ZitatOriginal von Totamec
Ich teste es morgen.
Da ich interessiert bin, hake ich noch mal nach.
-->
ZitatOriginal von Totamec
Ich teste es morgen.
Da ich interessiert bin, hake ich noch mal nach.
ZitatOriginal von küstenjung
Samsung hat das Gerät auf Garantie abgeholt, repariert & angeliefert.
Die DVI-Schnittstelle am Monitor war tatsächlich defekt.
küstenjung
Was mich interessieren würde:
Hast du deinen eigenen Monitor zurückbekommen, oder ein Austauschgerät?
ZitatOriginal von Andi
Also PIP geht natürlich nur dann, wenn das Signal des PCs durchgeschliffen wird. Ich habe aber 2 Monitore mit dem Rechner verbunden und will den Samsung digital nutzen. So habe ich nur die Box an den Monitor angeschlossen und diese nicht mit dem Rechner verbunden.
Ist ja interessant. Kannst du damit entweder am PC arbeiten, oder TV sehen? Also der PiP-Modus funktioniert bei dieser Installation nicht?
Hi Andi.
Eigentlich sehe ich schon fast täglich in den Testberichten von dir nach, ob du den L768 und den 193P schon eingestellt hast. Wäre für mich doch interessant, ob ich mit dem 193P vielleicht einen Fehlkauf gemacht habe.
Wann kommen denn deine Berichte (will ja nicht drängeln, nur nachfragen)?
ZitatOriginal von Totamec
WOher hast du die Info? Weil das auch meine Idee hier für den User war: erst das Ding über den PC justieren und dann an den MAC ran. Laut Samsung geht das nicht da die Software die Eingaben speichert und nicht der TFT. Daher verwundert mich deine Aussage etwas. Aber: ich trau dem Samsung Service nicht zu viel zu, d.h. nenne mir eine ordentliche Quelle und ich bin glücklich.
Mein 193P hängt doch täglich an einem Win XP PC. Allein das Umstöpseln vom Mac zum 193P hat bei mir nicht funktioniert.
Hängt das evtl. damit zusammen, dass der PC am VGA (die Graka hat leider keinen DVI) hängt, und ich den Mac über DVI angschlossen hatte?
ZitatOriginal von leonn
Der Samsung 193P funktioniert an jedem VGA oder DVI-Ausgang, unabhängig vom Betriebssystem, man kann ihn nur nicht einstellen, Helligkeit, Kontrast usw., dafür braucht man einen Windows-Rechner. Wenn man ihn einmal eingestellt hat, merkt er sich das aber dauerhaft.
Ne, bei mir nicht, zumindest wie ich das oben beschrieben habe.
Habe ich was falsch gemacht? Am PowerBook sah ich ja den Desktop, aber auf dem 193P nicht. Als ich dann am Mac die Systemsteuerung/Monitor öffnete, zeigte der Moni zwar die Original-Mac-Einstellung an, aber nicht den Mac-Desktop.
Würde da noch mal ein paar Tage warten. Vielleicht meldet sich noch ein Mac User. Ich habe leider nur das iBook, das hat aber weder einen DVI- noch einen VGA-Anschluß. Deshalb kann ich es nicht ausprobieren.
Aber bevor der 193P herauskam, wurde auch behauptet, dass sich das Gerät nur unter Windows betreiben läßt. Ich selber aber nutze den 193P unter Linux. Da gibt es zwar keine Samsung-Software, aber über den Grafikkarten-Treiber ist die Einstellung genau so möglich. Den Anschluß VGA, bze DVI findet der Monitor automatisch. Die Feineinstellung mache ich dann über die Graka.
Edit:
Wahrscheinlich funktioniert das doch nicht.
Gerade kam ein Kumpel mit seinem PowerBook bei mir vorbei. Habe nur mal kurz das Powerbook über den DVI am 193P angeschlossen. Es kam sofort ein hellblauer Bildschirm, aber nicht der Desktop. Als ich dann unter Systemeinstellungen auf Monitor ging, erschien dieses auch auf dem 193P. Allerdings konnte ich keine Einstellungen vornehmen. Warum?
Leider mußte der Kumpel sofort wieder weg, so dass ich nicht weiter probieren konnte.
