Beiträge von Bigtower

    80 cm?


    Also irgendwas um 30-32"


    Einen relativ guten Test hat der Viewsonic bekommen, in der aktuellen c´t.


    Er ist wohl ein ziemlich guter Allrounder, somit auch für PC-Anschluß OK.


    2 echte Tuner (Kabel), vollwertiges P&P.


    Das beste TV-Bild haben laut diesem Test der Loewe (Xelos?) und der Philips 32PW9986.


    Den großen Bruder von letztgenanntem (37") habe ich selbst seit kurzem, bin gerade dabei einen Test fürs Board zu verzapfen.


    So viel vorab: Ich bin sehr begeistert, gerade und insbesondere die TV-Qualität hat mich sehr beeindruckt, da hatte ich weniger erwartet wegen der bekannten Upscaling-Probleme einer niedrigen Auflösung auf ein hochaufgelöstes Display im Vollbildmodus. DVB-S per Vollbild am Sony HS94P kenne ich, das war der Maßstab, aber der wurde nahezu übertroffen, und das auf 37".


    Man merkt dem Teil an, daß da jahrzehntelange TV Erfahrung drin steckt. Die zahlreichen Filter und Bildverbesserer (z.B. PixelPlus2, DNM, ActiveControl) leisten ganze Arbeit.


    Nebenbei bemerkt ist dieses Display mit seinem SuperMVA Panel mit 12ms auch zum kompromisslosen zocken geeignet, aber das dürfte mehr Dich interessieren als Deine Eltern. Keine "Geist"bilder, sozusagen.


    Mehr in meinem Testbericht, folgt in Kürze.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von B£AÐE
    Ganz klar Schwarz beim TFT :]



    Kann auch Silber dabei sein, aber der Rahmen direkt ums Panel muß Schwarz sein. Gefällt mir einfach besser ;)


    Dann könnte Dir mein "Neuer" gefallen:



    Der sieht in Natura noch besser aus, und paßt zu allem ganz gut.


    Ansonsten herrscht bei mir Silber vor.


    Staubanfälliges Schwarz habe ich seit den 80ern ausgemustert.


    MfG


    Bigtower

    Skype:


    cwm-bigtower


    Real:


    Thomas


    MfG


    Bigtower


    P.S.: Skype ist nicht Autostartkonfiguriert, ich wähle mich nur gelegentlich ein. Werde es aber möglichst mit dem Besuch des Boards verknüpfen.

    GranPoelli und Mario habe ich schon länger nicht mehr gesehen im regulären Forum.


    Und das "Drama"? um God habe ich auch nicht mitbekommen. Was war da los?


    Ist mir nur aufgefallen, daß auch von ihm keine Beiträge mehr kommen.


    Allerdings habe ich auch keine Mail erhalten (wie von jkraemer erwähnt), nicht mal eine, auf die ich gewartet habe vom shop.


    Ich hatte letzte Woche eine Anfrage bezüglich des Viewsonic 30" abgeschickt, aber keine Antwort bekommen. Außerdem war die Site zeitweise ultraschlecht erreichbar.


    Merkwürdig.


    MfG


    Bigtower

    Mal zur Beruhigung aller HS94P Besitzer:


    Ich habe mittlerweile meinen Sony mit einem sehr weichen Baumwoll-Lappen und ganz wenig "Glasklar" (klammfeuchtes Tuch) gereinigt.


    Keinerlei Probleme oder Ablösung.



    Wie bei allem im Leben gilt auch hier: zuviel ist nicht gut. Ein wenig mildes Glasklar und ein weicher Lappen reicht hin.


    Microfaser würde ich nicht nehmen, denn das ist auf höchste Reinigungskraft optimiert und macht wohl auch vor einer Beschichtung nicht halt.



    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Totamec
    Bigtower: das ist ein Gerücht, was nicht wahr ist. Ein SMVA ist genau so gefährdet wie ein MVA oder IPS.


    Hätte mich auch gewundert.


    Normalerweise wäre dann ein fetter, unübersehbarer Hinweis in den Unterlagen, damit sich der Hersteller vor Reklamationen in der Garantiezeit absichern kann.


