Beiträge von Markus Fleischer

    aber genau dies trat bei einigen Serien auf, die medizinisch zugelassen waren...


    Und in jedem Fall gilt, dass die Hintergrundbeleuchtung mit den Jahren nicht besser wird. Ich habe keine Ahnung ob die Geräte einmal im Jahr genau vermessen werden???


    Ich denke, dass wir noch dieses Jahr Geräet sehen werden, die mit LED Backlight absolut bezahlbar werden.


    Die Masse wird es wie bei allen Produkten machen.


    Dann gute Nächtle
    M. Fleischer

    Hi,


    ist es nicht egal wo dies gemacht wird? Wenn also Dein Treiber in einem 1600 x 1200 Bild ein 1024 x 768 nativ auflöst, also die Ränder mit "Blanks" füllt, dann erfüllt es doch genau den Zweck!


    Der Hintergrund ist, dass man sonst nicht immer ein Bild bekommen würde ohne installiertem Treiber!


    Man könnte dies im Bios der Grafikkarte natürlich intelligenter machen. Habe aber keine Ahnung ob dafür genug Speicherplatz vorhanden ist (im Flash der GraKa).


    Gruß
    M. Fleischer

    Hi,


    ich habs mal getestet. Ich habe bei mir einen medical Schirm FA2090 im Einsatz, und ich konnte es nicht sehen. Und ich habe zwar kein geschultes Grafiker Auge, aber der ist schon extrem gleichmäßig ausgeleuchtet. An den anderen Eizos die wir in der Firma stehen haben, kann man dies sehr deutlich sehen.


    Aber dafür leuchtet mein Gerät bei bewegten Bildern eben stark nach. Da ich an dem Schirm weder Videos noch Spiele spiele ist dies für mich völlig okay.


    Ich denke Du wirst erst mit einem LED Backlight glücklich werden, aber live habe ich dies auch noch nicht gesehen!


    Gruß
    M. Fleischer

    Im Prinzip hast Du es Dir schon selber beantwortet, über das digitale Signal wird auch immer die Auflösung mitgegeben, wenn kein GraKa Treiber installiert ist, wird immer die physikalische Auflösung des Schirmes benutzt, die dieser vorher der GraKa mitgeteilt hat.


    Damit will man erreichen, dass in jedem Fall ein Bild zu sehen ist. Egal ob Treiber installiert oder nicht, gerade bei Installation von exotischen Betriebssystemen ist diese Funktion dann auch wirklich nützlich, damit man nicht blind in der Gegend klicken muss.


    Ich verstehe jetzt aber nicht, wo das Problem ist, da man ja sowieso einen Treiber installiert, und dann sollte es aber auch klappen.


    Und noch genauere Infos bekommt man an der technischen Hotline von Eizo!


    Gruß
    M. Fleischer

    also die Beleuchtung ist, eben schon eine wichtige Sache! Hängt die Lampe vor oder hinter Deinem geplanten TFT?


    Wenn es Dich im Geschäft schon gestört hat, dann würde ich davon dringend abraten. Die großen Discounter arbeiten ja schon stark mit indirekter Beleuchtung die breit gestreutes Licht werfen soll.


    Diese Entscheidungen sind natürlich alle sehr subjektiv, aber wenn es einen schon auf den ersten Blick aufgefallen ist, dann ist dies glaube ich schon zuviel, und nach ein paar Wochen, wird man dann den Gedanken nicht mehr los, warum man nicht ein paar Euro mehr ausgegeben hat für ein mattes Panel!


    Gruß
    M. Fleischer

    jetzt muss man zwei Dinge auseinaderhalten. Die Paketlaufzeiten für ein IP Paket und die Bilder die ein LCD Schirm im digitalen Puffer zwischenspeichert.


    Wenn man nun bei einer LAN ist, dann steht dort üblicherweise ein Server, dieser Server ist an einem Switch angeschlossen und daran, sind dann die einezlenen Teilnehmer per Patchkabel direkt angeschlossen. Im Regelfall sollten dann die Paketlaufzeiten zum Server bei 1-3ms liegen. Dies gilt nun aber für alle Spieler, am gleichen Switch. D.h. es ergibt sich weder ein Vor- noch ein Nachteil.


