Hi Daniel,
Es hängt m.E. von der Ansteuerung ab. Ich kann Dir zwar nichts verbindliches sagen, und es ist von nicht sehr vielen Modellen bekannt wie sie sich hier verhalten. Aber gewisse Tendenzen zeichnen sich ab:
- Alle Samsung Monitore, die getestet wurden, hatten das Problem NICHT. Man konnte sie problemlos mit verschiedenen Vertikalfrequenzen betreiben, ohne sich Ruckeleien einzuhandeln. (Ich kann das bestätigen, mein 701T ist ruckelfrei)
- Viele ältere NEC Modelle hatten das Problem; man konnte sie jedoch meist gut bei ca. 60 Hz betreiben. (es gab Ausnahmen). Üblicherweise hatte man dann nicht allzuviele Ruckler (z.B. ein Ruckler alle 10 Sekunden). Das ist relativ unauffällig, Dir waren ja auch die "lost frames"-Ruckler auf dem CRT nicht aufgefallen. Allerdings hat man scheinbar inzwischen das Problem erkannt: Beim 1980FXi gibt's ein "Rapid Motion" Feature; es wurde berichtet daß dieses Feature, sofern es aktiv ist, die Synchronisation sauber durchführt. Allerdings wurde auch berichtet, daß das Feature nicht in jedem Modus funktioniert. Selbst kann ich nichts genaueres dazu sagen, ich hab diesen Monitor nicht.
- Von anderen Herstellern kann ich nicht so arg viel sagen, außer daß es da auch verschiedene Ergebnisse gibt. Manche Monitore haben eine fixe Panel-Update-Frequenz (und damit zumindest gelegentliches Ruckeln), manche synchronisieren den Panel-Update (und sind somit ruckelfrei). Man muß es testen um sicherzugehen.
Davon abgesehen: Bei den meisten TFT's mit fixer Panel-Update-Frequenz liegt diese Frequenz sehr nahe bei 60 Hz. D.h. man wird nur sehr wenige Ruckler zu sehen bekommen, so daß es für die meisten User unauffällig ist. Dein Fall ist da etwas extremer, hier scheint die Panel-Update-Frequenz ein gutes Stück von den 60 Hz entfernt zu sein. Das ist m.E. relativ unüblich.
Edit: Noch ein Tip zur Einstellung: Man geht am Besten schrittweise vor. Erst ganz grob versuchen einen Schritt in die richtige Richtung zu machen. Wenn die Ruckelfrequenz langsamer geworden ist, hat man schon einen Teilerfolg, von dem man dann weitergehen kann. Nicht versuchen, mit Gewalt ein einem einzigen Schritt die optimale Frequenz zu finden! Das klappt sowieso nicht. Mit mehreren Schritten geht es hingegen sehr gut, denn das Verfahren wird immer genauer, je näher man an der Zielfrequenz dran ist!
Hier nochmal der Link, wie man die Vertikalfrequenz genau genug eingestellt bekommt: Bildunterbrechungen (horizontal) bei Q17
Viele Grüße
Wilfried