Beiträge von rinaldo

    Zitat

    Bildqualität ist die eine Sache, aber wenn : Zitat ct"...die Darstellung verblasst, sobald mann den Kopf aus der optimalen Blickposition herausbewegt" Zitat Ende


    wäre das schon erwähnenswert im Test, oder ???
    Vorab: Ja ich habe auch Teil 8 gelesen.


    Die Bilder zeigen doch den Blickwinkel und darunter steht auch exakt wie wir diesen einstufen! Ich verstehe deine Aufregung nicht, denn deine Fragen werden wirklich alle im Test und anhand der Grafiken beantwortet. Was gibt es da noch zu sagen? Wie sollen wir das bitte noch präziser beschreiben? Mit den Worten der C't? Dann können wir uns unseren Test ja gleich sparen 8o



    Ob dir das für Photoshop reicht, können wir nicht für dich entscheiden, kommt drauf an wie professionell du damit arbeitest! Ein bischen selber denken gehört schon noch dazu, bevor du hier einen unfreundlichen Ton anprangerst.


    [Blockierte Grafik: http://board.ogame.de/de_images/smilies/umleitung.gif]

    @Cloudstrife: Steht doch im Test: Brummen nur bei ans Gehäuse angelegtem Ohr hörbar. Insofern ist der HP praktisch lautlos.


    @Tiefflieger: Das wurde doch eigentlich recht neutral dargestellt: Im Vergleich zum SpectraView mit High-End-Technik ist der Farbraum als "phänomenal" anzusehen und was die Farbtreue angeht, so kann der HP natürlich nicht mithalten, ist aber auch im Vergleich zu einigen Eizo-Customer TFTs etwas schlechter (=gut, aber nicht sehr gut).


    @SRF: Mit dem Samsung 305T halte ich für eher unwahrscheinlich, da sich bei Samsung scheinbar keiner verantwortlich für Testgeräte fühlt (mehrmals angefragt) und wir denen auch nicht hinterherlaufen. Umgekehrt mangelt es uns nämlich nicht an Anfragen ;)

    Also in UT im Menü habe ich den MouseLag auch und das auf meinem alten Sony X73 mit 16 ms und ganz ohne Overdrive. Fühlt sich an, als würde die Maus an einem Bungeeseil hängen.


    Vondaher nehme ich an, dass das auch Hardware/Software bedingt vorkommen kann, wenn es so extrem spürbar laggt. Die echten Overdrive-Lags sind nach meiner Erfahrung eher gar nicht bis kaum spürbar als Gelegenheitsspieler.

    Pat: Gehe ich mal schwer von aus, dass diese Option mehr für den Spiele- und Multimediabereich gedacht und insofern auch abschaltbar ist.

    Wenn du den S2110W günstig noch bekommen und auf HDCP verzichten kannst, dann greif zu. Test von uns kennst du ja ;)


    Der dynamische Kontrast funktioniert, in dem das aktuell dargestellte Bild analysiert wird und anhand dieser Werte die Helligkeit rauf oder runtergedreht wird. Also ist m.E. ein Feature, auf das man auch verzichten kann, wenn der Preis des 2111W ungleich höher ist.

    Was ist wenn du das Häkchen da wegmachst? Beim Rechner meiner Freundin erkennt der den Hanns.G JC198D problemlos per Plug'n'Play. Monitoreinstellungen sollten - egal welcher Treiber - 1.280 x 1.024 bei 60 Hz betragen, ich weiß jetzt nicht, was bei dir eingestellt ist.

    Welcher DVI-Anschluss an der Grafikkarte ist, ist unerheblich, da passt auch DVI-D problemlos dran. Entscheidender ist die Grafikkarte und hier dürfte eine Nvidia-Karte Abhilfe schaffen.


    Hier haben in letzter Zeit viele User das gleiche Problem (z.B. hier) und fast alle verwenden (ältere/"kleinere") ATI-Karten. In einem anderen Forum wurde berichtet, dass die ATI-Karten teils ein zu schwaches DVI-Signal beim Booten ausgeben und nicht jeder TFT kann damit noch etwas anfangen.


    Wenn du den ATI-Treiber deinstallierst und den Windows-Standardtreiber verwendest, erhälst du dann ein Bild?

    Wenn der TFT flimmert kann das an einem schlechten Kabel liegen oder bei Analoganschluss vorkommen oder auch, wenn die DVI-Frequenz für die Auflösung zu hoch ist. Ein BIOs-Update für die Grafikkarte gibt es glaube ich nicht, damit war eher der Boardtreiber gemeint, wobei der jetzt weniger mit dem Problem zu tun haben dürfte.


