Beiträge von Mixman

    Zitat

    Original von NavMan
    Bis heute Abend bekomme ich einen Adapter DVI->HDMI. Ich werde dann mal testen ob er auch 1920x1200 über HDMI kann.


    Gruß
    NavMan


    HDMI zu DVI oder umgekehrt ist für das Bildsignal grundsätzlich adaptierbar. Theoretisch darf es damit kein Problem geben und solch ein Adapter mit vegoldeten Steckkontakten maximal 10,-€ kosten. Es gibt auch fertige HDMI-Kabel, welche an einem Ende einen DVI Stecker haben. Solche Kabel sollten selbst im MM käuflich erworben werden können, z. B. von Oehlbach.

    Hallo Denis,


    vielen Dank für die vielen Background Informationen. =)
    Das es schon so früh 24er gab, überrascht mich dann doch, die Preisgestaltung wird dann auch verständlicher. Betrachtet man unter diesem Aspekt die aktuelle Marktlage, muss wohl auch Dell für deren Preisgestaltung des 30Zoll Gerätes bereits zu Beginn diesen Jahres lobend hervorgehoben werden.


    Könnte Diesen übrigens für 1150,-€ (ohne St.) bekommen. Bisher konnte ich mich dennoch nicht dazu durchringen. Die Erweiterung des Farbraumes der neuen Generation nebst anderen Verbesserungen winken.


    Die 30Zoll Geräte sind offenbar noch nicht wirklich für den Massenmarkt bestimmt. Ich kann warten.... :(


    Zumindest HP setzt aber glücklicherweise Zeichen, die sicherlich viele willkommen heißen werden. Ich brauche einfach für den gelegentlichen Betrieb mit einem weiteren PC den zweiten Anschluss .


    Bei meiner persönlichen Wahl hatte ich in den letzten Jahren immer auch das aktuelle Premium Samsung Modell der gleichen Klasse neben den S-IPS basierenden Monitoren zum Vergleich auf dem Schreibtisch bevor ich mich entgültig entschieden hatte. Vielleicht überzeugt mich ja diesmal der Samsung und ich warte auf ein Modell mit zweitem Anschluss. =)

    Zitat

    Stimmt, da durfte man für 24" mit ebenfalls einem DVI Anschluß und ohne jeden weiteren "Luxus" noch mindestens 500 Euro mehr auf den Tisch legen :-).
    Gehen wir nur etwas weiter zurück, Anfang 2003, waren es für die gleiche Größe gar 3500 Euro.


    So weit ich mich erinnere, habe ich mir vor ziemlich genau 2 Jahren (oder ist es schon 3 Jare her?) für deutlich über 1.800,-€ einen NEC 2180UX gekauft. Da gab es alternativ noch den 21er Iiyama und den 21er Eizo, wusste gar nicht, dass es da schon 24 Zoll gab. Allesamt übrigens mit IPS Panel. Für deutlich weniger Geld gab es noch den 21er Samsung mit PVA, ich meine 213T hieß der. Diese High-End Monitore hatten sehr wohl mindestens zwei DVI (außer Samsung) und der NEC zumindest zusätzlich auch noch einen VGA Anschluss. Weitere Extras waren Cable Comp u. ä.


    Zitat

    Dabei geht es mir nicht nur um den Schwarzwert, aber ein Bildeindruck ist schwer in Worte zu fassen.


    Das sehe ich auch so. ;) Für eine Kollegin hatte ich aufgrund der Prad Empfehlung den 19er NEC 1980UX mit PVA gekauft. Der Bildeindruck war schon gut, doch war mir der einfach viel zu langsam bzw. zum Spielen einfach untauglich.


    Den Bildeindruck eines PVA Panels kenne ich seit vielen Jahren vom Arbeitsplatz. Benahe genauso lange setzte ich privat aufgrund der Schlierenbildung zwangsläufig auf S-IPS basierende Monitore. In dieser Zeit konnte ich mir eine tiefgreifende Meinung über die verschiedenen Technologien bilden. Ich finde beide Technologien haben ganz eindeutig ihre Licht - und Schattenseiten, wobei für mich bisher die Vorzüge von S-IPS überwiegen. Man sollte je nach Anwedung unterscheiden und nicht Pauschalisieren, wie viele es gerne tun. Ich konnte bisher selbst bei aktuellen Samsung premium TFt's keineswegs eine von Anhängern dieser Technik viel zitierte, grundsätzliche Überlegenheit ausmachen.


