Beiträge von nickcave

    Beachten würde ich allerdings auch, dass Apple Displays in der Regel auf glossy setzen und schon deswegen anders wirken als die meisten externen Monitore.


    Glossy ist zum Thema Arbeitsergonomie noch einmal ein wichtiger Stichpunkt: Du solltest auf keinen Fall einen Monitor nehmen, der eine spiegelnde Oberfläche hat, sondern immer nur solche mit Entspiegelung! Sonst kannst Du zwar den ganzen Tag Dein Spiegelbild betrachten (und es gibt natürlich Leute, die dafür ein Faible haben :D ), aber zum entspannten Arbeiten ist das nichts.

    Doch, der 2455 war gemeint. Der 2436 hat die etwas aufgeweicht. Und auch bei der Farbtemperatur ging es um den 2436. Davon hab ich aber schon von anderen Usern lesen dürfen, da wurde auch von einem vergleichsweise gelblichen Bild beim 2436 berichtet. Weder beim p22 noch beim 2455 hatte ich einen gelblichen Eindruck bei 6500 bzw. User1.


    Alles klar. Du hattest nicht erwähnt, dass der 2436 inzwischen eingetroffen ist. Deine letzte Bemerkung war:

    Leider ist der 2436 noch nicht eingetroffen.


    Das spricht ja dann wohl eher gegen den 2436

    Ob das bei einem Monitor genauswo bei bei Lampen ist weiss ich nicht. Aber eigentlich ist es richtig, dass vermehrter Blauanteil Müdigkeit reduziert weil quasi die Abendsonne fehlt und so der Melatoninhaushalt manipuliert wird.
    Ist aber auch ne gute Idee...werde ich mal probieren ;).


    Guckste hier: Ärztezeitung Ärztezeitung 2Tagsüber arbeite ich deshalb zumeist mit sRGB und Abends mit 6000 oder 5500k.

    Yo, die Aufhellung finde ich bei dem Bild des Videos auch eindeutig zu stark.

    Davon abgesehen wirkt das ganze Bild gelblich wenn man eine Farbtemperatur von 6500k einstellt. Auch die Schrift bekommt der 2455 besser hin.


    Ich gehe davon aus, Du meinst nicht den 2455, sondern den p22 (Schrift)?


    Bei der Farbe hätte ich jetzt nur eine Idee (abgesehen von der Möglichkeit, dass Dein 2455 eine Totalmacke hat, denn bei PRAD ist er beim Thema Farbe sehr gut weggekommen): Betreibst Du vielleicht beide Schirme (2455/p22) parallel zum Testen? Wenn ja, könnte es eventuell sein, dass der P22 einen etwas höheren Blauanteil bei 6500k hat als der 2455 und Du deshalb beim Vergleich das Bild des 2455 als gelblich wahrnimmst. Ich arbeite z.B. häufiger mit 6000 oder 5500k, um die Blauanteile zu reduzieren (ein Grund hierfür ist unter anderem, dass es Hinweise dafür gibt, dass die hohen Blauanteile von LED-Licht die Schlafqualität verschlechern = Abends wird der Blauanteil bei mir reduziert, selbst wenn dieser Zusammenhang nicht 100% bewiesen ist. Kann ja nicht schaden). Wenn ich vorher im sRGB Modus gearbeitet habe, kommen mir 6000/5500 eine Weile nach dem Umschalten total gelblich vor; das legt sich aber nach einer Weile wieder = das Auge gewöhnt sich daran.
    In dem Fall solltest Du den p22 eine Weile außen vor lassen und ausschließlich mit dem neuen Monitor arbeiten (mind. 1 Stunde, denke ich). Vielleicht relativiert sich Dein Eindruck dann.


    Ich bin gespannt, wie der Händler auf Deine Anfrage reagiert. Zur Demonstration würde ich neben dem Schwarzbild vor allem auch das Bild aus dem "realen Leben mitschicken", also von dem Video...

    Was helfen kann, ist ein Gerät ohne PWM Steuerung zu nutzen, falls man darauf unbewusst negativ reagiert. Wenn sehr häufig reine Texte gelesen werden, macht auch ein speziller Lesemodus Sinn, den einige Geräte besitzen. Dieser reduziert den Blauanteil am Bild, was die Augen schonen soll.


