...dann muss ich es vielleicht doch mal wagen und den 24" Samsung mit PLS und abgeschwächter PWM kaufen. Das mit der abgeschwächtem PWM ist aber nur eine Vermutung von mir, da es der große Bruder hat.
-volker-
-->
...dann muss ich es vielleicht doch mal wagen und den 24" Samsung mit PLS und abgeschwächter PWM kaufen. Das mit der abgeschwächtem PWM ist aber nur eine Vermutung von mir, da es der große Bruder hat.
-volker-
...hab meinen Text (der hier stand) gerade wieder gelöscht. Habe mich an andere Stelle schon ausführlich mit diesen beiden Bildern von Euren Tests befasst. Bringt einfach nichts mich hier nochmals zu wiederholen.
-volker-
Andi,
Warum erstellst Du dann nicht Bilder die der Realität nahe kommen? Ich kann Euch ja verstehen einen möglichst perfekt ausgeleuchteten Monitor zu bekommen. Hier allerdings Bilder zu posten, die schlimmer aussehen als in der Realität ist für die Beurteilung anderer Leser nicht wirklich hilfreich.
bei 100% Hintergrundhelligkeit Bilder mit doppelter Belichtung zu veröffentlichen ist noch weiter entfernt von jeglicher Realität. Also warum wird hier kritisiert, wenn Tests von Prad genau das unterstützen?
-volker-
Hallo Munky
Volker: Hast du den Samsung S27A850D nun eig. gekauft?
Nein, ich sitze hier an einem CRT, der ja eigentlich noch ganz gut funktioniert. Da der CRT ein 19"er ist, wollte ich mir maximal einen 24er (16:10) zulegen. Da der Samsung S24A850DW ein schwaches AG-Coating und auch ein abgeschwächtes PWM hat (ebenfalls ein PLS-Panel) sagt dieser mir eigentlich auch zu. Wenn da nicht so viele negativen Erfahrungen über das Backlightbleeding wären...
Auch scheint der kleine Bruder nicht diese 8+2 Bit Farbgebung zu haben - so dass man die sehr guten Ergebnisse des 27er wohl nicht so einfach auf den 24 übertragen kann.
Außerdem warte ich auch auf einen Nachfolger des 24er, der dann in der 9er Serie lanciert werden wird.
-volker-
Hi Munky,
da das Backlightbleeding bei heutiger Fertigung einer Serienstreuung unterliegt, sollte (leider) klar sein. Evtl. sind die Fertigungstoleranzen bei hochpreisigen Monitoren nicht so hoch wie in der 'Mittelklasse'.
Meine Meinung zu den Fotos über das Backlightbleeding habe ich ja schon geäußert. Schon alleine der Umstand, dass Monitore verschiedene Maximalhelligkeiten besitzen, zeigt meiner Meinung nach die Fehlinterpretation bei einem 100% hellem Monitor mit Schwarzbild auf.
Ein Monitor mit genau den gleichen Lichthöfen (aber mit einer Maximalhelligkeit von 260 cd/m²) wird in einer dunklen Umgebung weniger von hinten 'durchscheinen', als ein Monitor mit 400cd/m², wenn man beide mit 100% Helligkeit testet.
Dieser 100% Helligkeitstest kann in meinen Augen nur ein worst case - Szenario sein, weil kein Mensch seinen Monitor auf 100% Helligkeit einstellt. Um das halbwegs aussagekräftig zu belegen, gehört noch ein Bild von festen 140 cd/m² dazu. Erst dann hätte man eine wirkliche Vergleichsgröße, welche vorher (Foto bei 100% Helligkeit) aus oben genannten Gründen (unterschiedliche Helligkeiten bei unterschiedlichen Monitoren) nicht gegeben ist. Außerdem ist ein Bild bei 140 cd/m² einfach praxisnah und alltagsorientiert.
-volker-
...die sehen aber beide annähernd gleich groß aus. Täuscht das auf dem Foto?