    Wieso auf einmal die High-End Liga mit nur einem Anschluss auskommen muss, soll mir mal bitte jemand plausibel erklären. Gerade diese Monitore müssen meiner Ansicht nach wenigstens zwei Eingänge haben. Diese Kritik ist auch absolut nicht neu, sondern in nahezu jedem Test von besagten 30Zollern nachzulesen. ;)


    Sollte es einen 30Zoller geben, der mich in allen Punkten überzeugt, wäre ich auch bereit 3000,-€ dafür auszugeben. Ich hatte damals auch einen Sony F500R gekauft, kurz nachdem der erhältlich war. Bisher habe ich aber noch keinen TFT gesehen, der alle meine Zweifel ausräumen konnte, deswegen zahle ich für High-End auch nicht den unverhältnismäßig hohen Preis.


    Den 30er Apple habe ich vor kurzem etwas genauer unter die Lupe genommen. Ist meiner Meinung nach was für Apple Freunde und typische Apple Arbeitsplätze in der Film und Musikbranche. Das den jemand für private Zwecke kauft, dürfte wohl sehr selten vorkommen. Der Preis für die gebotenen Bildqualität ist mit Ausnahme der genialen Pixeldichte und Auflösung imho reichlich unangemessen.

    Wenn ich die aktuellen Meldungen zu den Neuerscheinungen von Dell und Samung, insbesondere bezogen auf die 27 Zoll Geräte anschaue, beschleicht mich der Verdacht eines bemerkenswert großen Joint Ventures. :D


    Die verschiedenen Hersteller scheinen mir eher aus marktpolitischen Gründen die 30Zoll Klasse so unzureichend auszustatten. Die Käufer sollen diese Geräte gefälligst an "professionellen" Arbeitsplätzen mit passender Hardware einsetzen und nicht auf die Preise der kleineren Panels im Konsumermarkt drücken.


    Die löbliche Ausnahme ist der neue HP, den ich mir garantiert näher ansehen werde. Ob dies nun auf Kundenfreundlichkeit oder Kampf am Markt basiert, ist für den Interessenten ja erst einmal zweitrangig.


    Monitore in der 2.000,-€ Klasse mit einer derart lächerlichen Ausstattung hatte man sich jedenfalls vor zwei bis drei Jahren nicht getraut, anzubieten.


    Für mich käme ein Gerät mit nur einem Anschluss nur als Geschenk in Frage. :D


    Abschließende Tests müssen auch erst einmal belegen, ob das neue LGPhilps Panel tatsächlich einen schlechteren Schwarzwert aufweisen wird, als das Samsung. Den technischen Daten nach wohl kaum.

    Ich hatte im Prad Test gelesen, dass das S-IPS Panel im 30er Dell von LiteOn stammt. Deswegen hatte ich vermutet, dass die neuen 30er S-IPS auch von diesem Hersteller sind. Jetzt bin ich wieder schlauer. =)

    Zitat

    Original von Felix
    Der HP LP3065 hat ein S-IPS Panel.


    Bist du dir da ganz sicher?


    Laut Datenblatt hat der HP GTG 6ms, LGPhilips gibt aber für das LM300WQ1 Panel 8ms an. ?(


    Könnte dies also ein LiteOn S-IPS sein?


    Dieser Link betätigt wiederrum deine Vermutung:


    Bei aktuellen Messungen habe ich für den WGX2 zwischen 40 und 65Watt Verbrauch ermittelt. Es hängt stark davon ab, ob dynamischer Kontrast eingestellt ist oder nicht. Wenn der dyn. Kontrast aus ist, habe ich für eine angenehme Helligkeit rund 27 % Helligkeit eingestellt. Dann liegt man eben bei 40 Watt. Für Spiele stelle ich gerne ca. 80% Helligkeit und den erweiterten DV Modus ein. :)


    Der NEC arbeitet bei mir geräuschlos.


    Ich finde auch, dass der Bildeindruck des 20WGX2 dem einer Röhre bisher am nächsten kommt. Das liegt an dem Polarisationsfilter, der das Bild trotz der enormen Schärfe angenehm weich bzw. homogen erscheinen lässt.


