Beiträge von wwelti

    Genau dafür sollte eigentlich nicht der Grafikkartentreiber, sondern eben der Monitortreiber da sein. Die Grafikkarte schafft bestimmt wesentlich höhere Auflösungen und Frequenzen als der Monitor!


    Zur Not installier einfach einen Monitortreiber eines anderen TFT's, der max. 1280x1024@60 Hz schafft. Ist eh nur ne Frequenztabelle...


    Als letzte Option bleibt immer noch Powerstrip.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo rodeoflip24,


    Leider ist die im Desktop eingestellte Vertikalfrequenz nicht verbindlich für DirectX und OpenGL. Bei nVidia-Grafikkarten gibt's deshalb im Treiber eine Tabelle, wo man für alle Spiele-Auflösungen die Vertikalfrequenz einstellen kann. Bei ATI gibt's das leider meines Wissens nach nicht.


    Eine mögliche Lösung wäre, einen korrekten Monitortreiber zu installieren. Ja, ich weiß, Du kannst den Treiber für Deinen Monitor im Internet nicht finden. Ersatzweise kannst Du einen Windows-Standardtreiber verwenden. Verwende einen für einen Flachbildschirm 1280x1024@60 Hz.


    Ich muß allerdings zugeben daß ich das unter Windows-XP noch nicht probiert habe, damals mit Win98SE ging es problemlos, aber bei XP sind diese Treibereien ein bißchen unübersichtlich geworden. Hoffentlich gibt es den genannten Treiber noch bei WinXP.


    Alternativ könntest Du Powerstrip installieren. Der erzwingt die Frequenzen, auch in DirectX und OpenGL.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Kabelsalat: Auf dem Windows Desktop (Fenster hin und her schieben, usw.) gibt's _IMMER_ Tearing. Da kann der Monitor nix dafür. Auf dem CRT ist es vielleicht nicht so aufgefallen, aber es war auch da, keine Frage.


    Wenn Du den Monitor auf Tearing testen willst, probier's mal mit dem PixPerAn Flacker-Vollbild. Wenn's da horizontale Linien gibt, ohne daß ein Frame-Drop hochgezählt wird, ist die Sache schon eher dem Monitor anzulasten.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Ripley: Das spricht nicht gerade für Deinen Monitor :D


    Zwei solche "Flecken" am Rand fände ich auch nicht so toll; aber beim normalen Arbeiten (mit Umgebungslicht und auf dem Desktop würde es wohl kaum auffallen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Daniel,


    Auch wenn das nicht in diesen Thread gehört...


    Die 5:4 haben wir bei 17 - 19 Zoll TFT's. Das liegt aber nur daran daß die eine native Auflösung von 1280x1024 haben. Die große Preisfrage ist also eher: Warum ist diese VESA-Standardauflösung 5:4, wo doch alle anderen 4:3 sind? Das war nämlich schon zu CRT-Zeiten so...


    Die TFT-Hersteller haben sich nur am Standard orientiert. Was dabei herausgekommen ist sieht man...


    Besonders sinnvoll ist es in der Tat nicht. Es kommt auch regelmäßig zu verzerrten Darstellungen (bei Interpolation ohne Rand z.B.), aber das merken die meisten User genauso wenig wie das Ruckeln ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Daniel,


    Hmm, klar, im Fernsehbild gibt's auch mit CRT's Tearing und Ruckeln -- es sei denn man gleicht hier wieder fleißig die Frequenzen an. Beim CRT rate ich dann aber eher zu 75 Hz als zu 50 Hz.


    Und daß die Fernsehbildwiedergabe beim Acer auch nach der Anglech-Aktion geruckelt hat -- naja da konnte man nix machen, auf zwei verschiedene Frequenzen (Fernsehbild und interne Panel-Update-Frequenz) kann man leider nicht gleichzeitig angleichen... Ich nehme auch an daß gerade die Restdifferenz von ca. 3 Hz besonders störend gewirkt hat, das wären dann 3 Zuckler pro Sekunde. Das mit dem mal schneller, mal langsamer -- hmm komisch, sowas hab ich noch nie gesehen...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Daniel,


    Deine Beobachtungen decken sich mit den meinen -- viele User sehen's einfach nicht :)


    Hmm das Aufblitzen bei Lost Frames im Flackertestbild müsste eigentlich auch auf dem TFT sichbar sein -- spätestens nachdem Du die Frequenz angeglichen hattest. Sonst müsste das Panel schon arg lahm sein ???


