Beiträge von Mixman

    Hallo erst mal,


    REBK bitte nichts für ungut, aber seit einigen Wochen konnte ich verschiendene TFT-Monitore direkt an meinem System und Schreibtisch vergleichen.


    Der 2080UX+ ist in gewisser Hinsicht kein schlechter Monitor.


    Wenn ich aber nach wenigen Stunden am 2080UX+ neidisch zu dem 1880SX meiner Frau herüberschiele, dann sagt mir das mehr als mir lieb ist.


    Es ist zwar auch die kleine Schriftgröße die ich persönlich schon anstrengend finde, aber viel schwerer wiegt für mich die Tatsache das durch den geringeren Abstand von ca. 50 cm zum Schirm die inhomogene Fläche mit den Streifen, sowie die bereits zuvor beschriebenen Fehler auffallen.


    Mein letzter Sehtest für Bildschirmarbeitsplätze hat mir übrigens ein gutes Sehvermögen bescheinigt. Hinzu kommt, das meine Frau den 2080+ auch als anstrengend empfindet.


    Ich hoffe nun inständig, das der 2180UX das sein wird, was ich mir erhoffe, da ich den 2080UX+ zurückgeben muß.


    Zum Thema Geschwindigkeit.


    Für mich ist der 1880SX auch für Ego-Shooter ausreichend und schliert nicht. Trotzdem merke ich nocheinmal einen Steigerung beim 2080UX+. Hier im Forum hatte Jemand einen ganz einfachen und wirksamen Test genannt. Die
    Zeitzone mit der Weltkarte im Kreis bewegen. Hier ist der 2080UX+ meiner Meinung nach schon fast so schnell wie ein CRT-Monitor.


    Selbst für Hardcoregamer dürfte der schon gut ausreichen.

    Das ist ein Ausschnitt eines heutigen postings von mir zum Thema Sony HX-93 (hier weggelassen), der natürlich an dieser Stelle noch besser passt und nach weiteren Stunden des Arbeitens am NEC weitere Ergänzungen enthält.


    Gestern kam dann der NEC 2080UX+ zu mir. Folgendes fiel mir bisher auf:


    Positiv: diese Geschwindigkeit (bestimmt der F1 unter allen Panels)
    z. B. Max Payne 2 spielen mit der Auflösung 1600 x 1200 Pixeln kein Problem


    Das Format mit 4 zu 3, endlich werden nicht mehr alle Fotos oder Grafiken verzerrt dargestellt.


    Verarbeitungsqualität und Zubehör tytisch SX und UX Serie von NEC sehr überzeugend.


    Negativ:


    Hintergrund ist nicht schwarz sondern dunkelgrau mit Wölckchenbildung an allen Ecken. Hier hilft es nur die Helligkeit auf unter 20% zu regeln, damit das Schwarz mit dem NEC 1880SX vergleichbar wird. Sobald man seitlich auf den Monitor guckt, wirken vor allem dunkle Hintergründe seidig wie bei einem Dell 1702 P (sehr schlechter TFT).


    Rot wirkt eher Orange.


    Die REBK´schen Streifen sehe ich auch. Genauso hatte ich auch das Pixelfeuerwerk, das sich aber per Grafikkartentreibereinstellung unter Optionen, DVI-Betriebsmodus abwechseln (Haken raus) vollständig beheben ließ. Glücklicherweise habe ich ja noch die direkte Vergleichsmöglichkeit mit dem 1880SX und stelle fest, dass der kleinere NEC den wesentlich homogeneren Bildeindruck ermöglicht. Auch der Kontrast ist viel besser. Schwarz ist beinahe Schwarz und vor allem nicht glänzend bei etwas seitlichem Blickwinkel.


    Vermutlich haben alle Recht, die glauben das es sich bei der +-Variante nicht um einen Montor mit NEC-Panel handelt. Woher sollte sonst dieser sehr unterschiedliche Bildeindruck zum 1880SX kommen. Hinzu kommt die Deckung sämtlicher Eckdaten und negativen Auffälligkeiten zu den Modellen von Dell, Philips, HP usw.


