Beiträge von BrePu

    Ich selbst habe wie erwähnt einen U2711 und habe zum Vergleich 2 HP ZR24w gesehen und einen deutlichen Unterschied gesehen. Diese Erfahrung deckt sich mit dem, was man auf hardforum.com liest und was ich persönlich von anderen gehört habe. Daraus schlussfolgere ich, dass HP wohl etwas anderes geliefert bekommt als Dell. Falls du sehr empfindlih gegen AG-Coating bist, kann es allerdings dennoch sein, dass selbst HP für dich keine Option ist.


    Den Vergleich U3011 vs 3008WFP habe ich leider noch nicht im direkten Vergleich gesehen und berufe mich da in erster Linie auf Forenbeiträge, wenn du auf Nummer sicher gehen willst greife also zu einem HP. Falls sich die Möglichkeot ergibt einen 3008er zu bekommen werde ich meine Erfahrungen natürlich posten!

    Sorry für den Doppelpost, aber ich muss nach all dem Gejammer jetzt nochmal erwähnen, dass sich bei euch wirklich was getan hat! Ich habe mir gerade einige aktuelle Testberichte von euch durchgelesen, mir gefallen etliche kleine Änderungen an euren Standardtexten in den neueren Tests, z.B. dass ihr detailierter auf die unterschiedlichen Blickwinkel Nach- und Vorteile eingeht als früher - weiter so! Ich habe zwar noch immer viel zu wenig vom AG-Coating gelesen, aber es freut mich sehr, dass ihr eure Tests doch tatsächlich weiterentwickelt habt! Hört jetzt aber bitte nicht damit auf und schaut auf die teilwiese hervorragenden Vorschläge, die einige Leute hier im Forum posten - aber ihr seid auf dem richtigen Weg, zumindest mich habt ihr gerade wieder als regelmäßigen "Tests-Leser aus reinem Interesse" zurückgewonnen.

    Paneltechnisch sollten die Geräte, wie gesagt, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit identisch sein, d.h. das gute alte LM300WQ5 zum Einsatz kommen. Bitte nicht vom Datenblatt (S-IPS vs. H-IPS) verunsichern lassen. Auch die neuen NEC PAs verbauen ja nun keine neuen IPS Derivate, nur weil mit P-IPS geworben wird. Einziger Unterschied könnte das (vermutlich!) nun panelinterne FRC sein, wobei Eizo das Panel im CG303W auf jeden Fall mit einer eigenen Implementierung verbaut.


    Ich habe tatsächlich wegen dem Datenblatt vermutet, dass es ein anderes Panel sein wird. Ich habe mal gelesen, dass es besonders im Kontrast und der Subpixelstruktur bei neuen IPS Varianten Besserungen gegeben hat, daher hätte ich darauf jetzt die Verstärkung des White Glows bei neuen Panels zurückgeführt - da jede Besserung ja auch einen Nachteil mit sich bringen kann. Aber vielleicht habe mir den 3008WFP einfach noch nicht so genau angeschaut wie die U-Serie. Sollte ich tatsächlich nochmal einen 3008er hier auf meinem Tisch stehen haben, dann werde ich das genauer untersuchen. Vorerst lass ichs mal so stehen, dass der White Glow bei allen IPS-Panels gleich stark ist - wodurch zwar meine Hoffnung auf ein für mich passendes Gerät weiter schwindet, aber zumindest mache ich mir dann keine zu hohen Hoffnungen. Beim AG-Coating gibt es aber wie gesagt definitiv Unterschiede, grade HP hat da vieles besser gemacht als Dell.


    Wobei beide Geräte eine ähnliche Schwäche in Bezug auf die Gradation haben. Beim U3011 kann man sich aber hier mit den beiden farbraumbeschränkenden Modi ganz gut behelfen, während eine Verbesserung beim 3008 nur in Verbindung mit einer Kalibration über verlustbehaftete Korrekturen der Grafikkarten-LUT möglich ist.


    Hier und in vielen anderen Dingen ist der U3011 sicher besser als ältere Modelle, es kommt eben drauf an, was einem wirklich wichtig ist. Nachteile hat alles.

    Also über die AG-Beschichtung habe ich vielerorts gelesen, dass sie deutlich weniger aggressiv als bei der U-Serie sei, auch wenn sie immernoch recht stark ist. Das wäre auch gut möglich, da der 3008er ein ganz anderes Panel verwendet (allerdings auch von LG). Auch die neuen HP Monitore haben weniger aggressives AG-Coating als die Dell U-Serie, da gibt es definitiv noch Unterschiede.