    Wenn nun jemand ein LCD Schirm einsetzt der eben zwei Vollbilder zwischenpuffert, dann hat er eben die 0,05 Sekunden Nachteil gegen einen Spieler mit einem CRT Gerät. Bei normalen Gamern macht dies bestimmt keinen Unterschied. Vielleicht bei den aktuellen Weltmeisterschaften, ich glaube da hat so ein Koreaner wirklich an einem 17" CRT gezockt. Vielleicht kann dies mal einer, der es genauer weiß erzählen.


    Ich denke für das normale Gaming macht dies Null Unterschied.


    Gruß
    M. Fleischer

    Hallo,


    also wenn es schnell gehen soll, dann ist der 206BW von Samsung vielleicht nicht die richtige Wahl, der ist nämlich bei allen Distributionen auf Allocation.


    Es gibt da aber auch noch Geräte von Acer, die vielleicht auch ins Raster fallen. Zumindest würden die dann gut ins preisliche Raster fallen!


    Besser zumindest als der Samsung, zumindest wenn man bei Samsung auf deutsche Distributionsware mit der vollen deutschen Garantie zurückgreifen möchte!


    Gruß
    M. Fleischer

    okay, ich sagte ja schon Meinungen von Kunden können extrem unterschiedlich sein, wir haben seit erscheinen der ASUS Glossy Modelle auch eine kleine FanGruppe die eben darauf schwört. Und unter bestimmten Bedingungen machen die wirklich ein gutes Bild.


    Wenn Du also keine Probleme mit der Deckenbeleuchtung und wenig bei Tage mit Sonnenlicht zu kämpfen hast, dann greif ruhig zu einem schönen Asus Schirm. Und optisch machen die schließlich auch richtig was her auf dem Schreibtisch.


    Sind auch aktuell sofort lieferbar!


    Gruß
    M. Fleischer

    Hallo,


    sowiet ich informiert bin, bieten einen erweiterten Farbraum nur spezielle Graphic / Grafik Schirme an. Die Firma Eizo prduziert eine komplette Serie CG, und iiyama hat auch Modelle im Programm. Von anderen Anbietern weiß ich dies nicht, da müsste man dann wirklich mal einen Blick in die technischen Daten werfen, sofern dies aber auch angegeben wird. NEC wäre vielleicht noch ein Kandidat wo es lohnt nachzusehen.


    MfG
    M. Fleischer

    also ich habe eben mal nachgesehen, wir können einmal den grauen bestellen, 295 Euro zzgl. Mwst. sofort lieferbar ab Lager Vorlieferant, und dann einen schwarzen 352 Euro zzgl. Mwst. ab Lager Vorlieferant (Stand der Preise 5.2.2007 0:45 Uhr).


    Warum der schwarze so viel teurer ist kann ich nicht sagen, vielleicht kommt da aber noch ne Preissenkung!


    Gruß
    M. Fleischer

    Hi,


    ich missverstehe es nicht, sondern denke einen Schritt weiter. Jetzt also langsam:


    1. Wir bauen ein baugleiches Gerät einmal mit PFK I und einmal mit PFK II


    Die Fabrik die unsere Panels herstellt, liefert uns aber immer nur eine komplette Charge an Panels, also Panels mit 0 PF sowie Panels mit 20 PF.


    Wenn wir nun Geräte mit 0 PF verkaufen wollen, wie dies ja bei PFK I gefordert ist, dann müssen wir diese Panels aussortieren. Soweit müsste alles klar sein.


    Nun haben wir 2 Haufen, einmal Geräte mit 0PF und einmal den Rest. Weil wir denken, dass unsere 0PF Reihe so gut läuft, haben wir aus unseren 100.000 Panels 60.000 mit 0 PF aussortiert. Dies waren alle Geräte!