    Ergänzung: nach nunmehr ca. 10 verbrachte Stunden am NEC 2080UX+ mit Spielen, Fotos Betrachten, und Internet recherchieren kann ich nur eines sagen.


    Mir tun die Augen weh! Meine Stirn liegt vor Anstrengung in Falten. Ja ich weiß das es auch große Schriftarten gibt, aber wie sieht das teilweise aus? Und das allein ist es auch gar nicht.


    Nocheinmal: während der NEC 1880SX (steht direkt auf dem Schreibtisch neben mir) ein ruhiges, homogenes und kontrastreiches Bild mit einem schönen trockenen Schwarz liefert, serviert der 2080UX+ ein glitzerndes inhomogen wirkendes Bild was einen Jeden nach kurzer Zeit beim Lesen mit zusammen gekniffenen Augen davor sitzen lässt. Das liegt auf keinen Fall nur an der Schriftgröße.
    Für mich ist das absolut inakzeptabel. Da konnte ich an meiner 21 CRT viel entspannter arbeiten.


    Meiner Meinung nach ist dieser Bildschirm nur für Geschwindigkeits-Orientierte Gamer mit Bedarf an der hohen Auflösung zu empfehlen. Das kann der wirklich!


    Bildbearbeitungs-Orientiere und empfindliche Vielarbeiter: Vorsicht

    Habe gerade mal bei guenstiger einen Preisunterschied von ca. 50,-€ zwischen dem 557 und 567 (587,-€) ermittelt.
    Da ich den 557 schon intensiv testen konnte, hier die Eindrücke in Kürze:


    An DVI (D-SUB deutlich schlechter) Bildeindruck gut bis sehr gut. Super Graustufen- und Farbauflösung im CT-Monitortest. Bedienung des OSM schlecht. Z.B. kann man nur in eine Richtung zum Beenden-Ikon wandern. Was soll das in der heutigen Zeit? Die Einstellmöglichkeiten dagegen sind für Bildbearbeitung sehr gut, für Spieler schlecht. die Interpolation kann n i c h t abgeschaltet werden. Man wähle eine gewöhnliche 4 zu 3 Auflösung im Spiel wie z. B. 1024 x 768 Pixel und es wird krass in der gesamten Größe interpoliert und auf 5 zu 4 (1280 x 1024 Pixel) verzerrt.
    Wobei das bei diesem Monitor fas schon egal ist, da der aufgrund seiner Langsamtkeit (lasst Euch nicht von den Herstellerangaben zum Schwarz-Weiß Wechsel blenden) definitiv nicht für Spieler konstruiert wurde. Der schliert und hat im Gegensatz zu den Angaben in der letzten CT nicht einmal beim Blickwinkel eine gute Figur gemacht.


    Den 567 kenne ich nicht, kann mir aber aufgrund des eingesetzten IPS-Panels vorstellen, das der zumindest deutlich besser in der Geschwindigkeit und Blickwinkelunabhängigkeit ist.


    Für Office und Internet jedoch kann ich den 557 jedoch voll empfehlen.

    Habe ja bereits mehrfach vor dem Sony HX-93 gewarnt, obwohl ich es nach meinem Spitzen CRT Sony F-500R auch nicht glauben wollte, dass Sony so etwas fabriziert.


    Gestern kam dann der NEC 2080UX+ zu mir. Folgendes fiel mir bisher auf:


    Positiv: diese Geschwindigkeit (bestimmt der F1 unter allen Panels)
    z. B. Max Payne 2 spielen mit der Auflösung 1600 x 1200 Pixeln kein Problem


    Das Format mit 4 zu 3, endlich werden nicht mehr alle Fotos oder Grafiken verzerrt dargestellt.


    Verarbeitungsqualität und Zubehör tytisch SX und UX Serie von NEC sehr überzeugend.