    Der White Glow fällt evtl durch die andere AG-Beschichtung weniger auf, aber auch er ist natürlich vorhanden und nicht wegzudiskutieren. Zumindest meine U2711 hatten alle einen deutlich schlechteren Schwarzwert als der 3008WFP, grade rechts unten war es bei jedem meiner Austauschgeräte enorm schlecht, aber ich kann nicht ausschließen, dass es mit der Power LED zusammen hängt. Vielleicht hatte ich auch nur sehr viel Pech bei allen meiner fünf U2711 und es war noch schlechte Ausleuchtung mit dabei, aber das wäre 5x in Folge schon sehr unglücklich gewesen.


    Es ist meine persönliche Meinung und Erfahrung, dass der 3008WFP das rundere Paket ist. Ich würde ihn jederzeit gegen meinen U2711 eintauschen.

    Auf der Suche nach einem Monitor bin ich auch beim U3011 oder 3008WFP gelandet. Aus dem Test geht für mich leider nicht so ganz klar hervor, ob der U3011 wirkliche Vorteile gegenüber dem 3008WFP bietet. Trotz 12 bit LUT scheint der U3011 z.B. im Gegensatz zum 3008WFP den UGRA-Test nicht bestanden zu haben (auch wenn die Unterschiede nur gering sind und für mich eher unkritisch). Wäre es aus technischer Sicht ein Nachteil noch den 3008WFP zu kaufen?


    Ich bin auch etwas dadurch verunsichert, dass der 3008WFP immer noch teurer verkauft wird als der U3011. Ist dafür in erster Linie das Design verantwortlich? Den geringen Aufpreis für den 3008WFP wäre mir der Unterschied wert wenn ich sonst keine Nachteile hätte, aber die Funktion hat natürlich zu 100% Vorrang :S.


    Der 3008WFP ist in genau 2 Sachen besser als der U3011:
    - White Glow
    - AG-Coating


    Wen diese beiden Sachen so stören wie mich, für den ist der 3008WFP wohl die bessere Wahl. Ich halte den 3008WFP auch für einen der momentan qualitativsten Monitore im 27-30" Segment und hoffe immernoch, dass Dell ihn mir irgendwann im Austausch gegen meinen U2711 anbietet, wenn das nächste (5. oder 6.) Austauschgerät wieder einen Netzteil-, Panel- oder Pixeldefekt hat.


    @Equilibrium


    Bei mir das gleiche mit dem kaputten Pixel! ;)


    Komisch, früher hatte man bei Dell seltenst Pixelfehler, jetzt hatte ich von den letzten 2 Austauschgeräten von meinem U2711 gleich 2x mehrere Pixelfehler. Zum Glück gibt es dafür immerhin ne Garantie.


    @Equilibrium


    Frage: Fällt Dir das mit dem white-glow-Effekt auch so auf? Hattest Du vorher schon nen IPS-Monitor?


    Bei den U3011 die ich gesehen habe war der white Glow in der Tat auch sehr stark. Aber er sollte eigentlich nicht stärker als bei den anderen IPS Panels sein, ich denke es kommt einem nur durch die zusätzliche Höhe noch schlimmer vor. Für mich sieht es sehr störend aus, da kann ich auch meinen U2711 behalten.

    Hi,


    was soll ich dazu sagen, mir geht es seit über einem Jahr genauso. Ich suche, bestelle, teste... und schicke zurück. Momenten warte ich auf den Fujitsu P27T-6:


    Vielleicht schafft Fujitsu es ja ein Wunderwerk zu verrichten, der Schwarzwert wird ohne A-TW Polarizer wohl wieder sehr schlecht sein und auch das (mich persönlich enorm störende) AG-Coating ist ein guter Kandidat um das Display für mich zu vernichten. Aber obwohl man es langsam besser wissen müsste fiebert man halt doch bei jeder Neuerscheinung wieder mit...


