Beiträge von haggi

    Für meinen PC Monitor besitze ich ein älteres "Spyder" Colorimeter von Colorvision (Spyder 1).


    Dieses würde ich gern auch für TV Monitore verwenden.


    Weiß jemand ob es Fremdsoftware gibt, die mir dabei helfen könnte?


    Ich weiss, dass es nun "Spyder TV" gibt, aber das Geld würde lieber in einen neuen LCD Monitor stecken.

    Es wird interessant in der Übergangszeit, wenn man Leistung und Preise von hoffentlich 3 brauchbaren Samsung-Panels (M8, F8 & F9) vergleichen kann. Dazu vielleicht noch ein paar bis dahin attraktiver gewordene Wettbewerber.


    Bisher war der 52" M8 das Gerät, welches meinen Vorstellungen am nächsten kam.

    Hallo Allerseits,


    Viele von Euch suchen ja auch die eierlegende Wollmilchsau ...


    Bei mir ist im Augenblick der Samsung M8 mit 52" der Favourit.


    Nun gibt es den neuen Philips47PFL9532 mit ziemlich umfangreicher Ausstattung (Datenblatt siehe Anhang).


    Hat schon jemand Informationen was für ein Panel das ist und ob die Bildverbesserer abschaltbar sind?


    Wie sieht's aus mit den anderen der Reihe?

    Nach Angaben von SHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AG wird der Listenpreis des LC-52XD1E zum 15.6.2007 um 31% auf SFr. 5490 gesenkt.


    Quelle:
    SHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AG
    Moosstrasse 2
    CH-8803 Rüschlikon


    Persönliche Daten editiert durch Admin: Bitte keine Daten Dritter ohne deren ausdrückliche Genehmigung posten.




    Ob sich das auch auf andere Modelle bezieht oder gar auf den Marktpreis auswirkt ist nicht bekannt.

    >> OK: "DVI-Out" von Grafikkarte an HDMI <<


    Aber:
    Soweit ich erkennen kann, ist die nächstliegende PC Auflösung 1920x1200.


    Wie geht das denn mit 1:1 auf 1920x1080?


    Habe ich da etwas verpaßt?


    Ich bitte um Aufkärung für Uneingeweihte.


    Danke & Gruß,
    haggi

    Es gibt diverse Faustformeln für die beste Entfernung zum Betrachten eines Monitorbildes.


    Leider bin ich mir immer noch nicht schlüssig welche Überlegungen dort eingehen müssen - sicherlich ist das auch Geschmackssache.


    Wenn ich vor meinem 24" PC-Monitor sitze, sind für mich 0,5-0,8m Abstand akzeptabel - das sind 2-2,5 x Bildhöhe (bzw. 175-300 x Pixelpitch).


    Nun liebäugele ich mit dem neuen Samsung TV LE-52M87.
    Hier muss ich doch sicherlich andere Masstäbe ansetzen, sonst würde ich in unter 2m Entfernung davorkleben ...


    Vom Raum her habe ich netto ca 3,00 - 3,30m zur Verfügung. Und es heißt ja immer ein TV kann gar nicht gross genug sein.


    Aber was passiert wenn ich SD-Material ohne Videoprozessor darauf betrachte?

    Wow, .... schluck.


    Wie würde denn eine möglichst flexible Konstellation aussehen, wenn mann beste Qualität will, zukunftssicher sein will aber auch heutiges Material abspielen will?


    Ich nehme 'mal an, daß man mit einem reinen Monitor (zB. der neue NEC M40/46) besser bedient ist, als mit TV-Geräten, die nicht so viel Flexibilität zulassen? Oder gibt es da Ausnahmen (Sony wurde erwähnt)?


    Dazu wohl auch der hier schon viel genannte Videoprozessor? Ist damit zu rechnen, daß die so teuer bleiben, oder hat bald jedes TV einen solchen eingebaut?

    Habe dieses Geraet heute zum ersten Mal im Laden (MediaMarkt) gesehen:
    toller schmaler Rand, aber letztlich doch nur ein TN Panel mit entsprechendem Kontrast und Betrachtungswinkel.
    Enttaeuschend: kein DVI Eingang.
    Ziemlich attraktiver Preis: 499CHF ca. EUR 310
    Da haette ich jedoch den HP f2105 vorgezogen, der letzte Woche im HP-Store zum selben Preis ausgeramscht wurde (wenn ich noch einen gekriegt haette) - nun habe ich ein 24"-Geraet und schaue nicht mehr zurueck.

    Bisher habe ich einen Eizo L768 eingesetzt, der jetzt an einen anderen PC geht.


    Der LP2465 hat natürlich nicht so viele Farbeinstellmöglichkeiten, jedoch habe ich die bisher beim Eizo auch fast nie verwendet und das Bild des HP ist so gut, dass ich daran nichts verändern möchte. Ist ja auch ein PVA Panel.


    Allein eine Kalibrierung mit Colorvision Spyder habe ich vorgenommen, damit ich eine Referenz für Fotobearbeitung habe.


    Ich habe den TFT letzte Woche direkt bei HP bestellt, obwohl ich ihn vorher noch nie gesehen hatte (im Büro haben sie Dell 24-Zöller); und ich muss sagen, dass ich vollumfänglich zufrieden bin. Nach Lesen des PRAD-Tests hatte ich noch 1-2 Vorbehalte. Nun muss ich sagen, dass ich mich geärgert, hätte wenn ich substantiell mehr Geld für einen der anderen 24-Zöller ausgegeben hätte.


    Geräusche habe ich bisher nicht festgestellt; allerdings ist mein PC ziemlich laut.


    Also: vorbehaltlose Empfehlung von mir.

    Wow,
    habe gerade meinen neuen LP2465 erhalten und die Ansteuerung mit meiner Radeon 9550 über DVI im native mode von 1920 x1200 funktioniert erstaunlich gut (keine Games probiert).


    Dieser Monitor ist umwerfend! Habe zum Glück keinerlei Pixelfehler gefunden.
    Mal sehen ob eine Kalibrierung noch eine Verbesserung bringt.

    1. Weiss jemand, was für eine Art von Backlighting für den LP2465 verwendet wird?


    2. Im selben Zusammenhang überlege ich, ob die Garantieverlängerung auf 4 oder 5 Jahre empfehlenswert ist.


    3. Welche Grafikkarte kommt in Frage für möglichst farbtreue Fotobearbeitung (bei Verzicht auf Games)?


    Ich bin dankbar für jeden Hinweis!

    Hallo allerseits,


    obwohl ich mir wegen des f2105 nicht ganz sicher war, habe ich mich durch den sensationellen Preis überreden lassen.
    Zur Zeit kostet der Schirm bei HP in der Schweiz nur 499 CHF (€315).
    Durch unsere Firma kriege ich ihn im HP Mitarbeitershop für 449 CHF (€280)!!


    Da musste ich einfach zugreifen. Jetzt muss ich noch ein paar Tage warten. Ich hoffe das Ding taugt etwas.


    FRAGE:
    Da mein Sohn auch Games betreiben möchte, was für eine Grafikkarte muss ich da für die 1680x1050-er Auflösung anschaffen. (Inwieweit tut es eine nicht so fürchterlich teure Grafik?) Ich dachte so an eine ATI X1300 oder X1600. Reicht das?