Beiträge von Marc Dwonn

    Hi Denis,


    Möglicherweise hast du aufgrund deines Fachwissen irgendeine Idee, was hier nicht stimmt.


    Mein DTP94 hat aus irgendeinem Grund Probleme mit der Auflösung beim Schwarzpunkt. Es misst immer 0.20cd - bei 120cd, bei 100cd, bei 90cd, bei 85cd. Erst bei 80cd Helligkeit misst es plötzlich 0.10cd Schwarzpunkt. Es ist so, als ob es keine Zwischenstufen zwischen 0.10 und 0.20 auflösen würde. Das passiert mir bei allen IPS Monitoren, die ich bisher hatte. Kann mich nicht mehr genau erinnern, ob ich schonmal einen Zwischenwert beim alten PVA gemessen habe.


    Hast du sowas schonmal erlebt? Oder ist mein DTP94 vielleicht defekt?

    Nachdem ich 3 Tage auf den Ersatzmonitor gewartet habe und nichts angekommen ist, habe ich das Teil vorerst wieder ausgepackt. Beim Lesen von PDFs und Websites ist mir immer mehr aufgefallen, das nach oben hin ein leichter rosafarbener Stich zu sehen ist, den ich mit Uniformity nicht wegbekomme. Das nervt ein wenig.


    Daher habe ich beschlossen, mal einige Messungen zu machen, um sicher zu sein. Zuerst einmal die Kalibrierungs-Reports:
    report.zip


    Danach habe ich die Homogenität vermessen, nach Raphaels Methode. Die farbigen Zahlen sind Verbesserungen gegenüber Uniformity=5 (ja, Uniformity=5 liefert nicht unbedingt die besten Ergebnisse!). Aber rein subjektiv scheint es mir, dass Uni=5 am besten aussieht. Werte sind dE94.


    Uniformity=5:
    0,98 1,58 1,68 1,59 1,34
    0,84 0,74 0,90 0,93 0,90
    0,84 0,74 0,35 0,55 0,70
    1,68 0,97 0,65 1,29 1,04
    1,50 0,65 0,37 0,65 1,17


    Uniformity=4:
    0,92 1,18 2,03 1,19 0,84
    1,27 0,54 0,90 1,19 0,37
    1,22 0,88 0,27 0,18 0,90
    0,61 0,59 0,36 0,09 0,65
    1,39 0,36 0,63 0,67 1,28


    Uniformity=3:
    0,98 0,72 0,79 1,15 1,50
    0,79 0,09 0,44 0,69 0,55
    0,71 0,91 0,37 0,36 0,66
    1,04 0,62 0,38 0,48 0,92
    1,54 0,55 1,14 1,01 1,58


    Bemerkungen: die Werte unterliegen gewissen Messtoleranzen, daher sollte man eigentlich 3 mal messen und den Mittelwert nehmen - das ist hier aus Zeitgründen nicht geschehen. Desweiteren habe ich nur mit einem Monitor gemessen - das Grau-Bild war in FastPictureViewer fullscreen offen und ich habe das iColor Fenster maximal vom Messpunkt entfernt und aus dem Monitorfeld geschoben. Taskleiste war versteckt.


    Meine Beobachtungen vom sichtbaren Rosa-Stich haben sich durch die Messungen bestätigt. Raphaels Monitor scheint eine bessere Homogenität zu haben. Ich bin gespannt, wie sich das Ersatzgerät schlägt.

    Wie du sicherlich bemerkt hast, ist der WhiteGlow nicht weiß. Auf der einen Seite ist er bläulich, auf der anderen rötlich. Ich hatte den Eindruck, dass die bläuliche Seite (ist manchmal links oben, meistens links unten, je nach Panel-Modell) immer stärker ist.


    Mach mal das Licht im Zimmer aus, lade ein 100% schwarzes bildschirmfüllendes Bild und schau hoch zur Decke. Die Aufhellungen sind bei mir asymmetrisch.


    Möglicherweise hat das etwas damit zu tun, dass blau anders gebrochen wird als rot? IPS hat schon freakige Eigenheiten... :)


    BTW, misst du Schwankungen in der Helligkeit oder Farbtemperatur? Du hast nicht zufällig die Abweichungen in Kelvin oder Prozent? Mit dE94 kann ich für praktische Zwecke leider nichts anfangen. Würde aber gern auch mal meinen Monitor so ausmessen wie du.


