Posts by fotograf
-
-
ViewSonic VP2772
99% (Adobe RGB)VP2780-4K
78% (Adobe RGB)QuoteFür mich war das neben der Hardwarekalibrierung ein wichtiger Punkt.
Ich würde sagen RGB ist sicher ein Argument, aber ich erstelle keine Druckvorlagen und die Fotos werden in der Regel am UHD-TV betrachtet, also schlechter als 100% sRGB. Damit stellt sich die Frage, warum ich RGB vergleichsweise stark gewichten soll.
Hardwarekalibrierung, da bin ich voll bei dir.
Ich denke mir nur immer, was bringen mir x Millionen Farben an einem Messpunkt, deren Unterschied sowieso nur im direkten Vergleich bemerkt werden, wenn das Bild nicht gleichmäßig hell und farbtreu ist. Ist es da nicht besser auf Farben verzichten und lieber ein homogenes Bild zu haben?
Ich lasse mich gerne belehren!
-
Vielen Dank, ich werde darüber nachdenken, aber so wie es aussieht wird mir 10bit durchgehend einfach zu teuer. Da brauche ich dann auch noch ein neues Motherboard, CPU und Speicher.
-
Vielleicht gibt es da ein Missverständnis. Zuerst, ich bin kein Profi und ich bereite nicht für Drucke vor.
Ich will einen neuen Monitor für die Bildbearbeitung mit Darktable unter Ubuntu 16.04, der Monitor steht noch nicht fest, könnte aber 10bit-fähig sein und da ich sowieso eine Grafikkarte brauche, sollte die 10bit können. Die GTX sollten 10bit unter Linux und unter Windows 10 können. Ich habe auch keine Ahnung, ob man die 10 bit wirklich offensichtlich sieht. Ich will nichts drucken, also dürfte RGB nur "nice to have" sein, aber 100% sRGB soll es beim Monitor nach Kalibrierung schon sein. Kamera ist eine Pentax KP mit 24MP (DNG). Nun will ich mir wegen 20-30€ nicht eine Grafikkarte kaufen, die dann unterdimensioniert ist. Es geht also um Preise im Hobby-Bereich mit semiprof. Ansprüchen.
Nebeneffekt sollte sein, dass ich die Grafikkarte auch beim Rendern für HD mit kdenlive verwenden kann.
Vielleicht magst du mich ja überzeugen, dass ich das Geld für den Eizo locker machen soll, wie ich bei
Aufpreis von ViewSonic VP2772 auf Eizo CS2730 sinnvoll? fragte, dann wird es auch von der Grafikkarte leichter zu entscheiden. Mir ist beim Monitor Homogenität viel wichtiger als ein paar Farben mehr oder weniger und da steigt der Viewsonic besser aus als der Eizo. -
Bitte in die Betrachtung den Viewsonic VP2780-4K im Vergleich zum Eizo CS2730 einbeziehen.
-
die Ricoh macht jpeg 8 Bit.
RAW geht dann in Richtung Profi, musst schon überprüfen, ob RAW für Dich sinnvoll ist.Ich fotografiere seit ewigen Zeiten mit RAW, was anderes macht eindeutig keinen Sinn, hätte mir gedacht, dass das selbstverständlich bei EBV ist.
-
Mir sind auch schon 500€ für eine P2000 zu viel.
Bei 4GB RAM liege ich zB bei einer Gigabyte GTX 1050 Ti D5 4G, 4GB GDDR5, (GV-N105TD5-4GD) ab € 143,09
Mehr als ca. 150€ will nicht ausgeben, dann wird es eben langsamer. Gibt es eine Empfehlung in dieser Preisklasse? -
Ich will primär einen neueren Monitor um Fotos zu bearbeiten, theoretisch ist vieles offen, aber da ich damit kein Geld verdiene, hat der Luxus auch seine Grenzen.