    Dass du den U2711 gleich zurückgeschickt hast ist gut, ich habe den Fehler gemacht und ihn behalten. Mittlerweile habe ich das 5. Umtauschgerät hier stehen, das hat 5-6 Pixel- und Subpixelfehler, die rechte Hälfte ist mehr grün als weiß. Dell schickt mir jetzt einen komplett neuen U2711 anstatt des üblichen "refurbished" Schrotts, viel Hoffnung setze ich nicht darauf. Vielleicht schaffe ich es noch einen 3008WFP als Austausch gegen meinen U2711 herauszuhandeln, wenn der nächste wieder nichtmal ansatzweise die Versprechungen einhalten kann - wovon ich mittlerweile bei Dell grundsätzlich ausgehe.


    Also siehs positiv - du bist nicht alleine!

    Ich würde zum HP ZR24w raten. Die Qualitätsschwankungen sind meiner Erfahrung nach bei Dell und HP gleich hoch, man braucht einfach Glück einen guten zu bekommen. Ich kenne jemanden der zwei HP ZR24w bestellt hat und beide waren auf Anhieb perfekt. Auf der anderen Seite gibt es hunderte die sich über die miese Verarbeitung bei ihrem ZR24w beschweren.


    Der Dell U2410 hat allerdings ein extremeres AG-Coating als der HP. Außerdem ist das Design des HP von vorne betrachtet etwas schlichter, von der Seite und von hinten betrachtet sieht der Dell zwar super aus... aber wer sitzt schon hinter seinem Monitor.


    Der einzige wirkliche Nachteil des HP ist die eventuell für manche zu hohe Grundhelligkeit. Um das zu beurteilen müsste ich selbst mal mehrere Tage lang einen HP hier stehen haben.


    Ich selbst habe momentan einen U2711, allerdings würde ich niemand anderem raten sich einen Dell der U-serie anzutun.

    Inhaltlich stehe ich voll und ganz hinter dem Artikel, natürlich ist das ein Advertorial und deshalb wird es natürlich auch als Werbung gekennzeichnet.


    Wie mehrfach erwähnt geht es mir nicht um das Advertorial, das passt so schon (auch wenn ich es im ersten Beitrag kurz anmerke, aber ich wollte wirklich garnicht darauf hinaus). Mir geht es um eure Testkriterien allgemein, dass ihr im Advertorial die Nachteile weglasst ist schön und gut, aber dass ihr es in Tests tut ist eben nicht so gut. Eizo und NEC haben die exakt selben Probleme wie Dell, ignoriert werden diese bei ihnen ebenso in den Tests.


    Mir gefällt die Diktion hier nicht, weswegen ich mich dagegen auch entschieden verwahre. Gerade die von dir angesprochenen Berichte (U2410, U2711, U3011) zeigen ja, wie streng die Kriterien sind - und wieviel strenger und umfangreicher sie mit der Zeit geworden sind (der Aufwand zur Realisierung war enorm). Was mit der Entwicklung nicht ganz Schritt gehalten hat, ist der Bewertungskasten. Da wird sich sicherlich noch etwas verändern, genau wie an der Übersichtlichkeit.


    Mir geht es ganz einfach darum: wenn du jetzt mal ganz ehrlich bist und den von mir verlinken Beitrag aus dem Jahr 2008 anschaust, was davon wurde mittlerweile bei PRAD in den Tests berücksichtigt? 50%? Sicher, damit liegt ihr schonmal gut 30% vor den meisten anderen Magazinen, aber zum Optimum ist es noch ein weiter Weg.



    S.o. Ich kenne insbesondere kein Consumer-Magazin, das einen ähnlich umfangreichen und vor allem korrekten (das ist i.d.R. die Krux, wenn z.B., wie meist üblich, eine Profilvalidierung "irgendwie" für die Erzeugung dann (unwissentlich) nichtssagender bunter Balken missbraucht wird) Test-Workflow hätte. Alles andere geht dann meist schon in Richtung Prepress.


    Gegen eure Farbraumbewertung kann man nichts sagen, aber siehe oben, es gibt noch andere Sachen, die die Leute interessieren als die "blanken" Daten. Grade bei LCDs...



    Die Antiflex-Beschichtung ist keine Frechheit der Hersteller und hat auch nichts mit Kosteneinsparungen oder fehlender QA zu tun. Sowas zeigt sich, sofern entsprechender Kostendruck aufgrund der Positionierung eines Gerätes oder Panels erfolgte, an anderer Stelle. Dass man nicht für alle Benutzer eine "feasible" Lösung finden kann ist ärgerlich. Insofern kann ich deinen Frust verstehen. Was du versuchen kannst, wäre eine Alternative mit S-PVA Panel zu finden, wobei auch dort gerne eine vglw. aggressive Antiflexbeschichtung eingesetzt wird. Notfalls eben ein Glare-Panel von Apple mit vglw. "dünner " Elektronik.


