Beiträge von Benutzername1

    Ich denke nicht, dass teure Monitore interessanter sind als billigere. Gerade bei billigeren ist die Gefahr größer, dass man ein minderwertiges Modell erwischt. Ich möchte auch einen deiner Sätze umformulieren: Je teurer der Monitor, desto weniger Leuten hilft er Test tatsächlich weiter. Man wird nicht viele finden, die wirklich Unsummen für einen Bildschirm ausgeben und die die das machen haben selbst Colorimeter usw. zuhause, testen den und schicken den zurück wenn er ihnen nicht gefällt.

    In der Schweiz kann man Monitore nicht zurückschicken, deshalb sind Tests über teure Monitore interessanter. Bei einem billigen Monitor kann man nicht viel verlieren: Wenn er was taugt kann man man zufrieden sein und wenn nicht, hat man kaum Geld verloren, man kriegt was man bezahlt hat.


    Wer hingegen 2000 - 3000 Euro ausgibt ist froh, wenn der Monitor hält, was er verspricht und wenn er keine unerwartete Macken wie z.B. störende Geräusche hat.


    Soweit ich das sehe wurden bisher viel, viel mehr 22" und 24" Monitore getestet als 30" Monitore.

    Ich kriege das leider mit den Zitat-Kästchen nicht hin. Ich versuchs mal ohne:


    Punkto "mehr 30" Monitore": Testet z.B. den HPZR30w :) . Stückmässig (nicht prozentmässig) gibt es bei den 30" und 27" Monitoren die wenigsten Tests. Da es relativ wenig 30"Monitore gibt, könntet Ihr quasi alle Testen, bestimmt ist Interesse da. Je teurer der Monitor, desto lieber liest man Testberichte dazu. Macht ja mehr Sinn als einen Test über einen 100-Euro-Monitor zu lesen.



    Punkto "natürlich haben sich die Bewertungskritierien verändert"
    + punkto "wir passen die alten Bewertungskriterien nicht an, das macht keinen Sinn":
    Ok, ich versteh, dass die Bewertungskritierien mit der Zeit angepasst werden müssen, und das ist ja auch gut so --- aber wie soll man die Monitore nun vergleichen?


    Passt doch wenigstes die Uebersichtstabelle die ihr in jedem Test auf Seite 1 habt an. Das ist ja nur grob und gibt wenig Arbeit für Euch, der Leser aber bekommt so einen sehr wertvollen Eindruck, was die alten Monitore im Vergleich zu den neuen noch leisten / Wert sind. Es geht ja nicht um Testdaten (welche Ihr bei älteren Monitore vielleicht noch gar nicht erhoben habt), sondern um den subjektiven Eindruck des Testers, der hat ja ein Gefühl dafür.


    Die Zeitschrift "Gamestar" bewertet ihre Spiele und ihre Hardware auch von Zeit zu Zeit neu um sie vergleichbar zu machen. Das klappt ganz gut. Natürlicht nicht, in dem Sie einen neuen Testbericht schreiben, sondern indem sie die Punkte anpassen. Die Punkte von Gamestar sind bei Euch ja analog die "++", "+", "+/-", "-", "--" auf Testseite 1. Entscheiden müsst natürlich schlussendlich Ihr das. Aber ich denke, die meisten Leser fänden es echt toll, empfänden es als einen echten Mehrwert, wenn diese Kurztabellen vergleichbar werden.






    Jetzt ganz konkret zu den getesteten 8 30"-Monitoren:
    Sind die neueren 5 nun schlechter als die alten 3, punkto Interpolation und Spielbarkeit, oder gleich gut, oder gar besser?
    Wenn man rein die Wertungen vergleicht, dann ist die Aussage, dass die neuen 5 Monitore schlechter sind.


    Diese Info ist es doch was Testleser besonders interessiert. Die Informationsdichte in Tabellen ist hoch, man kann sich mit kleinstem Aufwand schon ziemlich gut informieren.


