Beiträge von chrs

    Laut Maßzeichnung von NEC hat die Drehachse eine maximale Höhe von 357 mm.
    Das Display ist 640 mm * 379 mm Außenmaß.


    Das ergibt eine Diagonale von 744mm, davon die Hälfte liegt unterhalb der Drehachse, das sind 372 mm,
    die Häfte oberhalb gibt 729 mm Höhe.


    Wie man sieht, paßt das unten nicht am Fuß vorbei;
    man muß den Monitor also auch noch kippen um ihn um 90 Grad drehen zu können, also muß
    man etwas mehr Tiefe einplanen. Maximale Höhe käme ich dann mit ein bißchen Luft auf 75 cm oder so. 8)

    Ich hatte nach langem Suchen mich für einen NEC PA272 entschieden und habe nun folgendes Problem:


    An allen vertikalen und horizontalen Kontrastkanten entstehen starke Farbsäume - links in rot und rechts in türkis - sobald die Blickrichting nicht 90 Grad zur Bildschirmoberfläche steht. Besonders auffällig sind die vertikalen Fensterränder und die Bildschirmoberkante am Übergang vom letzten Pixel zum schwarzen Panel.


    Die Farbsäume sind nicht tatsächlich auf dem Panel sonderen entstehen vermutlich durch chromatische Aberration der Brillengläser für Kurzsichtige; bei mir etwa -5 Dioptrien.


    Der Effekt nimmt bei größerem Betrachtungsabstand zu und ist bei stärkeren Brillen stärker, das heißt die Farbsäume werden breiter. Subjektiv sind die mehrer Pixel breit und überdecken z.B. Fensterrahmen komplett.


    In geringem Maße treten Farbsäume natürlich immer auf bei einer Brille, allerdings kann ich an allen anderen Monitoren, die ich kenne (PVA-CCFL und TN-CCFL), das Phänomen nur provozieren wenn ich gezielt durch den Randbereich der Brille gucke. Bei normaler Kopfhaltung fällt es überhaupt nicht auf.


    Die Frage ist nun worin die Ursache für den starken Effekt liegt.


    1. Die GBr LED Beleuchtung und ihr Spektrum
    2. Die AH-IPS Paneltechnik
    3. Semiglossy Oberfläche.
    4. Pixelgröße


    Der NEC Support kannte das Phänomen nicht, vermutet aber die GBr LEDs als Ursache.
    Der Händler hatte davon auch noch nicht gehört.


    Im Netz gibt es sehr wenig dazu, aber einen Bericht mit demselben Paneltyp habe ich gefunden.


    Wer kennt das Phänomen und weiß evtl. welche Parameter entscheidend sind?

    Der EV2436 hat aber auch nicht gerade das beste Panel und relativ viel glitzern.


    Wie sieht es denn mit PLS aus? Ist das erträglich? Bei Eizo z.B. der EV2336W, EV2736W, CX240;
    oder bei Samsung oder AOC in 24 Zoll.


    Ansonsten gibt es noch einige alte PVA Modelle im Handel (S2100, SX2262W, MS230W), aber keines mit 24 Zoll mehr.

    Bei den 30 Zöllern nehmen die Probleme mit Ausleuchtung und Glow naturgemäß zu.
    Es hat sicher einen Grund, daß Eizo derzeit keine 30 Zöller anbietet.


    Neben dem CX271/CG277 gibt es nur noch die NEC PA272 Varianten, die ich für etwas darunter ansiedeln würde,
    was sich ja auch im Preis zeigt.


    Sonst nix.

    Ja die 3D-LUT ist beim CG277 programmierbar. Außerdem hat er 4K Downscaling.


    Übrigens bei beiden ist zu beachten, daß der HDMI Anschluß nur bis 164,5 MHz (ca. FullHD) mitspielt.

    Gut passen würde dieser hier (Plasma deposition coating):



    Besorgung ist aber evtl. ein Abenteuer und ob man den empfehlen kann, weiß ich nicht.
    Dafür ist er aber günstig und sehr nah dran an dem Apple Display von der Scheibe her.

    "Temperaturgesteuerte Korrektur von Farbdrift und Helligkeit" ;)

    Danke, aber das meinte ich nicht. Ich meinte die Steuerung über den Helligkeitssensor.
    "Auto EcoView" nennt Eizo das*.


    * "The ambient light sensor on the front side of the monitor detects the environmental brightness to adjust the screen
    brightness automatically and comfortably by using the Auto EcoView function."

    Zitat

    Lüfter?

    Hat er nicht.

    Jetzt, wo der CX241 verfügbarer ist, kann das jemand bestätigen, der schon ein Exemplar gesehen hat?


    Außerdem wundert mich, daß laut Datenblatt von eizo.de keine automatische Helligkeitsregelung mehr vorhanden ist,
    das ist wohl ein Versehen oder?

    Ich meinte auch eher die Seite eizo.de . Da steht nichts von einem CX241 und meist gibt es
    ja sogar eine PM zur Markteinführung eines neuen Modelles, bevor die Geräte im Handel verfügbar sind.
    Ist meiner Meinung nach eigentlich so üblich. 8)

    Und plötzlich ist er verfügbar, bei Eizo Deutschland weiß man natürlich mal wieder von nix:



    Fragt sich nur noch, ob diesmal Colornavigator enthalten ist, wie beim CX271 oder ob der auch noch dazu kommt?

