Natürlich ist der Monitor durch Aktivierung von EDID nicht gleich kalibriert. Wenn der Hersteller sich aber ein bisschen Mühe mit dem Monitordatensatz gemacht hat, kann die Farbtreue des Bildes mit EDID erheblich besser sein als in den Standard-Modi. Das scheint ja hier der Fall zu sein. Wenn man kein Gerät zum Kalibrieren hat, sehe ich keinen Grund diese Funktion nicht zu aktivieren.
Beiträge von flask
-
-
Interessantes Thema, mit dem ich mich selber intensiv beschäftigt habe. Was hast du denn vor?
-
You can find a lot of positive user opinions for Samsung's LE32B530 as a monitor. But do not forget to reconfigure it's HDMI connector from 'AV' to 'PC' mode to avoid image overscan and resampling.
-
-
Intel 4500 mit 1680x1050 an DVI? Ich könnte mir vorstellen, dass der Fujitsu an einer leistungsfähigeren Graka problemlos läuft - kannst du das ausprobieren? Wenn nicht, dann schnell zurück damit.
-
Fastest in terms of response time = pixel rise & fall time, or input lag = image processing latency?
-
Manche LCD haben bauartbedingte Moire-Effekte (bestimmte Folien), ist aber ziemlich selten. Wenn es vorher definitiv nicht so war, könnte es ein Störsignal sein, z.B. ein Stromkabel, das sehr nahe am VGA-Kabel entlang läuft. Dann sollte das Muster frequenzabhängig sein, also anders aussehen z.B. bei 50/60/75 Hz Bildfrequenz.
Deine Schilderung könnte auch auf einen plötzlichen Schaden in der Monitorelektronik (z.B. durch eine viel zu hohe Auflösung) hindeuten. Dann wär eine Reparatur nötig. -
Erst dachte ich, dass das Oelbach-Kabel wahrscheinlich zu gut ist
Den P2450H kann man im Menü SETUP&RESET von AV auf PC-Modus umschalten. Dann sollte es auch am HDMI gehen.
-
Erzähl mal wie es gegangen ist
-
Also 1280x1024 sollte eine GMA 4500 schon bringen. Ich könnte mir vorstellen, dass das DVI-zu-VGA-Kabel zu lang oder zu schlecht ist. Besser geht es oft mit einem DVI-zu-VGA-Adapter direkt am PC und einem VGA-Kabel.
-
Ich würde ganz dringend raten, niemals einen Karton anzunehmen der äußerlich erkennbare Schäden aufweist. Hierfür ist die Transportversicherung des Spediteurs zuständig, wer sowas annimmt bekommt regelmäßig Probleme.
In dringenden Fällen kann man versuchen ob der Zusteller wartet, bis man den
Karton in seinem Beisein geöffnet und sorgfältig auf Schäden am Gerät oder herausgefallenes Zubehör gecheckt hat. Andernfalls bei offensichtlich beschädigtem Karton immer die Annahme verweigern mit der Begründung "Transportschaden", dann sofort den Absender informieren und erneute Lieferung verlangen. -
Wenn die Herstellergarantie von Acer noch nicht abgelaufen ist, würde ich den Monitor über Acer Customer Care einschicken. Den Originalfuß wieder dran zu schrauben erhöht deine Chance auf ein schnelles Austauschgerät. Die Befürchtung, dass das lange dauern kann, ist aber völlig berechtigt. Ein Ersatzgerät gäbe es, wenn du die Garantieerweiterung 3 Jahre Vor-Ort-Austausch dazu gekauft hast.
Amazon muss sich im Rahmen der zweijährigen Händler-Gewährleistung ebenfalls drum kümmern, wenn du ihn dahin schickst. Aber Amazon wird ihn wohl auch nicht selbst reparieren, sondern an Acer schicken: den Umweg kannst du dir sparen. Anders wäre das, wenn der Monitor noch keine 6 Monate alt wäre. -
Wenn als Messgerät nur das Spyder3 zur Verfügung steht, dann wird dir auch iColor 3.6 nicht viel weiterhelfen, denn iColor und basICColor verwenden denselben Softwarekern, der übrigens von ColorLogic eingekauft wird
-
Da wir ja noch nicht einmal wissen, welche Auflösung dein nur-VGA-Laptop überhaupt bringen kann: nimm doch den Laptop mit in den Laden und schließ ihn an, dann kannst du es direkt beurteilen
-
Spyder 3 = manche sind gut / viele eher nicht. Eigentlich gar nicht schlecht konzipiert, aber die Serienstreuung ist einfach zu groß. Und die Originalsoftware lässt man besser gleich im Karton.
-
Hi, danke dass du die Lösung noch nachgeliefert hast
-
Hier stand kürzlich schon mal was dazu:
Eizo FlexScan S2433W-E Anfängerfragen -
Es gibt vereinzelt Abbildungen und Beschreibungen, die ein Eizo XR-DTP94B mit eingebautem Umgebungslichtsensor zeigen. Die meisten Abbildungen zeigen an derselben Stelle aber nur ein geschlossenes Gehäuse.
Ich habe noch nirgendwo gelesen oder gehört, dass ein Eizo (XR-)DTP94B nicht mit anderer Software funktionieren würde. Prinzipiell wäre das natürlich sehr leicht machbar ... -
1. Ohne Colorimeter: stell die Farbtemperatur im OSD auf sRGB. Regel die Helligkeit nach Geschmack ein, ohne deinen Augen weh zu tun. Meist sind das weniger als 50% Helligkeit. Dann gehst du auf diese Webseite: , und justierst Kontrast und ggf. Helligkeit bei black level und white saturation so, dass du möglichst viele Felder sauber erkennst. Wenn du im OSD auch Gammaregler hast, kannst du die gamma Testbilder hernehmen. Zum Schluss kontrollierst du gradient noch auf Banding. Die Seite gibt noch viele andere Tipps für die manuelle Einstellung.
2. alte Spider-Spinne = Spyder 2? Dann lieber gar nichts anschließen, das Teil macht es eher schlimmer als besser.
3. neue Spider-Spinne = Spyder 3? Das ist hier nicht hoch angesehen, und ein Xrite Display 2/LT ist im Grunde auch nicht besser. Diese Dinger haben leider enorme Serienstreuungen, weshalb manch ein Anwender vielleicht ganz gute Ergebnisse erzielt und viele andere eben nicht. Gute Ergebnisse liefert bei den Colorimetern nur das DTP94 (= XRite Silver Haze oder Eizo DTP94b), was aber wegen deinem Wide-Color-Gamut nicht mehr gut passt. Zum Kalibrieren bräuchtest du also ein Spektrometer wie das i1pro oder das ColorMunki, doch die sind leider recht teuer.