Beiträge von rinaldo

    Also hier häufen sich in letzter Zeit Threads mit ähnlichen Problemen, wobei die Ursache wohl im Zusammenspiel von TFT und Grafikkarte liegt. So klappt das bei einigen Usern mit einem TFT problemlos, mit dem anderen wiederum gar nicht. Problematisch ist das wohl immer beim Starten des TFTs, sobald die Windows-Treiber geladen sind, wird der TFT dann auch per DVI erkannt.


    Insofern macht es Sinn, den ausgetauschten TFT mal mit einer anderen Karte zu testen. Ich glaube eigentlich nicht, dass der DVI-Eingang tatsächlich defekt ist.

    Wie ärgerlich. Inzwischen kann man wohl frühestens mit 2009 rechnen für den breiten Markt. Und die Teile waren damals noch für ich glaube Ende 2005 angekündigt :(


    Hoffentlich wird das nicht so wie bei den Softwareproduzenten mit den Release-Dates (Stalker, Duke Nukem) :D

    Den Hanns.G 198DP kann ich dir aus iegener Erfahrung empfehlen. Das Gerät gibt es ab 185 €, hat DVI, Pivot, Höhenverstellung, eine ordentliche Verarbeitung und für diesen Preis eine sehr gute Bildqualität.


    Alternativ gibts für 230 € den BenQ FP91GP, der bereits ein VA-Panel besitzt mit entsprechend besseren Blickwinkeln und Kontrast, aber ohne Höhenverstellung und Pivot.

    Ich habe für 195 € den Hanns.G JC198DP als Weihnachtsgeschenk bestellt. Das Gerät bietet für diesen Preis eine sehr gute Leistung, kann es daher nur empfehlen. Gegenüber dem BenQ FP 91GX bietet der TFT Höhenverstellung und Pivotfunktion.


    Bildtechnisch lohnt sich im übrigen die Mehrinvestition in den BenQ FP91GP, da dieser ein MVA-Panel mit besseren Blickwinkeln und sichtbar höherem Kontrast bietet. Dafür gibt es keine Höhenverstellung und Pivotfunktion, aber ob die der Großvater braucht ist eine andere Frage ; )

    Das hatte ich bei meinem Sony die ersten Male auch, die ich ihn mit dem Rogge Screen Clean gereinigt habe. Allerdings benutze ich das Spray in Verbindung mit einem Microfasertuch von Aldi.


    Ich habe daraufhin nochmal mit viel Druck gewischt und die Schlieren auch beseitigen können. Seitdem klappt die Reinigung aber problemlos, auch ohne Druck. Möglicherweise war der TFT beim ersten Mal noch zu stark vershcmutzt? Ich weiß es nicht, aber vielleicht hilft dir ein Umstieg auf das Rogge-Spray + Microsfasertuch?


    Etwas besseres kenne ich auch nicht. Ich reinige damit auch die Testgeräte - problemos und schlierenfrei. Auch die Computerperipherie lässt sich damit gut staubfrei halten, das sind meine Erfahrungen.

    Wenn deine Hardware keine 60 fps (bei 60 Hz Vertikalfrequenz) konstant schafft, dann kann es trotz oder besser wegen Vsync zu Rucklern kommen, sog. Frame Drops.


    Mit Vsync=off hast du aber praktisch immer ein schlechteres Ergebnis, da man das Tearing kaum vermeiden kann. Wäre reine Glückssache, wenn gerade kein Tearing entsteht.


    Optimal ist es daher, wenn die CPU und die Grafikkarte so leistungsstark sind, dass sie auch bei starker Beanspruchung die eingestellte Frequenz, also zum Beispiel 60 Hz, schaffen. Dann werden sowohl Frame Drops als auch Tearing vermieden, vorausgesetzt Vsync=on.

    Na, komm' zeig mir mal ein Forum wo die Redakteure so aktiv bei der Sache sind wie auf Prad ; )


    Zu den Farbverläufen kann ich mir nur vorstellen, dass die PassMark Verläufe möglicherweise nicht alle 256 Abstufungen enthalten und schon deshalb Stufen entstehen oder dass du die Verläufe aus irgendeinem Grund vergrößtert darstellst, weshalb dann ebenfalls Stufen entstehen könnten.