    Zitat

    Verstehe ich richtig, dass das womöglich gefährliche Blaulicht


    besonders in den WLED enthalten bzw. von ihnen erzeugt wird, andererseits aber


    heute praktisch alle Paneltypen mit WLED ausgestattet sind?

    Ja.


    Natürlich kommt das blaue Licht aus den WLEDs. WLEDs sind blaue LEDs mit meist gelber Phosphorschicht die zum Leuchten angeregt wird und damit das weiße Licht erzeugt. Der starke blaue Anteil der LED bleibt dabei erhalten. "Echt" weiß leuchtende LEDs gibt es nicht.


    Als allgemeine Lehrsatz habe ich das "Finger weg von WLED im Dauerbetrieb" nicht gemeint. Das war meine persönliche sehr vorsichtige Einschätzung als jemand, der sowieso Augenprobleme hat. Ansonsten bleiben wie gesagt nur CCFL beleuchtete Schirme oder die GBr LEDs.


    Wenn Du mal Gelegenheit hast, einen Fachmann zu fragen, würde ich mich über einen Bericht hier freuen

    (1) Beleuchtung und Paneltyp sind grundsätzlich völlig unabhängig, werden aber in der Regel als eine Einheit vom Panelhersteller geliefert.


    WLED ist in allen modernen Panels üblich. In einigen teuren (IPS und PLS) gibt es GBr-LED oder MG-LED. Falls nicht explizit angegeben, meist an einem umfangreicheren Farbraum zu erkennen.


    CCFLs sind nur noch in älteren Modellen zu finden, werden wohl auslaufen.


    (2) (i) Minimum Helligkeit von 120 cd/m^2 würde ich mir nicht antun, aber ich kenne das Gerät nicht selbst.


    (ii) Der Zusammenhang existiert so nicht. Siehe oben.

    Eizo EV2736
    NEC EA274WMi
    evtl noch AOC Q2770QPU


    in der Preislage Panellotterie inklusive. Außerdem alles WLED, also bescheidener Farbraum im Vergleich zu CCFL.


    Zu deinem 24" Gerät passt nichts in 27", weil die Pixeldichte höher ist: 109 DPI statt 94 DPI.


    30 Zöller in der Preislage kann man nicht empfehlen.

    (1) (b) Wie hell die Beleuchtung ist weiß ich nicht genau, aber bei ebensolchen Bedingungen arbeite ich bei einer Helligkeit von 30 -40 cd/m^2 angenehm


    (2) Der geht fast bis 0 runter:


    (i) Unterhalb von etwa 75 cd\m^2 benutzt der Eizo EV2436WFS 200 Hz PWM. Für mich hat sich das Teil damit disqualifiziert.


    (ii) Nichts genaues weiß man nicht, aber meiner Vermutung nach ein echtes Problem, wenn man sich das Spektrum anschaut
    Soweit ich verstehe, wird die Farbtemperatur bei WLED Beleuchtung nur durch die LCD Matrix gefiltert in dem die Gain Regelung für Blau runtergedreht wird. Das verschlechtert insgesamt aber die Farbdarstellung und 20% weniger sind auch nicht die Lösung des Problems. Der Blaupeak ist ein Vielfaches zu hoch.
    Meine persönliche Konsequenz: Finger weg von WLED im Dauerbetrieb solange das nicht geklärt ist.
    Da es die WLED erst seit einigen Jahren gibt, gibt es auch keine Langzeiterfahrungen damit. Ich will nicht der sein, der die macht. :D

    Ich frage mich halt, ob ich da nicht Perlen vor die Säue werfe, weil ich die ganzen excellenten Farbeigenschaften und Colorkalibrierungsfeatures eigentlich gar nicht brauche (es sei denn ich brauche das, damit ich ein farbstichfreies Grau hinbekommen kann). Ich will ja nur so gut wie möglich hell von dunkel unterscheiden können.

    So gut wie möglich würde kalibirieren bedeuten; ob Dir die Werkseinstellung reicht, kann ich nicht sagen. Die persönlichen Ansprüche sind sehr verschieden. Da hilft nur probieren.


    Die Folie reduziert den sogenannten IPS glow, der bei allen IPS Panels und in geringerem Maße auch bei PLS auftritt.
    Vor allem in dunklen Bildbereichen kann der sehr störend sein.

    Kannst davon ausgehen, dass der niedrigste Wert immer der korrektere ist und im Falle von Chip würde ich keinen ehrlichen Pfennig drauf geben.

    Alle Werte sind falsch. ;)


    Drei verschiedene Geräte, drei veschiedene Meßgeräte, jeweils ein anderer Bediener. Das Exemplar, was dann hinterher auf dem Schreibtisch steht ist wieder ein anderes.


    Es ist aber auch völlig egal. Nehmen wir an, der Bildschirm ist mattiert entspiegelt, das Zimmer ist hell, der Bildschirm läuft bei 200cd/m^2, die Mattierung streut mit 10 cd/m^2 ins Zimmer zurück. Dann bleibt ein realer Kontrast von 1:20, was absolut ok ist.


    Ob der Schwarzwert dann 0.2 oder 0.4 ist, was macht das aus?


    [Zahlenbeispiele natürlich frei erfunden]