    Schliesslich war null Einbrandgefahr einer der ausschlaggebenden Gründe, warum ich mich bei Großbild TV für TFT statt Plasma entschieden habe.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Morpheus-med
    ...
    ps: was wäre dann noch der vorteil von s-ips und tn panel
    Ist das Problem mit dem einbrennen (was ja anscheinend beim HP möglich ist) bei den anderen Panelarten nicht gegeben?


    Die neue Funktion HP Display LiteSaver ermöglicht Benutzern, den Energiesparmodus gemäß voreingestellter Zeiten zu planen. Dadurch lässt sich verhindern, dass sich ein Bild in die Oberfläche einbrennt. Gleichzeitig werden der Stromverbrauch und die Energiekosten erheblich gesenkt.


    ?(


    Wo steht denn, das Super-MVA Einbrandgefährdet ist?


    Würde mich jetzt "brennend" interessieren, da ich ein Panel mit Super-MVA habe, aber nichts dergleichen bisher gehört habe, oder der Bedienungsanleitung entnehmen konnte.


    MfG


    Bigtower


    Ich kann zum technischen Hintergrund der verschiedenen Panelarten nicht viel sagen, sondern nur eigene Erfahrung berichten:


    Mein Philips 37PW9986 hat ein Super-MVA Panel mit 12ms (typisch). Herstellerangabe und laut aktueller c´t.


    Wenn ich mir Schwarzwert, möglichen Blickwinkel usw. anschaue, glaube ich auch, daß es ein MVA ist. Bei einem 37" TFT kann man da auch schlecht schummeln.


    Erstaunlich: Das Gerät zieht wirklich null Schlieren, die Reaktionszeit von 12ms scheint der Wahrheit zu entsprechen. Ich habe alle möglichen schnellen Renn- und Actionspiele ausprobiert (XBox, PS2, Cube), und kann keinerlei Schlieren wahrnehmen.


    MfG


    Bigtower

    Nabend und danke für die Einladung.


    Die Stammtisch Rubrik bleibt eingeladenen Usern vorbehalten und ist auch für diese nur ersichtlich, habe ich das richtig verstanden ?


    Dann werde ich meine Skype/Messenger Kennung im entsprechenden Thread posten, die vorgeschlagenen Leute sind willkommen.


    So, jetzt muß ich weiter meinen 37" TFT testen :D


    Habe einen Testbericht im TV Forum versprochen.


    MfG


    Bigtower

    Hallo,


    im Rahmen meiner eigenen Entscheidungsfindung und Recherchen will ich hier mal ein paar Dinge berichten, die vielleicht den einen oder anderen Kaufwilligen für einen Großbild TFT interessieren könnten. Wobei ich auch mal die Hintergründe und technischen Gegebenheiten versuche zu beleuchten.


    "Alte Hasen" werden vieles davon bereits wissen und mögen mich bei sachlichen Fehlern korrigieren.


    Es handelt sich wie gesagt um meine subjektive Meinung, aber ich habe trotzdem versucht, technische Dinge möglichst objektiv darzustellen.



    Kaufentscheidung: Plasma vs. TFT? Teil 1


    Röhre schied für mich aus, mit meinem 36PW9767 hatte ich bereits vor 3 Jahren das Maximum an Röhrendiagonale erreicht. Ein Top Gerät übrigens, nach wie vor einer der besten CRT TVs aller Zeiten, aber eben noch ohne Progressive Scan, keine HDTV-Möglichkeit, groß, schwer und mit den üblichen Mankos bei der Bildgeometrie von 36" Flat Röhren. Der ziert zur höchsten Zufriedenheit meiner Frau unsere Stube und tut brav seine großartigen Dienste. Ich suchte nun ein multimediales Großbildtalent für unseren Hobby-/Computer Wohnkeller.


    Beamer/Projektor ist für ganz alltägliches TV ja ohnehin nicht so gut geeignet, aber genau dafür sollte meine Neuerwerbung natürlich auch voll tauglich sein. Und auch als optimales Bildgerät für meine Konsolen (XBox, Cube, PS2) im Hobbyraum.