    Die Chip-Tests hören sich auch manchmal ein wenig wie ein Würfelspiel an, aber das liegt vielleicht auch daran, dass die schneller testen und ganz anders vorgehen, d.h. mehr professionelle Messwerkzeuge einsetzen usw. Die Reaktionszeit wird bei uns ja derzeit noch in der Praxis ermittelt. Aus meiner Sicht sind die Ergebnisse aber bisher alles andere als schlecht und im Prinzip auch realistischer, als wenn ich ein paar Messwerte hinknalle, die unter bestimmten Bedingungen mit bestimmten Tests und bestimmten Standardabweichungen entstehen. Unterstützend sollen mittelfristig aber auch bei uns entsprechende Messgeräte zum Einsatz kommen, ist halt auch eine Finanzierungsfrage ;)


    Wenn du an FSC eine E-Mailanfrage bzgl. des verbauten Panels schickst bekommst du da eigentlich ganz vernünftige Antworten.


    Und was die unterschiedliche Schlierenbildung angeht: Entweder seid ihr grundverschieden in eurer subjektiven Sichtweise von Schlieren oder bei dem TFT von Mike funktioniert das Overdrive nicht. Für ersteres spricht, dass tft-fan den Samsung 193T nicht sooo schlecht findet :D, für letzteres, dass die Fehlerbeschreibung sich schon danach anhört, dass hier gar nichts beschleunigt wird.

    Zitat

    ...schau mal in unsere Datenbank [...]


    Ich zitier mich mal selber, ich weiß nicht ob ich spanisch spreche! Das findest du ohne viel Mühe.


    Und auch im Forum findest du dazu die passende Antwort, das weiß ich weil die Frage schon zig mal gestellt wurde.


    Insofern verzeih mir bitte, dass ich sie jetzt nicht nochmal beantworte, bin ja kein Papagei und es ist wohl nicht zuviel verlangt, die Suchfunktion richtig zu benutzen oder - noch einfacher - die Datenbank zu bemühen. Da steht es nämlich auf jeden Fall drin.

    Wir haben schon Geräte gehabt, wo die Flüssigkristalle erst bei Betriebstemperatur nach ca. 30 - 45 min ihre nötige Viskosität erreicht haben und dann kaum noch Schlieren gezogen haben, ich glaube der HP LP1955 ist so ein Gerät.


    Was aber auch möglich ist, ist ein nicht optimal abgestimmtes Overdrive. Gerade wo du sagst, dass es sich um eine Eigenentwicklung von FSC handeln könnte, liegt es ja im Bereich des Möglichen, dass die technisch eben noch nicht so weit sind.

    Kommt auf den Händler an. Manche legen einen Rücksendeschein samt Retourenaufkleber bei. Ansonsten solltest du mit dem Händler sprechen und das Paket keinesfalls ohne vorherige Nachfrage unfrei verschicken.


    Ggf. musst du das Porto vorstrecken und der Händler erstattet es mit dem Reklamationsbetrag.

    Der HR hat 2 ms Reaktionszeit, der HQ 4 ms. Ist aber meiner Meinung nach vernachlässigbar, insofern würdest du mit dem LG L1970HQ für deinen Bedürfnisse und deine Preisvorstellung richtig liegen.


    Dann gibt es noch den BenQ FP91GP, zu dem du hier auch Usertests findest. Der hat für 250 € ein VA-Panel mit Overdrive.


    Da es aber kein BenQ sein soll kannst du dir auch den Acer AL1923 mal ansehen, der ebenfalls ein VA-Panel mit Overdrive bietet, aber rund 40 € mehr kostet und dafür zusätzlich Höhenverstellung, Schwenkfunktion und Pivot bietet.


    Im Vergleich zu dem LG ist die Bildqualität beim BenQ und Acer sicher einen Tacken besser, z.B. was die Blickwinkel angeht, wobei der LG dank F-Egine aber auch sehr gut ist. Was Spiele angeht wird der LG vorne liegen.

    Zitat

    Ich würde den monitor vorallem für office, internet und bilder/dia-shows verwenden.


    Dann ists eigentlich ganz einfach: Nimm' den Philips 190P7 :D


    Die Bildqualität ist dank besserer Blickwinkel und höherem Kontrast besser als bei den beiden anderen und dazu gibts noch Höhenverstellung und Pivot, letzteres ist vor allem für Office und Internet ganz praktisch.