    Wie oben geschrieben und nie anders behauptet hat sie in der Tat nichts mit Kosteneinsparungen zu tun. Aber womit denn? Meiner Meinung nach eben sehr wohl mit QA, evtl sogar noch weit davor bei den Leuten, die mit LG solche Deals abschließen. Ich habe also heutzutage die Wahl zwischen Glare und AG-Coating? Wieso gab es vor 5 Jahren einen Mittelweg, was ist in dieser Welt heute so anders, dass dieser Mittelweg heute nicht mehr möglich sein soll? Ich habe von keinem gehört, der sich vor 5 Jahren über zu starke Spiegelungen beschwert hat, also warum geht man dann noch radikaler vor, auf Kosten der Bildhomogenität?


    Ich kann nichts an der Ignoranz der Hersteller und der "Geiz ist geil" Mentalität der meisten Kunden ändern, aber ich kann zumindest euch darum bitten, dass ihr in euren Tests zukünftig noch ein paar weitere Punkte in KÜRZE abhandelt. Das AG-Coating kann man sogar fotografieren, falls ihr der Meinung seid, dass das manchen Leuten tatsächlich nicht auffallen sollte (woran ich nach wie vor zweifle) - alles in allem würde eine Berücksichtigung davon vielleicht 5 Minuten pro Test dauern. Offenbar liegt Dell und Co. ja etwas an der Meinung von PRAD, sonst würden sie euch ja nicht dafür bezahlen, dass ihr (völlig legitim) Werbung für sie macht. Nutzt diese Macht doch dann auch und fragt mal KRITISCH nach!

    Hallo,


    Nachdem ich beim Stöbern im Forum auf dieses Thema gestoßen bin und erschrocken festgestellt habe, dass sich offenbar seit September 2008 nichts mehr an der Qualität der LCDs verbessert hat, möchte ich PRAD noch einmal herzlichst bitten, endlich mal die Testkriterien in den Tests zu überdenken.


    Man kann bei allem irgendwie über Kosteneinsparungen oder ähnliches argumentieren, aber z.B. beim AG-Coating ist es einfach nur Dummheit der Hersteller und fehlende Fachkompetenz ihrer QA-Abteilungen, hier werden keine Kosten gespart! Dass dann selbst früher von mir hoch angesehene Testseiten wie PRAD diesen Punkt in ihren Tests völlig ignorieren macht es auch nicht gerade besser. Nachdem ich mich beim U2711 auf PRAD verlassen habe und so dermaßen enttäuscht wurde, ist für mich jegliche Hoffnung auf Qualität in dieser Branche verschwunden. Ich habe mir lange Zeit selbst eingeredet, dass das Problem nicht so schlimm sein kann, wenn es ja selbst hier kaum einen zu stören scheint, aber man darf so eine Frechheit einfach nicht akzeptieren!


    Es kann hier nur eine Besserung eintreten, wenn endlich die Tester von LCDs auch die wirklichen Probleme heutiger LCDs ansprechen! Es kann einfach nicht sein, dass sich seit 2008 in der LCD-Herstellung nichts verbessert und vieles verschlechtert hat! Wenn ich dann noch sowas wie das Advertorial der Ultrasharp Serie lese, dann könnte ich einfach nur heulen. Ihr kennzeichnet den Beitrag hinreichend als Werbung, aber es kann doch trotzdem nicht sein, dass PRAD hier eine Monitorserie, die für alles, aber sicher nicht für Qualität steht, als Inkarnation der eierlegenden Wollmilchsau hinstellt! WACHT AUF und fang endlich wieder damit an, wofür man euch früher so geliebt hat: KRITISCHE Tests, die Monitore aus allen Gesichtspunkten betrachten und JEDE Macke zumindest ANSPRECHEN!


    Allen, die auf der Suche nach verlässlichen Einschätzungen zu LCDs sind, kann ich nur HardForum.com empfehlen:
    Auch dort gibt es unterschiedliche Meinungen zu Monitoren, aber zumindest wird dort über einen neuen Monitor so lange diskutiert, bis alle Punkte mal angesprochen wurden und man kann sich die Einschätzung von vielen anderen z.B. zu Themen wie dem AG-Coating holen, bevor man letztendlich zum Kauf schreitet. PRAD sollte damit anfangen, seine Testkriterien zu überarbeiten, für mich seid ihr jedenfalls keine verlässliche Quelle mehr.


