Beiträge von wwelti

    Hallo Kolie,


    Also, ich hab mal ein bißchen 'rumprobiert.


    Ein anderes Kabel oder eine andere Grafikkarte (bzw. anderer PC) brachte keine große Änderung. Als Gegenprobe habe ich einen anderen TFT angeschlossen (Viewsonic VP201, altes Modell) -- bei dem gab's das Problem nicht, trotz höherer Auflösung.


    Also liegt es wirklich am 701T. Allerdings war es immer möglich, das Problem mithilfe der Feineinstellung der horizontalen Bildeinstellung in den Griff zu bekommen. (NICHT DER KONTRAST! Der Kontrast behebt das Problem nicht!) Die besagte Feineinstellung ist im 3. Submenü von oben im OSD, ganz oben links auf dem OSD-Fensterrand steht dann "Image", die verfügbaren Menüeinträge sind dann "Coarse", "Fine", usw...


    Edit: Wie erwartet war bei den anderen PC's der optimale Wert der Feineinstellung nicht 64, sondern völlig anders. Also: Kritisches Bild anzeigen, und so lange den "Fine"-Wert ändern, bis die Schatten weg sind, das Bild aber trotzdem scharf ist.


    Bei digitalem Anschluß tritt das Problem wie gesagt überhaupt nicht auf. Da der 701T (zumindest bei mir) auch digital 75 Hz verkraftet, und auch sonst keine digitalen Anschlußprobleme auftraten, scheint mir für diesen Monitor digitale Ansteuerung sehr empfehlenswert zu sein.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo KOLie,


    Solche Probleme sind typisch für analog angeschlossene TFT's. Ich konnte es bei meinem 701t am analogem Anschluß reproduzieren, was mich ein wenig überrascht hat. Bei z.B. weißem oder schwarzem Hintergrund gab's nämlich keinerlei Schatten. Wahrscheinlich ist die Grafikkarte ein bißchen mitschuldig... Am Digitalen Anschluß gibts das Problem nicht.


    Versuch mal die manuelle Bild-Feineinstellung im OSD-Menü des TFT's.


    (MENU->IMAGE->FINE)


    Umstellen auf den Wert 64 (bei Dir wahrscheinlich ein anderer Wert) hat Abhilfe gebracht.


    Edit: Hmm, daß ich das Problem bislang übersehen habe ist ärgerlich... Ich habe den TFT allerdings bislang wesentlich weniger benutzt als ich vorhatte. Ein wenig nervig daß der Autoadjust da scheinbar versagt. Ich werde allerdings bei nächster Gelegenheit nochmal mit einem besseren VGA-Kabel testen, vielleicht ist dann die Signalqualität besser.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Atreju,


    > vSync habe ich jetzt gefunden und aktiviert war vorher auf "Anwendungsgesteuert" eingestellt.


    Das bedeutet daß die laufenden DirectX (bzw. OpenGL) Anwendungen bestimmen können, ob vSync aktiv sein soll oder nicht.


    > Es ist doch besser wenn es an ist oder ? Ok die fps leiden vielleicht ein bisschen aber man hat ein "gleichmäßiges" Bild.


    Hat alles seine Vorteile und Nachteile. Darum gibt es ja auch die Einstellmöglichkeit. Weitere Infos zu vSync hier.


    > Diese zwei Probleme treten aber immer noch auf egal ob vSync an oder aus ist.


    Naja wenn das für Dich Probleme sind :)


    > Ist es normal, dass mein Cursor, wenn ich ihn sehr schnell hin und her bewege, "an mehreren Stellen " gleichzeitig auftaucht ?


    Hast Du jemals einen Computer gesehen, an dem das nicht so ist? Bewegung wird nun einmal durch eine Abfolge von Einzelbildern dargestellt.


    > Wenn ich den Prad-Schlierentest mache schliert mein Monitor zwar kaum, dafür wird das rote Quadrat aber manchmal verzerrt dargestellt.
    > D.h. ein Teil (oben oder unten) des roten Quadrats erscheint versetzt. Woran kann das liegen ?


    Das nennt sich Tearing. Hier wird nur ein Fenster auf dem Windows Desktop hin und her geschoben. Bei sowas gibt's immer Tearing, da kannst Du machen was Du willst. Egal mit welchem Monitor. Wenn Du einen Schlierentest ohne Tearing benötigst, kannst Du z.B. PixPerAn verwenden (läuft als DirectX Programm, und kann deshalb vSync verwenden, im Gegensatz zum Windows Desktop).