    Ein Rückpro scheidet für mich einfach aus Qualitätsgrunden aus, selbst aktuelle DLP Rückpros haben m. E. mit Problemen wie mangelnder Konvergenz, Farbabweichungen und allgemeiner Unschärfe zu kämpfen. Ich habe keinen Rückpro gesehen, den ich als wirklich gut empfand. Maßstab ist immerhin der oben erwähnte 36PW9767.


    Eigentlich sollte es für mich die "eierlegende Wollmilchsau" werden: perfekt scharfes Bild, perfekt für DVD, peferkt für TV, perfekt für Videospiele, zum Anschluß an PC geeignet, mindestens 90 cm sichtbares Bild, DVI-Anschluß, HDCP-kompatibel, und was man sonst noch für "bescheidene" Ansprüche hat. Wer träumt nicht davon ;)


    Blieb also nur die Wahl zwischen Plasma und TFT. Leider hat es mit halbwegs erschwinglichen TFT TV größer als 32" ja lange Zeit gedauert, weshalb ich mich auch erst vor kurzem entschieden habe. Zu diesem Gerät dann ein gesonderter Testbericht.


    Vor der eigentlichen Kaufentscheidung stand aber erstmal jede Menge Recherche, Forenstudium, Magazinlektüre, und, und, und. Das Wissen um technische Hintergründe ist bei einer solchen Kaufentscheidung auf jeden Fall von Vorteil, wie ich festgestellt habe.


    Daher jetzt ein Zwischenausflug zu den


    Technischen Hintergründen


    Um wenigstens die PAL TV / DVD Auflösung absolut verlustfrei darstellen zu können, sollte das Display mindestens dessen Auflösung physikalisch darstellen können, nämlich 768x576.


    Deswegen kam für mich schonmal kein Plasmadisplay in Frage, das nur eine native Auflösung von 480 Zeilen hat, also ein Großteil der momentan günstigen Plasmas (480 Zeilen entspricht der japanischen/amerikanischen NTSC Fernsehnorm, daher so verbreitet bei Billigdisplays).


    Im Gegenteil, es sollte für mich zumindest die "kleine" HDTV Auflösung 720p (1280x720) verlustfrei dargestellt werden können: erstens können einige DVD-Player 720p über DVI/HDMI auch für herkömmliche DVDs ausgeben, so wie mein Pioneer 868AVi, und zweitens scheint das mittelfristig die HDTV Norm für Europa zu werden. Für PC-Formate auf DVD gibt es bereits etliche 720p Filme:



    Per PC mit DVI zuspielbar auf ein Display, geeignete Standalone Player ab Weihnachten.



    Andererseits müssen wir aber noch etliche Jahre mit dem herkömmlichen PAL TV leben. Wenn die native Auflösung des Displays jedoch zu groß ist, muß für ein Vollbild extrem hochskaliert werden, was natürlich der Qualität Abbruch tut, wie jede Art von Up- oder Downscaling:


    - Auflösung & Skalierung


    Downscaling:


    Idealerweise erzielt man das beste Bild, wenn das Signal in der nativen Auflösung des Displays vorliegt, also bekannterweise z.B. bei einem 19" TFT für PC 1280x1024. In diesem Fall generiert die Grafikkarte das Signal in exakt dieser Auflösung.


    Anders bei PAL TV: die native Auflösung dieses Formates beträgt 576x768. Das wäre also die ideale Panelauflösung für den TFT, wenn es nur um PAL TV im Vollbild ginge.


    Aber selbst diese Auflösung ist für viele Billig-Plasmas bereits zu groß (sie können nur 480 Zeilen darstellen statt 576), das Signal muß herunterskaliert werden:


    Jedem Bildpunkt des Displays müssen bei Downscaling mehrere Bildpunkte des Quellmaterials zugeordnet werden (oder es wird kurzerhand beschnitten). Folge: Detailverlust


    Bei noch höher aufgelöstem Bildmaterial wie 720p (1280x720) oder gar 1080i um so schlimmer: es fallen wesentliche Details der Bildinformation weg.