    Negativ:


    Hintergrund ist nicht schwarz sondern dunkelgrau mit Wölckchenbildung an allen Ecken. Hier hilft es nur die Helligkeit auf unter 20% zu regeln, damit das Schwarz mit dem NEC 1880SX vergleichbar wird. Sobald man seitlich auf den Monitor guckt, wirken vor allem dunkle Hintergründe seidig wie bei einem Dell 1702 P (sehr schlechter TFT).


    Rot wirkt eher Orange.


    Die Schrift z. B. auf dieser Seite ist wirklich sehr klein auf einem 20" Gerät.


    Die REBK´schen Streifen sehe ich auch. Genauso hatte ich auch das Pixelfeuerwerk, das sich aber per Grafikkartentreibereinstellung unter Optionen, DVI-Betriebsmodus abwechseln (Haken raus) vollständig beheben ließ. Glücklicherweise habe ich ja noch die direkte Vergleichsmöglichkeit mit dem 1880SX und stelle fest, dass der kleinere NEC den wesentlich homogeneren Bildeindruck ermöglicht. Auch der Kontrast ist viel besser. Schwarz ist beinahe Schwarz und vor allem nicht glänzend bei etwas seitlichem Blickwinkel.


    Vermutlich haben alle Recht, die glauben das es sich bei der +Variante nicht um einen Montor mit NEC-Panel handelt. Woher sollte sonst dieser sehr unterschiedliche Bildeindruck kommen.


    Meine Empfehlung: Geschwindigkeits-Orientierte Gamer mit Bedarf an der hohen Auflösung können endlich zuschlagen


    Bildbearbeitungs-Orientiere: Finger weg

    Hallo,


    habe gestern den marginalen Preisunterschied zwischen diesem hier
    den LCD2080UX+ Estimated Street Price : $1,499.99 im Gegensatz zum LCD2180UX-BK Estimated Street Price : $1,549.99 erstaunt zur Kenntnis genommen. Wie erklärt sich bitte der Preisunterschied in Deutschland von beinahe 700,-€ zum USA-Unterschied von lediglich 50,-$???


    Wir wollen ja ersteinmal nichts unterstellen! Aber stauenen darf man doch oder?


    Bitte um Aufklärung! Danke

    Moin,


    außer dem HX-93 habe ich noch keinen weiteren Sony TFT zu Hause testen können. Um weiteren Missverständinissen vorzubeugen hier noch einmal die positiven Aspekte des HX-93: Sehr hell und kontrastreich beim normalen Arbeiten unter Windows. Wenn sich aber dann bei genauerem Betrachten z. B. von graustufenhaltigen Fotos oder Spielen wie Max Payne 2 zeigt, das alles nur überstahlt und gar nicht mehr so kontrastreich und farbecht wirkt und man auch nach Stunden des Einstellens kein wirklich besseres Ergebnis erhält, das kann wirklich jeder erkennen, das dieses Gerät der Nachbesserung bedarf. Schließlich hatte ich die Möglichkeit mit weiteren TFT´s wie neueste Dell 1703P (nicht schlecht), dem Eizo 557(noch besser) oder jetzt dem NEC 1880SX gegen zu prüfen. Gegen alle anderen hat der Sony schließlich bezüglich Kontrast und Verlauf von Graustufen und Farben kümmerllich ausgesehen. Bei der Geschwindigkeit in Spielen reicht keiner an den NEC herran.


    Nach der Horrormeldung bezüglich des Iiyama H540S werde ich diesen schnell wieder abbestellen.


    Was ist bloß mit den Monitorherstellern los? Kann man nur noch Eizo kaufen?

    Hallo 50Cent,


    Da ich für meine Frau und mich jeweils einen NEC 1880SX gekauft haben,
    also den direkten Vergleich hatte, viel mir an meinem Exemplar eine Taschenlampeneffekt auf. Das heisst links oben scheint es freundlich hell an einer Stelle von der Hintergrundbeleuchtung durch. Das andere Gerät hat eine perfekte gleichmäßige Ausleuchtung ohne diesen Fehler. Gerade bei dunklem Hintergrund sieht das gar nicht gut aus.


