Beiträge von wwelti

    Probier die 75 Hz einfach aus (bei Windows XP kann man doch irgendwo im Treibermenü einstellen, daß auch höhere Frequenzen erlaubt werden). Wenn's klappt, schau ob die Bewegung nun besser aussieht. Wenn sie schlechter aussieht (kann passieren, Modellabhängig), sind die 60 Hz das Optimum... Ansonsten sind die 75 Hz sicher OK, wenn es doch sogar in der Spezifikation steht.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Daß die Darstellungslatenz bei einem TFT nicht so schnell ist wie bei einem CRT ist normal. Ein CRT ist in dieser Hinsicht extrem schnell.


    Weiterhin hast Du den alten CRT wohl mit mehr als 75 Hz betrieben, richtig? Das macht auch nochmal was aus, allerdings wird das für viele User außerhalb ihrer Wahrnehmungsmöglichkeit liegen. Jedenfalls: Höhere Vertikalfrequenzen (sofern der Monitor das sauber unterstützt) bedeuten immer knackigere Reaktion und verbesserte Bewegungsdarstellung.


    Im direkten Vergleich wird ein guter CRT "direkter" im Bewegungsgefühl sein als ein TFT. Der Unterschied muß zwar nicht groß sein, aber er ist immer vorhanden. Da Du & Dein Freund den Unterschied bemerken, könnte es sein, daß ihr da sehr empfindlich seid (wie gesagt, für viele User ist da nix spürbar).



    Was die Framerate angeht: Ein kompliziertes Thema. Man sollte sich darüber im klaren sein daß die Framerate des Spieles nicht unbedingt aussagt, wieviele Bilder pro Sekunde auf dem Monitor sichtbar werden. Dafür kann es viele Gründe geben... Wenn Du testen willst ob diesbezüglich alles OK ist mit dem Monitor, kannst Du z.B. in PixPerAn die Bewegungsdarstellung abchecken. Wenn die Bewegung des Autos und das Flimmern im Flacker-Screen absolut gleichmäßig sind, ohne rhytmisches Ruckeln respektive Aufblitzen, ist da alles OK.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Billgateszugut,


    Es stimmt natürlich daß vSync=off immer Tearing erzeugt.


    Leider kann es unter Umständen aber auch zu Tearing kommen, welches vom TFT erzeugt wird!


    Das passiert dann, wenn die interne Betriebsfrequenz des TFT's deutlich von der Vertikalfrequenz (von der Grafikkarte) abweicht.


    Meistens ist das nicht der Fall. Denn bei vielen TFT's liegt die Betriebsfrequenz bei 60 Hz, und normalerweise betreibt man einen TFT nun mal mit einer Vertikalfrequenz von 60 Hz. Bei diesen TFT's gibt's jedoch Tearing und Ruckeln, wenn man sie mit 75 Hz Vertikalfrequenz betreibt. Diese Geräte sollte man darum stets mit 60 Hz betreiben.


    Besonders ungünstig sieht es bei TFT's aus, deren interne Betriebsfrequenz deutlich von 60 Hz abweicht, z.B. 53 Hz. Da hat man im Regelfall immer Tearing, außer man passt die Vertikalfrequenz in fummeliger Kleinarbeit mithilfe von z.B. Powerstrip an. Zum Glück gibt es das Problem nur bei sehr wenigen Geräten.


    Andere TFT's wiederum passen ihre Betriebsfrequenz an die Vertikalfrequenz an. D.h. man kann sie mit jeder funktionierenden Frequenz betreiben, ohne daß sie Tearing prodzieren. Das ist der Optimalfall, und leider ist es bei weitem nicht bei allen TFT's so. (Inzwischen gehen wir bei Prad.de dazu über, diese Eigenschaft zu testen, da dies nie von den Herstellern angegeben wird. Im aktuellen Test (VX922) wurde ermittelt daß dieser TFT mit dynamischer Anpassung arbeitet, also auch bei 75 Hz ohne Tearing arbeitet.)