    Der Screenshot zeigt die zwei Triebereinstellungen im aktuellen Catalyst-Treiber, mit denen oftmals diverse Probleme behoben werden können:

    Keine Ahnung. Ich habe zu Weihnachten für meine Freundin einen HannsG JC198D besorgt; dieser läuft ebenfalls problemlos an einer Radeon 9500@9700pro. Also Probleme scheint es lange nicht bei allen ATI/Monitor-Kombinationen zu geben.


    Wenn dir der TFT sehr gut gefällt und keine Pixelfehler hat kannst du ihn ja vielleicht mal an einer anderen Grafikkarte von einem Freund/Bekannten testen und dann ggf. eine neue Grafikkarte zulegen und die alte bei Ebay verhökern.


    Die üblichen möglichen Fehlerquellen bist du ja schon durch: Treibereinstellung DVI-Betriebsmodus abwechseln/ DVI-Frequenz reduzieren, am TFT DVI-Input festlegen, falsches Kabel/minderwertiges Kabel, Treiber Update/BIOS Update.


    Ich hatte das Problem leider/gottseidank noch nie, auch mit Testgeräten nicht. Aber das lässt ja darauf schließen, dass die Grafikkarte die Hauptschuld dran trägt und soweit ich das überblicke haben alle hier eher die "kleineren" ATI-Modelle? Wäre ja sinnvoll mal zusammenzutragen, welcher User mit welcher Karte einen schwarzen Bildschirm beim Booten via DVI hat. Vielleicht kristallisieren sich ja ein paar Karten heraus ; )


    Was mich betrifft:


    Keine Probleme mit


    Sapphire Radeon 9800pro + diverse TFTs
    Sapphire X850pro + diverse TFTs
    Nvidia GeForce 6600GT + diverse TFTs
    Sapphire Radeon 9500@9700pro + HannsG JC198D

    Liegt nach meinen Informationen an den ATI-Karten, die teils beim Booten ein zu schwaches DVI-Signal ausgeben. Demzufolge müsste ATI das mal mit nem Treiber-Update beheben... die Beschwerden häufen sich nämlich und zwar nicht nur bei HannsG, sondern auch bei verschiedenen anderen Geräten, die dann mit dem schwachen Signal nichts mehr anfangen können.


    Wer die Möglichkeit hat kann den TFT ja auch mal an einer Nvidia Karte testen, sollte in den meisten Fällen dann problemlos via DVI klappen.


    Mein TFT läuft übrigens problemlos über DVI an einer 9800pro, ergo ist der Monitor wohl immer etwas mit Schuld ob er mit dem schwachen Bootsignal noch was anfangen kann. Meine Theorie ;)

    Also an deiner Stelle würde ich es mal mit dem LG L1970HR versuchen. Entweder du stellst den auf deinen Tisch und denkst: GEIL! Geiles Design, geile Farben, geile Schärfe. Oder du siehst halt eher die möglichen Nachteile und ärgerst dich über den vergleichsweise hohen Preis. Aber dann kannst du den TFT ja auch wieder umtauschen, für sowas gibt es das FAG. Die Entscheidung kann man dir schlecht abnehmen, es sind deine AUgen und deine Wahrnehmung. Das wir von TFTs bereits absolut überzeugt sind steht ja nicht zur Diskussion *g*

    Vor allem kommt es auch drauf an, wie nah du davor sitzt. Bei einem 22 Zoller darf der Abstand ruhig 60-70cm betragen, dann fällt das auch nicht so stark ins Auge. Je näher du davor sitzt, desto geringere Bewegungen lösen bereits einen Kontrastunterschied aus.


    Wenn du vorher S-PVA hattest dann ist es auch kein Wunder, dass du den Blickwinkel bei einem TN als schlecht empfindest und sehr kritisch wahrnimmst ;) Wer noch nie ein VA gesehen hat wird sich an den TN-Einschränkungen hingegen weniger stören.

    Das wird zu 99,99 Prozent kein Defekt sein sondern die normale Blickwinkelabhängigkeit. Am Anfang nimmst Du die eventuell noch stärker war, aber wahrscheinlich gewöhnst du dich schnell dran und achtest dann gar nicht mehr drauf. Die optimale Sitzposition ist übrigens, wenn deine Nase etwa mittig aufs Display zeigt, die Augen sich also im oberen Drittel befinden.

    Stimmt, scheint so als würden die drei Jahre Garantie nur für die VA-, VG- und VP-Serie gelten, also praktisch für alle Modelle außer den VX-Geräten.


    Wo werden denn drei Jahre angepriesen?