Beiträge von Mixman

    Die Preisaktion finde ich gut. Was allen in Deutschland aber noch besser gefallen würde, wäre ein Preisanpassung zur USA. Ich weiß das dieses Thema schon an einer anderen Stelle angesprochen wurde, doch passt es ja auch hier gut hinein.
    Wie kann es denn nun sein, dass der 2180UX umgerechnet rund ein Drittel in den USA weniger kostet? NEC Deutschland sollte sich auch hier für seine Kunden einsetzen und diese Ungerechtigkeit abschaffen. Wir Deutschen sind zwar schon seit Jahrzehnten daran gewöhnt Premiumpreise für alles mögliche zu zahlen, aber mittlerweile sind wir doch schon sehr viel besser informiert. Ferner sitzt das Geld bekanntlich auch nicht mehr so locker wie einst.

    REBK
    Leider kenne ich nur die Kühler der kleineren Boxed bis 2,66 GHz. Die sind zwar im Idle sehr leise, nerven aber bei stärkerer Belastung und dementsprechend höheren Drehzahlen ziemlich ab. Ich kann mir nach allem was ich gelesen habe nicht vorstellen, dass sich der größere Boxed-Kühler anders verhält. Der Zalman bringt neben des sehr leisen Betriebsgeräusches den Vorteil mit, auch für Athlon 64 CPU´s einsetzbar zu sein.

    Für den 3 GHz P4 reicht doch ein Zalman CNPS 7000A CU vollkommen aus. Der ist sehr leise, kostet unter 40,-€ und kühlt hervorragend. Da ich selbst von diesem Kühler auf eine gute Wasserkühlung gewechselt habe, kann ich hier versichern, dass ich nicht ein MHz weniger mit dem Luftkühler übertakten konnte. Insgesamt sollte man eine Wasserkühlung auch von der Lautstärke nicht unterschätzen. Die Abwärme des Radiators will man schließlich nicht im Gehäuse haben. Für mich war aber auch Voraussetzung, dass man die WaKü von außen nicht sehen kann (Chieftech 901). Das Gehäuse ist somit auch Kindersicher und dient mir noch als Ablagemöglichkeit.
    Die einzigen echten Vorteile die ich mir aus der Wasserkühlung ziehe, ist erstens die Möglichkeit meine Graka und den Chipsatz ohne zusätzliche Lüfter betreiben zu können und zweitens die dadurch enorme Übertaktungsmöglichkeit der GPU.

    REBK
    Wieder bestätigst Du meinen Verdacht, das Du besonnen und belesen handelst.
    Die Samsung Festplatte soll wirklich sehr gut sein. Mit der JB Serie von WD habe ich leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Meine 80 GB aus dieser Serie habe ich aufgrund immer größer werdender Lautstärke nach 6 Monaten zweimal getauscht und beim dritten mal schnell verkauft. Ein Bekannter hatte genau das gleiche Problem und hat sich mit einem Dämmkäfig beholfen. Die hatten wohl Lagerprobleme. Seit rund zwei Jahren habe ich mit Maxtor die besten Erfahrungen gesammelt. Leise waren die Samsung Festplatten ja schon lange, nur um die Performance war es bislang nicht so gut bestellt. Einer unserer Admins hat die Lautstärke und Geschwindigkeit der SP1614N sehr gelobt.

    Zitat

    Das einzige, worauf Du bei den neuen Intel-Chipsets achten mußt, ist, daß Du keine Radeon-Karte unter der Revision <= "-30" verwendest. Dann hast Du nämlich des nachts, wenn der Rechner nichts zu tun hat, eventuell mal Freezes. Ich habe damit aber dank der neuen -00 (=Rev. 100) keine Probleme.


    Davon kann ich ein Lied singen. Kaum war das P4G8X mit Intel Chipsatz E7205 erhältlich, hatte ich auch schon eines im PC. Kombiniert hatte ich das mit einer wunderbar passend erscheinenden Hercules 9700 Pro. Das Ergebnis war ein äußerst instabiler Rechner mit plötzlichen Neustarts oder ein Windows XP in 8 Bit Farbtiefe. Das Spiel habe ich mir ein paar Tage angeguckt und dann das Board gegen eines von Gigabyte eingetauscht. Fortan lief alles super. Meine entsprechend ausführlichen Anfragen mit genauer Fehlerbeschreibung beim ASUS Support wurden übrigens nie beantwortet. Gigabyte hatte schließlich zu diesem Zeitpunkt schon längst mit der Produktion von ATI-Chip basierten Grafikkarten begonnen. Das aber so große Hersteller wie z. B. ASUS offensichtlich nicht mit den zum Entwicklungszeitpunkt einzig erhältlichen AGP 8fach Grakas die Fähigkeit Ihrer Mainboards daraufhin überprüft haben, hatte mich schwer enttäuscht. Auch Abit hatte hiermit Probleme, sogar noch mit dem Intel 875 Chipsatz. Das finde ich schon ignorant, daß diese Hersteller offenbar nur mit Ihren eigenen Grakas getestet haben. Nach nunmehr 18 Monaten hat ASUS ja auch die Zeichen der Zeit erkannt und schwimmt mit dem Strom den der ATI R300 ausgelöst hat.

