Beiträge von nickcave

    Mir ist beim nochmaligen Lesen des Foris Tests jetzt ein Teil eines Satzes aufgefallen, der vorher meine "Gehirnwindungen" wohl nicht ganz erreicht hatte: "Das Display ist moderat entspiegelt, sodass von hinten oder seitlich einfallendes Licht noch wirksam gestreut wird und nur mäßige Reflexionen auf dem Bildschirm sichtbar werden."


    Ich sitze zurzeit vor einem Fujitsu P22W-5, der mir zwar zum Arbeiten zu klein geworden, aber saugut entspiegelt ist. An diesem Punkt möchte ich mich nicht verschlechtern. Deshalb: Kann ich den besagten Satz tatsächlich so verstehen, dass der Foris, wenn auch nur wenig, spiegelt? Wenn ja, dann fällt er für mich wahrscheinlich raus ( :( ) und ich hoffe, dass die neuen EV besser entspiegelt und neben guten Officefähigkeiten auch für ein Spielchen geeignet sind.

    Da ich jetzt auch den "kleinen Bruder" des EV2455 entdeckt habe, möchte ich ebenfalls den noch preiswerteren EV2450 vorschlagen, der rein äußerlich ein bisschen wie das "Büropendant" des neues Foris wirkt. Ich finde beide Monitore sehr attraktiv (Eizo-Qualität, Flimmerfrei, Blaulichtreduktion, ansprechende ergonomische Funktionen, schmale Rahmen, weiße Gehäusefarbe als Option, IPS) und würde gerne wissen, ob die guten Voraussetzungen einem Test standhalten.


    Da ich mitten in der "Entscheidungsphase" für einen neuen Schirm bin und auch nicht mehr zu lange warten möchte, deshalb die konkrete Frage: Besteht die Aussicht, dass Ihr die beiden Schirme (oder einen von beiden) noch bis Ende des Jahres testet? Eine kurze Rückmeldung dazu wäre supi

    Wow... ich überlege gerade, ob ich mir einen Monitor von Benq kaufe; angesichts dieses Erfahrungsberichts kommen mir aber Zweifel. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass bei einer Vor-Ort-Austauschgarantie im Garantiefall selbstverständlich nicht nur funktionsfähige, sondern tadellose Ersatzgeräte gestellt werden. Bisher musste ich eine solche Garantie nur einmal in Anspruch nehmen (Iiyama) und hatte solche Probleme nicht. Das gesamte Vorgehen von Benq ist, wie ich finde, eine Frechheit. Ob sich rechtliche Möglichkeiten in dieser Sache ergeben, kann ich nicht beurteilen, würde dies an Deiner Stelle aber prüfen und in Betracht ziehen, wenn dies der Fall sein sollte und Du eine RV hast.


    Jetzt stellt sich mir die Frage: War das ein "Ausrutscher" von Benq oder kommen solche Sachen bei diesem Hersteller häufiger vor? Gibt es da Erfahrungswerte?

    Hey Slargando,


    ich überlege zurzeit auch wegen eines neuen Monitors und hatte mich eigentlich schon für einen 24 Zöller entschieden, bin jetzt aber wieder im Zweifel, weil ich noch ein bisserl mehr Platz gut gebrauchen könnte (Einsatzziel vor allem Büroarbeit, viel Lesen, aber ab und zu auch einmal ein Spielchen). Den Benq BL2700HT finde ich interessant, vor allem weil er Flimmerfrei sein soll, aber auch wegen des beworbenen Lesemodus. Bisher habe ich aber noch keine Tests gefunden. Wie zufrieden bist Du mit dem Schirm bis jetzt?

    Jetzt muss ich mich doch noch einmal melden: Ich hatte die Tage bei Eizo angefragt, ab welcher Helligkeit die PWM-Steuerung bei dem Monitor einsetzt. Euer Bericht hatte 6% ausgewiesen, aber ich wollte zur Sicherheit auch noch ein Statement von Eizo. Zu meiner Überrachung schreibt mir Eizo nun, der FS2434 habe gar keine PWM-Steuerung! Uuppsss...