    Denis: Danke!

    Beim CG243W ist ja dasselbe Panel verbaut wie beim SX2460W. Der etwas stärkere Screendoor-Effekt von IPS gegenüber PVA, kombiniert mit der etwas groben Anti-Reflex-Beschichtung heutiger Panels, verursachen einen deutlichen Kristalleffekt. Ob man damit leben kann, muss man selbst entscheiden. Die Profis scheinen damit klarzukommen. :)


    Oder meintest du was völlig anderes?

    Dafür müsste ich den WUXI2 daneben stehen haben, um es einzuschätzen. Ich fürchte, ich habe dem sRGB wenig Beachtung geschenkt. Die Gründe:


    1) Licht muss stärker aufdrehen, um zu kompensieren, Monitor wird lauter
    2) laut TFTcentral ist der Schwarzpunkt im sRGB-Modus schlechter (kanns leider nicht nachmessen), daher kalibriere ich im HighBright-Preset
    3) im Grunde stört der erweiterte Farbraum in Windows nicht wirklich. Für die wichtigen Sachen benutze ich farbgemanagte Programme, wie z.B. Firefox fürs Web und FastPictureViewer als Bildbetrachter. Wenn ich MultiProfiler zum laufen bekomme, werde ich mir vielleicht über die 6-Farben-Einstellung ein eigenes Preset für Windows machen, da brauche ich keine Farbechtheit.


    Soll jetzt kein entgültiges Urteil sein, aber unter diesen Bedingungen ist der sRGB Modus für mich nicht sonderlich brauchbar. Wir brauchen mehr Berichte über das Gerät, das steht jedenfalls fest.


    EDIT: Ich habe jetzt mit NEC gesprochen, die haben einen Vor-Ort-Austauschservice für die teuren Modelle und schicken mir ein Austauschgerät. Der Supportmann meinte, dass die Monitore auch in ruhiger Umgebung aus der Sitzposition nicht wahrnembar wären. Hoffe, dass die Homogenität genau so gut ist wie beim jetzigen, wäre sonst schade...

    Wie es scheint, ist mein Exemplar wohl lauter, denn in der leisesten Einstellung hör ich das Pfeifen am anderen Ende des Wohnzimmers, da brauch ich mich nicht extra darauf zu konzentrieren. Steht dein Schreibtisch an der Wand, oder frei im Raum?


    BTW: Direkt nach dem Einschalten ist er deutlich lauter, bis er warm wird, das ist mir aufgefallen.


    Ich muss halt schauen, wie gut meine Chancen sind, ein leiseres Gerät zu bekommen. Mit dem Rest bin ich zufrieden, ist ein super Werkzeug. Das Geld ist auch nicht mehr das Problem, 1000€ max Budget auf Kreditkarte waren geplant, ich hoffe in Zukunft auch ein wenig Geld damit zu verdienen.


    Danke für die Hilfe, Blasterboy.

    Ich kalibriere mit iColor, dort werden RGB-Kanäle und Abweichung angezeigt. Aber im Handbuch steht, was X und Y bewirken: absenken von XY macht alles bläulicher, anheben von X macht rötlicher, anheben von Y macht grünlicher.


    Etwas OT:


    Hier ein Zitat aus meinem Quick-Review: http://www.prad.de/board/monit…-nec-pa241w-quick-review/?


    Beim Einschalten erlebte ich eine negative Überraschung: der Monitor pfeift. Das konnte der 2490WUXI2 deutlich besser. Das Pfeifen liegt in den hohen Mitten und manchmal pulsiert es leicht. Wenn es ringsherum sehr ruhig ist, hört man es im ganzen Wohnraum. Im Bereich von 180cd aufwärts wird es immer lauter und es gesellt sich ein etwas tieferes Summen dazu.


    Bist du sicher, dass es bei deinem Monitor leiser ist, oder bist du nur nicht so sensibel wie ich? Ich arbeite nämlich oft nachts am Rechner und ich habe die Befürchtung dass, egal wie gut der Monitor ist, es mir auf Dauer gewaltig auf den Wecker gehen wird. [EDIT, wegen besserer Erklärung] Ich komme mir vor, als ob ich Tinnitus hätte... (hatte ich zwar noch nie, aber so stelle ich es mir vor).