    Dem würde ich zustimmen; zum Thema PWM-Steuerung hier Infos zum Hintergrund: PRAD, tft-central und vielleicht etwas leichter verständlich für einen schnellen Überblick Erklärungen von Eizo und Benq Viele Hersteller haben auf dieses Thema inzwischen reagiert und bringen Monitore ohne PWM raus, allerdings gilt dies noch nicht für alle. Bei den PRAD Tests ist zumeist verzeichnet, welche Schirme mit und ohne PWM arbeiten.


    Jenseits der Frage nach PWM-Flimmern würde ich noch betonen wollen, dass für ein möglichst ermüdungsfreies Arbeiten natürlich auch eine gute Grundleistung des Monitors wichtig ist. Dazu zählen ein klares und scharfes Schriftbild, guter Blickwinkel und Ausleuchtung, eine ausreichend hohe Helligkeitsrange, ergonimische Funktionen (Höhenverstellung) etc.. Deshalb kann keinesfalls pauschal gesagt werden, die heutige Technik ist so weit, dass jeder Monitor ein augenschonendes Arbeiten garantiert.


    An Deiner Stelle würde ich mich vor dem Kauf eines neuen Schirms immer mit ausreichend Testberichten informieren und mich möglichst auch zumindest ein wenig mit der Technik vertraut machen. PRAD ist hierfür eine gute Anlaufstelle, ebenfalls die Seite


    Viel Glück bei der Suche

    Juten Morgen,


    So, nun das ganze mal mit Licht, wie ich sonst auch am Monitor sitze. Bei der bearbeiteten Version ist es das ungefähre Ergebnis, wie der Lichthof auftritt - bitte nicht festnageln.
    Leider ist der 2436 noch nicht eingetroffen.


    Wenn der Lichthof tatsächlich so aussieht, wie er hier auf dem Bild zu sehen ist, dann würde mich das wahrscheinlich auch stören, wenn er im Alltagsbetrieb (= nicht durchgehend schwarze Fläche, sondern Office/Spiele/Video etc.) auch in dieser Weise zu sehen ist. Hier würden mich auch Fotos aus dem Alltagsbetrieb interessieren; das wäre aber mehr, um meine eigene Neugier zu befriedigen, denn Du hast ja gesagt, Du nimmst es in Alltagssituationen auch als störend wahr und das ist natürlich das entscheidende.

    Und hier der Fujitsu.
    Ich hab jetzt direkt die bearbeitete Version genommen. Unbearbeitet siehts auch nach Flickenteppich aus, was definitiv nicht so für meine Augen rüberkommt


    Vielleicht sollten wir uns Gedanken über Deine Augen machen :D (nur 'n Scherz)


    Da Du ja bei meinem 2450 siehst, dass das Modell eine sehr schöne Ausleuchtung haben kann, wäre vielleicht die von mir angeregte Idee noch in den Blick zu nehmen und sich Gedanken über Serienstreuung zu machen = Den 2455 austauschen gegen ein Neugerät (2455 oder evtl. doch noch ein Versuch mit dem günstigeren 2450, nachdem Du ja von meinen Bilder recht angetan zu sein scheinst) oder auch Kontaktaufnahme mit Eizo, um zu sondieren, wie der Hersteller die Sache beurteilt und ob er Dir ein Angebot machen kann. Ein Austauschgerät des Herstellers würde ich mir allerdings nur ins Haus kommen lassen, wenn die Möglichkeit offen bleibt, dass Du das Gerät am Ende ganz zurückgibst, wenn es Dir nicht zusagt; ansonsten lieber über den Händler gehen.

    Hallo,


    eine Möglichkeit für die von Dir beschrieben Symptome könnte eine zu hohe Helligkeit sein, aber Du schreibst ja, Du hättest sie runtergeregelt und wahrscheinlich auf ähnliche Werte wie bei dem Vorgängermonitor, bei dem Du wohl keine Probleme hattest, wie ich vermute? Vielleicht könntest Du trotzdem versuchen, die Helligkeit noch weiter zu senken, nur um zu sehen, ob das Problem dann weg ist oder kleiner wird?


    EIgentlich sollte der Monitor ohne PWM arbeiten und ich gehe eigentlich auch davon aus, dass dies immer noch der Fall ist, allerdings bin ich doch ein wenig erstaunt, dass zumindest bei der deutschen Website nicht mehr auf "Flickerfree" hingewiesen wird. Das war letztes Jahr, als ich den Monitor auch im Blick hatte, noch der Fall. Sofern Du eine Kamera hast, kannst Du ja einmal gucken, ob Du ein Flimmern siehst, wenn Du den Monitor aufnimmst und die Helligkeit herunterregelst (ein Weg, um PWM-Flimmern sichtbar zu machen).
    Ich kanns mir eigentlich nicht vorstellen, aber man weiß ja nie.


