Möchte mich mal kurz einmischen =) Da ich ständig die Threads hier verfogle fällt mir auf das MVA/PVA einwenig stiefmütterlich behandelt wird. Sofern es Schaltzeiten betrifft und somit letztendendes Spielefreaks kann MVA/PVa sicherlich nicth mit (S)-IPS mithalten. Kann ich leider selbst bestätigen mit einem schlierenden 191T :-/ ABER die satten Farben und Kontraste sind einfach nur hinreissend =) Weiss nicht inwiefern die IPS Panels da aufholen .. aber hab bis jetzt keinen gesehen der das sogut kann wie (m)ein MVA (PVA) :p
Beiträge von Riptide
-
-
-
-
@tshop: hehehe die Idee gefällt mir :] ... wusste net das man den um den Fuß drehen kann.
Dieser extra Fuß ... interessant... aber irgendwie hässlich
-
Da müßtest du mit nem externen Programm ran. Das Ganze basiert ja auch der Style-Engine von XP die mit diesen *.msstyles arbeitet. Dummerweise gitbs von Microsoft keine Boardmittel mit denen man die manipulieren kann.
Abhilfe schafft StyleXP. Damit kannste das Ganze noch extremer verändern.
Soft ist shareware und gibts hier. Auf der Seite findest du auch die Freeware ResBuilder damit kann man einige Sachen auch ändern. Naja, aber eher für Tüftler =) -
Hi
Vielleicht eine etwas dumme Frage... aber kann man ohne weiteres zwei dieser Geräte nebeneinander Stellen so das sie Gehäuserand an Gehäuserand stehen für den Dual Monitor Betrieb?
Wenn ich mir die Produktbilder anschaue dann hab ich da meine Bedenken, zumal der Fuß so gewaltig ist. Andererseits kann ich mir ganricht vorstellen das der Hersteller nicht darauf geachtet hätte. Das beide nicht Hochkant nebeneinander stellbar sind kann ich schon erahnen.
-
Hi
Habt ihr die Samsung TFTs auch aus dem Angebot genommen? oder ist der dortige link zu belinea Produkten nur ein copy&paste link error?
(Suche nämlich inzwischen noch verzweifelt einen 191T =)
-
Hallo
Weiss nicht ob der link schon gepostet wurde, aber hier ein ganz nettes Praxisbeispiel, wei die Hersteller dazu stehen
-
Dachte ich auch, aber erstaunlicher weise ist er nicht bemerkenswert günstiger (ca 30 euro). Bin drauf und dran ihn trotzdem zu bestellen und musste gerade sehen das ich ihn kaum noch kriege *grummel*
TFT-Shop hat Samsung eh rausgeworfen, tec-company führt ihn seit ein paar Tagen nicht mehr und heute wollt ich nochmal bei amazon gucken und schwups auch weg =( -
Hallo zusammen
Ich besitze einen 191T und möchte mir ein dual dispaly System aufbauen.
Da der 191T durch den 193T ersetzt wurde stellt sich für mich die Frage ob die Unterschiede im Bild deutlich sind. Nachdem ich mich im Internet ein bischen umgeschaut hab, kann ich kaum technische Unterschiede feststellen. Einzig der Kontrast wird als höher angegeben als beim Vorgängermodell. Hier im Forum gabs auch ein interessanten Thread wo gemutmaßt wurde das Samsung nicht mehr das minimal Kontrastverhältnis angibt sondern ein marketing-technisch interessanteren maximal Wert.Ich bin etwas verwirrt und wollte fragen ob hier jemand praktische Erfahrungen mit beiden Geräten hat? So nett ein hoher Kontrast auch ist, würde es mich glaube ich stören wenn sich das Bild beider Monitor wesentlich unterscheidet da ich sie ja beide nebeneinander betreiben möchte.