    Es ist einfach so daß sich beide möglichen Ursachen für Tearing addieren.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Um auf Dein Edit zu antworten:


    Sorry daß die Sache nicht so einfach ist, daß man sie auf eine Zahl reduzieren kann. Ich kann's nicht ändern... Entweder Du machst Dich schlau, oder Du nimmst was man Dir vorsetzt, so ist die Welt nun mal...


    Bei 800x600 bzw. 1024x768 würdest Du alle aktuellen TFT's mit Interpolation betreiben. Das bedeutet, daß Du auf optimale Bildschärfe verzeichten musst. Man muß dazu sagen, daß die "optimale Bildschärfe" auf TFT's extrem gut ist, und in dieser Form von keinem CRT erreicht werden kann.


    Du könntest bei einem geeigenten TFT z.B. mit 800x600 und 85Hz@85fps ohne Tearing zocken. Der Unterschied zu einem CRT bei 100Hz@100fps wäre wohl nicht allzu groß. Naja, ok, es ist immer noch nicht ganz dasselbe, außerdem hast Du die Bewegungsunschärfe. Außerdem geht das nicht bei jedem TFT vernünftig, da muß man suchen & probieren.


    Ich muß jetzt noch sagen, daß es auch "nicht so gute" CRT's gibt, die deutlich nachziehen, ziemlich unscharf sind, usw. Je nach dem, welche Qualitätsstandards Du gewohnt bist, und wie Du die Unterschiede der Bewegungsdarstellung wahrnimmst, kann Dir der Umstieg zum TFT durchaus auch als Verbesserung in jeder Hinsicht vorkommen. Aber das kann ich Dir vorher nicht sagen...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Die meisten User nehmen den Unterschied zu höheren "echten" Frame-Raten nicht wahr. Wenn Du den Unterschied siehst (und der Unterschied Dich auch tatsächlich stört) gehörst Du zu einer kleinen Randgruppe.


    TFT's werden allerdings leider nicht für Randgruppen, sondern für den Massenmarkt entwickelt.


    Vielleicht erbarmt sich irgendwann mal ein Hersteller und macht einen ECHTEN Zocker-TFT. Das ist allerdings durchaus nicht unproblematisch; keine Ahnung ob das irgendwann in näherer Zukunft passieren wird.


    Das "ms Pushen" ist nun mal sehr schön in der Werbung verwertbar. Viele User lassen sich von dem Hype infizieren, und verwenden den Wert als Kaufkriterium. Daß das oftmals komplett sinnlos ist, scheinen die wenigsten zu wissen. Tja, wie schön für die Industrie... :D


    Viele Grüße
    Wilfried

    Ein Unterschied zu einem CRT bei 100Hz@100fps besteht definitiv!


    Es sieht allerdings nicht jeder den Unterschied.


    Das Beste was Du aus einem geeigneten (auch nicht aus jedem!) TFT herauskitzeln kannst ist:


    Bei niedrigen Auflösungen: (mit Interpolation)


    85Hz@85fps ohne Tearing
    85Hz@100fps (oder mehr fps, je nach Anwendung) mit Tearing


    Bei nativer Auflösung: (optimale Bildschärfe)


    75Hz@75fps ohne Tearing
    75Hz@100fps (oder mehr fps) mit Tearing


    Wie Du siehst liegt ein großer Unterschied in der maximalen Vertikalfrequenz (max. 85 Hz bzw 75 Hz bei TFT, im Vergleich zu 100 Hz oder mehr bei einem guten CRT).


    Noch dazu kommt daß JEDER TFT eine gewisse Bewegungsunschärfe hat, die Du auf einem guten CRT nicht findest.



    Wenn Du einfach nur die optimale Bewegungsdarstellung haben willst, ist ein richtig guter CRT immer noch deutlich besser als der schnellste Zocker-TFT. Daran hat sich nix geändert. Ob Du den Unterschied auch siehst, kannst Du nur selbst herausfinden.



    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo raiko,


    100 fps bedeutet nicht automatisch daß pro Sekunde 100 verschiedene Bilder angezeigt werden. Das bedeutet nur daß das Game 100 Bilder pro Sekunde berechnet. Ob diese auch vollständig sichtbar werden ist eine andere Frage.