    Ansonsten habe ich erst einmal keine weitere mögliche Erklärung. Was für einen Monitor hattes Du den vorher und wie gut bist Du mit dem zurecht gekommen?

    Du vielleicht werde ich auch langsam gaga mit Monitor hier und Monitor da *lach*.

    Das könnte natürlich sein ;)


    Da ich beim „Ersttest“ meines Monitors nach dem Kauf auf Tests unter Laborbedingungen verzichtet habe (Zimmer dunkel, schwarze Fläche o.a.), sondern nach der Prüfung wegen Pixelfehlern, Banding und Co. unter Normalbedingungen (Tageslicht bzw. Beleuchtung) abgecheckt habe, ob mir der Schirm zusagt, habe ich aus Interesse gestern Abend diese Laborbedingen einmal aufgebaut und Fotos von unterschiedlichen Situationen gemacht. Ich finde mein Schirm bekommt die schwarze Fläche in einem dunklen Raum sehr gut hin, auch wenn sich vielleicht minimale Aufhellungen ausmachen lassen bei genauem Hinsehen. Im „real life“ hat das aber keinerlei Auswirkungen in meinem Fall, siehe die Bilder. Weder bei Filmen, Spielen noch unter meinen normalen Arbeitsbedingungen kann ich irgendwelche Ausleuchtungsprobleme entdecken. (Ich sollte allerdings betonen, dass ich den Test natürlich nicht mit 100% Helligkeit gemacht habe, sondern mit einer für die dunkle Umgebung für mich angenehmen und realistischen Helligkeit (25%). So viel Labor wollte ich am Ende dann doch nicht. Ich gehe davon aus, dass Du Deinen Test ebenfalls nicht bei 100% hast laufen lassen?)


    Das hilft Dir natürlich jetzt erst einmal nicht weiter, aber da Du ja auch Probleme mit dem EV2450 hattest, bringt mich dieses Ergebnis nicht zuletzt auch zu der Überlegung, inwiefern es sich um ein Problem der Serienstreuung handeln kann. Noch bevor ich mich für den EV2450 entschied, beschrieb nämlich jemand bei einer Amazon Rezension einen ziemlich großen Lichthof bei seinem 2450 in der linken unteren Ecke, der bei Spiel/Filmszenen stören würde. Er war der Überzeugung, es handele sich nicht um einen Glow, sondern um ein Durchscheinen des Backlights, vgl. die Rezension hier Rezi Amazon Ich habe dieses Thema damals bei Ihm angesprochen und es jetzt bei Deinen Problemen aber schon wieder aus den Augen verloren. Da ich keinerlei Probleme (schon gar nicht mit größeren) mit Lichthöfen habe, würde ich vermuten, dass es sich hierbei um eine Serienstreuung handelt, zumal niemand anders bei Amazon auf solche Probleme des Monitors hinweist und dies auch bei tft-central und dem Test von hardware.info (Holland) kein Thema ist.


    Vielleicht hatte ich hier einfach sagenhaftes Glück beim
    Fujitsu, kann ja auch so rum sein *fg*.

    Yip! Das passst möglicherweise auch für meinen 2450 und vielleicht hattest Du bei den Schirmen, die Du in der letzten Zeit bekommen hast, auch einfach sagenhaftes Pech. Insofern wäre eine Möglichkeit vielleicht ein Austausch des Geräts, vielleicht auch eine Kontaktaufnahme mit Eizo, deren Support (neben Fujitsu) im Vorfeld meiner Kaufentscheidung die ausführlichsten und sinnigsten Antworten auf Lager hatten, während zumindest der E-Mail Support anderer Hersteller teilweise für den XXX war (superkurze und wenig informative Antworten).


    Wenn Du tatsächlich noch Fotos vom P22w machst, bin ich schon gespannt, ob er es mit meinem 2450 aufnehmen kann. "Die Spiele sind eröffnet" :D


    Ich habe meine P22 leider schon abgebaut, sodass ich das auf die Schnelle nicht so gut nachvollziehen kann, habe ihn aber nie als besonderes "Schwarzwunder" wahrgenommen, sondern - wie gesagt - der 2450 gefällt mir auch in dieser Hinsicht besser.