Primär geht es mir mehr um ein homogenes Bild als um viele Farben. Quellmaterial sind 24MP-Files bei 14bit RAW.
Zum Vorgänger des ViewSonic VP2772, dem VP2770 gibt es einen Test bei Prad.
Flächenhomogenität und Ausleuchtung können ungeachtet kleinerer
Schwächen überzeugen. In diesem Größenbereich erreichen erst Bildschirme
mit Flächenhomogenitätsverbesserung eine signifikant gleichmäßigere
Darstellung.
Bei der Ausleuchtung liegt der EIZO CS2730 allerdings nicht auf dem
gleichen Niveau wie die Topmodelle von EIZOs CG-Serie. Auch mit dem
freien Auge sieht man im komplett abgedunkelten Raum Aufhellungen vor
allem in den Ecken des Displays. Links haben sie eine eher bläuliche
Einfärbung, rechts geht es in das Rötliche.Der ViewSonic scheint bei der Bildhomogenität eher besser zu sein, als der Eizo. Oder sehe ich da was falsch?
Für den Eizo spricht aus meiner Sicht die Hardwarekalibrierung. Das OSD der beiden ist für mich das große Fragezeichen.
Was gibt es da noch, das den Aufpreis vom ViewSonic VP2772 auf den Eizo CS2730 rechtfertigen kann. Es geht um eine Differenz von ca. 250€, also von ca. 750€ auf ca. 1000€.
-
Quote
Zuerst informieren, wie der aktuelle Stand 8-10 Bit ist.
Bilder sind 8 Bit.
Wirklich, ich bin kein Profi, aber meine uralte Kamera scheint es bereits zu sein:
Meine neueren Kamera können alle 14bit.
QuoteWobei unsere 3D Leute ihre Quadros durch GTX Karten ersetzt haben, weil die mehr leisten und weniger rauchen.
Ich denke in Richtung GTX 1050 2GB GDDR5 um die 120€.
QuoteFür UHD würde ich ab 4GB RAM empfehlen. UHD braucht Reserven
Wofür Reserven? Für Spiele? Mir geht es nur um Bildverarbeitung und Rendern von Videos mit Unterstützung der Grafikkarte?
QuoteFür welches Betriebssystem denn?
Ubuntu 16.04
-
So eine 10bit-Grafikkarte für die Bildbearbeitung kann ganz schön teuer werden.
Die fängt bei etwas über 100€ an und hört bei über 7000€ auf. Was ist denn da eine realistische Karte für einen 32"-UHD-Monitor? Gibt es da wirklich nur PNY und AMD?
Wieviel Speicher braucht man sinnvollerweise für Bildbearbeitung? Reichen 2GB?
-
Danke, ich bin kein Profi im Sinne von verdient sein Geld damit. Ich habe mir mittlerweile überlegt, dass ich 30"-32" haben will, da komme ich sowieso über 1000€ und eine dazu passende Grafikkarte, die 10bit unterstützt wird auch nicht billig werden.
-
Quote
Etwas schwächelnd zeigt sich der ASUS PA328Q bei der ungleichmäßigen
Ausleuchtung und bei der Helligkeitsverteilung, die sich durch das
Aktivieren der "Gleichförmigkeitskompensation" zwar deutlich verbessern
lässt, aber dann keinen Zugriff mehr auf die Helligkeitseinstellung
zulässt. Auch der für IPS-Panels
typische Glow macht sich besonders bei dunklen Bildern intensiv
bemerkbar, fiel in der Praxis beim Betrachten von Video-/DVD-Sequenzen
jedoch nicht übermäßig störend auf.WIe ist das zu verstehen, wenn man selber einmisst? Wird bei Gleichförmigkeitskompensation die Helligekeit automatisch eingestellt, kann man also die Helligkeit nicht generell erhöhen?
Wie ist das mit dem Glow, bei Video kann ich mir schon vorstellen, dass es nicht so auffällt, aber bei Bildbearbeitung?
