Beiträge von TFTler

    Softwareseitige Helligkeitsanpassung bei gleichzeitig hoher Hardwarehelligkeit war keine Lösung. Obwohl das Bild damit subjektiv recht düster daherkommt, ging mir dieses Experiment sehr auf die alsbald geröteten Augen. Vielleicht dringt das helle Licht doch irgendwie durch, ohne dass man es direkt merkt?


    Naja, ich habe bereits verschiedene Herstellerhotlines angerufen, und dort gab man sich angesichts der Problematik verwundert und konnte mir nicht weiterhelfen. Der Gipfel war der technische Support bei Eizo: Der vermeintliche Techniker bestand doch tatsächlich darauf, dass Eizos Backlights unabhängig von der Helligkeit stets konstantes Licht erzeugen würden (im örtlichen MediaMarkt konnte ich mich allerdings vom Gegenteil überzeugen).


    Wie es also aussieht, gibt es derzeit nur diese eine flimmernde Beleuchtungstechnik? Und wo gibt es TFT mit sehr geringer Leuchtdichte bzw. welche aktuellen Modelle sind damit ausgestattet? Einen Versuch wäre Geists Tipp durchaus wert. Allerdings: In den Fachgeschäften sehe ich immer nur Modelle von 300-400 cd/m², teilweise auch 250, wobei mir da der Unterschied eigentlich nicht hoch genug ist. Und leider werden die minimalen Helligkeiten immer nicht mitangegeben, so dass man gar nicht weiß, ob bei beispielsweise Helligkeit 50 auch ungefähr die Hälfte des Maximalwerts erreicht ist. Natürlich alles vorausgesetzt, dass die TFTs tatsächlich immer mit 100-400 Hz laufen. Bei all diesen Unbekannten kann man schon fast verzweifeln.


    Kennt ihr vielleicht ein bestimmtes Modell, was für mich geeignet wäre? Soll heißen, recht dunkel bei gleichzeitig sehr hoher Beleuchtungsfrequenz (was sich zu beißen scheint). Den Forumsmitgliedern hier vertraue ich jedenfalls mehr als den in dieser Frage offensichtlich inkompetenten Herstellerhotlines. ;)

    Nein, kein Ersatzgerät - ich habe den Monitor inzwischen zurückgegeben. Da ich noch innerhalb der Rückgabefrist lag, war mir der Umtausch (Geld zurück) lieber, als mich mit dem Support einzulassen. Wenn man allerdings im Internet so vom 730BF/930BF liest, scheinen mehr oder weniger alle Geräte von diesem Problem betroffen zu sein.

    Da ich nun leider meinen Samsung Syncmaster 730BF zurückgeben werde (aufgrund von nerviger Geräuschentwicklung), brauche ich wieder einen neuen Monitor. Ich kann nur noch heute und dann ohne Monitor leider wenn überhaupt nur noch sporadisch im Internet recherchieren, was momentan die Top-Modelle im 17"-Bereich sind, daher bräuchte ich eure Hilfe. Ich will absolut keine Kompromisse eingehen, das Modell sollte also wirklich TOP sein. Der 730BF war schon sehr nahe an der Perfektion, eben bis auf das Surren, was der neue Monitor auf keinen Fall mehr haben darf. Der Preis ist zweitranging, hauptsache ich finde nicht schon wieder etwas zum Meckern. ;)
    (Muss doch mal möglich sein...)


    Gesucht sind also:
    - Top-Ausleuchtung, wie auch beim 730BF
    - ordentlicher Blickwinkel, nicht nur auf dem Papier (auch hier der 730BF sehr gut)
    - keine Pixelfehler (soweit ich gehört habe, hat Samsung damit kaum Probleme)
    - schnelle Reaktion (das Overdrive des 730BF war schon nicht schlecht)
    - absolute Stille
    - möglichst viele Einstellmöglichkeiten über das OSD (Farbtöne, RGB-Werte, Schärfe der Interpolation...)
    - natürlich DVI-Anschluss
    - ganz wichtig: überzeugende Graustufendarstellung; im Nokia-Testprogramm beispielsweise sollte man alle grauen Kästchen, ohne am Grafiktreiber herumzufummeln (sprich: Gamma 1.0, Kontrast und Helligkeit auf default), deutlich auseinanderhalten können (das habe ich unter diversen TFTs nur beim 730BF erlebt)
    - keine sichtbaren Abstufungen/Ringe bei Farben
    - einen Bonus hätten TFTs mit geringer maximaler Leuchtdichte, falls es solche geben sollte