    Nach dem vierten Anruf beim NEC-Support und dem dritten Nachbesserungs-Versuch hatte ich irgendwie den Eindruck das man die Probleme der Kunden nicht ernst nimmt. Die beiden weiteren angeblich neuen Geräte hatten schließlich fast den gleichen Fehler. Als krönender Abschluß kam heute der TNT Austauschservice mit einem verbeulten Karton und einem etwas angegraut aussehenden Vorgängermodel mit TCO99, welches ich dann aber dankend abgelehnt habe. Mein Händler, welcher nun morgen das Gerät zurück bekommt, wird wie er sagte diesen Vorgang NEC "um die Ohren hauen".


    Na dann, viel Glück.

    Da ich heute schon einmal zum Thema HX-93 Stellung genommen haben, hier noch einmal meine Erfahrung in Kürze. Der Sony HX-93 ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Blender und übersteht keinen noch so oberflächlichen Monitortest ohne "äh muß das so sein" oder "mein Gott ist das schlecht" (Graustufen, Farbverläufe, usw.) geschweige denn, das man von einer korrekte Farbdarstellung sprechen kann!!. Beim Spielen ist mir ganz duselig geworden, so lam ist das Teil (wie alle MVA/PVA Panele). Urteil: bloss die Finger von diesem Teil lassen! Hier muß Sony ganz gewaltig nachbessern.


    Der NEC 1880SX dagegen hat mir dann gezeigt, das TFT´s durchaus überzeugen können. Konstrat bei Betrachten von Fotos hervorragend. Spielen von Ego-Shootern gut bis sehr gut. Echte Farbtreue. Perfektes Zubehör und Anschlussmöglichkeiten. Selbst der Eizo 557 kommt bei analogem Anschluss lange nicht an die Qualität des NEC DVI-A herran.


    Noch etwas was vorallem Spieler unbedingt beachten sollten. Der Monitor muß unbedingt in der Lage sein aufgrund des verschobenen Seitenverhältnis der Konsumer-TFT´s also 1280 x 1024 (5 zu 4) wenisgstens eine 1 zu 1 Darstellung zu ermöglichen. Ansonsten wird bei einer Standardauflösung wie z. B. 1024 x 768 (4 zu 3) nicht nur in der gesamten Größe interpoliert, sondern auch noch in der vertikalen verzerrt. Das sieht wirklich bescheiden aus.


    Der NEC 1880SX hat zusätzlich die Möglichkeit eine eigene Auflösung zu definierten. Das nenne ich nutzerfreundlich.


    Der Wehrmutstrofen ist allerdings der sehr schlechte NEC Support.

    Auch ich komme geradewegs von der CRT-Seite (Sony F-500R, 3 Jahre alt). Die Frage ob man sich von solch einem Top-Gerät trennen möchte ist berechtigt. Jedenfalls mußte ich an mich halten, mich nicht an dem Monitor festhalten zu wollen, als dieser abgeholt wurde. Sei es drum die neue Technik musste her. Den Sony HX-93 mit den tollen Werten bezüglich Helligkeit und Kontrast kurz bei Saturn leuchten sehen und gleich eingepackt. Frisch in Betrieb genommen, lies ich ersteinmal den CT Monitortest ablaufen. Entsetzen machte sich breit. Was waren das bloss für Blockstreifen im Graustufen- und Farbverlauf? Und die Farben schienen weder denen von guten CRT-Monitoren, noch denen guter TFT´s zu gleichen. Nach einem mit regeln sämtlichen Monitor-Parameter verbrachten, aufgewühlten Wochenden habe ich freudestrahlend zur Kenntnis genommen, das ich das Ding! problemlos zurückgeben Konnte. Mein Eindruck: Was Sony bei den CRT´s kann und konnte, will mit der neuen Technik wohl erst noch gelernt werden. Aktuell habe ich einen NEC 1880SX gekauft, der die Möglichkeiten von TFT´s für mich erst einmal wieder ins rechte Licht rückte. Jedoch steht aufgrund des schlechten Seitenverhältnisses von 5 zu 4, der mangelnden Größe und vorallem des sehr, sehr schlechten Supports von NEC demnächst der Iiyama H540S ins Haus.