    Und auf einem CRT sollte -- zumindest in PixPerAn -- kein horizontaler Streifen zu sehen sein. In Spielen vielleicht schon, nämlich wenn vSync deaktiviert ist. Nennt sich dann Tearing. Auf dem Desktop auch (z.B. beim Fenster verschieben), dagegen kann man aber nix machen.


    Das mit dem Nachflimmern ist interessant zu hören.. es gab schon mal TFT's die dieses Problem hatten. Eine Art flimmerndes Geisterbild. Sollte aber nach kurzer Zeit wieder weg sein.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Reinhard,


    Das Gerät von Daniel war möglicherweise doch defekt.


    Allerdings möchte ich darauf hinweisen, daß das Ruckeln nicht unbedingt offensichtlich ist. Ich habe selber schon jemanden vor einem ruckelnden Monitor sitzen sehen, der es beim Besten Willen nicht bemerkt hat. ;) Will damit nur sagen: Ohne sorgfältiges Testen kann man nicht sicher sein daß alles perfekt ist. Ich habs auch selber schon mal übersehen (war allerdings nur sehr leichtes ruckeln ;) )


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Daniel,


    Tja -- Darstellung von Fernsehen und Videos -- eine Sache für sich.


    hier in Deutschland haben wir normalerweise 50 Halbbilder pro Sekunde im Fernsehen (PAL-Standard). Daß sich das nicht perfekt mit den 60 Hz am TFT harmoniert ist sicher nachvollziehbar.


    Freilich hat man am CRT eine ähnliche Problematik -- außer man betreibt ihn zufällig mit 75 Hz oder 100 Hz (und die Ungenauigkeit der Einstellungen ist so klein, daß auch die Abweichung zwischen Fernsehsignal und Vertikalfrequenz sehr klein ist).


    Bei wieviel Hz läuft der TFT nun? Ich schätze mal ca. 46 oder 48 Hz? (oder war es eher 56 bzw. 58 Hz? ;)


    Eine Frameraten-Synchronisation mit Fernseh- oder Videosignalen (oder auch DVD-Video) nimmt kaum jemand ernsthaft vor, die Leute sind da wohl nicht so empfindlich... Du scheinbar schon, das ist Pech... :( Leider hast Du da mit Deinem TFT wohl schlechte karten. Du hast die einzige Frequenz auf der er ruckelfrei läuft jetzt mit mühevoller Kleinarbeit und Powerstrip ermittelt (wieviel Hz sind es jetzt eigentlich genau?). Leider ist diese Frequenz nicht optimal für TV....


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Daniel,


    Hört sich merkwürdig an (gleitet mal schneller mal langsamer)... kann es mir nicht so ganz vorstellen.


    Aber wenn du 1x pro Sekunde einen Ruckler siehst dann würd ich die Frequenzen 46 Hz und 48 Hz testen, und von der Frequenz, bei der es besser ist weitermachen.


    (Ich hatte beim VP201m die Sache mal durchexerziert. Eine Stoppuhr war eine große Hilfe...)


    Am besten sichtbar sind die Ruckler m.E. im Flacker-Screen von PixPerAn; da blitzt das Bild regelrecht auf wenn ein Ruckler kommt. Außerdem wird da ein anderes Phänomen, das bei einigen TFT's mit fixer Panel-Update-Frequenz auftritt, sichtbar: Ein horizontaler Tearing-Streifen, der durchs Bild läuft. In dem Falle kann man die Durchlauf-Frequenz von diesem Streifen verwenden um die Vertikalfrequenz anzugleichen.