    Ich hoffe, die Redaktion von PRAD nimmt sich diesen Beitrag endlich mal zu Herzen.

    Also die "Bonbon" Farben wird man im AdobeRGB-Modus immer haben, wenn die Software in sRGB arbeitet. Was anderes zu behaupten ist Schwachsinn. Vielleicht hat der Fujitsu-Mitarbeiter gemeint, dass der sRGB-Modus so gut ist, dass man dann keinen Unterschied mehr zu einem Monitor sieht, der immer in sRGB arbeitet. Das ist durchaus realistisch und ist bei den meisten heutigen wide gamut Panels der Fall.


    Welches Panel der Dell hat kann ich jetzt nicht zu 100% sagen, am besten man wartet mal die ersten Tests des Fujitsu ab. Ich gehe wie gesagt davon aus, dass Fujitsu im neuen 24" und 27" die selben Panels verwenden wird wie Dell in seinem 24" und 27" - falls etwas anderes zutreffen sollte wäre ich mehr als glücklich. Dran glauben tu ich leider nicht.


    Ja, die Qualitätsschwankungen bei den aktuellen LG IPS-Panels, die in den Dells verbaut werden, sind extrem hoch. Also ich habe meinen U2711 mehrmals umgetauscht und habe momentan immernoch keinen gesehen, der eine völlig gleichmäßige Darstellung gehabt hätte.

    Pro:
    - der 6er wird billiger sein als der 5er


    Contra:
    - Panel kommt von LG, dadurch sehr hohe Qualitätsschwankungen (Farbdarstellung wird ausschließlich in der Mitte gemessen, an den Seiten können Gelbstiche, Blaustiche oder Grünstiche auftreten, offiziell muss der Hersteller für diese Verläufe keine Garantie geben und kann einen Umtausch ausschließen, so macht das Dell zur Zeit teilweise in den USA)
    - Voraussichtlich das selbe AG Coating wie beim Dell U2410, im Endeffekt wird es vermutlich sowieso 1:1 das selbe Panel sein

    Nachdem ich den Monitor angeschlossen habe, war ich erstmal irritiert wegen dem Bild bzw. den Farben, es hatte den Anschein, als ob ein Schleier darüber liegt, gerade über den Rottönen. Das liegt aber an dem mitgelieferten Geräteprofil, dass OS X automatisch aktiviert.

    Das hat nichts mit dem Profil zu tun, es ist der so genannte "Kirstalleffekt" - tu dir nen gefallen und überlege jetzt ob es dich stört. Das tritt bei etwa 50% aller Farben auf, nämlich allen etwas helleren. Ich fand es besonders bei weiß und hellgrau sehr störend, aber auch grün, rot, gelb sind alle betroffen. Man bekommt es nicht weg und jeder U2410 oder U2711 ist davon betroffen. Könnte ich, würde ich meinen U2711 jetzt zurückgeben, leider ist es bei mir schon zu spät. Mach nicht den selben Fehler wie ich und versuch dir einzureden, dass es garnicht so auffallend ist.


    @Cobblepot: das ist jedenfalls noch nicht besonders schlimm, da hab ich schon deutlich schlimmere Fälle in Foren gesehen. Ich bezweifle, dass die Wahrscheinlichkeit für ein besseres Panel besonders hoch ist, mich würde es in der Form aber auch noch nicht besonders stören. Wobei man bei der Preisklasse natürlich eigentlich etwas besseres erwarten sollte und sich nicht mit sowas zufrieden geben muss, drum würde ich persönlich vermutlich so lange umtauschen, bis es passt. Aber das kann recht lange dauern, so viel sei gesagt.

    Du hast sicherlich gute Punkte genannt, aber Fakt ist einfach, dass mein uralter Belinea mit MVA-Panel eine Anti-Reflexions-Beschichtung hat, die genauso gut Reflexionen vermeidet wie die meines "High-End" top aktuellen U2711. Dafür hat der Belinea aber auch helle Farben, die sich sehen lassen können, homogener geht es fürs menschliche Auge erkennbar nicht mehr. Und das völlig ohne Nachteil im vergleich zur U2711-Beschichtung! Er ist eben mittlerweile uralt und lässt in sämtlichen anderen Bereichen deutlich nach, aber diese Beschichtung würde ich mir auf jeden neuen Bildschirm wünschen...