-
Also mit einem dualsetup (2x [17" bis 19"]) steht dir zumindest die größte Arbeitsfläche zur Verfügung (2560x1024), was sich in einer deutlich gesteigerten Produktivität niederschlägt. Gerade wenn man die ganzen "Paletten/Tooltabs" einer Anwendung einfach auf den zweiten Monitor verbannen kann und auf dem ersten das Bearbeitungsobjekt komplett darstellen kann. Außerdem erhält man sicherlich auch mehr Flexibilität. Ich denk da insbesondere an die Features der Grafikkarten software wie z.B unterschiedliche Äuflösungen anzusteuern und so das Resultat in seiner Zielauflösung zu betrachten oder auf dem einen Monitor Arbeiten und auf dem anderen eine 'gezoomte' Version des Arbeitsausschnitts zu sehen ect....
-
Bei meinem 191T war analog und digital Kabel dabei. Allerdings hab ich den schon seit einem Jahr, vielleicht hat Samsung das geändert.
Ich interessiere mich auch für das Amazon Angebot (jaja will dual O_O hehe). Wäre nett wenn du das mit dem Kabel bestätigen könntest.by the way, ich bin sehr zufrieden mit meinem 191T
Machst sicher keine schlechte Entscheidung mit dem Gerät.
-
-
@Symbian:
Flimmern wird subjektiv wargenommen. Einige Menschen nehmen Flimmern schon bei 75Hz nicht mehr wahr andere erst bei 85Hz nichtmehr. Die von der Industrie vorgegebenen Empfehlungen bezüglich flimmerfreien Arbeitens bei CRTs wurde über die Jahre hinweg immerwieder nach obenhin korrigiert. Vor ca. 5 Jahren fing man hier an 72Hz als flimmerfrei zu deklarieren. Ging dann auf 75Hz und heute wird in aller Regel 85Hz als flimmerfrei ausgegeben. Was letzendlich nur bedeuten soll das die Mehrheit der Betrachter 85Hz als flimmerfrei wahrnehmen. Was einige CRT User nicht zu wissen scheinen ist, daß auch Wiederholfrequenzen oberhalb dieser 85Hz nicht sonderlich empfehlenswert sind (es sei denn man persönlich nimmt auch 85Hz noch als Flimmern war). Viele stellen einfach maximale 100Hz ein. Das hat jedoch meist zur Folge, daß das Bild wieder leicht schlechter (insb. unschärfer) wird und somit bei dem ein oder anderen wieder zu Problemen führt die allerdings nichts mit dem ursprünglichen Flimmer-Thema zu tun haben, sondern eher auf Anstregung durch ein wiederum leicht schlechteres Bildverhalten zurückzuführen sind.
-
.. und man kann sie biegen oder ?
[/Träum] PDA device aus der Tasche ziehen, entrollen und im Inet surfen [/Träum]
-
Zitat
Bei dem letzten SyncMaster 191N, den ich ein wenig testen konnte, hat das Gehäuse beim Anfassen mal keine Quietschgeräusche von sich gegeben.
Grund: der Rahmen wurde unter Spannung eingebaut, wobei sich ein Teil des unteren Randes der silbernen oberen Gehäusehälfte um die Bedieungstasten herum ca. 2 Millimeter vom Panel weg hin wölbte.
Das ist leicht mit dem bloßen Auge sichtbar gewesen. Hier muß die Qualitätssicherung bei Smasung einen richtigen Blackout gehabt haben.Einzelfall? Naja..
...noe , habe genau diese Wölbung auch (191T)
irgendwie lustig -
heheh ja klar meinte ich 2002 als Produktionsdatum
sorry
Was den Anwendungsbereich angeht, gebe ich dir recht. Gamer, Designer haben sicherlich ein paar Einschränkungen hinzunhemen. Meiner Meinung nach teilweise auch Internetanwender wenn es um Flashseiten geht. Letztens erst wieder übereine Seite gesurft die einen Hang zur Rotanwendung hatte und diese Elemente auch bewegte -> deutliches rot schlieren.Und ja, ich verbringe natürlich auch nicht den ganzen tag mit Fensterschieberei *g* ist halt nur ein naheliegender Test heheh. Wobei man beim Photoshoppen schon viele Pixel umherschiebt, ist aber kein Problem da die Postitionierung immer bei geringer Geschwindigkeit vonstatten geht.