    Das alles wurde übrigens schon in den ganzen verlinkten Threads berichtet... ;)


    Edit: Es gibt sicher auch 20" TFT's die NICHT von Samsung sind und das Problem nicht haben,


    aber wie gesagt: Dein TFT ist schon irgendwie eine Ausnahme. Die meisten TFT's mit fixer Panel-Update-Frequenz haben diese so nah an 60 Hz, daß das Ruckeln kaum auffällt. Das dürfte auch auf 20" TFT's zutreffen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Daniel,


    Es hängt m.E. von der Ansteuerung ab. Ich kann Dir zwar nichts verbindliches sagen, und es ist von nicht sehr vielen Modellen bekannt wie sie sich hier verhalten. Aber gewisse Tendenzen zeichnen sich ab:


    - Alle Samsung Monitore, die getestet wurden, hatten das Problem NICHT. Man konnte sie problemlos mit verschiedenen Vertikalfrequenzen betreiben, ohne sich Ruckeleien einzuhandeln. (Ich kann das bestätigen, mein 701T ist ruckelfrei)


    - Viele ältere NEC Modelle hatten das Problem; man konnte sie jedoch meist gut bei ca. 60 Hz betreiben. (es gab Ausnahmen). Üblicherweise hatte man dann nicht allzuviele Ruckler (z.B. ein Ruckler alle 10 Sekunden). Das ist relativ unauffällig, Dir waren ja auch die "lost frames"-Ruckler auf dem CRT nicht aufgefallen. Allerdings hat man scheinbar inzwischen das Problem erkannt: Beim 1980FXi gibt's ein "Rapid Motion" Feature; es wurde berichtet daß dieses Feature, sofern es aktiv ist, die Synchronisation sauber durchführt. Allerdings wurde auch berichtet, daß das Feature nicht in jedem Modus funktioniert. Selbst kann ich nichts genaueres dazu sagen, ich hab diesen Monitor nicht.


    - Von anderen Herstellern kann ich nicht so arg viel sagen, außer daß es da auch verschiedene Ergebnisse gibt. Manche Monitore haben eine fixe Panel-Update-Frequenz (und damit zumindest gelegentliches Ruckeln), manche synchronisieren den Panel-Update (und sind somit ruckelfrei). Man muß es testen um sicherzugehen.


    Davon abgesehen: Bei den meisten TFT's mit fixer Panel-Update-Frequenz liegt diese Frequenz sehr nahe bei 60 Hz. D.h. man wird nur sehr wenige Ruckler zu sehen bekommen, so daß es für die meisten User unauffällig ist. Dein Fall ist da etwas extremer, hier scheint die Panel-Update-Frequenz ein gutes Stück von den 60 Hz entfernt zu sein. Das ist m.E. relativ unüblich.


    Edit: Noch ein Tip zur Einstellung: Man geht am Besten schrittweise vor. Erst ganz grob versuchen einen Schritt in die richtige Richtung zu machen. Wenn die Ruckelfrequenz langsamer geworden ist, hat man schon einen Teilerfolg, von dem man dann weitergehen kann. Nicht versuchen, mit Gewalt ein einem einzigen Schritt die optimale Frequenz zu finden! Das klappt sowieso nicht. Mit mehreren Schritten geht es hingegen sehr gut, denn das Verfahren wird immer genauer, je näher man an der Zielfrequenz dran ist!


    Hier nochmal der Link, wie man die Vertikalfrequenz genau genug eingestellt bekommt: Bildunterbrechungen (horizontal) bei Q17


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Daniel,


    Sorry daß die Sache ein wenig kompliziert ist... :( Es ist halt vom Hersteller des TFT's nicht vorgesehen, daß sich der User am Ruckeln stört... 8o


    Ohne Powerstrip wirst Du die Frequenzanpassung nicht machen können. Wenn es mehrmals pro Sekunde ruckelt bist Du relativ weit weg von der internen Panel-Update-Frequenz des Monitors. Da muß man dann erstmal etwas beherzt zugreifen, z.B. die Frequenz gleich um ein paar Hz ändern und schaun was passiert. Wenn die Ruckel-Frequenz langsamer wird, ist man näher dran.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Daniel,


    Ok, dann wird es wohl dasselbe Problem sein das VoKuHiLa hatte.


    Hier nochmal der Link zum Thread:
    Maus "zuckelt" auf NEC 2070NX


    Es gibt auch TFT-Monitore, die dieses Problem grundsätzlich nicht haben. Leider sehen viele User dieses Problem nicht einmal(!). Von den Herstellern werden normalerweise keine Angaben zur internen Panel-Synchronisation gemacht, daher kann man das Vorhandensein dieses Problemes leider nur durch Probieren herausfinden...


