Beiträge von flask

    Displays mit 1600x1200 sind nur mit 20 und 21" verfügbar. Für qualitativ gutes Klonen passen aktuell nur Displays mit 1920x1200 (Scaling 1:1), das größte lieferbare ist das 28er von Hannspree (HZ281, 300 €).


    Alle richtig großen Displays haben maximal FullHD 1920x1080. Damit könnte man natürlich auch klonen, dann würde das Bild jeweils runtergerechnet auf 1440x1080. Schöner wird es durch das Downscaling und die großen Pixel zwar nicht gerade, aber vielleicht reicht es ja für den vorgesehenen Zweck.


    30 Zöller gibt es noch mit 2560x1600 (dual link DVI), das Upscaling auf 2133x1600 sieht wahrscheinlich etwas besser aus (LG W3000H, 1100 €). Viel größer als beim Hannspree 28er wird das Bild aber nicht.


    Bei allen Displays dürfte das Drehen in den Hochkantmodus ein Problem werden, für das man den VESA-Mount und zusätzliche Tragarme bzw. Wandhalterungen braucht.


    Für eine Präsentation kämen auch zwei Beamer infrage. Davon gibt es aktuell mehrere mit 1920x1200 (Dell 7609WU sind mit 3.500 € pro Gerät die billigsten) und natürlich 1920x1080 (Optoma HD200X, 800 €). Spezielle Beamerverleiher haben sowas vielleicht zur Tagesmiete.

    Lightroom arbeitet mit Melissa RGB, das ist fast identisch mit ProPhotoRGB, dem größten RGB Farbraum. Für einen RAW-Verarbeiter ist das auch sehr sinnvoll. Erst beim Export in ein Nicht-Raw-Format (z.B. JPG) oder beim Drucken rechnet Lightroom in den Zielfarbraum um. Für die Anzeige verwendet es den Farbraum deines Monitorprofils, wenn das fehlt wird sRGB verwendet.
    Vorteil: der Farbumfang des Fotos bleibt immer erhalten, nur die Ausgabemedien werden zurecht gestutzt. Mit dem Dell 2209 siehst du eben nur einiges nicht, was in der Datei steckt.

    Zeigt der Monitor am DVI-Anschluss denn beim booten die BIOS Meldungen an, oder bleibt er da auch schwarz?
    Hast du evtl. im BIOS was umgestellt mit primary/secondary graphics adapter?
    Hast du eine 2. DVI-Buchse an der Grafikkarte und die schon mal probiert?

    Sorry wenn ich auf dem Foto nicht viel mehr erkenne als dass links ein Stück der weißen Linie fehlt. Mach auch Fotos vom schwarzen Bildschirm, ggf. mit Blitz, nahe ran. Damit klar ist, dass du hier nichts mechanisch beschädigt hast, also dass der Schaden hinter dem Glas sitzt.


    Mein Tipp: geh morgen mit dem Foto direkt in die Serviceabteilung vom MM und frag, wie sie das mit deinem LG handhaben. Sag, dass er weniger als 6 Monate alt ist, und frag nett aber hartnäckig nach einem Austauschmonitor zum Mitnehmen - oder Rückgabe des L227 gegen Gutschrift. Manchmal sind sie ziemlich kulant, ich hab bei MM schon mehrfach defekte Geräte mit weniger als 6 Monaten gegen ein Neugerät mit Gutschriftverrechnung eingetauscht, spätestens nachdem ich dem Abteilungsleiter erklärt hatte, wie dringend ich das brauche. Sogar Geld zurück gab es schon. Versuch macht kluch ...


    Wenn das so nicht zu regeln ist, kontaktierst du den LG Service: . Kurze freundliche Mailanfrage kostet nix. Wenn sie antworten, umgehend Bilder schicken. Falls sie dann ein vernünftiges Reparatur- oder Austauschangebot machen, kannst du dir das überlegen. Wahrscheinlich wirst du dann aber den Versand zu LG bezahlen müssen, und den Karton musst du noch haben.


