Softwarepatente -- oder: Europa geht unter und keiner merkt was.

  • Hallo zusammen,


    Die 2. Lesung im Europa-Parlament steht in 2 Tagen an. Es ist zu befürchten, daß die Softwarepatentbeführworter die Abstimmung gewinnen.



    Viele werden jetzt denken: Und weiter? Muß mich das interessieren?


    Ja, es muß! In Europa sollen nach dem Willen von Großkonzernen amerikanische Verhältnisse eingeführt werden. Das bedeutet: Schlechte Bedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen in der Softwarebranche durch einen irrsinnigen Trivialpatente-Wahnsinn. Das Resultat ist in den USA zu bestaunen: Nur wenige kleine Softwareunternehmen können überleben.


    Wer unvoreingenommen die Ratsposition liest, wird dies aus dem Juristenkauderwelsch definitiv nicht herausinterpretieren können. Aber daß in Europa mit gezinkten Karten gespielt wird ist ja nichts neues.



    Das Kernproblem: Durch Unmengen völlig schwachsinniger Patente wird für kleine Unternehmen das Entwickeln eigener Produkte zum unkalkulierbaren Risiko, denn diese Patente sind so trivial, so breit angelegt, und so zahlreich, daß es de facto unmöglich ist, diese nicht zu verletzen. Wer's nicht glauben mag sollte sich das mal anschauen:


    Man beachte: Diese Patente schützen nicht eine Implementierung, sondern besagen tatsächlich, daß der gegebene Anwendungsfall Monopolschutz für den Patentinhaber genießt(!) Sowas funktioniert nur mit Software, da hier die "Erfindung" genau genommen im Anwendungsfall liegt. Sprich: Man sollte beispielsweise nicht auf die Idee kommen, einen Shop zu programmieren, in dem Waren mit einem einzigen Klick gekauft werden können, sonst kann man von Amazon verklagt werden...


    Informationen zum Thema gibt's noch u.a. hier:


    Die Historie des Geschehens:



    Was mich immer wieder erschreckt, ist daß sehr viele Leute nichts von der Gefahr ahnen. Glücklicherweise scheinen inzwischen die Medien ein wenig aufgewacht zu sein, u.a. gab's heute Beiträge zum Thema in mehreren Zeitungen.


    Wichtig ist m.E., daß möglichst viele KMU's (kleine mittelständische Unternehmen) aktiviert werden. Die allermeisten KMU's werden nur Nachteile von dieser Regelung haben. Je mehr KMU's offiziell Stellung nehmen (z.B. bei gibt's Listen für KMU's), desto besser sind die Chancen im Europaparlament doch noch das Ruder herumreissen zu können.


    Wer also einen guten Draht zu einem KMU mit einer gewissen Beziehung zur Softwarewelt hat, sollte mal checken, ob die Entscheidungsträger dort über die Probleme, die vielleicht bald auf sie zukommen werden, Bescheid wissen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich dachte, mittlerweile haben es alle gemerkt, das Europa untergeht.


    Wenn die korrekte Krümmung von Bananen in Brüssel festgelegt wird, warum dann nicht Softwarepatente vergeben?


    Andererseits: Wenn Europa sich nicht sein eigenes geistiges Eigentum patentieren lässt, wie soll es sich dann gegen Amerika wehren? Beispiel: eine hiesige Softwareschmiede hat eine schützenswerte Idee. Wenn die nicht patentiert wird, reißt sich ein US-Softwarekonzern die Idee unter den Nagel und verdient die wahre Kohle damit. Vielleicht sind die Patente nicht gegen kleine europäische Entwickler gedacht, sondern gegen große und finanzstarke US-Konzerne? Keine Ahnung, vielleicht liege ich auch völlig falsch...


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Hallo Bigtower,


    Wird alles in den Links im ersten Posting erklärt!


    Leider liegen die meisten (noch nicht legalisierten) EU-Softwarepatente in den Händen von amerikanischen Großkonzernen!


    Und leider wird das Patentsystem in der Software-Patent-Praxis hemmungslos missbraucht und völlig sinnentfremdet.


    Also bitte erst ein bißchen die Links lesen... z.B. den hier:


    (Ist wirklich relativ übersichtlich)


    Bitte versuche nicht die Gefahr zu relativieren, bevor Du sie kennst! Hier geht's tatsächlich um die Wurst. Wenn dieser Wahnsinn in Europa ankommt, werden wir es alle zu spüren bekommen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    ...
    Bitte versuche nicht die Gefahr zu relativieren, bevor Du sie kennst! Hier geht's tatsächlich um die Wurst. Wenn dieser Wahnsinn in Europa ankommt, werden wir es alle zu spüren bekommen.