    Es wird ja immer wieder auf die unübersehbaren Schächen eines Glossy Filters hingewiesen, aber leider viel zu wenig auf die Stärken. Dabei ist es gerade dieser Filter, der die positiven Eigenschaften eines CRT-Monitors bezüglich der Homogenität mit der enormen Schärfe und Kontraststärke der LCD Technik vereint. NEC ist es meiner Ansicht nach mit diesem Modell erstmals gelungen, Farbtreue, Homogenität, Geschwindigkeit, Kontraststärke und -Stabilität auf ein in dieser Kombination bisher nicht erreichtes Level zu bringen. Genau das ist es dann auch, was die analogen und digitalen Qualitäten besser zusammen bringt.


    Es dürfte weiterhin klar sein, das zumindest die Technik des dynamischen Kontrastes demnächst von anderen Herstellern im High-End Bereich übernommen wird. So wird z. B. auch Eizo seine neuen Breitbild Modelle damit ausrüsten, um auf den Kontrast von 3000 zu 1 zu kommen. ;)

    Samsung hat auf der CeBIT, weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen habe, einen 245T mit doppelter Bildwiederholrate gezeigt. Damit soll ein mit CRT Monitoren vergleichbarer Eindruck von Geschwindigkeit in allen Punkten erreicht werden können. Wobei zur Markteinführung bisher keinerlei offizielle Termine von Samsung genannt wurden. Meine stille Hoffnung ist, dass der 245T zum Jahresende wahlweise neben der LED-Backlight Version auch mit der Verdopplungstechnik erscheinen wird.

    Hier:
    ist ein Test über 6 Breitbildmonitore der 20er Klasse zu lesen.


    Dabei ist mir u. a. aufgefallen, dass ein wesentliches Merkmal des NEC unterschlagen wurden, nämlich der Advanced-DVM Modus. Das dieses Alleinstellungsmerkmal mit keiner Silbe erwähnt wurde, lässt ein unverständliches Maß von Oberflächlichkeit vermuten. Vielleicht hatten die Tester keine Zeit oder gar Schlimmeres.


    Jedenfalls wunderte ich mich z. B. sehr über die agegebenen Helligkeitswerte, wobei auch erwähnt wurde, dass der NEC über sehr auffällige Helligkeitsreserven verfügt. Bei einer Einstellung von 60% Helligkeit sei nun eine Luminanz von 200 erzielt worden, was sich überdeutlich von meinen Messungen und den Zahlen anderer Onlinetest unterschied. Nachgemessen habe ich mit Spyder Pro 2.2 bei 60% Helligkeit, wobei zuvor per RGB Justierung auf 6500 K kalibriert wurde und dadurch schon um einige Lumen reduziert wurde. Mit dem ADVM kam ich auf ca. 253 Lumen und ohne auf ca. 312 Lumen, was auch wesentlicher glaubwürdiger auf die maxmimalen rund 500 Lumen schließen lassen würde.


    Weiterhin zeigte die Abbildung der Helligeitsverteilung eine schier unglaublich schlechte Leisung. Helligkeitsunterschiede von bis zu 100% sollten wohl auch ohne Meßgerät auffallen und als Garantiefall erkannt werden.


    Weitere Überprüfungen der Testinhalte ersparte ich mir. Erneut wurde mir dadurch vor Augen geführt, dass man sich nicht einmal zur Vorentscheidung eines Gerätekaufes auf einen Test allein stützen sollte, es sei denn, man kann sich der Glaubwürdigkeit der Quelle absolut sicher sein.

    Auf der diesjährigen CeBIT wurde durch den neuen Samsung 245T, insbesondere das Modell mit dem LED-Backlight, meine Lust auf das Breitbildformat geweckt.
    Daraufhin habe ich mir diverse Testberichte zu den entsprechenden Monitoren angeschaut. Wichtig für mich war die maximal mögliche Spieletauglichkeit in Verbindung mit bestmöglichen Allroundeigenschaften zu erhalten. Dadurch wurde die Auswahl bekanntlich klein. Weiterhin war das Preis/Leistungsverhältnis gewichtig. Die aktuellen 24er Modelle erscheinen mir diesbezüglich reichlich überteuert, siehe z. B. Preisgestaltung beim Dell 2407.
    Der Erscheinungstermin der neuen Modelle mit BDI und ähnlicher Technik war und ist zudem überhaupt nicht klar abzusehen. Am Ende kam deswegen nur der NEC und der Samsung 215TW in meine engere Wahl. Nun hatte ich schon dreimal einen Samsung (213T, 214T, 215TW) für mehrere Tage oder Wochen zum Vergleich auf meinem Schreibtisch und jedesmal habe ich mich dagegen entschieden. Irgendwie konnte ich mich vorallem bezüglich der Spieleeigenschaften nie richtig dafür entscheiden. Da waren dann auch einige fehlende Einstelloptionen im Menü und das Design. Genauso war es auch beim 215TW, obwohl dieser mir nicht viel schlechter als der NEC bei Spielen erschienen ist. Eher war es der Tribut an die endlose Featureliste des 215TW, die diesen zwar sehr universal, aber eben auch leider vergleichsweise billig daherkommen lässt. Muss eben jeder für sich entscheiden, was einem wichtiger ist.