    Insofern kannst Du auch mit einem TFT bei 60 Hz Vertikalfrequenz mit 100 fps zocken; bei vSync=off ist das kein Problem. Die Bewegungsdarstellung wird trotzdem deutlich schlechter sein als bei einem CRT mit 100 Hz Vertikalfrequenz.


    Wie das genau funktioniert kannst Du im vSync-Artikel im TFT-FAQ nachlesen.


    Die meisten TFT's unterstützen nur niedrige Vertikalfrequenzen. Bei vielen ist 60 Hz die höchste sinnvolle oder mögliche Einstellung. Es gibt auch einige bei denen 75 Hz sinnvoll verwendet werden können. Wenn man mit reduzierter Auflösung leben kann gibt es sogar ein paar mit denen 85 Hz funktionieren.


    Mehr ist jedoch meines Wissens nicht drin. Zum Vergleich: Ein richtig guter CRT erlaubt Vertikalfrequenzen weit über 100 Hz. Das kann dann aber auch wieder ordentlich Geld kosten.


    Nur bei mindestens 100 Hz Vertikalfrequenz können wirklich bis zu 100 unterschiedliche Vollbilder pro Sekunde angezeigt werden. -- Ob Du den Unterschied zu etwas niedrigeren Vertikalfrequenzen sehen kannst oder nicht, steht wiederum auf einem anderen Blatt. Manch einer, der sich als "Hardcorezocker" bezeichnet, sieht den Unterschied nicht. Ob Du den Unterschied siehst, bzw. ob es Dich stört, musst Du selbst herausfinden.


    EDIT: Die "ms" eines TFT's (gemeint ist die Reaktionszeit) hat überhaupt nichts mit den darstellbaren Frame-Raten zu tun, sondern ist lediglich ein Hinweis, wie stark der TFT bei Bewegungen nachzieht. Dazu kommt daß es für diesen Wert kein genormtes Messverfahren gibt. Die "ms" - Werte werden heutzutage völlig überzogen gehyped und haben oft mit der Qualität Bewegungsdarstellung in der Realität nur wenig zu tun. Z.B. ein TFT mit einem niedrigen "ms" Wert, der jedoch eine niedrige, feste, interne Panel-Betriebsfrequenz hat (z.B. weniger als 60 Hz), ist fürs Zocken ungeeignet. (sowas wird NICHT in der Spezifikation angegeben!) Die meisten haben allerdings feste 60 Hz, d.h. man kann sie sinnvoll mit 60 Hz Vertikalfrequenz betreiben.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Tom&Jerry,


    Sowas habe ich noch nie gehört. Wie hast Du denn herausgefunden, daß der Monitor auch nur mit 50 Hz betrieben wurde? Wurde das im OSD angezeigt?


    zu erwartende Probleme: Bei vielen Monitoren wird ein Betrieb mit 50 Hz Vertikalfrequenz nicht funktionieren. Dann hast Du einfach ein schwarzes Bild.


    Probieren sollte kein Problem sein. Ich habe noch nie davon gehört, daß ein TFT aufgrund falscher Frequenzen abgeraucht wäre. Ist ja auch keine Hochspannungselektronik drin. Aber wir können natürlich nix garantieren... Ich persönlich hab jedenfalls keine Hemmungen solche Experimente mit meinen TFT's zu machen.


    Aber wenn Du es noch gar nicht probiert hast, woher weißt Du dann daß die Vertikalfrequenz nur 50 Hz beträgt?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi,


    Gern geschehen ... ich hab wie unter meinem Namen angezeigt den Viewsonic VP201m :) ... Aber mach Dir keine Hoffnungen, bei dem ist die Feineinstellung ebenfalls nötig... Und alt ist er inzwischen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Es gibt keinen mir bekannten technischen Grund, warum ein TFT durch eine leicht veränderte Frequenz kaputt gehen sollte. Garantieren können wir natürlich nichts... :D


    Bei meinem TFT mache ich die Einstellung jedenfalls völlig bedenkenlos.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    Es ist ein Charakteristikum vieler TFT's, daß sie mit einer festen internen Frequenz laufen. Da diese Frequenz normalerweise nie zu 100% mit der Vertikalfrequenz der Grafikkarte übereinstimmt, kommt es zu regelmäßigen kleinen Rucklern. Die sind allerdings nicht unbedingt sehr auffällig, und fallen den meisten Usern tatsächlich nicht auf.