ZitatOriginal von krong
Würdest du den TFT NUR zum TV schaun benutzen?
Wenn ja würde ich dir einen reinen TV TFT mit integrierten TV Tuner empfehlen da diese sehr gute Kontrast und Helligkeitswerte besitzen und halt speziell für TV und Video gemacht sind...
Das kommt immer auf den Tuner an, den man benötigt. Die meisten Boxen haben einen digitalen SAT-Tuner oder einen Kabeltuner.
Kann ich beides nicht verwenden, da ich noch eine analoge SAT-Anlage habe. Analoge Tuner sind, soweit mir bekannt ist, bei TV-TFT und auch bei TV-Boxen gar nicht (mehr) auf dem Markt. Deshalb braucht man für eine analoge SAT-Anlage immer noch einen analogen Receiver (zumindest bei integrierten Tunern).
Vielleicht liege ich ja falsch, aber man kann doch am DVI- den Monitor, und am Analoganschluß eine TV-Box anschließen.
Was passiert denn dann überhaupt, wenn z.B. die TV-Box läuft und der Rechner gebootet wird? Wahrscheinlich wird DVI durchgeschaltet und analog abgeschaltet. Kann dann evtl. der Monitor über DVI das Rechnerbild, und über analog den PiP-Modus der TV-Box darstellen?
Das will ich nämlich machen sobald ich wieder Geld für eine neue Grafikkarte habe.
Hat das schon jemand ausprobiert?
@ Boliviero
Nein, um die eigene Achse kann der Monitor nicht gedreht werden, aber er läßt sich eigentlich, gerade weil die Kabel unten am Fuß befestigt sind, ganz gut bewegen.
Ja, die Preview-Funktion ist vorhanden (habe es gerade ausprobiert, nutze ich aber nicht, dafür aber den PiP-Modus). Ein größeres Bild mittig, und 12 Bilder drumherum.
Irgendwo hier im Board habe ich gelesen, dass die V7-Box baugleich mit der AverMedia-Box ist.
@ Boliviero
Den 193P kann ich als PC-Monitor ohne Einschränkung empfehlen. Ob ein 19" Monitor als Wohnzimmer-TV-Ersatz ausreichend ist, mußt du selbst entscheiden. Am Bild über die TV-Box33 gibt es nichts auszusetzen. Für mein Zimmer ist es sogar eine ideale Kombination PC / TV, da ein separater Fernseher keinen Platz hätte.
Nun zu deinen Fragen.
1. Die Kombination 193P + V7 Box kann ich empfehlen (vielleicht gibt es bessere Boxen, zumindest aber teurere). Ich vermisse an der Box nichts, gute Bild-Qualität, nützliche PiP-Funktion, sinnvolle Fernbedienung. Du mußt beim Kauf der Box nur darauf achten, dass der PiP-Modus auch bei einer Auflösung von 1280 x 1024 funktioniert. Das hat meine erste Box nämlich nicht gemacht. Als ich dann Reklamieren wollte, merkte ich, dass V7 wohl einen der schlechtesten Services hat. Vier Mails blieben unbeantwortet. Erst als ich den Händler einschaltete und mit Rückgabe drohte, tat sich etwas.
2. Mit dem 193P und der TV-Box kann man gut fernsehen. Allerdings, so meine ich, sollte ein Wohnzimmer-TV schon größer sein.
3. Den Fuß des 193P kann man nicht drehen, aber den Bildschirm um 180° um den Fuß, nur nach rechts (Pivot-Funktion). Willst du den Monitor evtl. seitlich an der Wand anbringen? Das könnte funktionieren, da dem Monitor eine Wandhalterung beigelegt ist, und der Monitor sich drehen läßt. Habe es aber nicht ausprobiert.
Würde mich freuen, wenn ich dir ein wenig helfen konnte.
Sehr schade.
Bei TFTshop.net ist doch kein Interessenkonflikt zu befürchten! Seine Beiträge sind doch wirklich sehr sachlich. Habe einige wertvolle Tipps von ihm erhalten, obwohl ich (noch) kein Kunde bin.
Oder nimmt das Geschäft jetzt den "vollen Mann" in Anspruch. Wäre ja schön.
ZitatOriginal von dirk1166
........................................
