Beiträge von Legendenkiller

    Atom
    Die sw/ws sind immer schneller da das Pixel mit der vollen (maximalen) Steuerspannung angesteuert wird .. z.b. 0V auf 1V
    bei gr/gr hat man z.b. 0,3V auf 0,7V ... alsonur 0,4V änderung ... das Pixel schaltet entsprechend träger ...
    vereinfacht macht Overdrive nix anders als von 0,3V kurz 1V (oder sogar 1,2V) anzusteuern um dann bei Erreichen der 0,7V auf 0,7V zurückzuschalten.



    hier mal ein paar Messwerte aus der
    c´t 9/2005 "Schnelle 19-Zoll-LCDs für Videos und Spiele"


    die "grünen" Balken sind immer von schwarz nach grau bis weis


    man kann wunderschön sehen das die TN TFTs sehr schnell bei schwarz/weis sind und bei mischwerten (gr/gr) bis zu 30 ms haben.


    auch wunderschön zu erkennen ist bei den Overdrive TFTs (L778, P19-2)
    der eine "Ausreisser" der bei bestimmen Farbkombinationen für die hier genannten Schlieren verantwortlich ist ... (der eine blaue hohe Balken)
    z.B. Doom: das enhält halt alle möglichen Grauübergänge ... so das man hier immer wieder das Schlieren beobachten kann)


    aber auch das die Overdrive TFT ansonsten von den Schaltzeiten her viele TN Palnels, zum teil deutlich, schlagen. Und absolut Spieletauglich sind.
    Für ein TN TFT spricht eigentlich nur noch der niedrigere Preis ...



    PS: leider kann man nur die Schaltzeiten der verschiedenen TFT Arten (TN, MVA, IPS) nicht direkt vergleichen da sie alle 3 auf sehr unterschiedliche Art die Pixel schalten.
    und das Menschliche Auge/Sehempfinden ebend sehr unterschiedlich auf verschiedene Sachen reagiert. Evtl auch ganz subjektives Empfinden.


    Aber ! ... auch ein sehr starken Gewöhnungseffekt hat .. so das man sich, wenn man nicht ständig wechselt (Arbeit, Zuhause), schnell an eine Art gewöhnt.
    so könnte man fast sagen: stellt euch Zuhause die selbe TFT Techik hin wie auf Arbeit ;)




    Ich muss das hier noch einmal Sagen ... Die Diskusion hier wegen der Schlieren/Farbuntreue ist Haarspalterrei und im Vergleich dazu spielen viele TN TFTs 1 Liga weiter unten ... und haben so starke Fehler das es im Vergleich nur noch um Fehlproduktion oder Ausschussware geht würde
    In etwas so ... als wenn man über Spaltmasse am Auto diskutieren würde, die an der Motorhaube um 0,5mm breiter wären als an der Beifahrertür

    naja das kann man so nicht sagen ...


    Die angegebenen Zeiten sind im moment noch alles Schwarz nach weis Zeiten ...


    diese angabe ist zum Spielen aber eher unintresannt .. da man quasi nie einen reinen wechsel von schwarz nach weis oder umgedreht hat.


    sondern immer ein Farb zu Farb wechsel ... (gray to gray)


    ich häng mich mal weit aus dem Fester und geb mal Zeiten für alle 3 Panels an ... :)
    bitte nicht zu genau nehmen da es immer TFT gibt die hier oder da
    besser/schlechter sind ... aber als grober Richtwert für die Technologien.


    sw/ws = schwarz-weis)
    gr= gray/grau


    TN:
    sw/ws: ca 4-12 ms
    gr/gr: ca 15-35 ms


    TN+Overdrive
    sw/ws: ca 2-10 ms
    gr/gr: ca 5-15 ms


    IPS:
    sw/ws: ca 10-25 ms
    gr/gr: ca 10-25 ms


    MVA, VA, PVA, SMVA ...
    sw/ws: ca 15-30 ms
    gr/gr: ca 25-50 ms


    PVA + Overdrive:
    sw/ws: ca 5-15 ms
    gr/gr: ca 5-15 ms, mit ausreissern bei wenigern Farbkompinationen bis 35ms