    Wenn man Glück hat sind die Frequenzen so dicht beieinander, daß die Ruckler sehr selten auftreten (z.B. alle 30 Sekunden).


    Natürlich wird kein Hersteller so etwas zugeben. Da wird man wohl auf Granit beißen.


    Es ist übrigens nicht bei allen TFT's so. Einige passen ihre Betriebsfrequenz an die Vertikalfrequenz an, so daß die Ruckler nicht auftreten. Z.B. beim 17"er Samsung 701T, aber auch bei einigen anderen. Eine Liste kann ich leider nicht auffahren, da ich nur vereinzelt Modelle zu Gesicht bekomme.


    Davon abgesehen gibt es sehr viele verschiedene mögliche Ursachen für Ruckeln. Für die meisten User ist es auch schwer, alle möglichen Ursachen perfekt einzugrenzen und abzustellen. Das wissen auch die Hersteller... :D .. Jedenfalls sind ein paar Ruckler im Bild noch lange kein Beweis dafür, daß es am TFT liegt.


    Trotzdem kann man die Ursache relativ gut auf den TFT eingrenzen, wenn das System sauber läuft. Dafür braucht man nur irgend ein Programm, welches (auch im technischen Sinne) absolut gleichmäßige, vertikal synchronisierte Animation liefert. Ich verwende dafür natürlich immer PixPerAn, aber auch andere Programme wären verwendbar. Damit testet man den TFT dann mit verschiedenen Vertikalfrequenzen. (Immer im OSD des TFT's die Frequenzen verifizieren!) Oft zeigt sich dann, daß die Animation bei den verschiedenen Frequenzen deutlich unterschiedlich aussieht, z.B. bei 75 Hz sehr "zittrig" wirkt, während bei 60 Hz die Bewegung glatt ist, jedoch regelmäßig kleine Ruckler auftreten. Sowas ist ein ziemlich eindeutiges Zeichen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi SirMarkus,


    Tut mir leid, meines Wissens nach ist das nicht möglich.


    Vielleicht gibt es auch ein anderes Programm als Powerstrip, mit dem man die Frequenzen unter Windows genau genug einstellen kann. Allerdings kenne ich keines. Wenn Du eines findest, würde mich das auch interessieren :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    Das Problem liegt eindeutig am TFT-Monitor. Entweder Du besorgst Dir einen anderen (leider haben viele dasselbe Problem, aber die meisten Leute sehen es nicht!), oder Du machst Dir die Arbeit und nimmst die Frequenzfeineinstellung mit Powerstrip von Hand vor. Es ist eine ziemliche Fummelei, dauert recht lange und benötigt auch ein gewisses Verständnis der Dinge die da passieren, daher jetzt gleich mal die Leseempfehlungen:


    - Artikel über vSync im TFT-FAQ lesen. Der beschreibt wie der Betrieb mit einem CRT funktionieren würde.


    - Samsung Syncmaster 204Ts (Prad.de User)


    Hier ruhig in die verlinkten Beiträge, und auch in die von dort weiterverlinkten Beiträge 'reinlesen. Das Problem sowie die Lösung werden dort im Verlauf der Threads beschrieben.


    Warum ich so sicher bin daß es am TFT liegt? Es ist ein bekanntes Phänomen. Viele TFT's haben eine konstante interne Verarbeitungsfrequenz, die nicht genau mit der Vertikalfrequenz (die von der Grafikkarte bestimmt wird) übereinstimmt. Dafür typisch sind kleine, sehr regelmäßig auftretende "Ruckler" oder Sprünge in gleichmäßigen Animationen. Weiterhin hat PixPerAn extra diesen "lost frames" Zähler. Wenn der nicht hochgezählt wird, während die Ruckler auftreten, ist es nicht der PC, der sich verschluckt, sondern der Monitor.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo aimee,


    Hertz ist der Name einer grundlegenden Einheit für Frequenzen. 60 Hz bedeutet soviel wie "60 Wiederholungen pro Sekunde". Die meisten Frequenzen (nicht nur die Vertikalfrequenz) werden in Hz angegeben. Für Monitore ist die Vertikalfrequenz die für User geläufigste Frequenz, daher setzen viele diesen Begriff mit "Hertz" gleich.