    Jetzt stellt sich für mich die Frage: Liegt der Fehler auf Seiten Eizos oder hat sich bei Euren Messungen ein Fehler eingeschlichen?

    Es kommen noch Gaming Monitore von ASUS und LG, aber beide mit TN-Panel.


    Alles klar. TN kommt für meine Zwecke tatsächlich nicht in Frage. So werde ich wohl mit dem Eizo einen anderen Gaming Monitor für meine Büroarbeiten "missbrauchen" müssen :D Auch wenn ich 16:9 immer noch skeptisch gegenüberstehe und auch noch ein wenig auf die anderen von mir genannten Bildschirme schiele (auch der PB2480Q scheint interessant zu sein), denke ich, diese Entscheidung wird am Ende wohl fallen.


    Soweit. Vielen Dank. "Over and out"

    Hallo Andi,


    ich hatte meine Frage nicht auf die Note bezogen, sondern darauf, wie gut die Reader-Modi (Paper-Mode bei Eizo) bei den einzelnen Herstellern funktionieren. Alle diese Modi basieren ja darauf, den Blauwert abzusenken, um so das Lesen von Texten augenfreundlicher zu gestalten. Ich habe mich jetzt gefragt, ob dies allen Herstellern gleichgut gelingt, oder ob etwa Eizo oder LG diese Sache besser/schlechter hinbekommen als die Konkurrenz. Dabei geht es natürlich ausschließlich um einen subjektiven Eindruck. Wenn Du/Ihr dazu Erfahrungswerte weitergeben könntet, wäre das für mich eine sehr interessante Info.

    Danke für die schnellen Antworten!


    Damit ist der Monitor mein eindeutiger Favorit. Ich bin zwar weniger ein "Gamer" (nur selten), aber der Eizo scheint mir auch als Büromonitor sehr geeignet zu sein, ist preislich sehr attraktiv und kommt mit einer stattlichen 5-Jahres Garantie. Der einzige Wermutstropfen aus meiner Sicht ist, dass es kein 16:10 Modell ist, denn die zusätzliche Höhe wäre zum Arbeiten wahrscheinlich recht angenehm. Deshalb hatte ich auch gehofft, dass der ebenfalls "flickerfreie" LG 24MB65PY-B bei Eurem Test besser abschneiden würde, aber mein bisheriger Favorit hat leider nicht die erhofft gute Figur gemacht. Da ich einen neuen Bildschirm brauche und vor allem mehr Breite (zurzeit 22 Zoll) wird es wahrscheinlich der Eizo werden, obwohl auch noch der Benq BL2411PT im Rennen ist, der mir aber vor allem nicht so gut verarbeitet erscheint, und der Iiyama X2783HSU-B1, der allerdings keinen Reader-Mode hat:


    Da ich mit Blick auf die Arbeit mit längerer Texten (mein täglich Brot) sowohl bei Benq, LG und Eizo die Reader Modes (bei Eizo Paper-Mode) sehr attraktiv finde, möchte ich noch fragen, ob diese im Endergebnis vergleichbar sind (was ich annehmen würde) oder sich größere Unterschiede zeigen? Sollte Eizo hierbei ein schlechteres Bild machen, wäre das ein Punkt, der am Ende für mich vielleicht doch noch gegen den Foris sprechen könnte.


    Grüße

    Hallo Andi,


    vielen Dank für die Antwort.


