Beiträge von Legendenkiller

    So ich sitze nun seit ca 5h davor. und hatte einen Eizo L778 im Clonbetrieb daneben stehen.


    Hier erstmal ein paar Bilder:
    PS: ist nur schnell geknipst, Fotografieren möchte ich das nicht nennen :)
    S1731, L778, S2431
    S1731, L778, S2431
    1280x1024 mit 1:1
    S2431 ausgeschaltet
    S2431 im Pradforum (1920x1200)



    Verpackt war der S2431 Eizo typisch.
    CD, Handbuch, 5 Kabel (Digi, Analog, Netz, Usb, Sound)
    Die Mechanik ist auch so wie man sie erwarten darf.
    Durch die Piot-Funktion mus man den Monitor allerdings per Hand parallel ausrichten.
    Es knarzt nichts, die Verstellungen gehen alle sehr ordentlich und er macht keine Geräusche.
    Der Lichtsensor funzt, die Lautsprecher sind, naja ... TFT typisch, also blechern und ohne Bass.
    Schnelltasten für Lautstärke und Helligkeit, Netz-LED abschaltbar.



    Bilddarstellung:


    Pixelfehler - 0
    Ausleuchtung - mit dem blosen Auge ist keine Aufhellung/Abschattung zu sehen.
    Schwarzwert - sehrgut (bei selber Helligkeit genauso wie bei dem L778 )
    Farben - Rot/Grün kommen mir etwas "leuchtender" und kräftiger vor.
    Weis - neigt zum kalten Blauweis, sehr intensiv.
    Graustufen - dunkle Grautöne etwas dunkler als bei L778 aber sauber aufgelöst.
    Im Prad Schlierentest (rotes Quadrat auf grauen grund) ca genaus mit tendenz das der S2431 besser ist.


    Spielen:


    nach Tests mit CS 1.5, Doom3, Flatout 2, Overlord und DoW Dark Crusade sag ich mal ...
    absolut Spieletauglich. (mid genauso gut wie der L778 )


    Die sehr dunklen Stellen in Spielen werden auf beiden TFTs quasie identisch dargestellt. also man sieht alles :)


    Keine Schlieren, keine Korona


    Ich hatte 1280X1024 eingestellt und am S2431 seitengetreue Interpolation an. Selbst beim direkten hin und her Schauen zwischen den TFTs hat man es nur bei In-Game-Schrift ein bischen gesehen.
    IMO - perfekte Interpolation bei niedrigeren Auflösungen. Somit problemlos in kleineren Auflösungen spielbar.


    Ahso ... input Lag ....
    bei einem blinkenden Bildinhalt laufen die Anzeigen in Clone-Betreib nicht syncron ...
    also Häng mich mal aus dem Fenster und behaupte der S2431 hat ein kleiners Inputlag.
    PS: ich hab aber bei den 10000h Betriebsstunden des L778 nie etwas gemerkt. und nur durch Testen herrausgefunden das er eins hat.



    DVD:
    Mal mit Demolition Man, Alien2 und Hero angetestet.
    Alles Bestens, und die hohe Leuchtkraft kann der S2431 hier voll ausspielen. Super :)
    PS: bei schlechten Bildmaterial wird natürlich gnadenlos Rauschen, Grieseln und Artefakte angezeigt.



    Fazit:


    IMO - In Sachen Darstellungsquallität im großen und ganzen 1:1 mit dem L778 vergleichbar.


    Der S2431 hat das "bessere" Das Seitenverhltniss zum DVD/TV schauen.
    Der L778 hat das schönere Designe und nutzbare Lautsprecher.

    Bestellt hab ich bei Alternate weil ich da eh was bestellen wollte und die ihn in Weis auf Lager haben.


    aber bei TFTSHOP.net macht man sicher auch nix falsch. zur zeit aber nur in schwarz lieferbar.
    Bei F&M hab ich auch schon mal bestellt ... hat damals auch alles geklappt.