    Dass PVA im Schwarzwert gemessen sogar schlechter ist mag sein, auch was Farben angeht sind bei PVA die Blickwinkel schlechter als bei IPS, aber alle Ecken sind bei IPS momentan einfach so stark aufgehellt, dass ich sagen würde, dass PVA fürs menschliche Auge beim "normalen" Verwenden (keine absolut extremen Blickwinkel) besser abschneidet. So lange das Zimmer beleuchtet ist, hat mein U2711 einen Schwarzwert, wie ich ihn noch nirgendwo anders gesehen hab, sobald es dann aber dunkler wird, fällt er ins unermessliche ab.


    Warum LG den Polarisator weglässt? Weil sie billige Panels rauskloppen wollen, das lohnt sich mehr, als auf Qualität zu achten. Heutzutage will niemand mehr für Qualität zahlen, außer vlt 1-2% der Bevölkerung, die den Bildschirm beruflich nutzen. Ich nutze ihn nur nebensächlich zur Bildbearbeitung, in erster Linie zum Programmieren, Lese, Internet, Spielen... und in jedem Segment stört mich das AG-Coating. Maximal jeder 10. Test spricht dieses Problem überhaupt an, aber es gibt Foren, wo hunderte von Leuten sich darüber beschweren. Reagieren tun die Firmen nicht, offenbar wird er genug gekauft. Selbst ich habe ihnen ja mein Geld in den Rachen geworfen.


    Als Fazit bleibt für mich: Ich akzeptiere, dass PVA offenbar ausgedient hat, es wird wohl niemals mehr ein 2560x1440 oder 1600 Panel als PVA kommen. Nichts ist absolut perfekt, ich kann mit dem Schwarzwert leben, man sollte ja sowieso das Licht anschalten und nicht im völligen Dunkeln sitzen. ABER: Die Beschichtung auf diesen neuen Monitoren disqualifiziert jeden Hersteller für mich, der sowas verwendet. Es spart KEINE Kosten und es gibt BESSERE Alternativen, die KEINEN Nachteil mit sich bringen. Es ist schlicht und einfach unglaubliche Unfähigkeit der Beteiligten, die sowas im großen Stil möglich werden lässt.

    Ich denke, modi1 wollte auf das "AG-Coating" hinaus. Und ich muss ihm zustimmen, der U3011 wird das selbe Problem haben wie mein aktueller U2711, und mMn wird ein Bildschirm damit schonmal komplett nutzlos. Ich hasse meinen U2711 mittlerweile, wie ich noch nie etwas gehasst habe. Man zahlt für einen "farbgetreuen" Bildschirm, um dann zu sehen, dass sämtliche Farben, die heller als richtig dunkles Dunkelgrau sind, komplett zerstört werden. Ich dachte anfangs auch noch "ist ja garnicht so schlimm", aber mittlerweile muss ich mir eingestehen, dass mein U2711 der größte Fehlkauf meines Lebens war. Zum Glück habe ich ihn extrem günstig bekommen.


    Der U3011 wird genau das selbe in höher, und wenn ich dann immernoch von Leuten lese, die diese minderwertigen LG-IPS-Panels in den Himmel loben... Sry, aber da hat jedes TN-Panel bessere Farbdarstellung als dieser Schrott. Dell ist für mich für dieses Leben schonmal gestorben. Aber auch HP und sogar EIZO fangen jetzt mit dieser absoluten Frechheit an. Und das schlimmste: kaum jemand beschwert sich und schickt diesen Dreck 100 mal zurück in die Garantie, bis die Verantwortlichen mal merken, was für einen Schrott sie da fabrizieren. Ich bin es mittlerweile nach wochenlangen Support-Gesprächen auch wirklich leid geworden und lass es einfach gut sein...


    Mal sehen, wie das Apple Cinema Display wird. Das AG-Coating sollte da schonmal nicht vorhanden sein (dafür halt Spiegelungen deluxe). Allerdings gehe ich davon aus, dass der Schwarzwert, wie mittlerweile auch für IPS typisch, unter aller Sau sein wird. Würde mich sehr freuen, wenn sich diese Befürchtung als falsch herausstellen sollte.

