Das gleiche gilt für die "kleine" HD-Auflösung 720p, die ebenfalls sehr einfach auf die P-Serien Auflösung runtergerechnet werden kann.
Also für die meisten Anwender dürften in der Preisklasse unter 1.000 Euro derzeit solche PAL-optimierten Geräte die beste Lösung sein, da diese eben sofort ein gutes TV-Bild liefern und in der HD-Zukunft dann immer noch mit ordentlicher Bildqualität verwendet werden können.
-
Richtig, von alleine geht das nicht. Du kannst das ganz einfach per Hotkey über die Tastatur umstellen. Gehe dazu einfach in die Grafiktreibereinstellungen, zum Beispiel im Catalyst Control Center auf Hotkeays --> Hotkey-Manager. Dort kannst du dann eine Tastenkombination angeben, mit der das Bild dann bei Druck sofort in die Pivot-Funktion gedreht wird.
-
-
Neueste Grafikkartentreiber? BIOs updaten? Windows updaten? Board-Treiber updaten? Treibereinstellunge korrekt?
-
Also das Problem wirst du mit Kabeln glaube ich kaum beheben können. Da der Wii, die DVDs und auch das Fernsehen nicht in HD laufen, werden entsprechend hohe Ansprüche an den LCD-Fernseher gestellt.
Dieser muss das niedrig aufgelöste Bild auf die höhere Pixelzahl skalieren. Bei günstigen Geräten wird hier häufig an der Technik gespart, so dass das PAL-Bild dann etwa so aussieht wie du es beschreibst.
Ich habe vor zwei Jahren schonmal einen halbwegs günstigen LCD-TV gekauft und stand vor demselben Problem: Da ein gleich großes Röhrengerät damals nur die Hälfte vom LCD-TV gekostet hat, war die Entscheidung leicht. Somit steht bei mir auch eine 32 Zoll Röhre von JVC, die ein sehr gutes PAL- und DVD-Bild abliefert.
Natürlich hätte ich auch einen teuren LCD-TV kaufen können, da gibt es auch von Philips entsprechende Modelle, die in Sachen Bildqualität mit der Röhre beim PAL-Bild mithalten können --> frag mal unsern Moderator Bigtower.
Allerdings lohnt sich meiner Ansicht nach derzeit - vom Designaspekt abgesehen - noch nicht der Kauf eines LCD-TVs, einfach weil es zuwenig echtes HD-Material gibt. Schließ mal eine XBox 360 an deinen LCD-TV und vermutlich wird das Bild dann alles andere als verwaschen aussehen
Das was du beschriebst ist auch der Hauptaspekt, der von den Verkäufern gerne unter den Tisch gekehrt wird: Was nützt denn ein HD-Ready Gerät, wenn 90 % der TV und DVD-Filme gar nicht in HD laufen?
An deiner Stelle würde ich entweder eine günstige Röhre kaufen und dann in 1,2 Jahren auf LCD-TV umsatteln, wenn HD auch weit genug verbreitet ist. Oder du schaust, ob du noch einen der günstigen Sharp PAL Optimal LCD-TVs bekommst (P-Serie). Die liefern jetzt ein tolles PAL und DVD-Bild und können auch für den HD-Betrieb genutzt werden, was nach den Erfahrungen eines Users sogar sehr gut aussieht (klick). Meines Erachtens nach ist das die derzeit beste Lösung.