    Ein frohes neues Jahr wünsche ich allen Pradlern!


    @mAstAblAstA
    Wer NFS Underground als ein Haupttestkriterium für die Spieletauglichkeit von TFT's bezeichnet, hat schlicht die Grundlagen der bisherigen Diskussionen hierzu verkannt.


    Ferner bleibe ich bei meiner Behauptung, daß der Sony HX93 ein reiner Designer- TFT mit unzureichender Abbildungsleistung ist. Für die Bildbearbeitung jedenfalls ist der wegen seiner mieserablen Graustufen und Farbverläufe nicht zu gebrauchen und das für knapp 900,-€


    Leztlich vermute ich, daß Du Dich vom Markenamen hast leiten lassen, oder den Sony sehr günstig bekommen hast. ;)

    REBK
    Das hört sich für mich nach einiger Erfahrung im PC-Markt an. Im meine man kann jezt ganz entspannt ein wirklich günstiges und ausgereiftes Northwood Sytem um die 3 GHZ kaufen. Das erfährt durch HT und SSE2 Support wenigstens auch schon eine breite Softwareunterstützung und ermöglicht auch relativ leicht das von Dir gewünschte leise System. Das Problem mit dem Betrieb von 4 x 512 MB sollte bei guten Mainboards auch Schnee von Gestern sein. Du findest betimmt noch eine sinnvolle Verwendung für das übriggebliebene Geld. ;)

    Meine Einkaufsquellen für hochwertigen Speicher:
    1. sehr große Auswahl und hohe Verfügbarkeit: guck mal unter Dual Channel


    2. Gute Auswahl durchwachsende Verfügbarkeit und oft sehr günstig:


    Meine Empfehlung liegt aktuell auch beim P4 mit Northwood Kern.

    Die Geschmäcker sind halt verschieden, aber ich stimme Dir zu. Z. Zt. finde ich nur die neuen LG´s Flatron L2320A und den 17 aus dieser Reihe schicker.


    Scott
    Wo haben die denn das Gerät mit TCO99 ausgegraben? Soweit ich weiß, werden die schon über ein halbes Jahr mit TCO03 gefertigt.

    Als wichtigsten Hinweis betrachte ich den auf die Schriftgröße. Die ist meiner Meinung nach bei einem 20er nur bei einem perfekten Bild akzeptabel. Das hat der 2080UX+ aber aufgrund der REBK'schen Streifen keinesfalls. Die Inhomogenität durch die Streifen gepaart mit der kleinen Schrift summiert sich zu einem regelrechten Augenangriff. Ich kenne beide Monitore (meine Frau hat auch einen 1880SX auf dem Schreibtisch) und kann Dir momentan nur davon abraten das +Modell zu kaufen.

    Vor ein paar Tagen habe ich diesen Vergleichstest angekündigt und hier ist er nun.


    PixPerAn Wertung:


    NEC 1880SX: Grafikmodus: 1280x1024 @ 32 bpp
    Frame Rate: 60.9 Hz
    Gamma Faktor: 2.1375


    Flaggen-Test: s->w: 89.0%, w->s: 88.3%, s->g: 59.3%, w->g: 78.7%
    Verfolgungs-Test: 20(33.3ms), 19(31.7ms), 19(31.7ms)
    Lesbarkeit: Tempo 8


    NEC 2180UX: Grafikmodus: 1600x1200 @ 32 bpp
    Frame Rate: 60.5 Hz
    Gamma Faktor: 2.145


    Flaggen-Test: s->w: 96.1%, w->s: 97.4%, s->g: 78.3%, w->g: 87.6%
    Verfolgungs-Test: 12(20.0ms), 12(20.0ms), 12(20.0ms)
    Lesbarkeit: Tempo 8


    Zum praktischen Vergleich wurde von mir mit Jedi Academy, Chrome und Max Payne 2 herangezogen.


    Die Trägheit ist bei beiden Monitoren in etwa gleich, mit höchsten minimalen Vorteilen für den 2180UX. Das Verwischen bzw. eher Ghosting aber ist beim 1880SX wesentlich stärker ausgeprägt. Bitte nicht mit MVA/PVA Schlieren verwechseln, dass ist noch einmal eine ganz andere Kategorie!


    Eines möchte ich unbedingt noch anfügen. Für schnelle Spiele wie die o. g. oder andere Ego-Shooter kann ich keinen der beiden Monitore empfehlen. Die Trägheit ist für mein Empfinden noch viel zu groß und führt bei mir auf Dauer zu einer regelrechten Benommenheit und zum Kontrollverlust der Spielfigur.


    Als Mindestanforderung für Shooter kann ich momentan aus eigener Erfahrung lediglich den NEC 2080UX+ empfehlen. Dieser hat aber leider andere Probleme (siehe Erfahrungsberichte und REBK'sche Streifen).