    Zitat

    Original von fred feuerstein
    Legendenkiller:
    darf man da auf einen Bericht hoffen (oder gar mehrere - Ersteindruck ....) ? :D :D


    Insbesondere Farb- und Graustufenauflösung und Dein subjektiver Eindruck bei möglichst schnellen Spielen würden mich interessieren.


    fred


    Ein Bericht gibs auf alle fälle. Ich kann ja direkt mit dem L778 Vergleichen vor den ich im moment Sitze.
    Und ich nutze das TFT zu 60% zum Spielen, 15% DVD schauen und 25% Surfen+Div ... also denke ich kann da was dazu sagen :)



    Corellion
    bei dem 30 zoll Dell wirst du aber mit qualitativen Abstrichen bei der Bildqualität leben müssen und er benötigt eine Duallink Graka.

    ich will dann hier mal darauf hinweisen das Eizo in ca 1 Monat 2 neue Variationen des 24xx auf den Markt bringt.
    der 2431 ist eine "Office" Variante des 2411 die preislich sehr intresannt ist.
    der 2441 ist das Rundum-Sorglos-Mutimedia- Paket das kaum noch Wünsche offen lassen sollte.


    wenn man den 2411 in die engere Auswahl genommen hat, könnte es sich lohnen ein Blick auf die 2 neue zu Werfen. :)

    27.07.2007 unverbindlicher Liefertermin laut Hersteller ...


    schaust du hier ...


    F&M hab ich schon bestellt ... soweit ok.
    MIX kann ich nur abraten.
    Bei den Preisen aktuell kann man aber auch bei "Alternate" bestellen.



    Aber wenn er wirklich erst 27. lieferbar ist, wäre erstmal ein Päckchen Tee und heisses Wasser die bessere Investition *g*

    Soweit ich weiß zeigen auch Plasmas 50Hz an.


    In Europa werden eigentlich immer die 24 Bilder mit 25 Fps abgespielt.
    Willsagen alle DVD, Blue, HD-DVD player spielen die Filme ein Tick schneller ab (4,17 % zu shnell) um auf genau 25 FPS zu kommen.
    Bei 24p muss also auch der Player diese Wiedergabe beherschen.
    (PAL-Beschleunigung)


    und CTR TV, Plasma, TFTs zeigen dann 2x hintereinander das selbe Bild um auf 50 Hz zu kommen.


    Eine Anzeige mit (24)25/50 Fps ist übrigens schon eine deutlich Steigerung zu dem Gemurkse was 60Hz Anzeigegeräte bei 24 (25) fps Material machen müssen. (im bestenfall als 3:2 Pullup)



    PS: Wobei IMO ein durchgängiges 24p zu Begrüssen wäre.


    Aber auch da kommt es zu Rucklern, da 24 FPS zum Flimmern neigen zeigt ein Kinoprojektor jedes Bild 2x oder 3x mal hintereinander (48/72 FPS).
    Deshalb kann man im Kino bei langsamen Schwenks auch ein Ruckeln feststellen. Da ebend 3x das selbe Bild dagestellt wird und erst das 4.-6. Bild ein neuen Bildinhalt haben.
    Das Auge "erwartet" aber gleichmäsige Änderungen im Bildablauf
    wenn der Schwenk als "schön weich" empfunden werden soll.


    Die einzige echte Lösung wäre es Filme gleich mit 50/60 FPS aufzunehmen ...
    Die Darstellung mit einem ganzzahligen Mehrfachen der Grundfrequenz (24p) sollte aber für 99,99% der Menschen eine völlig zufriedenstellende Lösung sein ;)

    Ich tendiere ja zu grau/weis ... wobei eine silberen Rückwand (2441) eher abschreckend ist.
    Son richtiges Apple-weis wäre mir lieber ... naja son schwarzer Kasten kommt auf alle fälle nicht auf n Tisch. Ich komm mit dem schwarzen Rand nicht klar, da fehlt mir einfach eine Bezugskante, ich fand das sehr anstrengend beim Lesen am Rand.


    hm naja jetz erstmal n Test abwarten.
    Das werden noch verdammt viele lange Tag bis dahin :rolleyes:


    Intresannt wäre z.b. die Unterschiede zwischen 2431 und 2441.
    Der 2441 hat ja z.b. eine ander Bediehnung "Slidebar".
    Und ob beide Modelle das selbe "neue" Overdrive haben, was ein kürzeren "Lag" hat.
    Oder ob nur der 2441 die neue Elektronik bekommt, das "14-Bit-Prozessing" hat z.b. nur der 2441, und der 2431 "nur" ein 2411 mit Lichtsensor+Lautsprecher ist.
    Was dann auch den recht hohen Preisunterschied zwischen beiden Modellen erklären würde.
    Oder ob der 31 und 41 das selbe Innenleben haben nur das der 41 ebend noch ein paar Sachen mehr hat.