    PS: ab ca 25-30 ms bekommt man schlieren ...
    ab ca 3-5 ms Bildunschärfe bei Bewegungen


    bei CTR leuchtet das "Phospor" bis zu 4ms nach.


    hm ... Sorry nimm mir das nicht übel ... aber "tomshardware.de" hat schon soviel Mißt erzählt/geschrieben ...
    ich geben überhauptnix auf den seine "Testergebnisse"


    Die haben auch ein Samsung mit normaler PVA-Technik als "Spieletauglich" bewertet .... ein TFT was in jedem Spiel 2cm Schlieren gezogen hat ...



    PS: "Alle ausländischen Autos sind schlecht ... das einzig wahre Auto mit dem man Fahrspas haben kann, ist der Golf 5 ..."
    Und gehste dir jetzt n Golf kaufen ? ;)


    Ich vertrau nur der c´t halbwegs ... und die haben beiden Eizos eine "erstaunlich gute Spieletauglichkeit" bescheinigt.


    zumal die Overdrive TFT die normalen TN Panels bei den Schaltzeit-Messwerten (gray to gray ) sogar schlagen ...

    auch hier nochmal ...


    Ja es gibt schnellere TFT als den L778 oder S1910.


    das sind aber alles IPS oder TN Panels.
    mit ihren spezifischen nachteilen.


    TN ... wenig farben, schlechte graustufen, hoher winkelabhängigkeit.
    IPS ... kristalleffekt, schwarz ist grau, niedriger kontrast.


    PVA (MVA) ... Besten Schwarzwert, Beste Graustufenauflösung, langsamsten Schaltzeiten.


    Bei dem Overdrive ist es auch nur ein kleiner Farbbereich der schliert ...
    und tritt so nur bei ganz bestimmten farbkombinationen auf. (schwarz auf dunekgrau oder braun auf schwarz. )
    Und unschärfe haben alle TFTs ... baulich bedingt.


    PS: nach 4 Wochen stört die Unschärfe nicht mehr ...
    Schlechte Farben und Schwarzwert stören auch nach 2 Jahren noch :)

    also die Info meines L778 Zeigt nun 2042 h betreibszeit an ... :)


    wie gesagt es gibt stellen wo man Schieren sehen kann bzw. beim scrollen von schrift es zu einer abschattung (schrift wird dunkler ... z.b. bei orange/brqauner schrift auf schwarzen hintergrund) kommt.


    Bei Doom3 z.b. fand ich es ein bischen Störend :)
    aber der für TFT sehr gute schwarzwert und perfekten Farbdarstellung wiegen das 3x wieder auf ... gerade bei solchen "dunklen" Spielen.


    Im moment zock ich Serius Sam 2 ... da ist das Bild Perfetk ... beiden quietschbunten Farben kann der Eizo so richtig seine muskeln spieln lassen :)


    was soll ich sagen ... ich bereue es nicht die 800 Euro dafür ausgegeben zu haben .. auch wenn er mitlerweile nur noch 600 kostet.


    PS: ich kann diesen Monitor uneingeschränkt empfehlen.
    Perfekest Bild, Pefekte Graustufenauflösung, einen der besten Schwarzwerte, nur minimale Schwächen bei der Reaktionszeit. und 0 def. Pixel.

    Zitat

    Original von crash


    Im vergleich zum L768, welchen mein Nachbar hat schiesst der L778 seine Pixel nur so hin und her.
    Eine Superleistung für ein PVA-Panel. Zudem ist er nach meinem empfinden besonders bei der Farbdarstellung sogar schneller als mein Samsung 710T mit einem 12ms TN-Panel.


    ...
    Ich werde den L778-K ganz sicher behalten. Er ist meiner Meinung nach ein wahrer Alleskönnen und es macht richtig Spass davor zu sitzten.