    2. Weil wir nun auch noch 40.000 Geräte mit einem oder mehr PF haben, verraten wir niemanden wir die Quote war.


    3. Der Verkauf läuft recht gut!


    4. Doch was nun bei Prad, schreibt ein User er hätte für seine Firma 25 Geräte aus der PF II gekauft, alle hätten mind. einen PF oder mehr. So eine schlechte Ausbeute hätte er noch nie erlebt,


    5. Seit diesem Tag, will niemand mehr unsere PFK II Geräte kaufen, weil diese in jedem Fall einen PF hätten!


    Und wundert uns dies?


    Wir haben nun zwar 60.000 Geräte mit 0PF verkauft auch mit 10% mehr Gewinn als üblich. Doch von den Geräten mit PF haben wir nur 10.000 Stück verkauft. Im Lager stehen jetzt noch 30.000 Geräte mit einem oder mehr PF. Da die Marge generell nur 10% beträgt, haben wir jetzt einen effektiven Verlust von 10%, weil wir die 30.000 Geräte abschreiben mussten.


    Ist etwas überspitzt, aber bringt das kaufmännische Problem deutlich hervor warum dies kein Hersteller macht!


    Wenn, dann darf man so ein Gerät nur alleine verkaufen! Niemals in zwei Klassen!


    Und der Preisunterschied wird viel mehr sein als 10%.


    Dies ist einfach nicht möglich, egal wie gut eingefahren die Produktionslinie auch ist. Aber viel besser als bei 60% wird dies bei diesen großen Panelflächen niemals sein. Und je größer das Panel wird, also gar 30" da kann man es fast schon vergessen, da ist bestimmt nur noch 5% ohne PF. Wenn Du da besser werden möchtest, dann müsstest Du die Panels mit größerem Verlust schneiden, also die Scheibe nicht optimal ausnutzen. Dann sinkt die Ausbeute aber wieder pro Rohling. Was dann die Kosten wieder nach oben treibt...


    Besser wäre es, man hätte einen Paneltyp, der Fehler ausgleichen kann, weil Reserve mit eingebettet ist. Dann wären nur noch große Defekte schlimm, und da kann man dann eine Schnittkante darüberlegen.


    Das Theme ist vielschichtig, aber da sind schon in jeder Fabrik sehr schlaue Köpfe dran, um den Prozeß zu optimieren. Aber zaubern und gegen die Physik, ich sage da mal quadratisches Abstandsgesetz, kann so ein Team aus Spezialisten auch nicht.


    Gruß
    M. Fleischer

    Nur gegen was will man bei Aldi umtauschen, da gibt es dann ja keine Alternative. Du sprichst wohl eher von Geld zurück?


    Ich glaube aber auch diese Zeiten sind bei Aldi nicht mehr so einfach...


    Mag sein, wenn man während der Verkaufphase das Gerät zurück bringt, dass man sein Geld bekommt, aber nach 2 Wochen, tauscht in der Filliale keiner mehr was um. Und bei einem Defekt schlägt man sich sowieso nicht mit der Filliale vor Ort, sondern mit Medion herum.


    Aber es gibt auch bei den eigentlichen LCD Schirm Herstellern noch deutliches Verbesserungspotential! Und da läuft es auch nicht immer rund. Wir hatten gerade einen Fall, wo Firma Philips sich nicht mit Ruhm bekleckert hat.


    Da hat ein Kunde ein beinnahe Neugerät zur Repartur eingesendet, und dann bekam er ein Gerät zurück, dass zwar ein Bild machte, aber von außen sah das Gerät aus, als wäre ein Panzer darüber gerollt. Gut es wird/bzw. Wurde gerade gegen ein neues Gerät getauscht, aber trotzdem hat das Gerät dort ein Mitarbeiter absichtlich in den Karton gepackt, und der hatte ja Augen im Kopf und wusste was da passieren wird.


    Es kann immer mal was schieflaufen, aber wenn dahinter Vorsatz steht, dann finde ich dies nicht mehr lustig.


    Ich glaube, dass ein echter Fachhändler da schon mehr Kompetenz im Fehlerfall hat, als ein Medionmitarbeiter am Telefon!


    Gruß
    M. Fleischer

    nun bin ich aber eher kein Moderator, und wie jeder andere habe ich dann eben auch eine Meinung. Und wenn jemand weiß woraus der Kompromiß besteht, dann ist dies okay.