    Ansonsten - oder wenn das mit LG zu lange dauert - ab mit dem Gerät zu MM als stinknormale Reklamation, bevor die 6 Monate rum sind. Die tragen alle Kosten, und du könntest den Monitor sogar unverpackt bringen. Nur warten musst du dann wahrscheinlich etwas länger.

    Bei mir kommt es öfters vor, dass erst eine Senkung des Kontrastwertes unter die Herstellervorgabe dazu führt, dass Bandingeffekte verschwinden und mehr Weißstufen kommen. Liegt wohl daran, dass sehr viele Monitore der unteren Preisklassen mehr auf Brillanz und Helligkeit getrimmt werden, als ihnen guttut. Bei den besseren Monitoren ist das oft anders. Nun wissen wir nicht, welchen Monitor der sebastianburger meinte ;)


    Der Zusatz "... soll der wieder runter" warf für mich die Frage auf, ob hier jemand fürs Kalibrieren den Kontrast erst mal hochsetzt auf 100, und hinterher womöglich wieder zurück. Diese Vorgehensweise wär mir dann neu. Im Gegenteil achte ich sehr darauf, den Kontrastwert nach dem Kalibrieren nicht mehr zu verändern - genau wie du sagst.

    Mann, was es für Antworten gibt ... :thumbdown:


    Schließ den LCD an einen anderen PC an, teste auch VGA statt DVI bzw. umgekehrt. Falls der Fehler bleibt: mach ein paar Fotos vom Fehler. Und ein paar Fotos, auf denen man sehen kann, dass keine mechanische Beschädigung vorliegt.


    Dann bring den Monitor auf jeden Fall zum Händler bevor die 6 Monate rum sind: solange muss der Händler davon ausgehen, dass der Monitor von Anfang an defekt sein konnte. Ab 6 Monate + 1 Tag müsstest du beweisen, dass der Fehler nicht von dir verursacht wurde - ziemlich schwierige Sache. Dann wärst du auf die Garantie von LG angewiesen, deine rechtliche Position wäre erheblich ungünstiger.


    Um eine Wartezeit während der Reparatur wirst du leider nicht herumkommen. Das ist bei MM nicht anders als bei anderen Händlern.

    @ Jogger: Dem würd ich so nicht zustimmen. Welchen Grund hast du dafür?


    sebastian: 100% Kontrast sieht man selten als Herstellervorgabe. Welcher LCD soll das denn sein?

    Klingt wie ein VGA-Kabel, in dem eine Farbader gebrochen ist. Gesehen hab ich auch schon mal einen VGA-Stecker, bei dem sich ein Pin nach innen reinschieben ließ. Das lässt sich leicht mit einem zweiten Kabel testen.
    Könnte aber auch eine defekte Buchse am Wind sein, die mal zu ruppig behandelt wurde (Riss an der Platine). Das wär dann sehr übel.
    Kaputt geht am Monitor nichts durch diesen Wackelkontakt, höchstens an deinen Augen :)

    Sorry, bin etwas spät :)
    Ich habe XP 32 Bit. Ging monatelang gut mit iColor 3.5, nach dem Update auf 3.6 kamen dann diese Wartezeiten beim Schreiben des Profils. Meist hing das Programm dann fest, aber ab und zu kam diese tolle Fehlermeldung, da hab ich die gleich mal gespeichert.
    Jetzt nutze ich ein frisch installiertes Windows 7 32Bit, und es geht damit. Einen Hänger hab ich noch nicht gehabt. Trotzdem sind die Speicherzeiten für Profile auffällig lange, das ging mit iColor 3.5 viel schneller.

    Dasselbe Problem habe ich mit iColor 3.6.0.0 auch. Ich hab mal 15 Minuten abgewartet - gespeichert wurde nichts.
    Nach mehrmaligem De- und Re-Installieren trat es bislang nicht wieder auf. Mal sehen, wie lange es gut geht.


