Bei Hardware produkten im PC Bereich ist es ja fast immer so, dass mit steigendem Preis das Preis/Leistungs Verhältnis sinkt (siehe CPUs oder GPUs).
Bei den TFT Monitoren ist das natürlich nicht ganz anders, allerdings muss jeder das Wort Leistung für sich selber definieren, da man nicht einfach sagen kann, dass bestimmte TFTs oder Vorteile selbiger den z.B. doppelten Preis rechtfertigen. Bei anderen Komponenten kann man die Leistung zb. in FPS angeben und damit sagen die und die Komponente ist 50% schneller und rechtfertigt dementsprechend auch nur 50% Mehrpreis.
Bei TFTs gibt es aber sehr viele Kriterien, die man nicht wirklich objektiv vergleichen kann und deshalb eine Aussage über Preis/Leistung schwer ist.
Bei TFTs wären da zb. Blickwinkel, Schnelligkeit, Farbraum, Farbbrillianz.
Das ist zu vergleichen mit CPUs, die sich in allen Spielen gänzlich in der Leistung unterscheiden (mal schlecht mal gut).
Aber mal vom theoretischen weg....
Ich würde sagen, dass viele TFTs im Bereich von 300-500€ das gleiche P/L Verhältniss haben und demnach erhältst du, wenn du den FSC C19-4 kaufts ein ähnliches P/L Verhältniss wie beim FSC P19-2.
Genauso beim BenQ FP937s+ und dem Viewsonic VX924.
Pseudo Features gibt es bei TFTs weniger, aber deshalb wird bei den Messwerten von Reaktionszeit, Blickwinkel oder Farbraum um so mehr geflunkert.
Am besten arbeitest du dich mal in die Panelarten ein und wenn du dich dann für eine Panelart entschieden hast (TN, S-IPS, VA+Overdrive) kann man auf deine Frage welcher Monitor das bessere P/L Verhältnis hat besser eingehen.
Der analoge Anschluss wirkt sich nicht wirklich stark(unter Umständen minimaler Schärfe-verlust) auf die Bildqualität aus (gutes Kabel) und ist eher ein Feature für die Zukunftssicherheit (Stichwort:alles wird Digital).