    Das Problem tritt sichtbar eigentlich nur bei Panels von LG auf. Leider setzen sehr viele Hersteller auf diese - mMn damit unbrauchtbaren - Panels. Auch mein Dell U2711 hat dieses Problem und wird deshalb wohl nicht mehr lange auf meinem Schreibtisch stehen. Ich hoffe momentan auf Release eines Apple Cinema Display 27", das ihn dann ersetzen wird. Dieses würde dann zwar ebenso ein Panel von LG haben, aber immerhin wird das so genannte "AG-Coating" durch die Glasoberfläche verhindert.


    Bei einem Samsung habe ich das noch nie gesehen. Wobei EIZOs diesen Effekt seltsamerweise, obwohl meines Wissens ebenso ein LG-Panel verbaut ist, nicht haben. Ziemlich alle anderen Hersteller sind aber scheinbar zu dämlich, um das Problem zu begreifen.

    Hallo ich melde mich dann auch mal hier zu Wort.


    Nachdem ich die letzten Tage öfter an meinem Dell U2711 programmieren musste, stört mich das Glitzern nun doch schon ein wenig... und ich möchte hiermit anregen, dass PRAD zukünftig auch dieses mMn nicht zu vernachlässigende Problem in seinen Tests anspricht. Ich meine auch ich bekomme beim längeren Lesen von PDFs oder DOCs eher Kopfschmerzen als an meinem alten Belinea. Zurückgeben kann ich meinen Dell zwar nicht mehr, aber vlt findet sich jemand dem es nichts ausmacht im Bekanntenkreis oder ich verkaufe ihn eben wieder.


    Nun zum Eizo. Ich spiele jetzt mit dem Gedanken mir den S2433W zuzulegen. Das von den IPS bekannte Glitzern hat er ja wie bereits erwähnt nicht. Wegen dem Farbverlauf mache ich mir auch keine Gedanken, notfalls kann ich ihn ja beim Shop umtauschen bis es passt.


    ABER: Ich bin wegen der Geräuschentwicklung irgendwie etwas beunruhigt. Wenn man mit dem Ohr ganz nah hingeht ist ein Geräusch ja nicht vermeidbar oder zumindest weit verbreitet. Wie laut ist es, wenn man davor sitzt? An meinem PC ist momentan die Festplatte das lauteste, ich werde sie bei Gelegenheit durch eine SSD ersetzen, womit ich nache an einen praktisch lautlosen PC rankomme. Ich wäre also für Tests dankbar, bei denen ihr den Bilschirm ohne PC einschaltet und dann das Geräusch beurteilt. Gerne auch bei unterschiedlichen Helligkeiten.


    Danke im Vorraus.

    Composite oder Component habe ich ihn nicht angeschlossen wie gesagt, daher kann ich 2 und 3 nicht beantworten. Bei DVI verhält er sich genauso wie deiner, das ist auch denke ich der normale Standby wie er gedacht ist. (Orangene LED die pulsiert)


    Umstellen auf den anderen Anschluss tut er denke ich nur, wenn man ihn einschaltet. Jedenfalls nicht, wenn ich ihn einfach im Betrieb umstecke. Da muss ich dann manuell den anderen Anschluss einstellen (Automatisch gibt es beim U2711 auch garnicht als Einstellungsmöglichkeit). Das sind halt so Sachen, die dem U2711 in der Videowiedergabe fehlen und was auch im Test kritisiert wurde. Für mich absolut irrelevant.


    Übersetzungsfehler habe ich keine weiteren gefunden außer den mit dem "On" als "Auf", dann hats mir auch schon wieder gereicht. Mag da Englisch einfach mehr, das drückt es passender und knapper aus. Wenn man auf Deutsch stellt sind auch viele Sachen abgekürzt, weil es einfach zu lange Wörter werden. Lesen kann man die Abkürzungen zwar (sind so Sachen wie Einstellungen als Einstl. oder zurücksetzen als zurücks.) aber ich mag da lieber englische kurze Begriffe.

    Ich habe meinen U2711 nur am PC angeschlossen, da ich keine Konsole habe und Filme wie geschrieben lieber am "echten" TV anschau. Daher sind die Fragen schwer zu beantworten für mich.


    Das OSD habe ich grade zum Testen schnell auf Deutsch gestellt: der Übersetzungsfehler existiert auch beim U2711. Ich habe meins aber auf Englisch eingestellt, da ich die Übersetzungen von den ganzen Fachbegriffen ohnehin für schwachsinnig halte.