    Jup.
    Und auch wenn er an manchen stellen ein wenig schliert *duck* ;) ... super TFT.
    und ich bin auch sehr zufrieden damit.


    Und Gerade Leute die mit einem TN (schlechte blickwinkel und wenig farben) oder eine IPS (kristall, heller schwarzwert) nicht zufriden sind,
    finden hier ein TFT was alles sehr gut bis perfekt kann.

    das Eizo hat 20ms sw-ws-sw und 12ms Grau2grau.



    Samsung sagt 20ms / 8 ms ... aber samsung hat das 193p ja auch schon schneller beworben als Eizo sein l768.
    Waren aber beide genauso "langsam"


    PS: also auf die angaben von Samsung wirde ich nicht all zu viel geben.

    Don Corleone


    hm ... ich denke man kann das nur mit den subjetiven empfinden erklären.
    oder das Du schon vorher einen TFT hattest und wir von CTR gekommen sind.
    Und wenn du bei den Roten Buchstaben (A und B an den Wänden) in CS Level Dust 2 keine Schlieren siehst ... wird es wohl starke Herstellungsschwankungen geben.
    Was ich aber nicht glaube.



    Man sieht in bestimten Situationen halt Schlieren, also Lokal an bestimmten objekten nich auf dem ganzen Bildschirm wie beim L768.
    Wie man ja beim Prad Schlierentest auch welche sieht.



    PS: ich betreibe den l778 an einer Saphire 9800pro am Digitaleingang. (C5.2)


    Aber wiegesagt ... das soll keine abwertung der L778 sein ... er ist schnell und hat ein perfektes Bild. Aber er ist nicht 100% schlierenfrei.
    Ich habe entschieden das die hohe Bildqualität das letzte bischen Geschwindigkeit locker aufwiegt.
    Das muss aber nicht heißen das das jeder so für sich entscheiden kann.


    und



    Zitat

    Original von Geist
    BadTaste


    Wo du beim K778 Schlieren sehen willst, außer bei wenigen synthetischen Tests ist mir Schleierhaft! Ich habe beim Test des L778 bei Spielen sehr genau darauf geachtet und Schlieren konnte ich bei keinem der getesteten Spiele entdecken.
    ...


    Also ich sitze ja nun (nachschau) 208h vor dem L778.
    und ich werde ihn behalten, weil er für mich mehr Vor als Nachteile hat.


    Aber ... man sieht definitiv Schlieren. Bei Spielen wie auch bei Videos.


    Spiele:
    Gerade Doom 3 sind die Schlieren recht schnell zu sehen,
    wenn dunkles grau bis schwarz auf hellem grau bewegt wird.
    z.b. Eine Pistole auf einem Tisch ... dann mal hin und her bewegen.
    und man sieht das die Pistole ein ca 1cm langen Schweif zieht


    weiter ist auch Farcry recht anfällig.


    weiters schönes bespiel wäre noch das "A" und "B" in CS Dust2.
    Rot auf braunem hintergrund .. schlieren ohne ende.


    Vidoes:
    Selbe Spiel ...
    Wenn bestimte Farbkombenationen auftreten gibt es Schlieren ...
    Da diese meinst lokal auftreten (an betimmten objekten) sind sie leichter und auffälliger zu sehn als beim L768 wo alles gleichmäsig Schliert.
    z.b. Laternenmast bei Schwenk über einen Stassenzug. Da zieht der Mast einen gut sichbaren schweif hinterher.



    PS: Mich "stören" die Schlieren nicht, da sie nur seh begrenzt auftreten und eher selten sind.
    Hardcorezocker kann ich diesen Monitor nicht empfehlen und gegen ein TN oder IPS TFT ist er langsam.
    Aber der rest ist halt perfekt.
    und ich Spiele zu 80% , rest Filme schaun und Surfen.

    Zitat

    Original von centrifuge
    Und wieviel Watt sind es im Standbymodus?


    0W


    habe "monitor nach xxx Min aus" eingestellt und gewarted.