    Im Bereich der Monitore ist die PWM-Problematik ja inzwischen nicht nur erkannt, sondern (teilweise) auch bei den Herstellern angekommen. Benq und LG z.B. bieten, soweit ich es ersehen kann, im Bereich ihrer neuen Modelle nur noch "Flickerfree" an. Hast Du eine Ahnung, warum dieses Thema hingegen im Bereich TV bisher noch so überhaupt keine Beachtung gefunden hat? Die Problematik müsste für empfindliche Personen doch die gleiche oder zumindest ähnlich sein. Die Aufnahme eines Testthemas PWM-Frequenz bei PRAD wäre für empfindliche Personen sicherlich eine interessante Info. Selbst wenn zurzeit noch alle TV mit PWM arbeiten sollten (was tatsächlich anzunehmen ist), gehe ich davon aus, dass die Frequenzen ebenso wie im Monitorbereich unterschiedlich sein und dementsprechend manche TV "besser verträglich" als andere sein werden.

    Halli mariooooo,


    vielen Dank für die Antwort.


    Machen die Hersteller tatsächlich Angaben zur PWM-Frequenz? Zum Sony W655 habe ich hierzu auf die Schnelle nichts gefunden. In welchem Frequenzbereich bewegt sich das Modell denn? Vielleicht magst Du mir das mitteilen?


    Momentan gehe ich erst einmal davon aus, dass auch TV Geräte bei Personen, die empfindlich darauf reagieren, die entsprechenden Probleme machen können, denn die Technik ist ja die gleiche. Darüber hinaus weist ja auch der von mir verlinke Beitrag darauf hin. Deshalb wundere ich mich auch, dass diese Frage hier im Forum bisher so wenig Resonanz nach sich gezogen hat; aber vielleicht kommt das ja noch. Ich würde mich zumindest über weitere Infos sehr freuen. Vielleicht kennt ja irgendjemand doch Modelle, die ohne PWM auskommen, das Flimmerproblem gelöst haben (wie im Monitorbereich) oder mit sehr hohen Frequenzen arbeiten.


    Grüße

    Moinsen,


    ich überlege gerade, meinen alten Röhrenfernseher durch ein LED-Gerät zu ersetzen, bin aber vor kurzem im Monitorbereich auf das Thema PWM-Flimmern gestoßen und frage mich jetzt, ob diese "Erscheinung" auch im TV Bereich eine Rolle spielt und wenn ja, ob es Geräte gibt, die ohne PWM oder mit sehr hohen Frequenzen arbeiten? Im Monitorbereich gibt es ja inzwischen einige Hersteller, die flimmerfreie Modelle anbieten.


    Über Infos hierzu würde ich mich freuen

    Moinsen,


    Alternativen ohne Backlightflimmern wären noch Folgende:
    (kaum IPS-Glitzern)


    Ich bin selbst gerade auf der Suche nach einem neuen Bildschirm, weil ich mich vergrößern möchte (zurzeit 22Zoll). Da ich Monitoren mit schwarzen Rahmen nichts abgewinnen kann, ist mein Favorit zurzeit folgender Bildschirm:
    Die Variante mit weißem Rahmen ist nur leider bisher noch nicht auf dem Markt und Tests zu dem Bildschirm habe ich auch keine gefunden; da LG in letzter Zeit allerdings viele gute Modelle auf den Weg gebracht hat (laut Prad), bin ich aber eigentlich recht guter Dinge. Ich werde ihn also wohl "antesten", wenn er mit weißem Rahmen erhältlich ist. Ansonsten wäre wahrscheinlich der Benq mein Favorit.


    Grüße

    Moinsen,


    ich würde mich brennend für einen Test des neuen LG 24MB65PY interessieren. Der Hauptgrund ist, dass der Monitor "Flicker Free" sein soll (=kein PWM) und einen solchen Monitor suche ich gerade, weil ich mit Backlight-Flimmern so meine Probleme habe; darüber hinaus gibt es den Schirm mit weißem Rahmen, was mir persönlich sehr viel besser gefällt als Schwarz (habe zurzeit einen P22W-5, der zwar immer noch super ist, mir aber inzwischen auch ein bisschen zu klein).


    Grüße