    In diesem Zusammenhang bitte nicht von dem Begriff "Volle HDTV-Kompatibilität" täuschen lassen, den viele Plasma Hersteller gern verwenden. Diese Kompatibilität wird nur erreicht per downscaling mit den damit verbundenen Einbußen. Das hat nichts mit echter, nativer HDTV Auflösung zu tun! Nur damit gibts ein echtes HDTV Bild. HDTV-kompatibel ist nicht das gleiche wie native HDTV Auflösung.


    Upscaling:


    Wenn die native Auflösung des Displays höher ist als die des Quellmaterials, muß für ein Vollbild hochskaliert werden. Also z.B. die 576x768 PAL Auflösung auf ein 1280x1024er Panel. Dabei werden jedem Bildpunkt des Quellmaterials mehrere Bildpunkte des Displays zugeordnet. Folge: leicht unscharfes, verwaschenes Bild, aber noch schlimmer, auch Bildfehler werden hochgerechnet. Bei PAL TV das Bildrauschen, Artefakte, usw.


    Je größer die Panelauflösung, desto extremer muß das Bild aufgepumpt werden für Vollbild. Einer der Gründe übrigens, warum PAL TV auf hochauflösenden Displays oftmals viel schlechter aussieht als auf herkömmlichen Röhren TVs.



    Der notwendige Kompromiss


    Bis 1080 HDTV umfassend und ausreichend verfügbar ist, kann es hierzulande Jahre bis Jahrzehnte dauern (verschlüsseltes Euro1080TV mal ausgenommen), wenn nicht sogar nur 720p als Norm etabliert wird, welches es zumindest schonmal verfügbar ist, siehe oben. In welchem Format Premiere HDTV senden wird, ist auch noch offen (ich vermute, 720).


    Somit ist also momentan jede Auflösung größer als 1280x768 eigentlich nicht nötig, und nur eine sehr teure Investition in eine sehr ferne Zukunft


    Mehr noch: Momentanes PAL TV sieht im Vollbild eines solchen Displays wegen extremem Upscaling nicht gerade toll aus.


    Und leider bieten nur die allerwenigsten TV Displays eine abschaltbare Skalierung. D.h., das Bild wird meistens unter Ausnutzung der verfügbaren Displayfläche zwangsweise hochskaliert, wenn auch manchmal seitengerecht. Dann auf einem Breitbilddisplay PAL TV z.B. auf die volle Bildhöhe, aber im 4:3 Format seitengerecht, also schwarze Balken links und rechts. Aber immer noch skaliert.


    Mir ist bisher nur ein einziger TFT TV bekannt, bei dem sich die Zwangsskalierung unterdrücken läßt, nämlich der Viewsonic3000. Wobei man natürlich die Schärfe der nativen Auflösung wiederum mit der Winzigkeit des Bildes erkauft: dann wird zur Darstellung von PAL nur ein Teilbereich des 1280er Displays genutzt und der Vorteil der großen Diagonale ist wetestgehend hinfällig, besonders bei 4:3.


    Für TV ist das alles also ein echter Eiertanz von Kompromissen.


    Nach meiner bescheidenen Meinung bieten momentan diejenigen Displays einen guten Kompromiss aus HDTV-tauglichkeit (720P) und trotzdem halbwegs ansehnlichem TV Vollbild, die wenigstens 1280 x 768 Auflösung haben, aber nicht unbedingt dramatisch viel darüber.


    Nicht vergessen: wir reden hier über Großbild TV TFTs, nicht über PC Displays. Dort ist eine hohe Auflösung wünschenswert, es muß ja auch nicht dauernd ein eigentlich minderwertiges Signal hochskaliert werden, entsprechend potente Grafikkarte vorausgesetzt. Das sind andere Voraussetzungen als für ein TV Gerät.



    Kaufentscheidung: Plasma vs. TFT? Teil 2


    Nachdem für mich nun die technischen Mindestvorgaben an die Auflösung klar waren, galt es andere Dinge festzulegen:


    Ein DVI-Anschluß war Pflicht, nachdem ich meine PC TFTs nur noch per DVI betreibe und diesen Qualitätsvorteil zu schätzen gelernt habe, ebenso wie an meinem Beamer. Wer einmal perfektes DVI am Projektor gesehen hat, wird nicht mehr zu analogem YUV Anschluß zurückkehren wollen.