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Dave,


    Eine nennenswerte Mehrbelastung (was den Stromverbrauch angeht) sollte Dual View nicht bedeuten. Da muß es irgend ein anderes Problem mit Deinem PC geben. Ob das nun an der Software liegt oder an der Hardware kann man so schwer sagen, aber daß der PC einfach rebootet ohne daß Du etwas machst klingt schon ein bißchen nach Hardwareproblem. Da gibt es leider viele Möglichkeiten; Überhitzen einer Komponente, oder fast beliebige defekte oder minderwertige Hardware im PC können zu Problemen führen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche...


    Verschwindet das Problem denn wieder wenn Du DualView wieder deaktivierst? Dann würde ich erstmal vor allem die Grafikkarte oder die Grafiktreiber verdächtigen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Black Lion,


    Es tut mir wirklich leid, ich kann Dir kaum helfen. Aber normalerweise sollte man auf dem Windows-Desktop keinen Mauslag haben. Wenn doch, liegt das m.E. an der Maus (beziehungsweise an den Maustreibern), und bestimmt nicht am Monitor. Vielleicht findest Du in Gamer-Foren Hilfe? Ehrlich gesagt, ich fand auch immer PS2-Mäuse am schnellsten. (bei 200 Hz Abtastfrequenz) Aber genauer habe ich mich damit nie auseinandergesetzt; ein echtes Lag-Problem habe ich auch mit USB-Mäusen nicht, auch wenn sie sich irgendwie nicht ganz so geschmeidig bewegen. Optimal wäre natürlich eine synchronisierte Bewegung (aber bitte ohne Lag!) wie auf einem Atari ST damals ;)


    Das vSync-Mauslagproblem ist mir auch schon seit langem ein Dorn im Auge. Die Systematik dahinter habe ich bis jetzt nicht erkennen können, es gibt scheinbar keinen vernünftigen Anhaltspunkt, wann es auftritt und wann nicht. Über jede konkrete Information zu dem Problem wäre ich dankbar.


    Edit: Ach ja... der vSync-Mauslag scheint bei mir nicht aufzutreten. Oder ich bemerke ihn einfach nicht. Bin auch wahrhaftig kein "Hardcorezocker".


    Edit2: Eine gewisse (sehr kleine) Latenz bringt ein TFT allerdings tatsächlich grundsätzlich mit sich; allerdings auf jeden Fall weniger als 16 ms. Wenn Du extrem empfindlich auf so etwas reagierst, könnte es sein daß Du es bemerkst. Das ist dann aber schon eine Leistung für sich ;) ... In dem Falle bleibt nur der Rat einen CRT zuzulegen. Aber Hand aufs Herz -- das wird wohl kaum das Problem sein.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo der_neue,


    Overdrive ist eine Technik, um TFT-Panels eine schnellere Reaktionszeit zu verpassen.


    Ein Blick ins TFT-FAQ hilft bei solchen Fragen übrigens nicht selten: ;)



    Die Frage ist halt, ob das Problem hier die gesamte Serie betrifft, oder ob es wirklich eine Fehlfunktion speziell bei Deinem Exemplar ist. Ich fürchte, ich kann nicht vorhersehen ob der Service es schafft, die Schlieren wegzubekommen. Aber wenn Du es versuchst, würde mich das Resultat schon interessieren.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo der_neue,


    Danke für das Bild, es ist sehr schön zu sehen wie das Overdrive hier "übersteuert".


    Sowas sollte natürlich eigentlich nicht sein, bei einigen Monitoren ist es leider trotzdem so... Es gibt zumindest auch Moniotore mit Overdrive, die dieses Problem nicht haben.


    Viel Glück mit dem Service, und sag bitte Bescheid wenn es was geholfen hat ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo der_neue,


    Naja, das Schlierenbild bekommen die meisten nicht hin, ist auch zu stark vom subjektiven Empfinden abhängig.