    Sobalt der monitor kein bildsignal bekommt schalted er sich ab.



    PS: ich gehe davon aus das er noch an ganz kleines bischen verbraucht (kleiner 100mW) da er ja sofort wider angeht wenn er ein signal bekommt.

    Zitat

    TESTBERICHT: Eizo L778-K
    Der L778-K kann nicht vollständig vom Netzt getrennt werden, weil kein separater Netzschalter vorhanden ist.


    hm ... hab mal nachgemessen.


    wenn man ihn ausschaldet verbraucht er 0,0W.
    Oder so wenig das ich es nicht mehr messen konnte.
    (Auflösung des Leistungsmessgerätes ist 0,1W)


    Die 55W erreicht er nur im einschaltmoment wenn er kalt ist.
    Pegelt sich aber innerhalb einer min auf normale Werte (s.u.) ein.


    im Betreib verbraucht er bei Helligkeit
    0 / 17W
    20 / 25W
    40 / 30W
    60 / 33W
    100/ 35W


    die werte schwanken um +- 1W je nach bildschirmdarstellung.


    Ein erhöhten Verbrauch bei schnellen Bildern z.b. Spiel, Video (durch overdrive) konnte ich nicht messen.

    So ... ich sitze seit 3h vo einem L778 in weis.


    Ich hatte kurz ein L768 und einen 2080UX TFT, und bin direkt von einem besseren CTR umgestigen.
    Ich vergleiche also gegen den CTR.


    Positiv:
    Ausleuchtung - perfekt. (sogar besser als beim L768, selbst bei 100% helligkeit und keine licht im zimmer ein absolut gleichmäsiges dunkelgrau)
    Pixelfehler - 0
    Bilddarstellung - perfekt (farben, graustufen)
    Geschwindigkeit - annehmbar bis schnell (je nach Farbe), auf jedenfall Spieletauglich. (sehr erstaunlich wenn man das selbe panel ohne overdrive gesehn hat)


    Negativ:
    Tasten für OSM
    unnötige Lautsprecher/breiter Rahmen


    PS: Mein sorgenkind der Schwarzwert.
    viel besser als bei dem 2080UX
    IMHO etwas schlechter als beim L768.
    im vergleich zu einem CTR immer noch ein sehr helles (durchleuchtender) schwarz.


    Ich schaue gerne DvDs bei Kerzenlicht ... dafür ist der Schwarzwert bei TFT , selbst bei den l768 und l778, aber immer noch zu hell.


    werd mir wohl abgewöhnen müssen im dunklen zu Spielen/Filmeschaun.
    Ist ja nur eine angewohnheit weil CTR nicht hell genug war :-/.

    hm ...wenn ic hmir das hier so durchlese, scheinen sich viele leute nicht klar zu sein das das in erster linie ein TV TFT ist und kein PC Monitor.


    1. Helligkeit von 500 cd/m² ist viel, viel, viel zu hell zum daran zu arbeiten.
    das ist bestenfalls zum DvD schaun oder spielen ok, und auch da nicht aus 50 cm entfernung sondern eher 2m :)


    wenn also die helligkeit nicht mid. bis 150 cd runderregelbar ist gibs rote Augen und böses kopfauwa.


    2. Kontrast 1000:1 bei 500cd = 500:1 bei 250 cd :) , also normal nicht besonders gut.


    3. hat der 20 zoll HP mit der overdrive funkton mächtig probleme.
    er schliert zwar nicht aber zieht ein "zu hellen streifen" nach.
    warum sollte das hier besser sein ?


    4. TV geräte haben von haus aus eine recht schlechte Ausleuchtung, da man das bei hohen leutstärken ja nicht sieht und auch nicht stört.



    IMHO: ein schönes TFT, aber als reiner oder haupsächlicher PC bildschirm nicht geeignet.