    Wenn ihr diese Kurzzusammenfassungen auf Testseite 1 untereinander vergleichbar macht, das wäre Gold wert. Oder gar Platin.

    Testet mehr 30" Monitore.


    Macht die Tests vergleichbar, passt die alten Wertungen an.


    => z.B. schneiden die 3 älteren 30" Monitore getestet von Achim allesamt mit Interpolation "++" und bei spielbarkeit mit mit "+" resp. hardcore "+/-" ab, während alle 5 neueren 30" Monitore getestet von Denis in diesen drei Kategorien homogen/uniform um eine Wertung schlechter abschneiden. Sind die Monitore mit den Jahren nun wirklich schlechter geworden, oder habt ihr bloss euer Bewertungssystem geändert? Das verwirrt ja nur.




    Es wäre schön zu sehen, dass Ihr die grossen Monitore nicht mehr so stiefmütterlich behandelt und sie stärker gewichtet, Ihnen mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmet. Auch grosse Monitore brauchen Liebe.

    Wenn du keine Bilder bearbeitest, brauchst du keine Farbechtheit und kannst damit soviel verstellen wie du möchtest, der subjektive Eindruck ist beim Lesen und Spielen entscheidender als ein theoretisch "richtiger" Wert.

    Ok, gut zu Wissen, dass ich das von Hand machen könnte.


    Ich konnte vor dem Garantie-Service keinen Rückzieher mehr machen. Mein Gerät wurde mitgenommen und ich habe nun ein Ersatzgerät. Bei diesem sind die Temperatur-Farben (also das weiss) genau gleich (hässlich). Es scheint also an der Serie an sich und nicht an meinem Exemplar zu liegen.


    Jetzt mal aus reiner Neugierde: Wenn ich mir so ein Kalibrier-Dings-Bums kaufen würde, könnte ich damit den Monitor auf eine neutraleres weiss kalibrieren als das bei diesen 6500K/600K5500KTemperatur-Farben der Fall ist? (Und dann sogar einen theoretisch richtigeren Wert erhalten?) Oder wäre das überflüssig, und lieber von Hand machen?


    Noch eine verrückte Frage: Könnte man sogar das weiss des alten L565 ausmessen, und den neuen S2433W danach kalibrieren?

    Ich habe meinen Eizo S2433WH dem Eizo-Reparaturservice gesandt und ein temporäres Austauschgerät erhalten. Theoretisch könnte ich dieses aber auch gleich behalten. Allderings ist das Swapgerät ein S2433 (ohne H).


    Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden Modellen?



    [Zusatzfrage: Man sagte mir das Swap-Gerät sei gebraucht und repariert (so wie alle Swapgeräte). Allerdings zeigt der Zähler lediglich eine Stunde an. Kann ich davon ausgehen, dass das seine wirkliche Betriebsdauer ist, oder setzt der Service bei diesen Swapgeräten im Zuge der Reparatur den Zähler auf Null zurück?]

    Ich habe einen neuen, wieder einen Eizo. Bei keiner Temperatureinstellung gefallen mir die Farben. Nach kurzem probieren der RGB-Einstellungen fand ich eine Einstellung die mir gefällt und dem Farbton des alten Monitors nahe kommt.


    Allerdings hat ein namhafter Moderator hier gesagt, man solle auf keinen Fall die RGB-Einstellungen ändern, weil man dann die black-body-kurve verlässt.


    Das mit dieser Kurve tönt zwar beeindruckend, was passiert aber, wenn ich es trotzdem tue?
    (Am Dienstag lässt Eizo meinen Monitor umtauschen, ich frage mich aber der Einfachheit halber, was denn die Folgen wären, wenn ich darauf verzichte und stattdessen einfach die RGB-Einstellungen nach meinem Gusto verändere)


    Hinweis zu meiner Person: Bildbearbeitung: nie, viel lesen, viel schreiben, viel spielen (und dort die Farben geniessen)

    Ich habe nun die Möglichkeit, den Monitor umzutauschen, alles mit Eizo abgeklärt.