-volker-
Hi Freis
habe ich mehrmals probiert, ich finde da einfach nichts?? (bin vielleicht einfach zu blöd gerade?)
nein, Du bist natürlich nicht zu blöde. Ich habe bei mir in meinem Browser ein Javascript-Unterdrücker - AddOn implementiert. Und wenn man 'eizo.co,jp' nicht freigegeben hat - und es dann durch den Übersetzer jagt (höchtwahrscheinlich klappt das auch bei der japanischen Originalseite), dann erscheint (Oh Wunder) zusätzlich eine lange Tabelle mit technischen Daten. Erlaube ich Javascript, dann ist auch die Tabelle weg.
Ich hab mich schon gewundert, warum Du die Tabelle nicht siehst.
Hier hab ich Dir die eingedeutschte Tabelle mal abgelichtet.
-volker-
tja, so gesehen muss ich Dir Recht geben, aber warum sollte ein Hersteller Fehlinformationen veröffentlichen? Weil ich die PLS-Panels für höherwertiger als ein e-IPS - Panel halte, könnte ich so eine Fehlinformation seitens des Herstellers erst recht nicht verstehen.
...aber Deine anderen Links lassen keinen anderen Schluss zu, als das der EIZO EV2335W tatsächlich ein PLS-Panel hat.
-volker-
...ich wäre da Vorsichtig. Mir bekannte PLS-Monitore sind Samsung S24A850DW, Samsung S27A850D und eben der Eizo EV2335.
...und wenn ein Hersteller schreibt, dass er ein IPS (In-Plane Switching) Panel verbaut, dann glaube ich ihm das auch. Der PLS ist nämlich ein 'Plane-to-Line Switching'-Panel. Scheint also eine gänzlich andere Ansteuerung zu sein.
-volker-
Der EV2335 hat das PLS Panel von Samsung und all zu oft wurde dieses Panel leider bisher nicht verbaut.
Wäre natürlich schön, wenn der Foris auch dieses Panel hätte.
-volker-
Andi und ego,
die aufgezählten Nachteile bei einer Nvidia-Grafikkarte beziehen sich nur auf den HDMI-Anschluss, ist doch richtig, oder?
-volker-
...meinen Link ganz runter scrollen, bis die Tabelle der technischen Daten erscheint.
-volker-
Hi,
schade das sie nichts über Ihre (oder besser, die des noch unbekannten Panelherstellers) AG-Coatingschicht geschrieben haben. Aber wenn sie ein Hauptaugenmerk auf augenfreundliche Monitore gelegt haben (endlich!) werden sie diesen Punkt hoffentlich auch berücksichtigen.
Zuerst dachte ich: Die Entwicklung geht genau in die richtige Richtung - aber Eizo? Werde ich mir wohl nicht leisten können. Aber auch diesbezüglich gibt der Artikel Hoffnung -> ab 335,- Euro soll es losgehen.
Gut, der von mir favorisierte 24" (16:10) Monitor wird bestimmt nochmal 100,- Euro höher liegen. Da das aber die Startpreise des Monitores bei der Lancierung ist, hoffe ich noch ein wenig auf Preisnachlass. Denn eigentlich wollte ich nicht mehr als maximal 400,- Euro ausgeben. Eher etwas weniger.
Prima Info, die Du hier mit uns teilst. Ist das "da muss man sich eben dran gewöhnen" bald doch Makulatur.
Edit 1:: Gerade den angeblichen Preis des 24" auf einer anderen Page erfahren: 698$
Edit 2::...hier mal die übersetzte Herstellerseite des 24": Link
Edit 3:: gerade auf der Herstellerseite gesehen -> IPS (glare). Trifft voll meinen Erwartungen. Wenn es also eine AG-Coatingschicht gibt, dann eine ganz minimale.
-volker-
Mit Sicherheit handelt es sich hierbei nicht um einen Kalibrierungsreport genau von diesem Gerät. Dieser Aufwand würde sich mit dem verhältnismäßig günstigen Preis nicht spielen.
Wenn ich mal kurz ein Video des Vorgängers hier verlinken darf ->Link. Aus dem Video geht hervor (jedenfalls so kommuniziert es der 'Unboxer'), dass der Vorgänger wohl ein eigenes, einzigartiges Kalibrierprotokoll hat.