    Allerdings sollte der DVI-Anschluß am Display nicht nur für PC geeignet sein, sondern auch für hochwertige DVD-Player wie Denon3910 oder meinen eigenen Pioneer 868. Dabei gibt es aber eine Besonderheit zu beachten, den HDCP Kopierschutz (High Definition Copy Protection). Der ist bei allen hochwertigen DVD Playern eingebaut, und somit auch am Bildgerät Pflicht, sonst gibts nur Schneegestöber statt einem Bild.


    Damit war die Auswahlmöglichkeit noch weiter eingeschränkt.


    Blieb nur noch die Grundsatzfrage:


    Ja was denn nun: Plasma oder TFT? Teil 3 und persönliche Einschätzung


    Nachdem ich in verschiedenen Foren auch bei aktuellen Plasmas immer wieder auf die Problematik "Einbrennen" gestoßen bin, war für mich schnell klar, daß es eigentlich nur ein TFT sein könnte. Trotz fortgeschrittener Technik kommt es auch bei hochmodernen Plasmas doch immer wieder zu dauerhaftem Einbrand, insbesondere auch bei der intensiven Nutzung von Videospielen mit ihren statischen Menüs.


    Weiterhin altert ein Plasma stetig und nicht schlagartig. Mit jeder Nutzung ein klitzkleines bischen Alterung. Bei täglichem Gebrauch nicht wahrnehmbar, aber mit größeren zeitlichen Abständen betrachtet doch merklich.


    A.f.a.i.k. haben Plasmas bei normaler Nutzung eine "Halbwertszeit" von ca. 10000 Betriebsstunden. Das bedeutet nach ca. zehntausend Stunden kann das Gerät nur noch die Hälfte der ursprünglich maximal möglichen Helligkeits- und Kontrastwerte. Das ist zwar kein Drama, weil man ja nie auf max. Kontrast/Helligkeit schaut, und somit nach 10000 Stunden noch genügend "Luft" zum nachregeln hat, aber mich nervt das Wissen um den schleichenden Vergang doch. Zumal sich das Backlight eines TFT (das einzige Bauteil mit stetiger Alterung) problemlos und erschwinglich tauschen läßt, um das Gerät quasi in einen Neuzustand zu versetzen. Beim Plasma geht sowas nicht.


    Für jeden, der jetzt denkt: "10000 Stunden ist doch höllisch viel":
    Nicht für einen TV / DVD Bildschirm.


    Bei täglich 5 Stunden ist das nach etwas mehr als 5 Jahren erreicht. Also nach zweieinhalb Jahren etwa 25 % Leuchtkraftverlust bei Plasmas.


    Bevor mir die Plasmafraktion jetzt ins Gesicht springt: das sind theoretische Zahlen und hätten mich auch nicht unbedingt vom Plasmakauf abgehalten (dann schon eher mein "Einbrandschiss" als Konsolenintensivzocker).


    Allerdings bin ich empfindlich gegen das plasmatypische Pixelflackern, das hat bisher noch jedes Gerät gehabt, das ich mir anschauen konnte.


    Dagegen habe ich mich im laufe der Jahre an das TFT-Seherlebnis mit all seinen Vorzügen bestens gewöhnt, ja es sogar schätzen gelernt.


    Kurz: Ich hatte für mich persönlich entschieden, einen TFT TV zu kaufen, der alle oben genannten Dinge erfüllt und mindestens 90cm sichtbare Bildgröße haben sollte.


    Und wie würde sich so ein Teil als TV-Gerät schlagen, als das es ja zu einem erheblichen Teil eingesetzt würde?


    Dumm war nur, daß es bis vor kurzem keinen einzigen (halbwegs erschwinglichen) TFT TV gab, der all dies erfüllte. Einen, den ich in die Wahl hätte nehmen können.


    Bis vor kurzem...dann entdeckte ich den Philips 37PF9986/12 und seinen großen Bruder 42PF9986.


    Meinen Testbericht zum 37er findet ihr in Kürze hier im Forum.