    Zusammenfassend (bis auf die Leuchtdichte) könnte man auch sagen: Ein "730BF", der nicht summt. :(
    Was gibt es da derzeit an Modellen auf dem Markt? Kann man bestimmte TFTs aufgrund von vielen positiven Userrückmeldungen besonders empfehlen? Für jeden Rat bin ich sehr dankbar. Im Dschungel der zahlreichen Hersteller und Modelle ist man schon ein wenig aufgeschmissen.


    Gruß,
    ein demnächst TFT-loser TFTler

    Ich habe mir neulich erst einen Samsung Syncmaster 730BF gekauft; leider surrt er recht vernehmlich bei Helligkeiten unter 80. Es ist nicht laut, aber man hört es eben. Meine Frage dazu: Soll ich mich an den Samsung Support wenden, kann dieser das Surren vollständig eliminieren bzw. wird das überhaupt als Supportgrund anerkannt? Oder soll ich den Monitor lieber gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben (noch geht es)? Was würdet ihr machen?

    Helligkeit 50 kann ich leider nicht ab (selbst mit Kontrast auf Null), und das ist auch eines der beiden Probleme, die ich mit TFTs habe: Bei niedriger Helligkeit, also einem Flimmern, bekomme ich Beschwerden, die das Arbeiten am PC auf Dauer mehr oder weniger zur Qual machen. Scheinbar gehöre ich zu den sehr sensiblen Menschen, die mit Hell-Dunkel-Wechseln bis in hohe Frequenzen hinein nicht klarkommen, und das war auch der Grund, warum ich vom CRT auf TFTs umgestiegen bin; leider verfolgt mich das Problem weiterhin. Bei hoher Helligkeit wiederum bekomme ich dann sehr schnell tränende und rote Augen, auch tagsüber.


    Auch beim neuen Samsung-TFT ist das wieder so, und deswegen weiß ich nun langsam nicht mehr weiter. Man kommt ja heutzutage fast nirgends mehr ohne PC aus. Eigentlich wollte ich beruflich gerne in den IT-Bereich gehen, aber wenn ich das Flimmerproblem nicht lösen kann, sieht's düster aus.


    Naja, besagter Thread hilft mir da nun auch nicht so recht weiter. Was ich wahrscheinlich bräuchte, wäre ein Monitor, der prinzipbedingt flimmerfreies Licht erzeugt bzw. auch auf niedrigen Helligkeiten mit sehr hohen Hz-Zahlen arbeitet. So etwas müsste es doch eigentlich geben? Oder gibt's noch ne andere Lösung? Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

    Zitat

    Originally posted by Slippy
    Es is als ob die Schrift kurz dicker wird..


    Das ist dann aber nicht das ganze Bild, was flackert, sondern eben nur schwarze Schrift und schwarze waagerechte Balken mit einer Breite von 1 Pixel. Dies liegt an der Trägheit von LCDs und somit haben das alle TFT-Monitore mehr oder weniger stark, auch die mit 4 ms, wenn man langsam scrollt.

    Man liest fast überall, dass TFTs flimmerfrei seien. Aber das stimmt gar nicht. Zumindest die Modelle, die ich bisher in Augenschein nehmen konnte, haben auf niedrigen Helligkeitsstufen ein flimmerndes Backlight. Gut, man sieht dies nicht unbedingt mit bloßem Auge, aber wenn man schnell einen Gegenstand/Finger vor dem Monitor hin- und herbewegt, kann man deutlich einzelne Konturen erkennen. Bei flimmerfreiem Licht dürften keine solchen Konturen sichtbar sein. Und futsch ist der Hype vom flimmerfreien TFT!


    Dazu zunächst 2 Fragen:
    - Weiß jemand, mit welchem Hertz-Bereich (von Helligkeit 0 auf 100) die Backlights heutzutage in der Regel betrieben werden?
    - Gibt es überhaupt TFTs mit Hintergrundbeleuchtungen, welche vom technischen Prinzip her absolut flimmerfrei sind?