    Mein Post war sicherlich etwas missverständlich: Natürlich sehe ich die leichten Aufhellungen, die ich allerdings nicht allzu auffällig finde. Angesichts des Tests des 2455 hättest Du mit diesen auch fast schon rechnen können, denn dort wird ja erwähnt, dass es zu Aufhellungen in den Displayecken kommt, wie ich gerade noch einmal gelesen habe. Ich weiß nicht, wie viele IPS Monitore es gibt, die überhaupt keine Aufhellungen zeigen. Sollte ich dazu kommen, werde ich mir heute Abend vielleicht den Spaß machen und fotos von meinem Schirm machen.


    Für mich stellt sich vor allem die Frage, wie praxisrelevant diese Beobachtung ist? Wie häufig sitzt Du (in einem wahrscheinlich gänzlich abgedunkelten Raum) vor Deinem Rechner und guckst auf eine durchgehend schwarze Fläche? Ich möchte annehmen, dass dürfte nicht allzu häufig vorkommen. Im laufenden Betrieb wirst Du diese leichte Aufhellung in meinen Augen nicht störend wahrnehmen. Auch vor dem Hintergrund des PRAD Tests würde ich eigentlich davon ausgehen, wenn der Schirm ein größeres Problem in diesem Bereich hätte, wäre er nicht so gut weggekommen.


    Vielleicht schätze ich das aber auch falsch ein; es gibt hier Member mit sehr viel mehr Erfahrung und vielleicht bewertet einer von denen Dein Bild ja auch ganz anders als ich. Ich bin ja lernfähig :D

    Hallo,


    nachdem ich mir einen Monitor gekauft habe, der in dem für mich relevanten Helligkeitsbereich ohne PWM-Steuerung arbeitet und ich seitdem sehr viel entspannter und ermüdungsfreier arbeiten konnte, habe ich mich umgeschaut, ob es auch im Notebookbereich Rechner gibt, die ohne PWM oder zumindest mit einer sehr hohen Frequenz arbeiten. Im Gegensatz zum Monitorbereich ist dieses Thema bei den Herstellern noch nicht präsent. Immerhin konnte ich einen älteren Bericht mit ein paar Testergebnissen auf einer ungarischen Website finden (google translate sei Dank): Link Nach der Website sind unter anderem das Fujitsu Lifebook E780 oder das HP Eltebook 8740w ohne PWM.


    Das hat mich veranlasst, die gesamte Reihe der bekannten Hersteller anzuschreiben und nachzuhaken, ob die auf der Website genannten Modellte tatsächlich ohne PWM arbeiten oder ob es neuere Modelle ohne PWM gibt. Bisher habe ich nur zwei sehr kurze Antworten von MSI und ASUS erhalten, die nach eigener Aussage noch keine Modelle ohne PWM anbieten und bisher auch noch nichts in dieser Richtung planen, und eine ausführlichere, wenn auch vorläufige Antwort von Fujitsu:

    Zitat

    "Ihre Anfrage haben wir an die Fachabteilung im Werk geleitet. Aufgrund der Feiertage und Rückfragen zu unserem japanischen Produktmanager kann es noch etwas dauern.
    Bei unseren Desktop Displays muß ich auf ein Mißverständnis hinweisen: Alle unsere Desktop Displays nutzen die PWM Steuerung. Die analoge Helligkeitsreglung ist wegen des erhöhten Energieverbrauchs gestorben (Energiestar ist damit nicht möglich). Auch der P27T-7 kam mit PWM-Technik zu PRAD. Die ist aber so gut implementiert, daß PRAD beim Vorabtestreport gedacht hatte, daß der P27T-7 analog geregelt wird. Danach sollte die Passage gestrichen worden sein.[/b] Das heißt aber nicht, daß damit das Display schlechter geworden ist und mehr flackert. Zumindest eins steht fest, Fujitsu weiß, wie man ein fast flimmerfreies Bild auch mit PWM-Technik erreichen kann."


    Ich muss zunächst einmal gestehen, ich bin überrascht über die Entscheidung Fujitsus, die analoge Steuerungstechnik aufgrund eines vermeintlich höheren Energieverbrauchs „sterben“ zu lassen. Ein größerer Teil der Konkurrenz, vor allem Eizo, LG, Benq und ASUS, setzen zunehmend auf „Flickerfree“ und ein Gros der entsprechenden Modelle ist bisher nicht durch auffallend hohen Energieverbrauch aufgefallen. Mein neuer Eizo EV2450 verbraucht im Normalbetrieb etwa 13 Watt und hat (natürlich) eine Energiestar-Zertifizierung. In meinen Augen setzt Fujitsu hier auf das falsche Pferd.