    Man kann das Problem zwar wie in dem Thread beschrieben sehr stark reduzieren bzw. so gut wie eliminieren, aber nicht absolut und 100%ig beseitigen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Daniel,


    Die Lost Frames passieren wie gesagt innerhalb des PC's. D.h. immer wenn der Lost Frame Zähler hochgezählt wird, müsste eigentlich auch mit der Röhre ein kleiner Ruckler sichtbar sein. Ist aber nicht unbedingt allzu auffällig. Am besten sichtbar wird es beim Flacker-Vollbild, da "blitzt" das Bild dann bei einem solchen Ruckler regelrecht auf.



    Eigentlich geht man so vor daß man erstmal die Ursache für die Lost Frames in den Griff bekommt (meistens irgend ein Programm das im Hintergrund läuft).


    Wenn's dann immer noch ruckelt, kann man normalerweise irgend ein "Muster" in dem Ruckeln erkennen, d.h. es ruckelt "rhytmisch" oder das Zeitintervall zwischen den Rucklern ist sehr gleichmäßig. Dann liegt es an einem Synchronisationsproblem zwischen Vertikalfrequenz der Grafikkarte und der internen Panel-Updatefrequenz des Monitors.


    Welche Frame Rate wird angezeigt? Welche Vertikalfrequenz zeigt der Monitor an?


    Edit: Wenn es sich bei Dir um dieses Problem handelt, wäre folgender Thread für Dich interessant: Maus "zuckelt" auf NEC 2070NX


    (Ich habe in dem Thread auch einige weiterführende Links zu dem Thema gepostet ;) )


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Daniel,


    Die "lost Frames" sind grundsätzlich ein Problem, das nichts mit dem Monitor zu tun hat. Die werden nur angezeigt, um sicherzustellen, daß Ruckler, die vom PC her kommen, nicht dem Monitor angelastet werden!


    Aber ich schätze mal Du hast auch (zusätzlich) Ruckler, bei denen keine Lost Frames hochgezählt werden. Die liegen dann meist am Monitor.


    Wie sah das Kästchen links unten aus? Waren beide Zahlen zu sehen; hat es geflimmert?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Daniel,


    Es gibt verschiedene mögliche Probleme bei der Bewegungsdarstellung von TFT's.


    Versuch mal das Testprogramm "PixPerAn" (zu finden bei: Prad.de -> TFT-Monitore -> Testsoftware).


    Oben fährt dauernd ein Auto durch. Die Bewegung sollte perfekt flüssig, ruckelfrei und gleichmäßig sein. Ist sie es nicht, gibt es ein Problem.


    Oben rechts werden Frame-Rate und Lost Frames angezeigt. (der Lost Frames Wert darf schon > 0 sein, nur sollte er sich nicht "selbstständig" (d.h. ohne daß man irgendetwas macht) erhöhen)


    Links unten wird ein kleines flimmerndes Kästchen mit einer 1 und einer 2 darin angezeigt. Bei sehr wenigen TFT's gibt's das Problem daß nur jedes 2. Frame dargestellt wird. Bei diesen sieht man dann nur eine der beiden Zahlen, und das Kästchen flimmert nicht sondern ist nur schwarz oder nur weiß.


    Edit: Es genügt erstmal die Hauptseite von PixPerAn zu inspizieren. Die ganzen einzelnen Tests sind für Dich erstmal nicht relevant, hier wird nur das "Schlierenverhalten" des TFT's getestet...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Ripley,


    Das Menü ändert sich wahrscheinlich gelegentlich (von Treiber-Version zu Version), aber bei mir geht es so:


    Rechtsklick auf Desktophintergrund -> Eigenschaften -> Einstellungen -> Weitere Optionen -> Geforce usw. (Name der Grafikkarte) -> Überschreibg. d. Bildwiederholfreq.


    Da ist bei mir dann die Tabelle, wo man die Vertikalfrequenzen für jede Auflösung einzeln einstellen kann.


    Viele Grüße
    Wilfried