    zu wenig Anschlüsse und 'zuviele' Features sind aber nicht das selbe Thema.
    Ich meinte mehr den Dynamische Kontrast und den "schärfe Filter" oder den C-Booster und sowas.
    Aber Fakt ist das der 2441 der Eier legenden Wollmilchsau verdammt nahe kommt :-).


    und den 2410 hab ich deshalt wieder recht schnell aus meine Wunschliste gestrichen weil ein "automatischer Helligkeitssensor" für mich einfach ins pflichten Heft gehört, erstrecht bei 400+ candela/m².


    also werd ich mir in den nächsten Wochen den S2431W mal näher anschaun :) Der klingt von den Werten her genau richtig. Hoffe nur der Schwarzwert ist nicht merklich schlechter als bei meinem L778. :)


    Naja 30 Zoll wären schon nett aber dann bitte auch mit "nur" 1920X1200 pixeln Auflösung.
    Die jetzigen 30zoller mit ihren 2560x1600 halte ich für reichlich Sinnfrei.
    Zumindest fürs Videoschauen und den Privaten Schreibtisch.


    Bitte korrigiert mich aber n 30zoller mit Full HD Auflösung 1920x1200/(1080) sollte ja eigentlich bessere Bilder machen als mit 2560x1600 punkten (weil er da wieder scalieren muss) ... oder ?


    Zumal das menschliche Auge eh nicht mehr als ca 1,5 Mio Pixel +- Auflösen kann ...
    und bei Videos will man ja keine Ausschnitte des Bildschirms betrachten.



    PS: das für bestimmte Zwecke eine extrem hohe auflösung sinn macht weiß ich ... aber im Mutimediaberech finde ich es Sinnfrei über Full-HD zu gehen egal welche Diagonale. Eiziger kompromiss wäre 2x Full-HD :-).





    @tropic
    Kann der 2431 Kopiergeschützes HD Video wiedergeben.
    also unterstützt er diese Verschlüsselungverfahren ?


    der 2441 hat mir schon zuviel schnickschnack trann ...
    IMO ... ein guter Monitor braucht keine "ich murks mal im Videosignal rum" Chips.

    Vorwort:


    Ich habe das gute Stück bei E-Bay Ersteigert. (168 €, 0 Stunden Laufzeit, dafür keine Rechnung Oo)
    Da ich der einzige Bieter war und auch hier seit über 1 Jahr nichts mehr gepostet wurde hatte ich erstmal n Schreck bekommen, und dachte schon das TFT gib es gar nicht.
    Gegrübelt hab ich dann doch noch ein wenig, ob z.B. evtl. das E-Bay Angebot n Fake war oder das 17 Zoll einfach nur Mist ist.
    Die Leute die sich für hochwertige TFTs interessieren fangen wohl erst bei 19 Zoll an zu Suchen ? :)


    Egal ... ich brauchte endlich ein Ersatz für mein 15 Zoll Sony Trinitron (CTR).
    Er Funzt zwar noch aber die Anzeigeeigenschaften lassen nach 12+ Jahre sehr zu wünschen übrig ;)



    Bewertung:


    So nun zum TFT selber.
    Kontrast 1500:1, Helligkeit 250 cd/qm, 178° Blickwinkel,
    Automatische Helligkeitssteuerung, Lautsprecher integriert,
    SlimEdge-Design, DVI-D- und Dsub-Eingang, ArcSwing-Standfuß.


    Ich mach es Kurz. Er ist so wie man es von einem Eizo erwartet. :)
    Keine Pixel-Fehler, Lautlos, super Schwarzwert, super Farben, hohe Blickwinkel, mit dem Auge sind keinen Ausleuchtungsunterschiede sichtbar.
    Die kleineren Pixel, im Vergleich zu meinem L778, lassen alles noch etwas schärfer aussehen.
    Ein direkter Vergleich der TFTs L778 vs S1721 zeigt Unterschiede bei Farbtönen und Auflösung dunkler Farbbereiche. In Helligkeit und Schwarzwert sind die 2 TFTs direkt vergleichbar. Vom Gefühl her würde ich sagen der L778 löst dunkle Farbtöne ein Tick besser auf.
    Es kommen aber 2 verschiedene Grafikarten zum Einsatz.