    Ein sehr aufschlussreiche Fehlermeldung gab es auch ab und zu:

    [size=1] HPs „Keine-hellen-Punkte-Garantie“ für spezifische 24-30 Zoll Performance Displays[/size]
    Für bestimmte 24-30" Performance Displays garantiert HP, dass keine hellen Subpixelfehler auftreten.Diese Richtlinie gilt für LP2475w, LP2480zx und LP3065 (unabhängig vom Herstellungsdatum):
    Helle
    Subpixelfehler 0
    Dunkle Subpixelfehler Maximal 4
    Gesamt - helle sowie dunkle Subpixelfehler zusammen Maximal 4 Pixelfehler
    Vollpixelfehler 0 erlaubt


    zu finden unter:

    @hza
    800x600 fullscreen interpolieren auf einem 22er oder 24er LCD sieht nie gut aus: 480.000 Pixel müssten (bei seitengerechter Darstellung mit 1080 px Höhe) auf 1.555.200 Pixel aufgeblasen werden, das ist mehr als das 3-fache!
    Der Acer T230H vom Januar 2010 interpolierte deutlich besser, war ansonsten aber leider wenig spieletauglich. Vielleicht wäre der LG L227WTP nach wie vor eine gute Wahl für dich, ist z.B. bei Amazon noch immer zu bekommen. Getestet bei Prad im Dezember 2008.


    CaptainFuture
    Kein HDMI, kein Deinterlacer, keine korrekte Signalverarbeitung von Videosignalen - ein Blu-Ray- oder DVD-Player spielt mit dem VP2365WB nicht zusammen, daher das Minus. Am PC ist das alles aber egal: das Bild ist auch bei Filmen von Blu-Ray oder TV (bis auf die Helligkeitsverteilung) sehr gut. Bei TV muss man natürlich die geringe Auflösung bedenken: save.tv liefert 720x544 ab, das bläst sich bei 1.920x1.080 fullscreen zwangsläufig aufs Vierfache auf - da sollte man schon weit weg sitzen. Aber das Problem haben schließlich alle Monitore.


    Btw: LED-Monitore sind in der Mache ;)

    Die Abwertung auf +/- für Hardcorespieler kam zustande, weil:
    - der HDMI-Eingang fehlt,
    - bei kleineren Auflösungen als 1920x1080 keine 1:1 Darstellung eingestellt werden kann,
    - die Interpolation bei kleineren Auflösungen nur "noch" gut ist (tatsächlich können manche TFTs das etwas besser, und der Schärferegler kann beim VP2365WB nichts positives ausrichten)
    - die Messwerte zeigen, dass die Rise- und Fall-Zeiten des Panels doch deutlich länger sind als bei schnellen TN-Panels. Es ist nicht auszuschließen, dass die Reaktionszeit bei sehr schnellen Spielen negativ auffällt.


    Blickwinkel, Bildeindruck und Inputlag sprechen dagegen ganz klar für den VP2365WB. Wer nur am PC spielt, der sollte die Minuspunkte problemlos hinnehmen können.

    Der Benq E2400HD meldet der Grafikkarte seine Auflösung per EDID:
    modeline "1920x1080" 138.500 1920 1968
    2000 2080 1080 1083 1088 1111.
    Daraus errechnet sich eine Bildwiederholfrequenz von 59,93 Hz - nicht 60,00 Hz.


    Bei Win7 wird die vom Monitor gemeldete Frequenz abgerundet, früher wurde aufgerundet. Aus 59,93 Hz werden jetzt also nur noch 59 in Windows, während Treiber und Bildschirm-OSD auf 60 runden. Das führt des öfteren zu Problemen (VSync greift nicht, Tearing).


    Das Problem haben also nur die Bildschirme, die laut Werksvorgabe knapp unterhalb von 60 Hz synchronisieren. Abhilfe beim nVidia Grafiktreiber: neuen Monitormodus/Timing erstellen mit Bildwiederholrate 60,01 Hz. Bei ATI sehe ich im Treiber keine Möglichkeit. Es sollte aber auch mit PowerStrip gehen. Man könnte auch den INF-File vom Bildschirmtreiber tweaken :)