Beiträge von AFoeb

    Es hängt entscheident davon ab was man mit dem Monitor vorhat bzw. wozu man ihn braucht.


    Ich habe inzwischen auch einen iMac 5k hier stehen und der Monitor ist von der Schärfe, Blickwinkelabhängigkeit und Ausleuchtung sehr gut.
    Ich habe ihn entsprechend kalibriert, das Ergebnis der Klaibrierung ist absolut brauchbar, aber er kommt eben nicht an die Farbwiedergabequalität meines Eizo CX271 heran, da ist der Eizo ganz klar im Vorteil. Die Frage ist halt wie farbgenau braucht man es eben, muss es genau sein, Eizo, ansonsten dürfte es auch der iMac 5k tun.
    Alternative, iMac 5k + externer Eizo Monitor, ist inzwischen meine Lösung geworden und Ergebnis ist, ich bearbeite inzwischen alle Bilder nur noch am iMac 5k und lediglich eine letzte Farbabstimmung oder Korrektur mache ich am Eizo. 5k sind schon klar im Vorteil, egal in welcher Zoomeinstellung bei Photoshop, das Bild ist immer scharf, auf dem Eizo ist es so, daß auf Grund der Skalierung der Zoomstufen eben nicht jede Zoomstufe scharf ist, das hatte mich schon immer genervt, auch macht gerade Retusche mehr Spass auf dem iMac 5k.


    Ich bin quasi vom Eizo CX271 zum iMac 5k als Hauptmonitor gewandert weil sich darauf entspannter arbeiten lässt, ich hatte erst gedacht den iMac 5k nur für Office und Co. zu nehmen und den Eizo für Lightroom und Photoshop, in der Praxis ist es nun so geworden, daß ich alles auf dem iMac mache und nur noch die finalen Sachen auf dem Eizo.

    Es kann natürlich sein, daß es ein Problem mit der Software gibt, Spyder 3 ist komplett eingestellt von Datacolor und nur bis Windows 7 wird unterstützt, die Software läuft zwar auch unter Windows 8.1 und 10, es wäre aber gut möglich, daß sie das Profil und die Helligkeitskorrektur nicht korrekt steuern kann bei neureren Betriebssystemen.
    Bei mir war es beim Umstieg vom Spyder 3 auf Spyder 5 so, daß beim Spyder 5 sofort nach dem Start die Kalibrierungsdaten geladen waren, beim Spyder 3 dauerte es immer ca. 15 Sekunden und man merkte ein deutliches umspringen der Darstellung auf dem Monitor auf Kalibrierungswerte.


    Evtl. solltest du es mal mit dispcalGUI & Argyll CMS probieren.


    Ich habe hier meinen Eizo S2431W auch an zwei verschiedenen Rechnern, es gibt aber keine wesentlich verschiedenen Darstellungen. Man kann aber auch problemlos das Profil von Rechner A auf B schieben und dort einbinden, soeben probiert, funktioniert einwandfrei.

    Ok, wenn man nicht gleich misst, können auch keine konsistenten Ergebnisse rauskommen.


    Man muss immer unter gleichen Bedingungen messen, ich weiss nicht was in der Anleitung von Datacolor steht, bei meinem Eizo Monitor wird darauf verwiesen, daß bei der Messung keinerlei Licht auf den Monitor scheinen sollte da dies die Messung verfälschen kann. Ist eigentlich auch logisch, trifft Licht auf den Monitor von aussen, scheint dieses auch auf das Panel und kann so z.B. den Schwarzwert etc. verfälschen.


    Die Umgebungslichtmessung verfälscht die Kalibrierung normal nicht von der Farben etc. her, sie stellt quasi nur die Helligkeit des Monitor passend zur Umgebung ein.

    Welche Software zur Kalibrierung nimmst du und welche Betriebsysteme ?


    Normalerweise sollte der selbe Monitor an unterschiedlichen Rechner die selben Ergebnisse bringen, der Spyder 3 war aber leider alles andere als Konsistent von Kalibrierung zu Kalibrierung.


    Es schaut aber eher danach aus, daß es entweder ein HDMI Problem gibt oder verschiedene Software das Problem sein kann bzw. verschiedene Auswertung der Profile, es ist ja ein AdobeRGB fähiger Monitor.