    MfG


    Bigtower

    Klar, die Technik hat sich da weiterentwickelt. Obwohl Pixelshifting um 3-4 Pixel bei einem 20 Pixel breiten RTLII Logo oder noch größeren statischen Menüs auch nicht bringt. An den verschobenen Stellen befindet sich immer noch der gleiche Bildinhalt. Ganz so empfindlich wie vor Jahren sind die Plasmas nicht mehr, hängt aber auch von den Einstellungswerten wie Helligkeit und Kontrast ab.


    Jedoch auch bei vielen aktuellen Plasmas kannst Du immer noch Einbrand hervorrufen, davon zeugen fast alle Ausstellungsgeräte in den Großmärkten und etliche Berichte in Plasma-Foren.


    Das war auch meine größte Angst, weswegen ich mich letztlich gegen Plasma entschieden habe. Zu oft werde ich z.B. beim XBox spielen unterbrochen, schnell Pause gedrückt, nach oben gelaufen, und dann das laufende Gerät im Hobbykeller "vergessen". Da viele Pausenmenüs in Videospielen animiert sind, kommt auch eine Schutzschaltung im Plasma nicht zum tragen (...statisches Gesamtbild für länger als 5 Minuten, etc.).


    Ich würde mich in den Arsch beißen, wenn mir das bei einer Investition >3K€ passiert. Könnte bei meiner "Schusseligkeit" aber schnell geschehen.


    MfG


    Bigtower

    Ein DVI Eingang allein macht zwar noch kein gutes Bild, aber es hilft, das definitiv beste Bild zu bekommen, das der TFT darstellen kann.


    Wenn der TFT an und für sich kein gutes Bild macht, wird auch der Anschluß per DVI nicht viel retten.


    Aber es entfallen zumindest die verlustbehafteten D/A - A/D Wandlungen, und das ist schon viel Wert, besonders wenn es um die Bildschärfe geht.


    Bei einem guten TFT mit einem ordentlichen VGA Eingang und gutem VGA Signal von der GraKa sind es zwar nur marginale Unterschiede zu DVI, aber es immerhin.


    Insbesondere aktuellen GraKas von ATI und NVidia wird ein nicht optimales VGA Signal nachgesagt, m. E. zu recht.


    Bei ein und demselben PC an ein und demselben TFT bringt eine alte NVidia MX460 per VGA ein sehr scharfes Bild, eine Radeon9800pro dagegen ein weichgezeichnetes, leicht unscharfes Bild.


    MfG


    Bigtower

    Meine Kaufentscheidung Plasma vs TFT ist bereits gefallen.


    Definitiv TFT. Habe jetzt einen Philips 37PW9986, und bin schwer begeistert, obwohl ich sehr kritisch bin ( auch gegenüber Geräten, die ich selbst besitze, wie allgemein bekannt hier im Forum;) )


    12ms Reaktionszeit, und 176° Betrachtungswinkel.


    Beides Werte, die ich aus dem Gefühl bestätigen kann. Wirklich null Schlieren, auch nicht bei schnellsten Actionspielen z.B. per XBox (z.B. Burnout 3), und ein sehr großer Betrachtungswinkel. Selbst die horizontale Blickwinkelabhängigkeit ist genial.


    Am meisten war ich erstaunt über das wirklich brilliante TV Bild über HF/Kabel. Ich hatte damit gerechnet (auch von meinen Erfahrungen DVB-S Vollbild am PC Monitor HS94P), daß es sichtbar schlechter als eine Röhre sein würde, das Gegenteil ist der Fall. DNM und PP2 zaubern ein unglaublich gutes TV Bild, rauscharm, hochaufgelöst, ohne Auren oder Artefakte. PixelPlus2 ist ein Riesenfortschritt zur Version 1.


    Bei DVD (576p oder 720p) DVI ein perfektes Bild, atemberaubend.


    Das Teil war nicht billig, ist aber jeden Cent wert und schlägt alle Plasmas, die ich bisher gesehen habe.


    Gestern 7 Stunden am Stück XBox mit PP2 gezockt, so was geiles...