    Hat NEC eigentlich einen Vor-Ort-Austauschservice wie Eizo?

    Hallo Leute,


    Am Donnerstag ist mein PA241W gekommen und ich habe ihn jetzt fast zwei Tage "auf dem Prüfstand" gehabt (d.h. mein Schreibtisch). Ich versuche schon seit Oktober einen neuen Monitor zu bekommen, aber alle Versuche bisher scheiterten an bestimmte Gerätemängel (und jedes dieser Geräte musste ich auf eigener Schulter bis zur Post tragen, die 15min entfernt ist, da ich kein Auto habe). Die Vergleichsbasis zum folgenden Kurzbericht beinhaltet folgende Geräte:


    1) Eizo L778 19" PVA - mein bisheriger Monitor - super Homogenität, kein Kristalleffekt, leise wie eine schlafende Maus, sehr guter Schwarzwert (0.12cd @110cd Helligkeit)


    2) NEC 2490WUXI2 - vermutlich ein Montagsgerät, schlimme Mängel in der Homogenität des Panels, Uniformity-Funktion wirkungslos, sehr wackeliger Standfuß fürs enorme Gewicht (ca 18kg?)


    3) Eizo SX2462WH - davon hatte ich 2 (zwei) Stück hier, Pfeifen im Betrieb, Tint-Problem und Homogenitätsmängel - die DUE Funktion schien wirkungslos zu sein (oder die verbauten Panel waren so schlecht, dass nichts mehr geholfen hat). Das alles für den stolzen Preis von 1100 Euro. Die Beteuerungen von Eizo, dass es nicht besser geht und das alles innerhalb der Specs sei, haben meinen Glauben an diese japanische Qualitätsfirma massiv erschüttert. Doch: der Kundenservice von Eizo ist schnell und freundlich, besser geht's wohl nicht.


    4) NEC EA241WMI - Panel-Homogenität und Tint-Probleme waren ungefähr auf SX2460W-Niveau, also ebenfalls schlecht (jedenfalls für seriöse EBV). Dafür hat das Teil nur ca. 350 Glocken gekostet. Schönes, unaufdringliches Design.


    Und da wären wir nun in der Gegenwart.


    Der NEC PA241W war schon geöffnet worden und hatte Fingerabdrücke auf dem Panel. Naja...


    Standfuß ist etwas wackelig, aber da der PA241W deutlich leichter als der 2490WUXI2 ist, merkt man das nicht so deutlich. Verarbeitung macht einen soliden Eindruck. Das Gerät ist Made in China und das ist auch gut so, da dort für den gleichen Preis bessere Qualität produziert werden kann, als in z.B. Japan. Die Ergonomie ist NEC-typisch sehr gut - die Menüführung ist beispielhaft mit den horizontalen und vertikalen Buttons. Nur wenn dabei der ganze Monitor wackelt und man dabei Angst bekommt, etwas kaputt zu machen...


    Beim Einschalten erlebte ich eine negative Überraschung: der Monitor pfeift. Das konnte der 2490WUXI2 deutlich besser. Das Pfeifen liegt in den hohen Mitten und manchmal pulsiert es leicht. Wenn es ringsherum sehr ruhig ist, hört man es im ganzen Wohnraum. Im Bereich von 180cd aufwärts wird es immer lauter und es gesellt sich ein etwas tieferes Summen dazu. Ob ich das als Nachtvogel aushalte, weiß ich noch nicht. Ich werd's erstmal nicht beachten und abwarten.


    Ab Werk ist Uniformity ausgeschaltet. Für ein LG-Produkt macht das Panel einen recht ausgeglichenen Eindruck. Das Tint-Problem ist nur schwach und der Helligkeitsabfall nach unten links ebenfalls nur schwach ausgeprägt. Uniformity auf 5 hochgeschraubt, und siehe da: eine schön gleichmäßige Ausleuchtung. Wenn ich mich anstrenge, erscheint mir in Richtung rechte Ecke oben die Farbtemperatur ein klein wenig wärmer, aber es ist kein kritischer Bereich. Man sollte übrigens bei der Beurteilung hier aufpassen, denn bei steilerem Winkel von unten verschiebt sich das reine Weiß leicht ins gelblich-rötliche.


    Das Panel ist übliche H-IPS Technologie mit allen Vor- und Nachteilen. Bloß eben in 10bit Ausführung.