Könnt Ihr bei Euch nicht noch mal nachsehen, ob die Seriennummer nicht doch mit Eurem Exemplar deckt. Er hat zwar auch 'nur' ein e-IPS Panel von LG bekommen , aber wenn ASUS ab Werk wirklich jeden Monitor per aufwendigem, schriftlichen Protokoll kalibriert, sollte das in einem Test auch erwähnt werden.
-volker-
Hi,
ich bin ähnlich am zurück rudern. Sehe es einfach nicht ein LG zu unterstützen und mich an etwas 'zu gewöhnen'. Ich hatte mal einen LG Flatron (CRT mit flachem Bildschirm vorne). War wirklich viel besser als die normal gebogenen Scheiben. Hat bloß nicht lange gehalten - von daher stehe ich LG eh nicht besonders positiv gegenüber.
Von den TN-Bildschirmen gefällt mir der Samsung SyncMaster S23A700D ganz gut. Vergleichsbilder mit kalibrierten IPS-Monitoren sehen für einen TN höchst beeindruckend aus. Für meine Knipserei reicht das alle male. Leider hat Samsung den Monitor nach noch nicht mal einem Jahr aus dem Programm genommen.
Wenn es aber IPS sein soll: Vielleicht lasse ich mir den Samsung S24A850DW mal zu schicken. Der hätte wiederum das von mir bevorzugte 16:10-Format. Der ASUS PA248Q ist für ein 'normales' e-ips - Panel zu teuer (im Vergleich zu seinem Vorgänger) und glitzert bestimmt genauso wie der Dell und der HP.
-volker-
Scheint sich ja hier leider um einen Monolog zu halten. Ist mir jetzt auch egal. Da ich die Frage nach der Sinnhaftigkeit bei der Messung von Backlightbleeding (bei 100% Helligkeit) gestellt habe, zeige ich hier mal einen Vergleich auf, der die Unsinnigkeit einer Einzelmessung bei 100% Helligkeit für mich ganz klar beantwortet.
Backlightbleeding eines Dell U2412M bei 100% Helligkeit:
Backlightbleeding des gleichen Dell U2412M bei 35% Helligkeit (Vom User als normale Arbeitshelligkeit genannt):
Für mich ergibt sich dadurch nur ein Fazit: Allein das Bild bei 100% Helligkeit ist für mich überhaupt nicht aussagekräftig genug. Da gehört also ganz klar ein zweites - der Arbeitsumgebung entsprechendes - Bild dazu.
Sorry, da das eher ein Grundsatzthema ist, und kein Alleinstellungsmerkmal für den Syncmaster S27A850D - der hier im Threadtitel behandelt werden soll.
-volker-
Hi,
da Samsung mit den neuen PLS-Panels anscheinend eine echte Alternative zu den aggressiv gecoateten e-IPS aller verbauten LG-Panels darstellt, würde ich mir wünschen, wenn man auch noch den kleinen Bruder des schon getesteten 27"er testen würde.
Also:
ein für den Samsung SyncMaster S24A850DW
-volker-
Hi,
keine Antwort, warum man das Backlightbleeding bei 100% Helligkeit - und nicht bei normaler Helligkeit des Monitors - misst?
Andere Frage:
Um das Backlightbleeding mal im Geschäft zu überprüfen - braucht man da unbedingt ein Schwarzbild? Reicht es nicht aus, einfach das Signalkabel zu ziehen?
-volker-
Hi,
meine Frage war zwar an Diophant gerichtet, aber so ist auch in Ordnung. Klar, sind meine Vorwürfe gegenüber der Industrie rein spekulativ und fragend. Da ich ganz normaler Verbraucher bin, habe ich einfach nicht die Möglichkeit in Foren gemachte Äußerungen über Kopfschmerzen und brennende Augen zu verifizieren.
Ich weiß nur, dass diese Aussagen bestimmt nicht gelogen sind und von vorn herein verharmlosen möchte ich solche Aussagen auch nicht.
Das wabernde Texteinheiten, oder schmutzig erscheinende Zweitebenen (bei körnigen Coating-Oberflächen) nicht im Sinne einer ruhigen Augenfokussierung (mitunter über Stunden) sind, ist in meinen Augen jedenfalls trivial.
-volker-