    Bei einem Plasma hätte das wahrscheinlich Einbrand zu Folge.


    Ausführlicher Bericht folgt in Kürze im TV Forum.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Driver
    ...
    Das gute an dem Plasma ist wirklich, dass das Ding an der Wand hängt und somit unser kleines Wohnzimmer wohnlicher macht. Ein RückPro würde gar nicht reinpassen. Wegen der groben Auflösung müsste man einen noch größeren Abstand halten als zu dem Plasma, der auch erst aus etwas Entfernung wirkt.


    TFTs mausern sich immer mehr zur Alternative. Sie hatten bisher das Prob i.vgl. zu Plasmas, dass sie nicht die großen Diagonalen erreicht haben. Ausserdem haben sie in großen Diagonalen geschliert und der Blickwinkel war nicht sonderlich gut.
    ...


    Abstand mußt Du so oder so einhalten, da die grobe Auflösung nicht am TFT/Plasma liegt, sondern am hochskalierten PAL TV Signal.


    Das mit dem Blickwinkel und Schlieren hat sich bei guten Großbild TFTs auch erledigt: echte 170°, null Schlieren z.B. bei Super-MVA (12ms), auch bei schnellen Action- / Rennspielen (Burnout3 XBox) nicht.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Nobby
    ...
    Nochmal zurück zur Ausgangsfrage: wie macht ihr euch
    ein Bild von der Bildqualität?


    Nobby


    Vorselektierung durch Tests in Printmedien und Erfahrungsberichte (soweit vorhanden) in Foren wie prad.


    Begutachtung in Großmärkten. Einige Geräte fallen trotz minderwertiger Signale und nicht optimaler Verkabelung trotzdem positiv auf in den Ausstellungen: sie kommen mit diesen Bedingungen sichtbar besser klar als andere Geräte, bzw. stechen trotzdem positiv heraus.


    Oftmals ist es auch möglich, sich ein bestimmtes Gerät gezielt (und dann mit optimalen Signalen) vorführen zu lassen.


    Ansonsten stimme ich zu: die Märkte könnten wesentlich mehr verkaufen, wenn die ausgestellten Geräte besser angesteuert würden. Stattdessen baut auf auf übertriebene Werkseinstellungen (möglichst viel Helligkeit, möglichst viel Kontrast). Viele Hersteller liefern ihre Geräte ab Werk mit extremen Bildeinstellungen, die zwar in der Ausstellung wirken, aber für daheim nichts taugen. Oft stellt sich erst dort heraus, wie gut die Bildschirme wirklich sind.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Driver
    ...
    Also die ersten kaufbaren Plasmas haben ganz am Anfang über 50k DM gekostet. Das Ding was Du auf dem Bild gesehen hast hat vor über einem Jahr 6k Eu gekostet... Mittlerweile unter 3k Eu. Das nenne ich mal Entwicklung und Fortschritt! Wenn das doch nur bei den TFTs so wäre... :]


    Gerade wegen der mittlerweile vorhandenen Alternative von Großbild TFTs und günstigen, guten Projektoren fallen die Preise bei Plasmas.


    MfG


    Bigtower

    Vergleiche MediaMarkt 50er-HF Verkettungen nicht mit einem guten Hauskabel Einzelanschluß/Anlage. Dazwischen liegen Welten. Der meiste "Schnee" kommt von der minderwertigen Massenverteilung und Interferenzen in den Großmärkten.


    Und es liegt natürlich zu gewissem Anteil auch an den Geräten selbst.


    Gerade bei Großbild TFT TVs gilt: es ist jede Menge ausgeklügelter und ausgreifter Elektronik nötig, um ein rauscharmes Bild aus dem HF Signal zu zaubern. Mindestvoraussetzung: es kommt an der Antennendose auch ein halbwegs brauchbares Signal an.


    Und bei Panelauflösungen ab z.B. 1280x768 um so mehr. Da kommt zu dem ohnehin mangelbehafteten HF-Signal noch das Problem des Upscaling für Vollbilder dazu.


    Trotzdem: einige Hersteller haben das ganz gut im Griff, allerdings kosten solche Geräte auch.


    MfG


    Bigtower