    Bei meinem Eizo CS270 tritt der IPS Glow Effekt abhängig vom Abstand auch dann auf wenn man genau senkrecht auf den Monitor schaut, erst bei Abständen grösser ca. 70 cm verschwindet er langsam wieder und es hängt auch von der Umgebungsleuchtung ab ob es auffällt, im Laden ist es meist zu hell um den Effekt sehen zu können.

    Das hängt von den persönliches Präferenzen ab, der Eizo EV2736W ist einer der wenigen IPS Monitore mit sehr wenig IPS Glow in dieser Preisklasse, den einen stört IPS Glow, den einen weniger, micht stört es sehr, daher auch mein Schritt auf den Eizo CX271 vom CS270.

    Ich kenne beide leider nicht, ich würde aber wenn eher zum Dell tendieren, der Samsung regelt soweit ich weiss per Pulsweitenmodulation die Helligkeit und bei wenig Helligkeit und einer künstlichen Beleuchtung mit z.B. elektronischem Vorschaltgerät können da Probleme auftreten da diese oftmals auch mit anderen Frequenzen > 50 Hz arbeiten, aber auch so bei empfindlichen Leuten kann eine PWM Steuerung Kopfschmerzen bereiten...


    Alternativ Eizo EV2736, kostet unter 600€ beim Eizo Fachhändler mit 5 Jahren Garantie.

    Nun die Annahme, daß der Dell das korrekte Weiss hat kann ja falsch sein. Das Auge adaptiert da, arbeite mal 2-3 Stunden nur mit dem Eizo, mach den Dell komplett aus und danach den Dell wieder an und siehe da, der Dell scheint falsch zu sein.


    Ansonsten, wie kalibrierst du denn ? Wie hast du die Displays zueiner gematched bei der Kalibrierung ?


    Beide Displays an einer Grafikkarte ? Hat die Grafikkarte zwei LUTs ? Ansonsten sobald in einer LUT geänderte Werte liegen, gelten diese für alle angeschlossenen Monitore als Korrekturwerte.

    Und da geht der Blauwert mit 4,9 schon deutlich drüber. Dann also doch die 27" Ausführung von Dell oder evtl. das Konkurrenzprodukt von LG.


    Denis hat es ja super beschrieben, mal ein Beispiel, ich habe z.B. auch ein MacBook Pro 15" Retina, das ist kalibriert, deckt aber sRGB nicht zu 100% ab, im Vergleich zu meinen CS270 und CX271 sehen Hauttöne auf dem MacBook leicht rötlicher aus als sie es in Wirklichkeit sind, da ist einfach einen Limtation des Displays welche man nicht rauskalibrieren kann. Da muss man dann für sich entscheiden wie genau man es braucht, würde ich die Bilder nur auf dem MacBook bearbeiten würde ich wohl ganz oft das Rot in den Hauttönen reduzieren und Leute mit anderen Monitoren würden mein Bild dann evtl. zu "entrötet" sehen.

    Diese Rechnung kann ich leider nicht nachvollziehen, der BenQ kostet 700€ Strassenpreis + Kalibrierungsgerät z.B. Spyder 5 Express 100€.


    Der Eizo CS270 kostet 1000€ Strassenpreis vom Eizo Händler + 85€ für ein Eizo EX3.


    Macht eine Differenz von 285€.


    Dafür bekomme ich dann aber auch einen Monitor wo man weiss, daß er auch nach 4 Jahren überhaupt noch kalibriert werden kann, wenn BenQ sich entscheiden sollte die Software irgendwann einzustellen, ist der Monitor nicht mehr hardwarekalibrierbar. Das übliche Problem der billigen PC-Hardware, kaum sind die Sachen aus der Garantie, ist es fast allen Herstellen egal mit Unterstützung neuer Betriebssystemversionen.

    Einen ganz entscheidenden Punkt darf man bei hardwarekalibrierbaren Monitoren nicht vergessen, die Software, was nützt ein toller Monitor wenn der Hersteller nach 2 Jahren keine aktuelle Software mehr rausbringt und mit dem nächsten z.B. OS X Update der Monitor dann quasi unbrauchbar wird, bei Eizo weiss ich, dass diese selbst für meinen inzwischen 8 Jahren alten Monitor noch alle erforderliche Software für alle aktuellen Betriebssystem bereitstellen.