    Das mit dem Surren ist ja nicht ganz unwichtig. Es wäre sehr nett, wenn alle, die einen surrenden oder absolut lautlosen Monitor griffbereit haben, einmal die Produktionsstätte mit Herstellungsmonat (hinten auf dem Monitor abzulesen) nennen könnten. Vielleicht besteht da ja ein Zusammenhang.


    Ob man nun ein Surren hört bzw. als störend empfindet ist ja immer sehr subjektiv und hängt auch vom Umgebungslärm ab. Im Zweifel beim Hörtest bitte die Fenster schließen, um Straßenlärm zu vermeiden, und die Helligkeit zuvor ordentlich herunterregeln, denn dann tritt das Surren ja überhaupt erst auf. ;)
    Direkt über den oberen Lüftungsschlitzen hört man es übrigens am besten.


    Momentan habe ich selbst den kleineren Bruder, Syncmaster 730BF, welcher zwar nicht sehr laut surrt, aber auch nicht unbedingt leise. Man hört schon etwas, gerade nachts, wenn sonst alles still ist.Produktionsdaten: Seremban, Malaysia, June 2005

    Ist natürlich nur eine Idee, aber das sieht mir mehr nach einem Software-Problem aus. Ich habe z.B. von einigen Leuten gelesen, dass Battlefield 2 (ein Spiel) nicht mehr richtig funktioniert, wenn sie den TFT anschließen. *Ordentliches* Treiberinstallieren (vorher ohne Reste deinstallieren) schafft da angeblich Abhilfe. Vielleicht auch bei dir? Überprüfe mal alles ganz genau auf Treiberleichen und benutze auch das ATI-Tool zum Deinstallieren von ATI-Software. Mit Treibern von Drittherstellern (Omega) könnte das ganze natürlich etwas fummelig werden...
    Falls du das Problem wirklich nicht beseitigen kannst, würde ich, wenn möglich, den TFT vor der Rückgabe sicherheitshalber noch an einem anderen PC testen. Wenn da alles funktioniert, bleibt als letzter Ausweg immer noch die Neuinstallation von Windows (hoffentlich XP).

    Zitat

    Original von Spaceman
    Die Schuld wurde auf den Transport geschoben.


    Das ist schon recht lächerlich. Die Wahrscheinlichkeit, im Lotto zu gewinnen, dürfte höher sein, als dass der verpackte Monitor beim Transport Pixelfehler bekommt. Haben die mit dem Paket Fußball gespielt? Immerhin haben sie noch ausgetauscht...
    Aber andere Händler sind da vielleicht weniger kulant, und das ist auch der Grund, warum man sowas am besten lassen sollte. Ist im Grunde genommen ja auch nur reine Abzocke; zudem kann man davon ausgehen, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Monitor mit Pixelfehlern zu bekommen, falls man eine derartige Garantie bei diesen Händlern nicht in Anspruch nimmt. Die fehlerfreien Geräte sind ja zwangsläufig in gewisser Anzahl aussortiert.

    Hi, ich habe auch diesen TFT, und bisher gefällt er mir von allen, die ich bisher ausprobieren konnte, am besten.


    Zu deinen Fragen:


    1. Bei mir ist das Bild unten wesentlich heller als oben.
    - Das ist an sich ganz normal bei TN-Panels. Nach oben hin werden diese TFTs dunkler bzw. nach unten heller. Ist es aber wirklich so extrem? Verglichen mit den ALDI-TFTs, die ich hier mal hatte, fällt diese Eigenart hier deutlich schwächer aus.


    2. Im Spiel habe ich totale Bewegungsunschärfe.
    - Das ist bei allen TFTs so, also kein unbedingter Grund zur Besorgnis. Alle TFTs haben eine gewisse Bewegungsunschärfe, die sich auch wohl nie völlig vermeiden lässt, da Flüssigkristalle recht träge sind. Und ich muss sagen, dass der 730BF wirklich flott daherkommt und die 4ms nicht völlig zu Unrecht für sich beansprucht. Was dieser TFT aber auf keinen Fall zeigen sollte, sind die gefürchteten Schlieren. Schlieren und TFT-Bewegungsunschärfe sind 2 Paar Schuhe. Auf folgender Seite kannst du dazu einen Test machen:


    3. Das Bild wirkt als ob es eine Wölbung nach innen macht.
    - Optische Täuschung! Das Bild ist absolut gerade, was du zur Not auch ganz einfach mit einem geraden Objekt als Bezugspunkt überprüfen kannst, indem du es davorhältst. Das hatte ich am Anfang auch, als ich damals vom Röhrenmonitor (welche leicht gebogen sind) auf TFT umgestiegen bin. Es ist nur eine optische Täuschung, die man am Anfang hat und dann bald verschwindet.


