Hi,
ich missverstehe es nicht, sondern denke einen Schritt weiter. Jetzt also langsam:
1. Wir bauen ein baugleiches Gerät einmal mit PFK I und einmal mit PFK II
Die Fabrik die unsere Panels herstellt, liefert uns aber immer nur eine komplette Charge an Panels, also Panels mit 0 PF sowie Panels mit 20 PF.
Wenn wir nun Geräte mit 0 PF verkaufen wollen, wie dies ja bei PFK I gefordert ist, dann müssen wir diese Panels aussortieren. Soweit müsste alles klar sein.
Nun haben wir 2 Haufen, einmal Geräte mit 0PF und einmal den Rest. Weil wir denken, dass unsere 0PF Reihe so gut läuft, haben wir aus unseren 100.000 Panels 60.000 mit 0 PF aussortiert. Dies waren alle Geräte!
2. Weil wir nun auch noch 40.000 Geräte mit einem oder mehr PF haben, verraten wir niemanden wir die Quote war.
3. Der Verkauf läuft recht gut!
4. Doch was nun bei Prad, schreibt ein User er hätte für seine Firma 25 Geräte aus der PF II gekauft, alle hätten mind. einen PF oder mehr. So eine schlechte Ausbeute hätte er noch nie erlebt,
5. Seit diesem Tag, will niemand mehr unsere PFK II Geräte kaufen, weil diese in jedem Fall einen PF hätten!
Und wundert uns dies?
Wir haben nun zwar 60.000 Geräte mit 0PF verkauft auch mit 10% mehr Gewinn als üblich. Doch von den Geräten mit PF haben wir nur 10.000 Stück verkauft. Im Lager stehen jetzt noch 30.000 Geräte mit einem oder mehr PF. Da die Marge generell nur 10% beträgt, haben wir jetzt einen effektiven Verlust von 10%, weil wir die 30.000 Geräte abschreiben mussten.
Ist etwas überspitzt, aber bringt das kaufmännische Problem deutlich hervor warum dies kein Hersteller macht!
Wenn, dann darf man so ein Gerät nur alleine verkaufen! Niemals in zwei Klassen!
Und der Preisunterschied wird viel mehr sein als 10%.
Dies ist einfach nicht möglich, egal wie gut eingefahren die Produktionslinie auch ist. Aber viel besser als bei 60% wird dies bei diesen großen Panelflächen niemals sein. Und je größer das Panel wird, also gar 30" da kann man es fast schon vergessen, da ist bestimmt nur noch 5% ohne PF. Wenn Du da besser werden möchtest, dann müsstest Du die Panels mit größerem Verlust schneiden, also die Scheibe nicht optimal ausnutzen. Dann sinkt die Ausbeute aber wieder pro Rohling. Was dann die Kosten wieder nach oben treibt...
Besser wäre es, man hätte einen Paneltyp, der Fehler ausgleichen kann, weil Reserve mit eingebettet ist. Dann wären nur noch große Defekte schlimm, und da kann man dann eine Schnittkante darüberlegen.
Das Theme ist vielschichtig, aber da sind schon in jeder Fabrik sehr schlaue Köpfe dran, um den Prozeß zu optimieren. Aber zaubern und gegen die Physik, ich sage da mal quadratisches Abstandsgesetz, kann so ein Team aus Spezialisten auch nicht.
Gruß
M. Fleischer