    Ich sagte ja bereits, man muss da unterscheiden, es gibt eben Menschen wie wahrscheinlich wir beide, die dafür ein Auge haben, und die es dann jeden Tag wieder neu aufregt, weil der Farbverlauf nicht gleichmäßig ist, und die Helligkeitsverteilung anders ist.


    Es gibt dann aber auch Menschen, die sich darüber freuen 200 Euro gespart zu haben, und dafür eben mal ein schönes Wochenende verleben...


    Mein Job bringt es eben mit, auf alle diese Wünsche einzugehen, und auch von daher dann eine gute Beratung zu liefern, wenn es nicht mein Kauf gewesen wäre an gleicher Stelle!


    Und wir haben ja nun beide unsere Meinung geschrieben, und der User, ich nenne es aber weiter potentielle Käufer kann sich nun seine eigene Meinung bilden!


    Mehr muss dann an dieser Stelle hier auch nicht gesagt werden, gehört sowieso schon ins OT.


    Gruß
    M. Fleischer

    aber jeder Käufer mit halbwegs Intelligenz, wüsste dann, dass die Quote bei den PFK II Geräten bereinigt wäre um die 0PF Geräte, man also mit 90% Sicherheit ein Gerät mit PF bekommt, wenn man das Gerät aus der PFK II bestellt. Die wären dann also praktisch unverkäuflich.


    Ich habe ja auch nen 4500 Euro TFT bei mir mit Pixelfehler stehen, und so wirklich stören tut dies nicht, ich muss ihn jedesmal wieder suchen, wenn ich ihm einen Kunden mal zeigen will.


    Gruß
    M. Fleischer

    es macht das Thema ja nicht einfacher oder die Sichtweise besser, wenn man es ins Lächerliche zieht.


    Also wenn jemand ein Gerät kauft, was nach PFK II zertifiziert ist, dann kann ich als Händler doch nicht dabeigehen, und die Geräte aussortieren. Den privaten Endverbrauchern stelle ich die 0PF Geräte hin, und die gewerblichen bekommen dann die Geräte mit PF. Und wenn mich dann ein Kunde anruft, der regelmäßig im Jahr 10 Geräte bei mir kauft, warum die letzten 10 Geräte einen PF hatten, dann erkläre ich ihm die Welt!


    Unsere Marktwirtschaft funktioniert nun einmal etwas anders. Es gibt ja Geräte wo man in PFK 1 kaufen kann, nur werden diese Geräte kaum nachgefragt. Warum nun also, sollte die Industrie diese Geräte herstellen und vertreiben?


    Hier wird zwar immer groß danach geschrien, wenn es ein Gerät mit PFK 1 gibt, dann kaufe ich es, aber in der Praxis will dann doch keiner 20-30% mehr für diese Geräte ausgeben.


    Erst an die eigene Nase fassen, und dann wird die Industrie auch recht kurzfristig darauf reagieren.


    Wenn sich hier genug Abnhemer fänden, dann kann man ab ca. 100 Geräte sich sein LCD Schirm auch selber produzieren lassen. Man hat dann auch Einfluß auf die eingekaufte Panel-Qualität.


    Gruß
    M. Fleischer

    nur sind die Geräte ja alle zu teuer. Wenn eben Zielsetzung ist, dass der Kunde nicht so viel Geld ausgeben möchte, und eben nur zwei Schirme für normales Office benötigt, dann tuns eben auch mal Samsung Schirme älterer Bauart. Vor einem Jahr konnte damit auch jeder sein Office und Spiele betreiben!


    Es kommt eben darauf an, was dem Kunden vorschwebt, und da muss es eben nicht immer der letzte Schrei der Technik sein, sondern darf eben auch mal bewusst ein günstigeres Markengerät sein, wobei dem Kunden klar ist, dass er eben ein paar Abstriche in Bezug auf die aktuelle Paneltechnik macht.


    Die Samsung Geräte sehen doch gut aus, haben einen schmalen Rand, und machen nen schlanken Fuß :)


    Gruß
    M. Fleischer