    Ok ok, gekauft =)


    Ich gehe doch mal davon aus das der L778 die selbe bildqualität des L768 hat.
    Die ich als hervorragent empfunden hab und für mir deutlich über der des 2080UX lag. (speziell schwarzwert und graustufen)
    Und ein 19 zoll 25m S-IPS panel habe ich schon beim kumpel anschauen können. Es war für mich ausreichend schnell.
    Ich hätte ja schon beinahe das "lahme" L768 behalten.



    Geist


    sorry für die nachfrage,
    aber es war für mich nicht ersichtlich das du den Test des L778 gemacht hast.

    Zitat

    Original von Geist
    ...


    Der Eizo L778 liegt im Reaktionsverhalten auf dem Level von Display mit dem 19" 25ms S-IPS LG Philips Panel. An das 20,1" 16ms S-IPS Panel von LG Philips, das z.B. im NEC 2080UX+ verbaut ist, kommt der L778 vom Reaktionsverhalten nicht heran.
    ...


    Die Schaltzeitenproblematik ist mir bewußt.


    ist das eine Vermutung oder hast du den L778 live gesehn ?
    Wenn ja wäre das doch eine konkrete Aussage.


    Therion
    Dem menschlichen Auge reichen alle 25ms ein neues Bild,
    aber bei 25ms schaltzeit bleibt dann nix mehr zum darstellen des bildes ... man hätte also blos ein einzigens schalten
    = unscharfe uns schwammige Bilder.
    5ms (so lange leuchted das "phosphor" einer Röhre nach) zum umschalten und 20ms zum anzeigen solten da schon eher ein optimales bild geben.

    Achim Behrendt


    Kann der L778 wirklich bei Spielen mit einem S-IPS mit 16-20 ms mithalten ?
    oder sind nur die langen Schlieren weg ?


    Der Test klingt fast zu schön um wahr zu sein ;-).


    Wenn ja, ist das endlich das TFT was ich schon lange suche :)
    Und mit dem Preis und dem Aussehn kann ich mich arrangieren, auch wenn ich da Lautsprecher mitbezahle die ich nie benutzen werde.
    Und da das TFT bei mitr nicht an einer Wand steht sondern mittem im Raum ist der breite Rahmen wohl sogar ganz gut, da er für eine Abgrenzung zum 3m entfernten Hintergrund sorgt.
    Ist mir bei dem Schmalen Rahmen des L768 aufgefallen das man am rand probleme mit Fokusieren bekahm.

    Bei den 20 zollern war mir aber die 1600x1200 zu heftig.
    weswegen für mich der artickel auf s 60 intresannter ist ;)
    (Kurztest vom L778)


    "Kontrast 742:1.
    Grauwechsel im Mittel 11ms, 22ms für hin+zurück.
    Schwarz/weis 18ms.
    ...
    Damit empfiehlt sich Eizos schicker 19-Zöller für anspruchsvolle und auch sehr schnelle Anwendungen."



    PS: so nun binn ich aber gespannt auf die ersten testberichte hier :)

    Zitat

    Original von Stormbringer
    Es macht weniger Unterschied als Du denkst. Ein CRT hat noch nicht mal 100:1 und da hat sich auch nie jemand beschwert.


    hier muss ich jetzt aber mal mein senf dazu geben.


    Also der Kontrast eines CTR ist mit dem eines TFT nicht vergleichbar.
    Der eine leuchtet der ander wird durchleuchtet.


    - der Kontrast ist das Verhältnis eines komplett weisen und eines komplett Schwarzen bildschirm inhaltes. (rgb 0,0,0 : rgb 255,255,255)
    - Beim CTR leuchten aber die Bildpunkte selber wärend beim TFT die Bildpunkte durchleuchtet werden.