    Wie siehts denn aus im Lesbarkeitstest? Der Flaggentest ist auch recht genau wenn man ihn richtig macht (erst Gammaeinstellung, dann den linken Rand der Flaggen "gleichmäßig" einstellen mit den beiden roten Reglern, und dann noch für die Grau-Übergänge)


    Wie gesagt, es gibt einige Einflüsse für Schlieren, und 3 mm weites "verschmieren" kann man schon leicht nur mit der bauartbedingten Bewegungsunschärfe bekommen, je nach Bewegungsgeschwindigkeit. Die Temperatur sowie die Farbeinstellungen spielen auch noch eine große Rolle.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo der_neue,


    Bist Du sicher daß die Schlieren neu dazugekommen sind? Manchmal sieht man sowas nicht auf den ersten Blick. (Viele User schreiben z.B. daß sie in Spielen auf ihrem TFT keinen Unterschied zum CRT sehen -- was aber daran liegt, daß sie den Unterschied eben nicht sehen, obwohl er natürlich vorhanden ist) Ich persönlich habe jedenfalls noch keinen (für meine Begriffe) "schlierenfreien" TFT gesehen. Und ich habe inzwischen doch schon einige gesehen... (allerdings nicht den 930BF, zugegeben)


    Trotzdem kann es sehr beträchtliche Unterschiede bzw. auch Fehlfunktionen geben.


    Vielleicht kannst Du den PixPerAn Test machen? 3 mm lange Schlieren hört sich schlimm an, aber tatsächlich kann man so lange "Verschmierungen" allein schon durch die Hold-Type-Display-spezifische Bewegungsunschärfe leicht erzeugen, je nach Bewegungsgeschwindigkeit. Die Frage ist nur ob man es sieht oder nicht.


    Und keine Panik: In PixPerAn schlieren alle TFT's... in der Praxis sieht man das normalerweise bei Weitem nicht so kraß.


    Außerdem kannst Du mal im Schlieren-FAQ schmökern (Link ist oben im weißen Kasten). Vielleicht war Dein TFT sehr kalt, als Du die Schlieren bemerkt hast?



    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo raiko,


    Es wurde schon oft genug gesagt, und daran hat sich auch bis heute noch nichts geändert:


    In der Bewegungsdarstellung sind auch heute noch CRT's den TFT's deutlich überlegen. Wenn das absolute Priorität für Dich hat, kommt für Dich nur ein guter CRT, der sehr hohe Frequenzen darstellen kann, in Frage.


    Besonders die Bewegungsunschärfe ist immer noch typisch für TFT's, tritt hingegen bei guten CRT's so gut wie gar nicht auf.


    Weiterhin schaffen auch die schnellsten TFT's keine besonders hohen Vertikalfrequenzen. Während für einen guten CRT 100 Hz oder mehr kein Problem sind, ist bei den meisten TFT's bei 75 Hz Schluß, bei vielen auch schon bei 60 Hz. Merke: Hier geht es nicht um Flimmern (ein fehlerfrei funktionierender TFT flimmert auch bei 60 Hz nicht), sondern um möglichst schnelle Bewegungsdarstellung.


    Die Wahrnehmung dieser Unterschiede ist jedoch sehr subjektiv. Der eine bemerkt den Unterschied beim Besten Willen nicht, für den anderen sind es Welten. Ich behaupte mal daß gut 90% der User die ich kenne den Unterschied zwischen 60 fps und 100 fps nicht erkennen würden, sofern in beiden Fällen die Bewegung flüssig und synchronisiert läuft.


    Es gibt nunmal keine Technologie die nur Vorteile hat. TFT's haben viele Vorteile. Für die meisten User sind die Defizite in der Bewegungsdarstellung kaum zu erkennen, die Vorteile jedoch mehr als deutlich. Da jeder seine Prioritäten anders legt, muß jeder für sich selbst entscheiden was er braucht und was nicht...


    Edit: Veraltet ist die Information in dem von Andi angegebenen Thread nicht, auch wenn er schon 2 Jahre alt ist. Inzwischen gibt es zwar auch TFT's mit Overdrive-Technik, das verhindert jedoch weder die Bewegungsunschärfe noch ermöglicht es höhere Vertikalfrequenzen. Schlimmer noch: Es scheint nicht immer so zu funktionieren wie es sollte, dann gibt's z.B. helle Schatten hinter bewegten dunklen Objekten usw.