    Jenseits dieses Punktes wollte ich aber vor allem diese Info von Fujitsu weitergeben, die nahe legt, dass Prad hier ein Fehler unterlaufen ist, denn ich gehe davon aus, dass der Hersteller weiß, wie sein Produkt beschaffen ist.


    Grüße

    Gerne!
    Da ich selbst nicht im farbverbindlichen Raum arbeiten muss, kann ich aufgrund meiner persönlichen Erfahrung nur sagen, die Farben des 2450 sehen für mich sehr gut aus, und sofern ich den Test bei tft-central richtig interpretiere, scheint er den sRGB Farbraum auch unkalibriert sehr gut abzudecken. Auszug aus dem Test hierzu:


    "The CIE diagram on the left of the image confirms that the monitors colour gamut (black triangle) matches the sRGB colour space very well, with some slight over-coverage in blue shades and some slight under-coverage in greens. Default gamma was recorded at 2.2 average, leaving it with a very minor 1% deviance from the target of 2.2. White point was measured at 6357k leaving it a small 2% out from our target of 6500k which was very pleasing."


    Ob dies für farbverbindliches Arbeiten schon als positiv-relevant zu bewerten ist, entzieht sich meiner Kenntnis; dazu können sicherlich einige der Member etwas sagen, die in diesem Bereich unterwegs sind.


    Obwohl sicherlich ansonsten ein netter Monitor wäre der FS2332 für mich aus zwei Hauptgründen keine Option:


    1. Er hat außer einer Neigungsfunktion keine weiteren ergonomischen Funktionen, d.h. er lässt sich nicht einmal in der Höhe verstellen. Für mich wäre das aus Gründen der Arbeitsplatzergonomie ein NoGo; dafür arbeite ich einfach zu viel an meinem Rechner, um mich auf so etwas einzulassen.
    2. Das Backlight dürfte eine Helligkeitsregelung per PWM haben, sodass von Backlight-Flimmern auszugehen ist. Das ist nicht per se für jeden problematisch, aber da es inzwischen Schirme ohne diese Technik gibt, würde ich mir einen solchen Monitor nicht mehr kaufen.


    Grüße

    Also, wenn der 2436 diese Probleme hat, soll ich wählen die 2455, aber leider ist es kostet viel mehr ..


    Deshalb hatte ich ja den EV2450 vorgeschlagen, der schon ab etwa 280 Euro zu bekommen ist.


    Bevorzugen Sie eine Monitor 16:10


    Ich selbst hatte vor dem EV2450 einen 22 Zoll Monitor mit 16:10 und das hat mir gut gefallen. Deshalb hatte ich auch an den 2455 gedacht. Der einzige Grund, warum ich mich am Ende gegen den 2455 undf für den 2450 entschieden habe, waren die Kosten. Trotz 16:9 bin ich mit der Größe und Leistung des 2450 jetzt aber sehr zufrieden.

    Hi,


    ich hatte auch über den EV2436 nachgedacht, mich aber gegen den Monitor entschieden, weil dieser laut der Tests bei PRAD, tft-central und einiger Rezensionen bei Amazon ein starkes IPS-Glitzern hat. Dieser Effekt entsteht bei einer starken Entspiegelung und zeigt sich als leicht kristalin und "grieselig" wirkende Oberfläche. Manche Leute nehmen das gar nicht wahr oder es stört sie nicht, andere nehmen diesen Effekt stark wahr und fühlen sich sehr dadurch gestört. Für mich ist IPS-Glitzern ein NoGo.
    Solltest Du den Test des 2436 bei tft-central noch nicht kennen: Test 2436 Unter Screen Coating findest Du die Bemerkungen zum IPS-Glitzern.


    Sofern Du auch mit einem 16:9 Monitor leben kannst, wäre vielleicht der Eizo EV2450, der "kleine Bruder" des 2455, noch eine Alternative für Dich; hier der Test bei tft-central: Test 2450
    Ich habe den Monitor und bin sehr zufrieden.


    Grüße

    Nachtrag: Ich habe mir gerade noch einmal die Tests der drei Monitore (EV2450, 2436 und Fujitsu P22-W) bei tft-central und PRAD angeguckt und nach diesen Tests müsste der EV2450 eigentlich der Schirm mit den besten Schwarzwerten sein:
    tft-central1tft-central2 PRAD (Bei PRAD etwas versteckt im unteren Text, bei tft-central unter Contrast Stability and Brightness).