    Die Sache mit den Frequenzen, sowie die Funktionsweise von vSync, wird im TFT-FAQ von Prad.de recht ausführlich erklärt.


    Wenn bei Dir die Vertikalfrequenz-Einstellung 75 Hz deutlich ruckeliger aussieht als die Einstellung 60 Hz, deutet das darauf hin, daß Dein TFT für den Betrieb mit 60 Hz ausgelegt ist. (Viele TFT's werden intern konstant mit 60 Hz betrieben, da macht dann eine Ansteuerung mit 75 Hz keinen Sinn.)


    Krasse Ruckler, bei denen das Bild 2 Sekunden stillsteht, liegen NICHT an Grafikkarteneinstelungen. Bei Onlinespielen kann immer auch mal die Leitung hängen (muß nicht mal unbedingt der Server sein). Aber es kann auch eine Ursache auf Deinem PC geben. Wenn das so ist, müssten auch Spiele ohne Online-Verbindung gelegentlich mal krasse Hänger haben. Das deutet dann auf ein Software/Hardware Problem (z.B. fehlerhaft funktionierende Treiber) hin.


    Mit vSync=on ist die Bewegungsdarstellung in der Tat ruhiger, aber es gibt natürlich trotzdem nicht nur Vorteile dieser Einstellung. Wie gesagt, ruhig mal z.B. den Eintrag über vSync im TFT-FAQ nachlesen. Bzw. stell es einfach so ein, daß Die Bewegungsdarstellung für Deine Augen am Besten ist :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo aimee,


    Ein DVI Kabel wird höchstwahrscheinlich nix helfen, was Ruckelei angeht. Dafür können sich Bildschärfe und Farben sowie die Bildstabilität stark verbessern. Je nach dem wie gut oder schlecht die analoge Ansteuerung funktioniert hatte ;)


    Wie ich schon gesagt hatte gibt es viele mögliche Ursachen für Ruckelei. Ein halbwegs guter CRT wird einem TFT IMMER in Sachen Bewegungsdarstellung überlegen sein, da beißt die Maus keinen Faden ab. Man muß bereit sein, hier gewisse Kompromisse einzugehen.


    Trotzdem heißt das nicht daß man mit einem TFT zwangsweise Ruckeln ertragen müsste. Aber um das Ruckeln abzustellen muß man erstmal die Ursache finden!


    1. Welche Vertikalfrequenzen verwendest Du (in CS)? Wie war die Vertikalfrequenz mit dem CRT, wie ist sie jetzt mit dem TFT? Du sagst, es ruckelt nur wenn gerade besonders viel los ist. Bedeutet das im Gegenzug daß die Darstellung auf dem TFT, wenn gerade nicht viel los ist, ruckelfrei ist?


    2. Ist vSync aktiviert? (War es auch auf dem CRT aktiviert?)


    3. Welche Vertikalfrequenzen unterstützt Dein TFT? Hast Du mal versucht mit einer veränderten Vertikalfrequenz zu zocken? Ich rede jetzt nicht davon, Powerstrip zu verwenden. Man kann z.B. im nVidia-Treibermenü Vertikalfrequenzen für verschiedene Spiele-Auflösungen einstellen.


    Nach Deiner Darstellung würde ich vermuten, daß Du vSync aktiviert hast, und auf dem CRT eine wesentlich höhere Vertikalfrequenz hattest als auf dem TFT (das ist normal, da ein CRT meist höhere Vertikalfrequenzen erlaubt). In einem solchen Fall würde allein durch die Kombination von vSync=on und der niedrigen Vertikalfrequenz ein Ruckeln "wenn gerade viel los ist" deutlicher spürbar werden als auf dem CRT.