Der Samsung 193P hat das Rennen gemacht. Ist der beste Kompromiss.
Gruß
Dirk
Kompromiss klingt etwas abwertend.
Ich habe auch den 193P und kann nur sagen, dass ich mit dem Gerät mehr als zufrieden bin, zumal ich kein Hardcore-Gamer bin.
Vom Bild bin ich begeistert, zwischen einem OSD und dem MagicTune sehe ich eigentlich keinen Unterschied. Außerdem habe ich das FineTuning über den Graka-Treiber vorgenommen (habe ich bei meinem vorhergehendem Monitor mit OSD übrigens auch).
Das separate Netzteil stellt m. E. nach einen großen Vorteil dar, da evtlle. Geräusche unter den Tisch verlagert werden (habe jedoch weder am Netzteil, noch am Monitor Geräusche wahrnehmen können, obwohl ich das Ohr direkt angelegt hatte).
Ich meine, der 193P bietet z. Z. das beste Preis-/Leistungsverhältnis und ein gutes Design, was allerdings geschmackssache ist.
Wenn der EIZO L768 einige Wochen früher rausgekommen wäre, hätte ich ihn evtl. auch gekauft. Allerdings nur des besseren Services wegen, da Samsung ja diesbezüglich einen schlechten Ruf hat.
Edit:
Wesentlich ist auch noch 0 Pixel-/Subpixelfehler.
Samsung 193P
0 Pixelfehler
0 Subpixelfehler
(Habe aber auch 15,- € für Pixelfehlertest bezahlt)
Also ich habe die V7 TV-Box33 direkt über den VAG-Anschluß am Monitor, übrigens auch 193P, angeschlossen.
Hat für mich den Vorteil, dass ich nicht auf einen anderen Monitor sehen muß, wenn ich am PC arbeite. Der PiP-Modus ist eine feine Sache. So kann ich wirklich effektiv am PC arbeiten und nebenbei TV im "Kleinformat" sehen. Wenn mich dabei etwas besonders interessiert, genügt ein Knopfdruck, und ich habe das Vollbild.
Warum also einen zweiten Monitor?
Abends, wenn ich den PC abgeschaltet habe und trotzdem noch fernsehen will, stelle ich mit dem Sleep-Timer eine Zeit ein, wonach sich die TV-Box und der Monitor automatisch abschalten. Prima Sache, da ich beim Fernsehen grundsätzlich einschlafe.
@ javot
Funktioniert der PiP-Modus deiner Box auch bei einer Auflösung von 1280x1024 ? Meine erste Box nämlich nicht, deshalb habe ich sie umgetauscht. Bei der Neuen funktioniert es.
@ LiL*A
Der PC muß nicht laufen. Mein Samsung 193P schaltet automatisch (oder auch durch Knopfdruck) von DVI auf VGA um, wenn ich den PC abstelle, und das TV-Bild erscheint als Vollbild.
Treiber benötigt die Box nicht.
Einschränkungen gibt es nicht, außer dass du für TV-Aufnahmen einen separaten Recorder brauchst (bei internen TV-Karten nicht erforderlich).
Aus Gründen der Kundenfreundlichkeit kann ich dir von einem Videoseven-Gerät nur abraten.
Hatte gerade mit meiner TV-Box von V7 eine Reklamation. Habe 4 Mails an den deutschen Hauptvertriebspartner geschrieben, aber keine Antwort darauf erhalten. Erst als ich den Händler einschaltete und ihm das Gerät zurückschicken wollte, bekam ich eine Telefonnummer.
Fazit:
An Videoseven kommt man gar nicht ran, der deutsche Vertriebspartner reagiert auf Kundenreklamationen nicht.
Aus dieser Erfahrung würde ich mir nie wieder ein V7-Produkt kaufen.
ZitatOriginal von Andi
.............................
Ich habe digital den PC angeschlossen und analog eine TV-Box umschalten klappt einwandfrei.
Das ist ja prima. Dann kannst du mir mal einen Gefallen tun.
Probier mal aus, ob man gleichzeitig am PC arbeiten, und mit dem PiP-Modus TV sehen kann. Wenn das nicht funktioniert, kann ich mir das Geld für ne neue Graka sparen.
Dank im Voraus.