    Damit will ich nicht Deine Wahrnehmung in Frage stellen, aber wenn es einen Negativzusammenhang zwischen HDMI und Schwarzwert geben könnte, wäre ein nochmaliger Versuch mit einer anderen Verkabelung vielleicht einen Versuch wert.


    Ich gebe zu, dass mich mit IPS Glitzern bisher nicht auseinander gesetzt habe. Werde mich mal überraschen lassen, was da so kommt.


    Der Fujitsu hat dieses IPS-Glitzern auch (etwas kristalin wirkende Oberfläche, leicht "grieselig"), das mich auch lange Zeit nicht sehr gestört hat, aber bei einem Neukauf wollte ich das vermeiden und bin froh, dass der 2450 dieses Problem nicht hat. Es gibt aber auch Leute, die das nicht so wahrnehmen oder die es nicht stört. Ist also ein klar individuelles Ding.


    Ich weiss, worauf du hinaus willst in Sachen HDMI.


    Gibt es eine "HDMI-Schwäche" beim Thema Schwarzwert? Wenn ja, war mir dieser Zusammenhang nicht bekannt und sollte es ihn geben, hätte ich an Deiner Stelle vor dem Tausch des 2450 einen anderen Anschlussweg versucht. Bei mir läuft er über den DisplayPort und mein Schwarzwert ist sehr gut (besser als beim Fujitsu - in meinen Augen).


    Ich bin gespannt, wie sich Deine "Monitor-Odysee" weiter gestaltet und drücke die Daumen

    Moinsen,


    so ein Mist! Dieses negative Ergebnis tut mir leid, zumal ich Dir den Monitor so nahe gelegt habe. Da wir beide mit dem P22w gearbeitet haben (bzw. arbeiten), bin ich davon ausgegangen, dass Du den EV2450 auch als Schritt nach Vorne ansehen wirst. Bei mir war es ja auch so und gerade mit den Schwarzwerten des Schirms bin ich sehr zufrieden, aber die individuelle Wahrnehmung ist am Ende einfach doch sehr unterschiedlich.


    Den EV2436 hatte ich auch im Blick, allerdings hat dieser laut PRAD Test und einigen Rezensionen bei AMAZON ein starkes IPS-Glitzern; deshalb war er für mich ein NoGo. Darüber hinaus hat er übrigens laut PRAD und tft-central auch 6-bit + FRC und eine 10bit LUT. Ich bin selbst nicht tief genug im Thema Monitortechnik drin, kann daran (auch beim EV2450) aber erst einmal nichts negatives sehen.


    Vorschläge
    1. Der EV2455 hat die gleiche Beschichtung wie der EV2450 und kein Problem mit IPS-Glitzern; vielleicht gefällt Dir der größere Bruder des 2450 ja besser.
    2. BenQ BL2411PT: Test An dem hat mich nur die Optik gestört (schwarzes Gehäuse) und ich bin bezüglich des Benq Support etwas skeptisch, aber ansonsten war er lange Zeit mein Favorit.
    3. Ansonsten solltest Du Dich gerade zum Thema Schwarzwert vielleicht tatsächlich bei PVA-Schirmen umsehen; da kann ich leider keinen Vorschlag machen.


    Viel Glück bei der weiteren Suche (ich weiß, wie nervig das ist)

    Moinsen,


    ich besitze den EV2450 und bin sehr zufrieden; dazu habe ich mich zwei Mal etwas ausführlicher geäußert: Thread 1 und Thread2


    Der Starter des zweiten Thread hat sich den EV2450 ebenfalls geholt und ihn wieder zurückgehen lassen, weil ihm unter anderem der Schwarzwert nicht gefallen hat, wie ich gerade gesehen habe. Hier zeigt sich wieder einmal, wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann. Ich bin geradezu begeistern von dem Schwarzwert des Monitors und hatte den gleichen Monitor, den der Threadstarter ersetzen möchte.


    Die Punkte, die Du genannt hast (Lichthöfe, Farbdarstellung, erkennbare Schwarz- und Weisstufen) sind eigentlich auch durch den Test bei tft-central abgedeckt, selbst wenn dort der 2455 nicht getestet wurde. Die Seite arbeiten mindestens so gründlich und solide wie PRAD. Die Menüführung und die Sensoren (automatische Helligkeit u.ä.) sind auf alle Fälle 1:1 mit dem 2455 identisch.


    Am Ende hilft wahrscheinlich nur probieren. Aber ich habe natürlich leicht reden, da ich meinen "Liebling" schon gefunden habe :D


    Viel Glück bei der Suche...