    Ich zögere allerdings noch ein klein wenig, da ich eigentlich mit den selbst gewählten RGB-Einstellung zufrieden wäre. Doch Sailor-Moon hat gesagt, man solle dies nicht tun, da man dann nicht mehr auf der back-body-kurve sei...


    1) Was ist denn die Konsequenz daraus, wenn die RGB-Einstellung nicht mehr auf der Kurve liegt?
    2) Habe ich eine faire Chance dass das Austauschmodel andere Farben aufweist (oder liegen diese "Missfarben" am S2422W selbst)?

    Das XP-Hintergrundbild "Autumn" sieht so unterschiedlich aus auf diesem Monitor, für mich ist das nicht ok. Fällt mir schwer mich an diesen Monitor zu gewöhnen. Langsam läuft auch die Reklamationsfrist ab.


    Deshalb ... hmmm.... frag ich mal anderst: Wenn ich einen Ersatzmonitor bekäme, wie gut stehen die Chancen, dass der einen anderen, neutraleren Farbton hat?



    Und von wegen "RGB-Einstellungen soll man nicht ändern" : Wenn ich mir so einen Kalibrator kaufe, dann ist das ok? Vielleicht wäre das die Lösung wenn der Ersatzmonitor immer noch dieses schrägen Farben anzeigen würde. Also wie gesagt, ich bin nicht Grafiker und nie würde es mir in den Sinn kommen Fotos zu bearbeiten. Aber ich möchte dass die Farben und das weiss neutral aussieht. So wie bei meinem alten Eizo L565 halt.

    @Sailor Moon: Die Temperaturen beim s2433 gehen von stark gelb bis stark blau. wobei beim Uebergang 6000 leicht gelblich und 6500 schon leicht bläulich ist. Beides finde ich nicht gerade schön.
    (Beim L565 gehen die Temperaturfarben von orange(?)/rötlich bis blau, wobei 6500 am neutralsten ist (leicht rötlich/warm) und ziemlich ok ist)



    ah.... Du warst schnell mit Deiner Antwort :) Ok, ich gebe dem Auge mal ein paar Tage Zeit zum sich daran gewöhnen. Aber allzulange darf ich vermutlich auch nicht warten, sonst könnte man das Gerät nicht mehr zurückgeben.


    überigens: sollte ich mir so ein Kalibrier-Ding kaufen, bringt das was? Ich hätte schon gerne, dass der neue Eizo möglichst die Farben des alten angibt, egal ob das nun wissenschaftlich/technisch ok ist oder nicht. Mir hats gefallten. Bin ein riesen Fan meines L565 :)

    @ Sailor Moon: Au weia, ich muss zugeben, dass ich jetzt nicht sehr viel von Deiner Antwort verstanden habe :), ich muss mich da erst schlau machen. Doch eine Sache habe ich herausgehört: Dass der Eizo sehr genau bei der Farbtemperatur sein soll.


    Also die Sache ist die: Wenn ich beide Eizos auf die gleiche Temperatur einstelle (z.B. 6500K), dann sind die Farbtöne ganz unterschiedlich (wenn ich die beiden so miteinander vergleiche: S2433 bläulich mit bisschen grün, L565 rötlich). Ist das okay? Sollte die Farbe des Hintergrundweiss z.B. in diesem Forum hier oder wenn man about:blank eintippt, nicht gleich sein?


    Als Nicht-Grafiker habe ich echt keine Ahnung, aber das ganze scheint mir ein bisschen schepps. Und ehrlich gesagt Sailor Moon, von wegen nicht RGB-Anderungen vornehemen:
    Mir gefällt keine einzige der Standart-Temperaturen, das sieht scheusslich aus. Ich mag das eher rötliche des L565, das kriege ich beim S2433 nur hin, wenn ich an den RGP-Prozenten schraube ....


    Wahrscheintlich bin ich ein Noob. Aber nochmals: Ist das okay, dass die bei gleicher Temperatur jeweils nen deutlich anderen Farbton haben?