    Der Kristalleffekt ist stärker als beim Eizo L778 - da sehe ich keinen Unterschied zu den anderen IPS Panels, die ich hier hatte. Man kann sich aber daran gewöhnen. Die Textur hat eine bestimmte Frequenz, die das Gehirn vermutlich nach einer gewissen Zeit lernt herauszufiltern, so das sie nicht mit z.B. Bildrauschen in Fotos interferiert. Einen gewissen Abstand zum Schirm sollte man schon einhalten.


    IPS-typisch ist die Schrift sehr scharf, jedenfalls bei Nutzung von Windows 7 ClearType (schärfer als mein Eizo).


    Der Schwarzpunkt ist schlechter als der L778. Leider kann ich hier keinen genauen Wert angeben. Warum? Mein DTP94 hat aus irgendeinem Grund Probleme mit der Auflösung beim Schwarzpunkt. Es misst immer 0.20cd - bei 120cd, bei 100cd, bei 90cd, bei 85cd. Erst bei 80cd Helligkeit misst es plötzlich 0.10cd Schwarzpunkt. Wenn es hier irgendjemanden gibt, der das liest, und der Ahnung hat woran das liegen könnte, wäre ich super dankbar für Hilfe diesbezüglich.


    Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. Falls ich irgendwas vergessen habe, werde ich ergänzen.

    Hey Leute, keine Panik. Für's semiprofessionelle Bildbearbeiten reicht absolut jeder IPS Monitor, solange er nicht defekt ist. Und hier ist der Haken: in dieser Preisklasse (ZR24W) muss man wohl einige Exemplare durchprobieren, bis man ein brauchbares Gerät erwischt. Der häufigste Defekt ist hier das Tint-Problem (Farbverläufe bei weißer/grauer Anzeige) - und das Übel ist, dass diese Geräte für den Hersteller innerhalb der Spezifikationen liegen.


    Wenn Zeit Geld ist, sollte man in höhere Preisbereiche gehen. Ist ja auch der Grund, warum ein Profi ohne Murren einen Eizo CG241W oder gar einen 3000€ LED IPS kauft.

    Danke, Jungs. Die Kelvin Einstellung ist übrigens ziemlich ungenau bei mir. Wenn ich 6500K einstelle, liegt er in Wirklichkeit deutlich drunter. Egal wieviel ich einstelle, irgendeiner der RGB Kanäle ist immer off. Daher musste ich mit X/Y nachregeln.

    Denis,


    Eine Frage zum PA241W. Ich hab den jetzt auch da und mich hat verblüfft, dass nirgendwo im Menü eine Einstellung zum RGB-Gain zu finden ist (um den Weißpunkt für iColor zu trimmen)!


    Was muss ich denn nehmen, die XY-Einstellung im Advanced Menu / Tab1? Ich hab's erstmal so eingestellt, aber weiß nicht ob das korrekt ist.

    Hat vielleicht jemand schon den Monitor live gesehen oder gekauft?


    Wie gut ist sein sRGB - Modus? Kann er gut skalieren?


    MfG RunningFree


    Laut TFTCentral sollen die Farbmodi einen schlechteren Schwarzwert besitzen. Außerdem kann er wohl nicht aspektgerecht skalieren - das muss dann wohl der ATI-Treiber erledigen.


    PS: Das ist ja wohl geil - habe den Monitor gerade geliefert bekommen! Dieser Rechner wird jetzt heruntergefahren... :thumbup:

    ...das wäre beim NEC anders, wobei es auch hier ein paar Besonderheiten gibt, denen ich aber nicht vorgeifen will.


    Viele Grüße


    Denis


    Hehe, können wir das als Andeutung verstehen, dass der NEC bereits auf dem Teststand seine Runden dreht?


    Ansonsten bin ich froh, dass TFTCentral schnell mit einem Test reagiert haben, PRAD ist dafür gründlicher und genauer. Damit werden dann alle Ecken bedient. :P


    Ich habe jedenfalls gestern den Monitor bestellt, einige Stunden vor erscheinen des obigen Tests, und werde in den nächsten Tagen auch meinen Senf dazu geben.


    Frage an Denis: Weißt du zufällig, ob die NEC MultiProfiler Software ein automatisches Umschalten zwischen den Monitor-Presets erlaubt, so wie Eizo's Software (ColorManager?)?