    Viele Grüße
    Wilfried


    Nein, ich versuche da gar nichts zu verharmlosen.


    Im Gegenteil: gerade WEIL sich in der Vergangenheit gezeigt hat, für welche sinnentleerten Vorschriften die EU teilweise steht, traue ich denen alles zu.


    Es wäre nicht das erste mal, daß komplett realitätsfremde Dinge in Brüssel verabschiedet werden.


    Aber der Widerstand formiert sich ja mittlerweile scheinbar....


    Ich blicke bei den EU-Vorschriften ohnehin nicht ganz durch, insofern kann ich da nicht wirklich mitdiskutieren.


    Einerseits hat die EU gegenüber Microsoft durchgedrückt, daß Windows auch ohne implementierten Mediplayer angeboten werden muss, um Mitbewerbern ein Chance zu geben, andererseits nun diese Patente.


    Manchmal machen die Kartellwächter in Brüssel Dinge, die ich nachvollziehen kann (Millionen-Strafen z.B. gegen Preisdiktate in der Automobilindustrie), dann wieder so ein Schmarren.


    Aber die Bevölkerungen in vielen EU-Mitgliedsländern sind scheinbar gegen diese Bevormundung aus Brüssel. Siehe EU-Verfassung.



    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Naja ... nicht daß das Windows ohne Mediaprobleme (Edit: Freudscher Verschreiber. Ich meinte: Mediaplayer) Microsoft groß wehtun würde.


    Dasselbe Produkt mit weniger Funktionen wird zum selben Preis verkauft -- nun rate mal wieviele Kunden sich für das abgespeckte Produkt entscheiden werden?


    Leider wird oftmals ein Schmarrn verzapft. Nicht immer, aber immer wieder.


    Das Problem in diesem Falle ist nur, daß offenbar viele die Größenordnung des Softwarepatent-Dramas völlig unterschätzen. Ist mir auch längere Zeit so gegangen. Aber je mehr man sich mit der Sache auseinandersetzt, desto schlimmer wird es. Hier geht's nicht um Prinzipien oder Details. Hier geht's darum daß massenhaft kleine Unternehmen dichtmachen werden, wenn erstmal das große Fressen a la USA anfängt. Und darum daß viel Entwicklung ins (nichteuropäische) Ausland verlagert werden wird. Und das wird nicht lustig.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich hab eigentlich kein Problem mit Softwarepatenten.
    Geistiges Eigentum muss meiner Meinung nach geschützt werden.
    Allerdings darf es nicht sein dass sich Firmen in Zukunft an solchen Trivialpatenten bereichern.




    Sachen wie das 1-Click-Patent von Amazon oder folgendes darf einfach nicht nach meinem hgalbwegs gesunden Verstand patentierbar sein:


    Amazon Geschenkbestellung:
    Wenn Sie Ihren Internet-Kaufladen so programmieren möchten, dass er Ihre Waren als Geschenke an Dritte liefert, täten Sie wohl gut daran, beizeiten die Firma Amazon um eine Lizenz zu bitten. Dieses Patent, ein direkter Abkömmling des 1-Click-Patentes, wurde vom Europäischen Patentamt im Mai 2003 erteilt.



    Wenigstens waren sich in dieser Hinsicht einmal alle Deutschen Parteien einig. SPD, FDP, Die Grünen, CDU/CSU haben im Bundestag ganz klar und einheitlich gegen Softwarepatente gestimmt.

    • Offizieller Beitrag

    Artikel von ZDNet: [URL=http://www.zdnet.de/news/business/0,39023142,39134628,00.htm?050705184459]Umstrittene EU-Richtlinie zu Softwarepatenten vor dem Aus[/URL]

  • Der Tag fängt genial gut an :] =) : Im EU-Parlament wurde die Software-Patentrichtlinie mit überwältigender Mehrheit abgeschmettert!



    Jaaaa! Paaarty!
    [Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/gitarre2.gif][Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/bauchtanz.gif][Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/dance2.gif][Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/dance.gif][Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/huepf.gif]


    Auch das "Softwareproletariant" :D bei Heise ist in absoluter Partystimmung:


    Edit: Man muß dazu sagen daß hier ein kleines Wunder geschehen ist. Vor nur zwei Tagen sah's noch ziemlich schlecht aus! Vielleicht hat es geholfen, daß die Medien rechtzeitig endlich mal Berichte zum Thema gemacht haben.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Mir fällt dazu ein Spruch meiner Mutter ein:


    "Nichts wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird."


    Dann ist es ja bestens gelaufen.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.