Hatte jetzt 6 Jahre ein 21 CRT und habe die Entwicklung ein wenig verfolgt, da ich schon vor 1 umsteigen wollte (-> 21 trinitron). Glaube auch das CRTs nicht mehr viel Entwicklungspotential besitzen. Habe letztes Jahr schon ein Experiment von Sony (21" Trinitron, 0,15mm (!) dotpitch) live beobachten können. Eher entäuschend. Auch die Größe von CRTs wird wohl kaum über 24" steigen. Auch die 24" Modelle die ich gesehen habe schienen nicht mit guten 21" mithalten zu können. Also CRTs werden vielleicht an Leuchtdichte/Kontrast hinzugewinnen. Ich perönliche denke nicht das dort noch viel Potenzial drinsteckt. Heutigee TFTs übertumpfen dort CRTs deutlich. Auch die Displaygrößen scheinen Potenzial zu besitzen(Samsung -> 46" TFT). Somit denke ich, daß in Zukunft (2-5 Jahre) kaum etwas an einem TFT vorbeiführen wird. Denke gerade die kritischen Fragen wie Responsetime werden dann auch konkurrenzfähig in Hinblick auf CRTs sein.
BenQ hat erst kürzlich sein 16ms TFT vorgestellt. Also ich bin zuversichtlich -
Wen es interessiert ....
Ich bin jetzt mal losgezogen und habe versucht mir ein Bild zu machen. Habe mir einen 191T (Juni2000, Korea) und einen 191N (Okt2000,Korea) im Laden angeschaut (kein durchgeschleiftes SIgnal, beide an speraten Rechern). Bei diesen Geräten habe ich mir den Mauszeiger bei Bewegung sowie ein komplet mit Inhalt bewegtes Explorerfenster angeschaut. Außerdem habe ich dort in MS Paint ein graues Rechteck sowie ein rotes kleineres darüberliegendes Rechteck gezeichnet und das ganze Fenster bewegt. Die Schlierenbildung entsprach bei beiden dieser Geräte in etwa der meines Samungs 191T (okt2000, Korea). Hier gab es bei dem Rechtecktest auch ein Nachzieheffekt von 3mm - 2cm je nach Geschwindigkeit der kreisenden Bewegung.
Desweiteren habe ich auch noch diverse dort rumstehende Notebookdisplays in Augenschein genommen. Dort habe ich auch ähnliche Schlierenbildung beobachtet, wobei bei einigen Geräten diese etwas schwächer/anders ausfiel als bei den Samungs. Naja, ich denke jetzt werde ich mich allmählich dran gewöhnen, denn dieser negativ Punkt meines TFTs im Vergleich zu meinem vorherigen Marken- 21 CRT ist auch shcon der einzige. Ansosnten ist halt alles top, 0 Pixelfehler, konmstante Hintergrundbeleuchtung, keine sonstigen fleckigen Stellen, genialer Kontrast und top Leuchtstärke. Also deutliche Verbesserung zum CRT. -
Hi
Ich habe den 191T seit 4 Tagen (Model Oktober 2000) und sehe auch ein deutliches schlieren. Ich habe ja leider keinen Vergleich. Also subjektiv würde ich sagen das ich mich bei einem TFT auf Nachzieheffekt eingerichtet hatte, dennoch etwas entäuscht wurde da er stärker war als von mir erwartet.
Solche Nachzieheffekte in Daumenbreite und schlimmer habe ich bei ungünstigen Farben (Graustufen etc.) auf jedenfall wahrgenommen.