    Inzwischen werden zwar TFT's mit extrem niedrigen "response time" Werten beworben (4 ms o.ä.), und dem unbedarften User muß es so vorkommen daß ein 4 ms TFT wohl 4 mal schneller ist als ein 16 ms TFT. Davon kann jedoch nicht im entferntesten die Rede sein. Tatsächlich wirkt sich dieser Unterschied erstaunlich wenig auf die Bewegungsdarstellung aus. Außerdem gibt es nach wie vor keine verbindliche Definition für die "response time", wenn ein Overdrive-Display die 4 ms für einen für dieses Display optimierten Grau-ÜBergang angibt, kann es trotzdem noch so sein, daß ein gutes 16 ms Display insgesamt weniger Schlieren zeigt.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Harry S.


    Ich muß zugeben daß mir die Verwaltung der Monitortreiber von Windows bei Multi-Monitor-Setups auch nicht ganz geheuer ist. Aber schön daß Du das Problem beheben konntest :)


    Ich bin übrigens für die nächsten 5 Tage nicht online, trotzdem weiterhin viel Erfolg :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Harry S.,


    Davon abgesehen wollte ich noch einwerfen daß normalerweise gegen einen Betrieb bei 75 Hz nicht viel einzuwenden ist, sofern es einwandfrei funktioniert (Es gibt TFT's, die bei 75 Hz Animationen nur noch "zuckelig" darstellen).


    Allerdings würde es mich auch stören wenn 60 Hz mit DVI nicht funktionieren. Vielleicht ist auch tatsächlich etwas mit dem Monitor nicht in Ordnung; aber wie gesagt: Schwer herauszufinden. Wenn Du das Problem mit demselben Monitor an einem anderen PC reproduzieren könntest würde ich den Monitor für schuldig erklären ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Harry S.


    Hoppla --- da war wohl ein kleines Mißverständnis!


    Ich muß zugeben, ich hatte nicht verstanden, daß Du mit "Bildaussetzer" meinst, daß das Bild immer wieder kurzzeitig komplett schwarz wird. Ich (und wohl auch andere Threadteilnehmer) dachte, es handelt sich einfach nur um normale Ruckler. (das wäre wenn Animationen immer wieder stocken.)


    Wir redeten also leider nicht von demselben Problem...


    Daß Du keine "dropped Frames" hast, heißt daß es auf Deinem PC keine Softwareprobleme bezüglich Bewegungsdarstellung gibt -- wobei, das scheint ja gar nicht das Problem zu sein... naja, aber das ist doch auch ein Ergebnis ;)



    Es sieht wohl so aus, daß es ein Problem mit der DVI-Signalübertragung gibt. Merkwürdig, daß das Problem ausgerechnet bei 60 Hz, nicht jedoch bei 75 Hz auftritt!


    Der kHz Wert ist die Horizontalfrequenz, der Hz Wert die Vertikalfrequenz. sieht eigentlich nicht falsch aus. NP / PP / NN bezeichnet meines Wissens die Sync-Polarität (also ob die Synchronisationspulse positiv oder negativ sind). Allerdings sollte das bei DVI (digital) eigentlich irrelevant sein.


    Digitale Übertragungsprobleme können schwer zu lokalisieren sein. In diesem Fall vermute ich nicht, daß es am Kabel liegt, sonst müssten 75 Hz noch problematischer sein. Ich schätze es liegt entweder am Monitor, oder am "nicht harmonischen Zusammenspiel" zwischen Monitor und Grafikkarte. Hier könnten auch Kleinigkeiten viel ausmachen. Du sagtest, Du hast viel mit Treibern herumprobiert. Hast Du auch Monitortreiber installiert?


    Sorry daß ich jetzt keine Patentlösung weiß... ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Harry S.,


    Für kurze Bildaussetzer (Ruckler) kann es viele Gründe geben; leider sind diese manchmal schwer zu isolieren.


    Oftmals kann mithilfe von PixPerAn herausgefunden werden, ob es am Monitor oder am PC liegt:


    Starte PixPerAn. Nun sind zwei Dinge interessant:


    - Es gibt rechts oben eine "lost Frames" Anzeige. Es ist nicht schlimm wenn da ein Wert größer als 0 steht, aber der Wert sollte sich nicht "selbstständig" erhöhen. Immer wenn der Wert erhöht wird, hat sich der PC gerade "verschluckt" und einen Ruckler erzeugt. Der Monitor ist daran dann unschuldig. Sowas wird oft durch im Hintergrund laufende Software oder manchmal auch durch schlecht programmierte Treiber (z.B. von Druckern o.ä.) verursacht.