    4. Bei einem dunklen Hintergrund sehe ich ein leichtes Flimmern. Normal?
    - Vermutlich nicht, da dürfte eigentlich nichts flimmern. Betreibst du den TFT analog oder per DVI-Kabel (das mit den weißen Steckern)? Hast du einen Link zu einer Seite, auf der es bei dir flimmert? Dann könnte ich es bei mir mal testen.

    Das könnte vielleicht irgendwie am Treiber liegen. Bei meinem Hansol H950 (ATI-Catalyst-Treiber) ist die Pivot-Darstellung auch irgendwie komisch und geht auf die Augen, auch wenn man nicht direkt von Unschärfe sprechen kann.

    Gut, streiche Aldi und lasse Medion stehen (der Monitor wurde am Mittwoch bei Aldi angeboten). Für die Zusammensetzung des Gehäuses inkl. Backlight und entsprechenden Einstellmöglichkeiten trägt Medion meines Wissens die Verantwortung. Da wurde wohl am falschen Ende gespart, was neben den Helligkeitsproblemen auch die plärrenden Lautsprecher beweisen (solche schlechten Töne habe ich noch nie aus TFT-Lautsprechern kommen hören).


    Von optimalem Bild kann bei Veränderung der Einstellung für Kontrast, Helligkeit und Gammawert über Grafiktreiber wohl keine Rede sein, da dadurch die Farben verfälscht werden. Generell ist das natürlich eine Option, doch sollte man von einem guten Monitor erwarten, eine angenehme Helligkeit von alleine hinzubekommen, und zwar OHNE Herunterstellen des Kontrastreglers, was sich ebenfalls auf die Bildqualität auswirkt!

    Ich werde den Monitor schweren Herzens wieder zurückgeben. Er ist einfach zu hell, ich habe nun schon gerötete Augen, obwohl alles auf Null heruntergeregelt ist. Das ist wirklich schade, dass Aldi bzw. Medion da nicht richtig Sorgfalt hat walten lassen, denn dieser TFT ist ansonsten wirklich OK.

    Ich habe einen vom letzten Mittwoch, und dieses Exemplar fiept jedenfalls schon mal nicht. Flimmern tut er eigentlich nicht, zumindest nicht subjektiv und auch der Finger-schnell-hin-und-herbeweg-Test ist kein Problem (wenn mehrere Finger zu sehen wären, würde es auf jeden Fall flimmern). Beim Nokia-Monitortestprogramm, wo die Schwarze Schrift auf weißem Grund in allen 4 Ecken angezeigt wird, flackert es hingegen deutlich. Keine Ahnung, was das ist, habe es bislang nur in dieser speziellen Situation erlebt (TFT über DVI angeschlossen). Allerdings ist etwas anders störend, und zwar die Helligkeit. Ich habe jetzt Helligkeit sowie Kontrast auf Null heruntergeregelt und nun nach ein paar Tagen schon überanstrengte, blutunterlaufene Augen. DAS kann es ja nun nicht sein. Eigentlich müsste ich ihn wieder einpacken und zurückgeben. Recht schade, da er keinen Pixelfehler hat, was wohl recht selten vorkommt, und das Bild ansonsten gut ist.


    Zum Stromverbrauch ist dem beigelegten 2-Seiten-"Handbuch" leider nichts zu entnehmen, ebenfalls nicht der Monitorrückseite.


    Eines noch: Fotobearbeitung ist mit dem Teil wohl eher nicht zu empfehlen, da ein TN-Panel verbaut ist, wodurch das gesamte Bild von unten nach oben hin sichtbar dunkler wird. Wenn man aufgrund der extremen Helligkeit herunterregeln muss, wird das noch deutlicher. Das ist ein wenig störend, vielleicht gewöhnt man sich mit der Zeit gut daran, aber Bildbearbeitung ist dadurch natürlich erschwert.