    Aber da Du mir bis jetzt nichts genaues gesagt hast, ist das alles nur blindes Raten.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo aimee,


    Ich habe mal diesen Thread durchgelesen.


    Normalerweise ist die Frequenzanpassung mit Powerstrip nicht nötig, da für die meisten TFT's, selbst wenn sie eine feste interne Frequenz verwenden, diese präzise genug mit den 60 Hz der Grafikkarte übereinstimmt.


    Es gibt sehr viele mögliche Ursachen für Ruckeln, die meisten davon liegen in Software-Einstellungen bzw. Problemen begründet.


    Normalerweise führt Powerstrip nicht zu den von Dir genannten Problemen. Wenn Du Windows XP hast, kannst Du vielleicht das System wieder "flottkriegen", indem Du zu einem Systemwiederherstellungspunkt vor der Installation von Powerstrip zurückkehrst. (Windows Hilfe mit F1 starten, Suche nach: "Systemwiederherstellung", dann: Eine Aufgabe auswählen: Ausführen des Systemwiederherstellungsassistenten)


    Den PixPerAn Test hast Du sehr gewissenhaft durchgeführt, die Ergebnisse sind charakteristisch für ein ordentliches TN Panel ohne Overdrive.


    Leider kann ich anhand der gegebenen Beschreibung nicht sagen, woran das Ruckeln liegt. Möglicherweise ist es so, daß Du den TFT mit einer anderen Vertikalfrequenz betreibst als Deinen vorherigen Monitor. War dieser ein CRT, so ist dies sehr wahrscheinlich. Schon hierdurch ändert sich die "Ruckel-Charakteristik" eines PC's so daß durchaus Unterschiede auftreten können. Wenn Du vSync=on eingestellt hast, könntest Du vielleicht probieren ob Dir die Bewegungsdarstellung mit vSync=off besser gefällt. Dann gibt's zwar Tearing, aber bei hoher Last ruckelt es nicht so sehr. Generell bedeuten hohe Vertikalfrequenzen (sofern sie ordentlich vom Monitor unterstützt werden) immer bessere Bewegungsdarstellung. Viele betreiben ihre TFT's mit hohen Vertikalfrequenzen, so daß dann der Umstieg zum TFT zwangsweise eine gewisse Reduktion der Bewegungsqualität bedeutet.


    Edit: Bei der Benutzung des Systemherstellungsassistenten ist eine gewisse Vorsicht angebracht. Wenn Du zu einem Wiederherstellungspunkt zurückkehrst, wird Software, die zu einem späteren Zeitpunkt installiert wurde als dieser Wiederherstellungspunkt angelegt wurde, nicht mehr funktionieren. Anwenderdaten werden allerdings nicht gelöscht.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo ferox,


    Ich hab mir das mal angeschaut. Da wurde PixPerAn abfotografiert.


    Ich hatte schon in der Vergangenheit davor gewarnt, auf diese Art Schlieren darstellen zu wollen. Das, was dabei herauskommt, repräsentiert das, was das Auge sieht, nicht besonders gut.


    Nun muß man dazu sagen, daß Leute von BeHardware sich schon etwas dabei gedacht haben. Denn von jedem Monitor werden zwei Bilder gezeigt: Eines das einen möglichst gut "eingeschwungenen" Zustand zeigt, und eines, welches den Übergang zwischen zwei Zuständen zeigt. Die Bilder werden mit 1/1000 sek. aufgenommen, und es werden jeweils 50 (!) Bilder gemacht um die beiden Extrema ausfindig machen zu können.


    Das ist auch recht gut gelungen. Man sollte von dem rechten Bild, welches den Übergang zeigt, jedoch nicht auf den optischen Eindruck des Monitors schließen. So sieht das Auge das nicht! Für meine Begriffe macht der Q90U keine allzu schlechte Figur. Ich denke der hat sehr wohl Overdrive, das sieht man im Bild auf der vorherigen Seite (da schliert das Weiß der Sprechblase ganz leicht dunkel nach). Also (sehr leichtes) Overshooting, das gibts nur mit Overdrive.


    Viele Grüße
    Wilfried