-
Ich kann mich sehr schwer in die 1000€-Klasse durchringen, will mich aber mal gedanklich damit auseinandersetzen.
Was spricht für den NEC MultiSync PA272W und was für Eizo ColorEdge CS2730?
Verwendet wird der Montor unter Ubuntu mit Darktable. Zur Kalibrierung steht argyll / argyll-ref 1.8.3+repack-2 und colord-sensor-argyll 1.2.12-1ubuntu1 mit dispcalgui 3.1.0.0-1 zur Verfügung.
-
Quote
Kleiner 27 Zoll, 2560x1440, würde ich für Bildbearbeitung nicht mehr gehen.
Sorry, ich verstehe das nicht. Was ist mit "Kleiner 27 Zoll" bitte gemeint?
Was spricht gegen UHD-Auflösung bei Bildbearbeitung, wenn man von den Skalierungsproblemen unter Windows absieht. Habe gerade getestet, unter Linux fallen mir keine Skalierungsprobleme bei meinem 24" auf.
-
Quote
http://www.prad.de/new/monitor…0-4k-teil3.html#Bedienung
Außer im Ansichtsmodus "Standard" sind Helligkeit und Kontrast
immer gesperrt. Die Farbeinstellung (alias Farbtemperatur) kann aber
immer geändert werden. Damit wird man allerdings automatisch im
Hintergrund wieder in den Standardmodus zurückgeworfen.Ich kann das nicht gewichten. Ist dieser Monitor daher für einen Fotografen unbrauchbar bzw. mit welchen Nachteilen muss man in der Praxis leben?
Der NEC Multisync EA244UHD hat ja auch so eine Einstellproblematik. Man soll da nur in "full preset" die Farbtemperatur einstellen können.
Ist das alles relevant, wenn man sowieso mit i1 pro kalibriert?
Gibt es für Fotografen noch andere gute Monitore in der 700-800€ Klasse? Die mindestens 1000€ für einen Eizo sind mir zu viel.
-
Auch mit dispcalGUI gibt eis ein ähnliches Problem: "dispcal.exe hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden" Der Absturz entsteht bei "Initialisiere Messgerät, bitte warten ...".
-
Vile gibt die Fehlermeldung unter einem aktuellen XP Home (32bit, 2G RAM) nicht her: ColorMunkiDisplay.exe hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden. Der Absturz erfolgt wiederholt mit Admin-Rechten. Es handelt sich dabei um ein frisch aufgesetztes XP mit ein paar Programmen. Verwendet wird dieser PC so gut wie gar nicht.
Irgendwelche Ideen?
-
Für mich stellt sich mehr oder weniger nur mehr die Frage, ob Colormunki Display reicht, oder der Aufpreis für i1 Display Pro in meinem Fall Sinn macht.
Kann wer kurz die Schritte erklären, die man mit dispcalGUI bei einer Erstkalibration durchführt?
-
Ich kämpfe ein wenig mit dem Platz bei 2 Monitoren und überlege statt dem Asus PB248Q einen PB238Q zu nehmen. Gibt es Grund zur Annahme, dass die Qualität ähnlich ist oder sind das unterschiedliche Panels. Wenn ich es richtig bei anderen Tests verstanden habe, dann ist die Vorgängerversion PA ein wenig problematisch, was das Bleeding betrifft, obwohl der Test liest sich nicht schlecht:
Viel Unterschied bei den Datenblättern zwischen dem alten A und dem neuen B-Modell sehe ich nicht. Das B-Modell hat jetzt Lautsprecher, die ich eher als negativ finde, da Brüllwürfel, die vielleicht brummen. Beim B-Modell fehlt PiP, brauche ich aber auch nicht.
PB238Q:
Paneltyp: IPS
PB248Q:
Paneltyp: A+ IPS
Also doch ein Unterschied beim Panel, oder nur Marketing?