ZitatOriginal von Andi
Das geht bei meinem 193P definitiv nicht. Wenn ich auf den Ein-/Ausschaltbutton Klicke geht der Monitor an oder aus. Ansonsten passiert da nichts. Hast Du magische Finger?
Hi Andi.
Ich glaube du hast was gegen diesen Samsung Monitor.
@ Martin Bracke ==> Danke.
Hab mal im Handbuch nachgesehen. Dort ist über den Knopf u. a. folgendes aufgeführt:
Signalquelle wechseln : Um zwischen analogem und digitalem Bildeingang zu wählen, halten Sie den Netzschalter zwei Sekunden lang gedrückt, bis ein Signalton ertönt, und lassen Sie dann den Schalter wieder los.
Auto Adjustment : Wenn Sie den ..................
Hab noch was gefunden (man sollte doch öfter ins Handbuch sehen):
Wenn Sie D-Sub- und DVI-Kabel gleichzeitig an einen Computer anschließen, kann es abhängig
von der verwendeten Grafikkarte dazu kommen, dass auf dem Bildschirm nichts angezeigt wird.
Wenn Sie Ihren Monitor ordnungsgemäß über DVI angeschlossen haben, der Bildschirm jedoch
nichts anzeigt oder das Bild unscharf ist, überprüfen Sie, ob der Monitor auf analog eingestellt ist.
Drücken Sie die Netzschalter, damit der Monitor die Eingangssignalquelle noch einmal überprüft.
Da würde ich erst mal sagen, beide Anschlüsse gleichzeitig benutzen funktioniert nicht.
ZitatAlles anzeigenOriginal von BrantFranz
mir fehlt aber trotzdem ein Knopf.
Ich möchte am 193P den anlogen Anschluß für eine TV-Box verwenden und den Digitalen für einen PC. Wie könnte ich dabei hin und herschalten?
Gruß
Das ist das einzige Problem, welches ich z. Z. auch noch habe. Will zwar nicht hin und herschalten, sondern beide Anschlüsse gleichzeitig nutzen.
Ich habe eine TV-Box an meiner ASUS GeForce3 Ti200 Grafikkarte. Die Graka hat nur den analogen Ausgang. Deshalb habe ich den Monitor über die Box durchgeschliffen. Ist der übliche Anschluß, zumindest für die Box. Monitor- und TV-Bild sind prima.
Nun würde ich mir aber gern eine Graka mit DVI- und analogem Anschluß zulegen. Den Monitor an den DVI-, und die Box an den analogen Anschluß. Kein Problem dürfte es sein, wenn der PC abgeschaltet ist. Dann erkennt der Monitor den analogen Anschluß der Box, und man kann TV empfangen. Welchen Anschluß erkannt der Monitor aber wenn sowohl der PC und die Box angeschaltet sind? Den höherwertigen DVI? Wäre für mich uninteressant, da ich neben der Arbeit am PC über den PiP-Modus immer TV laufen habe.
Ideal wäre es, wenn der Monitor beide Anschlüsse bedienen würde.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen, vielleicht auch mit einem anderen Monitor, gesammelt und könnte Tipps geben, oder einer der Foren-Asse eine Theorie aufstellen könnte.
ZitatOriginal von Andi
So den Server haben wir in die Knie gezwungen, macht bei 170 aktiven Usern gleichzeitig natürlich nicht den besten Eindruck.
Wann sind denn 170 User gleichzeitig online, und greifen wie im Belastungstest auch gleichzeitig auf die Startseite mit den "letzten Beiträgen" zu? Kam doch sicherlich bisher nur im Belastungstest vor, oder?
Die meisten User mit DSL haben wahrscheinlich wie ich, prad.de ganztägig geöffnet und klicken alle paar Stunden auf "Aktualisieren", um die neuesten Beiträge zu sehen, und klicken dann bei Interesse auf einen dieser Beiträge. Dabei habe ich bisher keine Einschränkungen, oder verlängerten Aufbauzeiten der Seite bemerkt.
Schade um diese Liste, zumindest für mich war sie mehr als wertvoll und hob prad.de aus anderen Foren benutzerfreundlich hervor. Alle anderen Möglichkeiten sind mit Umwegen verbunden und nicht sehr userfreundlich.
Nochmal, schade!