    Der L1721 hat kein Overdrive und damit natürlich die PVA-typischen Schlieren. Ich habe nur kurz Getestet da das TFT definitiv nicht zum Hauptzweck „Spielen“ gebaut wurde.
    CS 1.6 –1 cm Nachziehen, geht nicht wirklich
    The Saga of Ryzom (MMORPG) – eher Geisterbilder als Schlieren, Nutzbar.
    DVD – wenn man darauf achtet sieht man Schlieren, aber nicht störend, voll Nutzbar.



    PS: Mir war die Automatische Helligkeitssteuerung und die integrierten Lautsprecher wichtig, da ich die Helligkeitsregelung mittlerweile nicht mehr vermissen möchte und keine zusätzlichen Boxen auf dem Tisch stehen haben will. Das ganze Verbunden mit vergleichbarer Bildqualität zu meinem Eizo L778.
    Das alles erfüllt der S1721 problemlos und nimmt wenig Platz auf dem Tisch weg.
    Zum Allround-TFT würden mir aber etwas mehr Bildfläche und Overdrive fehlen ;)


    Bilder:


    S1721
    S1721
    S1721 vs L778
    S1721 vs L778

    so langssam kommen ja die ersten "Labormuster"
    z.b. hier:


    Also vor ein paar jahren hatte ich mal "midestens 2007 bis zu Markreife" gehört.
    nun sieht es ja so aus also wenn es noch bis 2009+ dauert.


    Ich wollte einfach nur mal fragen wir weit diese Technik in Bezug auf Desktop TFT wirklich ist und wann sowas zu kaufen sein wird ?



    Jemand hier, der eine gut funktionierende Kristallkugel hat ? :D
    oder bei dem Thema auf dem Laufenden ist ?
    Links zu intresannten Arktikeln wären auch schon super.




    PS: mir gehts da speziell um den "perfekten" Schwarzwert der mit O-LEDs möglich ist.
    ich hab n Eizo L778, was ja beim Schwarzwert schon zu den Besten gehört. ... und bin gerade am überlegen ob ich den Eizo W2411 kaufe :-/.
    Muss aber ehrlich sagen, im dunklen ist es mir immernoch zu hell/grau.
    Gerade bei DVDs (z.b. Matrix, Underworld, Resident Evil) stört das einfach.

    Eizo zum Spielen


    hm ich kanns mir einfach nicht verkneifen ;)


    Also ich nutze meine Eizo zu 90%+ zum Spielen.
    Und ich habe ihn Gekauft weil ich ebend auch beim Spielen auf eine möglichst gute Bilddarstellung Wert lege :)


    Ausserdem schau ich auch gerne mal ne DVD oder bastel an Fotocollagen rum.
    Und wenn jetz wer behauptet zum Spielen iss n TN das Opti,
    da kann ich nur sagen "mach mal dein Ding".
    Iich lege Wert auf ein guten Schwarzwert, hohe Blickwinkel und, das wichtigste, perfekte Graustufenauflösung ...
    alles 3 sehr wichtige Eigenschaften für ungetrübten Spielegenuss, zumindest wenn man mehr als Mohrhun oder Tetris spielen will ;-).



    @Mauslag
    Geht einfach davon aus das Eizo-Overdrive-TFTs ca 30-35 ms Lag haben.
    Das sind 2 Frames, und diese Verzögerung liegt wohl noch genau unterhalb der Warnehmungsschwelle von 95% der User.
    Wohingegen man 45-60 ms wie sie z.b. bei einigen Samsungmodellen auftreten, schon deutlich spüren kann.


    Ich merke nur bei CS (V1.5) eine Gewisse Verzögerung. Bei allen anden Spielen kann ich nicht über negative Effekte klagen.
    Da ich aber hauptsächlich MMORPG und Strategiespiele zocke ist das für mich absolut akzeptabel da ich auf keinen Fall auf die Bildqualität verzichten mag :)

    mal der Vollständigkeitshalber :)


    Video


    Bild



    die Zeitangaben auf dem Bild beinhalten natürlich mehrere systembedingte Messfehler und sollten troz der genauen Angaben nur als "Größenordung" verstanden werden. Die Zeiten hab ich alle über mehrere Bilder oder Gesammtzeit des Videos gemittelt.