    - Dann gibt es da noch das Auto, das ständig über den Bildschirm fährt. Die Bewegung sollte absolut gleichmäßig und perfekt flüssig sein. Auf keinen Fall sollte die Bewegung "zitterig" wirken oder regelmäßig "hüpfen" oder ruckeln. Wenn dies auftritt, ohne daß dabei Lost Frames hochgezählt werden, gibt es vermutlich ein Problem mit dem Monitor.


    - Wenn die Ruckler nur selten auftreten, kann das Flacker-Vollbild helfen. Hier wird ein Bildaussetzer durch ein regelrechtes "Aufblitzen" etwas besser sichtbar.


    Wenn das Problem am Monitor liegt, hilft Dir vielleicht folgender Thread weiter: Acer AL2021 ruckelnde Bildwiedergabe


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi FEAnoR,


    Der Qualitätsunterschied zwischen Analog und Digital -- da gibt's alle Möglichkeiten zwischen "nicht wahrnehmbar" und "katastrophal".


    Ich habe durchaus schon TFT's gesehen, die keine vernünftige Qualität mit analogem Anschluß geschafft haben. Andererseits sehe ich beim 701t, den ich zuhause analog angeschlossen habe (da Zweitmonitor), absolut keine Bildprobleme. (Und ich bin da schon ein ziemlicher Pingel... ;) ) Aber da müssen halt alle Komponenten in Ordnung sein. Guter Analogausgang an der Grafikkarte, gutes Kabel, guter Analogeingang am TFT. Wenn nur eine dieser Komponenten minderwertig ist, oder nicht gut mit den anderen harmoniert, hat man keine gute Qualität mehr.


    Der Vorteil von DVI ist einfach, daß man sozusagen eine "Versicherung" hat, auf jeden Fall optimale Übertragungs-Einstellungen und perfekte Bildschärfe zu haben. Zwar kann es auch mit DVI zu Problemen kommen (siehe Pixelgewitter), aber das würde ich dann sofort als Fehler (und nicht einfach nur als schlechtere Qualität) bezeichnen. Normalerweise hat man mit DVI keine Probleme dieser Art.


    Edit: Und natürlich spart DVI auf jeden Fall den Druck auf den "Auto Adjust" Button :D


    Edit2: Während früher der Analogeingang bei billigen TFT's fast immer ein Problem war (und die hatten üblicherweise auch nur Analoganschluß...), habe ich in neuerer Zeit auch viele günstige TFT's gesehen, bei denen die Analogansteuerung sehr gut funktioniert hat. Die Chance, daß man auch analog eine sehr gute Bildqualität bekommt, sehe ich heutzutage als gar nicht schlecht.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo rodeoflip24,


    Meiner Meinung nach war das die sinnvollste Aktion in dieser Situation -- einfach einen anderen Treiber installieren. Hätte ich auch so gemacht. Sowas hab ich früher sogar mal mit Röhrenbildschirmen gemacht, weil der Originaltreiber (sehr altes Gerät) nicht verfügbar war.


    Freilich -- bei Röhrenbildschirmen muß man sehr aufpassen, den Monitor nicht zu überfahren! Die Hochspannungselektronik in CRT's (Zeilentrafo usw.) ist da teilweise ein bißchen empfindlich.


    Bei TFT's gibt's m.E. diese Problem nicht. TFT's haben keine Hochspannungselektronik im Signalpfad. Und ich persönlich hab noch nie was von einem TFT gehört, der wegen zu hoher Frequenzen abgeraucht wäre. Natürlich kann ich keine Garantien abgeben -- aber ich persönlich hätte da keine Bedenken. Entweder es funktioniert, oder es gibt 'ne Fehlermeldung. Etwas anderes hab ich bei TFT's noch nie gesehen. Naja, die Fehlermeldung hast Du selbst ja schon gesehen ;)


    Ein bißchen zu hoch ist die maximale Horizontalfrequenz im Treiber den Du gewählt hast (bis 81 kHz statt 80 wie in der Spezifikation des Monitors). Aber das liegt wahrscheinlich noch in der Toleranz. Wenn Du pedantisch sein willst kannst Du immer noch nach einem Treiber suchen der nicht mehr als 80 kHz Horizontalfrequenz erlaubt. Aber wie gesagt -- ich persönlich hätte keine Bedenken.


    Viele Grüße
    Wilfried