    Beim NEC kommt für mich alles zusammen, was ich gerne habe. Eine Abbildungsleistung, die in einigen Punkten zukunftsweisend ist, bei gleichzeitig sehr hoher Schaltgeschwindigkeit. Dies wären Schärfe, Farbbrillianz, Helligkeitsreserve und Kontrast (Advanced-DVM). Hinzu kommt das umwerfende Design und die Top Verarbeitung. Hier wurde von NEC konsequent das Thema Multimedia-Monitor mit dem Schwerpunkt Innovationen und nicht Funktionsvielfalt umgesetzt. Wen diese Eigenschaften im Vordergrund stehen, ist meiner Ansicht nach aktuell der 20WGX2 ein Prüfstein.


    Gekauft habe ich bei Firma Kupper für 530,-€. Übrigens einer der freundlichsten und unkompliziertesten Händler, die ich kenne.

    Zitat

    Original von jpr


    An meiner ATI X800XT startet der Monitor leider erst mit dem Erscheinen des Windows- Desktops.


    jpr



    Hallo jpr, freut mich sehr, dass dir der NEC auch so gut gefällt. Dann scheine ich mit meiner X1900XT von Power Color also eher Glück bezüglich der Bildanzeige bei allen Modi gehabt zu haben. Finde ich aber schon sehr ungewöhnlich, dass dieses Problem soviele Anwender betrifft.


    Die maximale Helligkeit ist wirklich sehr extrem und kann für das ergonomische Arbeiten unmöglich verwendet werden. Gedacht ist diese Leistung ja auch für andere Anwendungen, absolut extreme Umgebungsbedingungen und als Reserve für die nächsten Jahre. ;)


    Noch mal viel Spaß mit deinem 20WGX2.

    Nanu, Schweigen im Walde?
    Zuerst verschwanden markante Features und wurden technische Werte reduziert, jetzt ist der angegebene Erscheinungsmonat vergangen, ohne dass auch nur eines der Gerät irgendwo in einem Test erschienen ist. Seltsam, seltsam. ?(


    Am Ende kommt gar noch der Samsung 245T früher auf den Markt. :D

    So, per CT-Monitortest von hellgrau bis schwarz die Ausleuchtung gestestet. Was soll ich sagen, unglaublich gut. Besonders im Hinblick auf das Format. Auch dieser TFT ist natürlich nicht absolut gleichmäßig ausgeleuchtet, aber ebenso gut, wie andere hervorragende Monitore im 4 zu 3 Format!


    Gute Entscheidung, ich finde auch, dass diese Pixelfehlerüberprüfung unnötig ist, da der heutige Standard dahingend sehr hoch ist. Mein Expemplar hat keinen einzigen Pixelfehler, der Samsung 215TW hatte auch keine. Beruflich habe ich auch schon viele neue TFT-Monitore zu Gesicht bekommen und auch da haben sich Pixelfehler nur selten anfangs oder später gezeigt. Wie gesagt, es erscheint eher unwahrscheinlich z. Zt. ein bemerkenswert fehlerhaftes Gerät zu bekommen.


    Es ist übrigens jetzt noch zu hell, da ich immer noch nur "Schwarz" beim Eizo-Testprogramm sehen kann. :D
    Wenn ich mich dazu durchringen kann, werfe ich für den Ausleuchtungstest den Rechner nach 22.30Uhr noch einmal an.


    Schöne Grüße

    Zitat

    Original von Wurstdieb
    re: Mixman



    Hmmm... gut gebrüllt Löwe!!! =)


    Danke! :D


    Bin gespannt, zu welcher Entscheidung jpr letztendlich kommt.