    Man kann aber gut erkennen das der LCD ca 1,5 bis 2 fps verzögert.


    Und das der "Umschaltvorgang" (schlieren), bei Rot (255,0,0) auf Weis (255,255,255) ca 13,5ms dauert. Weis-Rot genauso.

    ich muss erstmal sagen ich habe kein S2100 .. sondern sitze seit 5800h (jannuar 2005) vor einem Eizo L778.


    will aber gerne etwas hierzu sagen, da mich der Monitor intresiert.
    PS: 5:4 is nicht das wahre ... nicht einstellbares interpolationsverhalten ... der einzige kleine Kritikpunkt am L778 *g*



    1. "Mauslag" vs Overdrive.


    Also Prinzipbedingt hat jeder Overdrive Monitor (auch ein 2 ms TN mit overdrive) eine Verzögerung. Die schnellsten knapp 1 Frame = 12-16 ms


    Bei den schon genannten Sammsung liegt diese Zeit aber bei 3 Frames (45-50 ms) was dann selbst unenpfindliche Leute merken.
    Es wäre also durchaus möglich das der S2100 20-30 ms verzögert ...
    Hier wäre nochmal ein genaues messen nötig. Bitte :)
    (evtl selber ein kleines Testprogi schreiben)


    Der Hersteller muss ebend ein Kompromiss finden ...
    macht er zu schnell ... gibt es eine Korona da das Overdrive nicht genau genug messen und oder Rechnen durfte.
    Macht er langsam kann er wunderschon das Overdrive berechnen (schnelle schaltzeiten ohne Korona) aber braucht ebend 2-3 Frams.


    Ich gehe mal davon aus das mein Monitor 15-20ms "mauslag" hat. (rein spekulativ)
    was sich nicht negativ Bemerkbar macht ...
    Ein Profi der in Rankings oder um Geld spielt nimmt eh ne Röhre oder n TN-TFT.


    2. Schlieren
    in den Messdiagrammen die z.b. die Zeitschrifft c´t veröffentlich kann man sehr schön sehen das die Overdrive Panales (S-PVA Panel von Samsung)
    bei einer ganz bestimmten typischen Farbkombi auffällig lange schaltzeiten haben.
    z.b. ein dunkles grau bis schwarz mit grau-braunem-gelblichen Hintergrund (tritt in Doom3 auf)
    dort kann man, an bestimmten stellen, ein deutlich sichtbare Schlierenspur reproduzieren.


    Bei allen andern Farbkombis funzt das Overdrive aber sehr gut.
    in Vielen andern Spielen seh ich nix, oder diese Spiele (z.b. NFS UG2) erzeugen als "Effekt" selber schlieren (Bewegungsunschärfe, geschwindigkeits und tunnelblick) wo es natürlich garnicht mehr zu sehen ist.


    Bei vielen andern Herstellern hat man deutlich sichtbare Koronas (überschwingen des Overdrives) was sehr stören kann und beweist das auch hier eine Menge aufwand betrieben werden muss für gute Ergebnisse.



    PS: ich hoffe das die infos nützlich sind und so evtl noch ein paar klärende Aussagen zu stande kommen :)

    wegen Augen brennen.


    Kommt eigentlich nur davon wenn es zu hell eingestellt ist.


    Am Tag bei sonne oder viel licht kann man es locker auf 80% - 100% helligkeit stellen.


    bei Nacht mit nur wenig Beleuchtung max 30% Helligkeit.




    PS: gerade wenn man das TFT bei stark schwankenden umgebungshelligkeit nutzt ist der Helligkeitssensor eine geniale sache
    Ich hab den immer an und das funzt super.
    Man muss nur noch ganz selten nachregeln und meisst dann nur wenn man z.b. beim DVD schaun "absichtlich" erwas heller haben will.

    schon ein 60W Deckenfluter wirkt Wunder :) selbst leicht gedimmt.


    so kann man die Helligket wieder bis 80% hochfahren und den DVD Film geniesen.



    PS: von verändern des Farbraumes halte ich nicht sehr viel, deswegen hat man sich ja ein sehr gutens TFT gekauft, und nutze es nur wenn es sich um sehr sehr schlechtes Material handelt.


    Und der Schwarzwert ist das beste was man im moment bekommen kann bei TFTs ...