    Varta: Und geht das auch bei diesen bewölkten, grauen Januartagen? oder nur bei direktem Sonnenschein? (kommt selten hier in die Wohnung hinein). Wenn ich das Ergebnisses dieses Test jetzt einfach mal erraten müsste, würde ich spontan sagen dass der L565 eher etwas rötlicher wäre, der S2433 aber wahrscheinlich bläulicher.

    Hallo zusammen


    Seit 10 Jahren habe ich den EIZO L565 (TFT, 17", Dual Domain IPS). Die Farben waren von Anfang an wunderschön mit rot grün blau 100% und Temperatureinstellung aus. So wurde er geliefert, so ist das Bild perfekt. Bis auf die Grösse bin ich mit diesem Monitor voll zufrieden. Ich bin kein Grafiker, mache kein Grafik-zeugs, aber schätze die schönen Farben ungemein.



    Nun habe ich mir gestern einen EIZO S2433W gekauft, abera alles hat einen Blaustich. Die Temperatureinstellung ist auf 6500K (und damit rot grün blau auf 97%, 95%, 99%). Selbst wenn ich rot grün blau alle drei auf 100% einstelle finde ich das Bild bläulich. Vergleiche ich das Bild mit dem L565, so erscheint mir dieser nun rötlich.... Aber ich bin eigentlich wirklich zufrieden mit dem Bild des L565, z.B. das Gelb kommt am besten heraus mit genau dieser Einstellung die er hat (100%, 100%, 100%).


    Wenn ich das Bild des S2433 anpassen will (an den L565), dann muss ich ungefähr rot 100%, grün 81%, blau 84% einstellen.


    Meine Fragen:


    1) Hauptfrage: Ist das ok, dass ein Eizo mit der Werkseinstellung so einen Blaustich hat, und dass man ihn mit bis zu 81% kalibrieren muss? Oder ist das ein Grund ihn zurückzugeben und ein anderes Exemplar zu verlangen? Also wie gesagt, die Werkseinstellung des L565 war für mich als Nicht-Grafiker einfach perfekt. Im Vergleich zum alten Sony-Black-Trinitron-Röhrenmonitor sah der Eizo so was von ungemein gut aus :)


    2) Nebenfrage: Irgendwie frage ich mich nun doch etwas, ob der L565 etwas rötlich geworden ist (oder es schon immer war?). Kann es sein dass die 13'000 Betriebsstunden die Farben verändert haben? Ist es typisch dass dies ins rot rutscht?



    P.S. Einige Leute hier auf Prad.de haben geschrieben dass der S2433W Geräusche wie ein Brummen von sich gibt. Ich bin sehr Geräuschempfindlich, doch mein Exemplar ist schön ruhig, auch nachts. Das Brummen hört man wirklich nur, wenn man das Ohr auf den Monitor presst, sonst gar nicht. => Auch deswegen zögere ich ein bisschen den Monitor umzutauschen, könnte ja sein, dass das nächste Exemplar stärker brummt. Das würde mich echt stören.



    Also, was denkt ihr: Umtauschen? Oder ist das völlig normal, dass man einen Eizo eigenhändig so stark kalibrieren muss?


    Am besten ist es dennoch Du bestellst ihn Dir selbst mal zur Ansicht.
    Bei Atelco oder Mindfactory oder Alternate ist das alles kein Problem.
    Selbst schon durch. Geld bekommste immer zurück.
    Behandel sie aber mit Sorgfalt wegen Kratzer oder so.

    Wow, ist zwar ein älterer Beitrag, aber definitiv eine kleinere "Erleuchtung". Habe schon einige Shops in Deutschland angefragt, welche in die Schweiz liefern, bisher aber nur Absagen. Aber Mindfactory.com und Alternate.de liefern tatsächlich in die Schweiz, so dass ich endlich mal ein Gerät testen und es allenfalls innerhalb von 14 Tagen auch wieder zurücksenden kann. Besten Dank.