    Hier noch ein Hinweis auf eine der Besonderheiten des 20er NEC's.:
    Wer schon einmal bei hellem Umgebungslicht einen düsteren Shooter gespielt hat, kennt das Problem, selbst mit entspiegelten und kontraststarken TFT-Monitoren, in dunklen Ecken die Gegner oder andere wichtige Details (rechtzeitig) erkennen zu können. Der DV-Modus Spiel beim 20WGX2 löst dieses Problem ungemein effizient. Bedingt durch diese Technik in der Kombination mit dem Opticlear-Coating und der extrem leistungsstarken Hintergrundbeleuchtung werden dann selbst in dunkelsten Bereichen Details klar sichtbar. Zwar schränkt dies dann die gezeigten Farbkontraste etwas ein, doch ist der Spieler dadurch extrem im Vorteil. Da konnte ich bei dem Samsung 215TW an den Reglern drehen wie ich wollte, nicht vergleichbar oder gar nicht konnte dieser trotz des hohen Kontrastes die Details in dunklen Bereichen anzeigen.


    Die bisher von mir maximal gemessene Helligkeit lag übrigens mit dem ADV-Modus bei annähernd 500 Candela. Dadurch erklärt sich auch der mit über 2100 zu 1 gemessene Kontrast eines Onlinemagazins.

    Hallo jpr,


    ja, es ist manchmal schwierig eine solche Entscheidung zu treffen. Vielleicht kannst du ja doch beide Monitore bestellen um jegliche Unsicherheiten darüber auszuschließen. Das der Viewsonic ein gutes Gerät ist, haben meines Wissens nach alle bisherigen Tests bestätigt und dieser mag auch für viele der bessere Allrounder sein. Der NEC ist halt sehr außergewöhnlich, meiner Ansicht nach in einigen Punkten zukunftsweisend und ich würde den gegen keinen anderen, aktuell verfügbaren Monitor tauschen wollen. Ich hätte mir z. B. auch den 2407Dell kaufen können, oder auch einen größeren Eizo. Doch könnte mir keiner dieser Monitore alles bieten, was der NEC kann und aufgrund der schnellen technischen Entwicklung bin ich dann auch nicht bereit, soviel Geld dafür zu bezahlen. Wobei sich dies ausschließlich auf meine Sicht als Privatperson mit meinen Anwendungen bezieht. Schließlich bin ich mir sicher, das ich mir spätestens in 1 bis 1 1/2 Jahren ein akuelles Modell kaufen werde, dass dann auch einen heute xtausend€ teuren Monitor in den meisten Punkten einfach nur alt aussehen lässt.


    Viel Glück bei deiner Entscheidung!


    Mixman


    1. Exel und Webdesign Aufgaben sollten mit dem NEC bequem zu erfüllen sein. Gemeint war mit meiner Aussage nicht, dass der NEC für Officeaufgaben ungeeignet sei, sondern eben nicht so perfekt wie für Multimedia. Einzig für farbverbindliches Arbeiten würde ich definitiv zu anderen Monitoren von Eizo, NEC oder bald auch Samsung greifen wollen. Das wiederum bedeutet aber auch nicht, dass die Farben am NEC nicht gut oder sehr ungenau sind. Ferner würde mich im Büro die spiegelnde Oberfläche bei ganztätigem Arbeiten mehr stören.


    2. Den NEC könntest du per Internet bestellen und hättest so die Möglichkeit, per FAG innerhalb von 14 Tagen einen eigenen Eindruck zu gewinnen. Ich wage mal die Vermutung zu äußern, dass nur sehr wenige Multimedia-Anwender tatsächlich ein Problem mit der spiegelnden Oberfläche hätten und dieser einzige, echte Nachteil die Begeisterung für die Vorteile überlagern würde. Außer NEC setzt kein anderer Hersteller dieses Panel ein. Die weiteren Besonderheiten, wie Opticlear in Verbindung mit dem extrem hellen Backlight im 20 Zoll Segment und der Advanced DV-Modus sind ebenfalls Alleinstellungsmerkmale. Schon allein diese Eigenschaften sollten den Mehrpreis rechtfertigen. Hinzu kommt die hohe Produktqualität. Dann ist da noch das Design. ;) Wenn der NEC ausgeschaltet ist und die glänzende, pechschwarze Oberfläche die Umgebung spielgelt, sieht der NEC einfach einmalig gut aus.


    3. Der LG L203WT hat ein TN-Panel mit den bekannten Nachteilen. Somit ist der nicht aus Versehen in LG's Business und Office Bereich zu finden, anstatt in deren High-Tech und Premium Bereich. Es gibt für den 20WGX2 momentan keine echte Alternative.


    Bin gestern Abend nicht dazu gekommen, die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung genauer anzuschauen. Hole ich aber heute nach.