    CTR:
    - Beim CTR ist die max Bildhelligkeit limitiert,
    duch die Stärke des Elektronenstahls und der leutkraft des phoshors.
    - muß er den ganzen Bildschirm mit Weis füllen benötigt er eine sehr starke Strahlenleisung was aber schnell zum ausblühen der Pixel fürht, so das benachtbarte Pixel, z.b. schwarze schrift, mit aufgehellt wird und damit an kotrast/schärfe verliert.
    - womit die max Helligkeit und damit der max Kontrast stark limitiert ist.
    Aber
    - ein Pixel hat auch von der Seite (89 grad) immer noch den max kontrast von ca 100:1, da er ja selber leuchtet. (bitte verluste duch reflextion und totalspiegelung mal vernachlässigen)
    - Desweitern hat auch ein sehr dunkles Grau immer noch einen recht hohen Kontrast (imo mid. 10:1), da dann die benachtbarten pixel keine streulicht abbekommen und wirklich schwarz sind.
    - also selbst ein RGB Wert von 4,4,4 ist noch problemlos zu erkennen,
    auch von 89grad seitlich.


    TFT:
    - Ein TFT kann natürlich fast beliebige Kontrastwerte erreichen da man die Hintergrundbeleuchtung "nur" stärker machen muss.
    - da aber eine Leuchtstärke von mehr als 100:1 in normaler umgebung nicht sinnvoll ist und zu starken augenbrennen und kompfschmerzen führen kann, ist es wichtiger den schwarzwert weiter zu senken.
    - Dies ist aber auch nötig, weil erst Kontrastwerte von 2000 bis 3000:1, bei einer leutstärke von ca 100:1,
    CTR typische Schwarzwerte und Winkelstabiele farben bringen.
    PS:
    Hier noch anzumerken ist das TFT´s typischerweise nicht mit max helligkeit betrieben werden, und so garnicht die max Kontrestwerte schaffen können.
    (die c´t hatte den L768 bei einer leutdichte von 120:1 mit einem kontrast von 800:1 ausgemessen.)


    - Nehm wir mal einen weiser Punkt mit einem kontrast von 1000:1,
    dieser hat von 89 grad noch ca 30:1 (z.b. Eizo L768 ).
    PS: was heute noch als sehr gut gild, da die Farben selbst bei 90grad nicht mehr invertieren.
    - aber, von der seite hat dieser weise Pixel schon nur noch 1/3 des kontrastes eines normalen CTR.
    - Nehme ich jetz einen (hell) Grauen pixel, der in der mitte 500:1 hat ...
    so hat dieser aus 89 grad bestenfalls noch 15:1 (1/7 einses CTR)
    - bei sehr dunklen Grau oder rot/braun Tönen mit kontrastwerten von unter 100:1 passiert es dann, das diese schon bei wenige grad Blickwinkel, invertieren oder sehr stark ihre farbe ändern. (ist abhängig von der art der steufolien)


    bei einem 19zoll Tft hat man bei normalen sichtabstand (50-80 cm) schon bis zu 20 grad blickwinkel in den ecken, wenn man nicht genau vor dem TFT sitzt schnell 30-40grad.


    so das selbt auf TFT mit Kontrastwerten von 1000:1 dunkle Farben in den Ecken ihre farbe/helligkeit schon stark verändern oder gar invertieren was sie auf einem CTR nicht tun würden.


    Achja ... Für das menschliche Auge kann der Kontrast nicht zu "hoch" sein.



    PS: solte ich hier denkfehler haben oder jemand besser/ genauere werte haben, darf er mich gerne koregieren.

    zum PC Praxis Test.


    ich habe mir den Testbericht durchgelesen ...
    Naja ebend viel Bla Bla und nix konkretes.
    PS: die haben auch einen P193 als voll Spieletauglich bewertet.


    Zum L778.


    als ich in der aktuelle CT darüber gelesen habe war ic natürlich sofort unterwegs um zu schaun was das "overdrive" nun bringt.


    aber dann sah ich das erste Bild von diesem Monitor. 8o ?(
    PS: mit sonem komiscen Rahmen, für Lautsprecher die keiner braucht ...
    manmanman ...
    100% dito TokTok


    da kann ich nur darauf hoffen das Eizo andere Modelle mit der Overdrive ausrüsted oder eine version ohne Rahmen rausbringt.
    oder er sich als nicht Spieletauglich erweißt und ich n 797 näher anschaun muss.